Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
schmeer acht Loth/ Röhrenschmaltz sechs Loth/ Popo-lium sechs Loth/ Lohröl sechs Loth/ Zucker acht Loth/ Butter acht Loth/ Honig acht Loth. 3. Schaaf-Unschlitt/ alt Schmeer/ Hartz/ Wachs/ 4. Terpentin/ Leinöl/ Gänseschmaltz/ Honig und Rothe Tritt-Salbe. 1. Ein Pfund Honig/ vier Loth Grünspan/ vier 2. Ein Qvart Honig/ Alaun/ Kupferwasser/ jedes Haar-Salbe. 1. Regenwürmer in einen neuen Topff gethan/ Baumöl darauf gegossen/ sieden lassen/ so kalt das Pferd damit bestrichen/ so wachsen die Haar. 2. Honig/ Bärenschmaltz/ Katzenschmaltz/ Roß- schmaltz/ ana. vermischet/ und wo das Haar seyn soll/ die Salbe etwas dick aufgestrichen. 3. Abschnittling von einem Schumacher in Was- ser gesotten/ wann es geronnen/ das Feiste herab ge- nommen/ und damit geschmieret. Vor die Räude. Alte Butter drey Loth/ Lohröl sechs Loth/ Terpen- Fessel-Salbe. Ein Loth Gänseschmaltz/ drey Loth Grünspan/ Kamm-Salbe. Honig/ Leinöl/ Bock-Unschlitt/ ana/ in einem Vor wild Fleisch. Ein Loth Kupferwasser/ ein Dritthel Loth Gallus/ Hund-Salbe vor abgerittene Pferde. Nimm drey oder vier junge Hunde/ drey oder vier Von den Purgationen der Pferde. Seynd diese Unterschied wol in acht zu nehmen: 2. Die gegenwärtige im Nothfall/ als eine rechte 3. Nachfolgend/ und die auf die Kranckheit gesche- Wie die Präservativ zu gebrauchen/ stehet in den 4. Wie aber solche Purgation anzustellen sey/ wird Wie dasselbe durch das Grüne unterschiedlich an Purgationen. 1. Gestossen Knoblauch in Wein eingossen. 2. Mangoldsblätter in Milch gesotten. 3. Ha- Hhh 3
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
ſchmeer acht Loth/ Roͤhrenſchmaltz ſechs Loth/ Popo-lium ſechs Loth/ Lohroͤl ſechs Loth/ Zucker acht Loth/ Butter acht Loth/ Honig acht Loth. 3. Schaaf-Unſchlitt/ alt Schmeer/ Hartz/ Wachs/ 4. Terpentin/ Leinoͤl/ Gaͤnſeſchmaltz/ Honig und Rothe Tritt-Salbe. 1. Ein Pfund Honig/ vier Loth Gruͤnſpan/ vier 2. Ein Qvart Honig/ Alaun/ Kupferwaſſer/ jedes Haar-Salbe. 1. Regenwuͤrmer in einen neuen Topff gethan/ Baumoͤl darauf gegoſſen/ ſieden laſſen/ ſo kalt das Pferd damit beſtrichen/ ſo wachſen die Haar. 2. Honig/ Baͤrenſchmaltz/ Katzenſchmaltz/ Roß- ſchmaltz/ ana. vermiſchet/ und wo das Haar ſeyn ſoll/ die Salbe etwas dick aufgeſtrichen. 3. Abſchnittling von einem Schumacher in Waſ- ſer geſotten/ wann es geronnen/ das Feiſte herab ge- nommen/ und damit geſchmieret. Vor die Raͤude. Alte Butter drey Loth/ Lohroͤl ſechs Loth/ Terpen- Feſſel-Salbe. Ein Loth Gaͤnſeſchmaltz/ drey Loth Gruͤnſpan/ Kamm-Salbe. Honig/ Leinoͤl/ Bock-Unſchlitt/ ana/ in einem Vor wild Fleiſch. Ein Loth Kupferwaſſer/ ein Dritthel Loth Gallus/ Hund-Salbe vor abgerittene Pferde. Nimm drey oder vier junge Hunde/ drey oder vier Von den Purgationen der Pferde. Seynd dieſe Unterſchied wol in acht zu nehmen: 2. Die gegenwaͤrtige im Nothfall/ als eine rechte 3. Nachfolgend/ und die auf die Kranckheit geſche- Wie die Praͤſervativ zu gebrauchen/ ſtehet in den 4. Wie aber ſolche Purgation anzuſtellen ſey/ wird Wie daſſelbe durch das Gruͤne unterſchiedlich an Purgationen. 1. Geſtoſſen Knoblauch in Wein eingoſſen. 2. Mangoldsblaͤtter in Milch geſotten. 