Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
dann ein halb Pfund Ochsenschmaltz/ ein halb PfundBock-Unschlitt/ alles zusammen in eine küpfferne Pfannen gethan/ und zum Gebrauch auffbehalten. Jtem: Ein halb Viertheil Silberglätt/ das weisse von et- Salbe vor alte Wunden und Brüche. Ein Vierthel Hirschen-Unschlitt/ ein Viertheil Reinigungs-Salben. Camillenblumen/ Klauenschmaltz/ Hirschmarck/ Kühl