3. Ha- Hhh 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0485" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi></fw><lb/><cb/> ſchmeer acht Loth/ Roͤhrenſchmaltz ſechs Loth/ Popo-<lb/> lium ſechs Loth/ Lohroͤl ſechs Loth/ Zucker acht Loth/<lb/> Butter acht Loth/ Honig acht Loth.</p><lb/> <p>3. Schaaf-Unſchlitt/ alt Schmeer/ Hartz/ Wachs/<lb/> halb ſo viel als des andern/ uͤber einem Feuer zergehen<lb/> laſſen/ wann es kalt/ damit die Horn-Kluͤffte des Ta-<lb/> ges zweymahl geſchmieret.</p><lb/> <p>4. Terpentin/ Leinoͤl/ Gaͤnſeſchmaltz/ Honig und<lb/> Wachs unter einander zerlaſſen/ giebt eine bewaͤhrte<lb/> Salbe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Rothe Tritt-Salbe.</hi> </head><lb/> <p>1. Ein Pfund Honig/ vier Loth Gruͤnſpan/ vier<lb/> Loth Alaun/ vier Loth Kupferwaſſer/ Honig den drit-<lb/> ten Theil/ in einer Pfannen gefotten/ biß es gut wor-<lb/> den/ und wohl geruͤhret/ die drey Gepuͤlver in das ge-<lb/> ſottene Honig gethan/ und wiedeꝛ ſieden laſſen/ geruͤh-<lb/> ret/ biß die Salbe roth wird/ alsdann thu den vierd-<lb/> ten Theil des Honigs darzu/ noch einmahl aufgeſot-<lb/> ten/ und kalt werden laſſen/ iſt gut fuͤr alle Horn-<lb/> Schaͤden.</p><lb/> <p>2. Ein Qvart Honig/ Alaun/ Kupferwaſſer/ jedes<lb/> anderthalb Ey groß/ in den Honig gethan und ſieden<lb/> laſſen biß alles zergangen/ darnach nim̃ Gruͤnſpan ein<lb/> Huͤner-Ey groß/ zerſtoſſen/ und darunter gethan:<lb/> man kan auch etwas Huͤnerwurtz darzu nehmen.<lb/> Dieſe Salbe nach dem Gewicht zu machen/ nimm zu<lb/> einem Qvart Honig drey Loth Alaun/ vierdtehalb<lb/> Loth Kuyferwaſſer/ zwey Loth Gruͤnſpan/ ein Loth<lb/> Huͤnerwurtzel. Dieſes gibt eine vortreffliche rothe<lb/> Salben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Haar-Salbe.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Regenwuͤrmer in einen neuen Topff gethan/<lb/> Baumoͤl darauf gegoſſen/ ſieden laſſen/ ſo kalt das<lb/> Pferd damit beſtrichen/ ſo wachſen die Haar.</item><lb/> <item>2. Honig/ Baͤrenſchmaltz/ Katzenſchmaltz/ Roß-<lb/> ſchmaltz/ <hi rendition="#aq">ana.</hi> vermiſchet/ und wo das Haar ſeyn ſoll/<lb/> die Salbe etwas dick aufgeſtrichen.</item><lb/> <item>3. Abſchnittling von einem Schumacher in Waſ-<lb/> ſer geſotten/ wann es geronnen/ das Feiſte herab ge-<lb/> nommen/ und damit geſchmieret.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vor die Raͤude.</hi> </head><lb/> <p>Alte Butter drey Loth/ Lohroͤl ſechs Loth/ Terpen-<lb/> ten ein Qventlein/ Qveckſilber fuͤnff Qventlein/ Kup-<lb/> ferwaſſer ſechs Loth/ Rauten ſechs Loth/ der langen<lb/> Holwurtz ſechs Loth/ Alaun ſechs Loth/ Gruͤnſpan<lb/> ſechs Loth/ geſtoſſene Lorbeern ſechs Loth/ daraus eine<lb/> Salbe gemacht/ und damit geſchmieret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Feſſel-Salbe.</hi> </head><lb/> <p>Ein Loth Gaͤnſeſchmaltz/ drey Loth Gruͤnſpan/<lb/> zwey Loth Kupferwaſſer/ zwey Loth Hirſch- oder<lb/> Bocks-Talck zwey Loth Terpentin in einer Pfannen<lb/> zerlaſſen/ heilt die Wunden in den Feſſeln.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Kamm-Salbe.</hi> </head><lb/> <p>Honig/ Leinoͤl/ Bock-Unſchlitt/ ana/ in einem<lb/> Diegel zerlaſſen/ und ſo es erkaltet/ die Pferde/ wo ih-<lb/><cb/> nen der Kamm geſchworen/ des Tages zweymal da-<lb/> mit geſchmieret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vor wild Fleiſch.</hi> </head><lb/> <p>Ein Loth Kupferwaſſer/ ein Dritthel Loth Gallus/<lb/> ein halb Loth Alaun/ ein halb Loth Gruͤnſpan/ zerſtoſ-<lb/> ſen/ ein Vierthel weiß Hartz/ ein halb Baumoͤl/ alles<lb/> gtſotten/ und nicht anbrennen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Hund-Salbe vor abgerittene<lb/> Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Nimm drey oder vier junge Hunde/ drey oder vier<lb/> Tage alt/ vier gute Haͤnde voll Haſelpappeln in halb<lb/> Waſſer und halb Wein in einem Keſſel gar zu einem<lb/> Brey ſieden laſſen/ durch ein haͤrin Tuch getrieben/ in<lb/> einen verglaſirten Topff gethan/ darzu ein Pfund<lb/> Baumoͤl/ ein Pfund Altea/ ein halb Pfund Lohroͤl/<lb/> ein halb Pfund alt Schmeer/ laß es wieder ſieden und<lb/> dann erkalten. So du ſie brauchen wilſt/ laß dem<lb/> Pferd auf allen vieren duͤnn auswuͤrcken/ biß auffs<lb/> Leben/ waſche die Schenckel mit warmen Molcken/ ſo<lb/> warm du es erleiden kanſt/ ſo ſie trocken/ laß ſie mit ei-<lb/> nem Strohwiſch wol abreiben/ bey einer Stunden<lb/> lang/ damit ihm das Geaͤder und Schenckel wieder<lb/> erwaͤrmet werden/ mit dieſer Salben an allen vieren<lb/> bey einer warmen Glut wol geſchmieret/ je fleiſſiger<lb/> und oͤffter/ je beſſer es iſt/ ſchlag ihm ſo bald mit fri-<lb/> ſchem Kuͤhkoth/ Saltz und Eſſig darunter gemengt/<lb/> ein/ verſchon das Pferd eine Weile mit vielem Rei-<lb/> ten/ biß es wieder geſund wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Von den Purgationen der<lb/> Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Seynd dieſe Unterſchied wol in acht zu nehmen:<lb/> Erſtlich zu welcher Zeit es geſchehen ſoll/ davon die<lb/> vorgehende als <hi rendition="#aq">Præſervativa</hi> meiſtentheils jaͤhrlich<lb/> oder des Jahrs zweymahl ordinari.</p><lb/> <p>2. Die gegenwaͤrtige im Nothfall/ als eine rechte<lb/> Medicin.</p><lb/> <p>3. Nachfolgend/ und die auf die Kranckheit geſche-<lb/> hen kan.</p><lb/> <p>Wie die Praͤſervativ zu gebrauchen/ ſtehet in den<lb/> vorgeſetzten Regeln/ die gegenwaͤrtige Noth-Cur im<lb/> folgenden: von der nachfolgenden iſt in den gemei-<lb/> nen Regeln gedacht.</p><lb/> <p>4. Wie aber ſolche Purgation anzuſtellen ſey/ wird<lb/> von unterſchiedlichen Naeionen und Oertern weder<lb/> gleich gehalten/ noch gleiche Mittel gefunden/ ſo bey<lb/> andern nicht fuͤr gut erkennet noch zu bekommen ſeyn/<lb/> weil dann dieſes Buch nicht fuͤr ein Land oder Ort<lb/> dienen ſolle/ wird noͤthiger unterſchiedliche Manieren<lb/> anzudeuten ſeyn.</p><lb/> <p>Wie daſſelbe durch das Gruͤne unterſchiedlich an<lb/> unterſchiedenen Orten geſchehe/ iſt bey der Wartung<lb/> gedacht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Purgationen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Geſtoſſen Knoblauch in Wein eingoſſen.</item><lb/> <item>2. Mangoldsblaͤtter in Milch geſotten.</item><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hhh 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Ha-</fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0485]
Artzney-Mittel.
ſchmeer acht Loth/ Roͤhrenſchmaltz ſechs Loth/ Popo-
lium ſechs Loth/ Lohroͤl ſechs Loth/ Zucker acht Loth/
Butter acht Loth/ Honig acht Loth.
3. Schaaf-Unſchlitt/ alt Schmeer/ Hartz/ Wachs/
halb ſo viel als des andern/ uͤber einem Feuer zergehen
laſſen/ wann es kalt/ damit die Horn-Kluͤffte des Ta-
ges zweymahl geſchmieret.
4. Terpentin/ Leinoͤl/ Gaͤnſeſchmaltz/ Honig und
Wachs unter einander zerlaſſen/ giebt eine bewaͤhrte
Salbe.
Rothe Tritt-Salbe.
1. Ein Pfund Honig/ vier Loth Gruͤnſpan/ vier
Loth Alaun/ vier Loth Kupferwaſſer/ Honig den drit-
ten Theil/ in einer Pfannen gefotten/ biß es gut wor-
den/ und wohl geruͤhret/ die drey Gepuͤlver in das ge-
ſottene Honig gethan/ und wiedeꝛ ſieden laſſen/ geruͤh-
ret/ biß die Salbe roth wird/ alsdann thu den vierd-
ten Theil des Honigs darzu/ noch einmahl aufgeſot-
ten/ und kalt werden laſſen/ iſt gut fuͤr alle Horn-
Schaͤden.
2. Ein Qvart Honig/ Alaun/ Kupferwaſſer/ jedes
anderthalb Ey groß/ in den Honig gethan und ſieden
laſſen biß alles zergangen/ darnach nim̃ Gruͤnſpan ein
Huͤner-Ey groß/ zerſtoſſen/ und darunter gethan:
man kan auch etwas Huͤnerwurtz darzu nehmen.
Dieſe Salbe nach dem Gewicht zu machen/ nimm zu
einem Qvart Honig drey Loth Alaun/ vierdtehalb
Loth Kuyferwaſſer/ zwey Loth Gruͤnſpan/ ein Loth
Huͤnerwurtzel. Dieſes gibt eine vortreffliche rothe
Salben.
Haar-Salbe.
1. Regenwuͤrmer in einen neuen Topff gethan/
Baumoͤl darauf gegoſſen/ ſieden laſſen/ ſo kalt das
Pferd damit beſtrichen/ ſo wachſen die Haar.
2. Honig/ Baͤrenſchmaltz/ Katzenſchmaltz/ Roß-
ſchmaltz/ ana. vermiſchet/ und wo das Haar ſeyn ſoll/
die Salbe etwas dick aufgeſtrichen.
3. Abſchnittling von einem Schumacher in Waſ-
ſer geſotten/ wann es geronnen/ das Feiſte herab ge-
nommen/ und damit geſchmieret.
Vor die Raͤude.
Alte Butter drey Loth/ Lohroͤl ſechs Loth/ Terpen-
ten ein Qventlein/ Qveckſilber fuͤnff Qventlein/ Kup-
ferwaſſer ſechs Loth/ Rauten ſechs Loth/ der langen
Holwurtz ſechs Loth/ Alaun ſechs Loth/ Gruͤnſpan
ſechs Loth/ geſtoſſene Lorbeern ſechs Loth/ daraus eine
Salbe gemacht/ und damit geſchmieret.
Feſſel-Salbe.
Ein Loth Gaͤnſeſchmaltz/ drey Loth Gruͤnſpan/
zwey Loth Kupferwaſſer/ zwey Loth Hirſch- oder
Bocks-Talck zwey Loth Terpentin in einer Pfannen
zerlaſſen/ heilt die Wunden in den Feſſeln.
Kamm-Salbe.
Honig/ Leinoͤl/ Bock-Unſchlitt/ ana/ in einem
Diegel zerlaſſen/ und ſo es erkaltet/ die Pferde/ wo ih-
nen der Kamm geſchworen/ des Tages zweymal da-
mit geſchmieret.
Vor wild Fleiſch.
Ein Loth Kupferwaſſer/ ein Dritthel Loth Gallus/
ein halb Loth Alaun/ ein halb Loth Gruͤnſpan/ zerſtoſ-
ſen/ ein Vierthel weiß Hartz/ ein halb Baumoͤl/ alles
gtſotten/ und nicht anbrennen laſſen.
Hund-Salbe vor abgerittene
Pferde.
Nimm drey oder vier junge Hunde/ drey oder vier
Tage alt/ vier gute Haͤnde voll Haſelpappeln in halb
Waſſer und halb Wein in einem Keſſel gar zu einem
Brey ſieden laſſen/ durch ein haͤrin Tuch getrieben/ in
einen verglaſirten Topff gethan/ darzu ein Pfund
Baumoͤl/ ein Pfund Altea/ ein halb Pfund Lohroͤl/
ein halb Pfund alt Schmeer/ laß es wieder ſieden und
dann erkalten. So du ſie brauchen wilſt/ laß dem
Pferd auf allen vieren duͤnn auswuͤrcken/ biß auffs
Leben/ waſche die Schenckel mit warmen Molcken/ ſo
warm du es erleiden kanſt/ ſo ſie trocken/ laß ſie mit ei-
nem Strohwiſch wol abreiben/ bey einer Stunden
lang/ damit ihm das Geaͤder und Schenckel wieder
erwaͤrmet werden/ mit dieſer Salben an allen vieren
bey einer warmen Glut wol geſchmieret/ je fleiſſiger
und oͤffter/ je beſſer es iſt/ ſchlag ihm ſo bald mit fri-
ſchem Kuͤhkoth/ Saltz und Eſſig darunter gemengt/
ein/ verſchon das Pferd eine Weile mit vielem Rei-
ten/ biß es wieder geſund wird.
Von den Purgationen der
Pferde.
Seynd dieſe Unterſchied wol in acht zu nehmen:
Erſtlich zu welcher Zeit es geſchehen ſoll/ davon die
vorgehende als Præſervativa meiſtentheils jaͤhrlich
oder des Jahrs zweymahl ordinari.
2. Die gegenwaͤrtige im Nothfall/ als eine rechte
Medicin.
3. Nachfolgend/ und die auf die Kranckheit geſche-
hen kan.
Wie die Praͤſervativ zu gebrauchen/ ſtehet in den
vorgeſetzten Regeln/ die gegenwaͤrtige Noth-Cur im
folgenden: von der nachfolgenden iſt in den gemei-
nen Regeln gedacht.
4. Wie aber ſolche Purgation anzuſtellen ſey/ wird
von unterſchiedlichen Naeionen und Oertern weder
gleich gehalten/ noch gleiche Mittel gefunden/ ſo bey
andern nicht fuͤr gut erkennet noch zu bekommen ſeyn/
weil dann dieſes Buch nicht fuͤr ein Land oder Ort
dienen ſolle/ wird noͤthiger unterſchiedliche Manieren
anzudeuten ſeyn.
Wie daſſelbe durch das Gruͤne unterſchiedlich an
unterſchiedenen Orten geſchehe/ iſt bey der Wartung
gedacht.
Purgationen.
1. Geſtoſſen Knoblauch in Wein eingoſſen.
2. Mangoldsblaͤtter in Milch geſotten.
3. Ha-
Hhh 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/485 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/485>, abgerufen am 16.02.2025. |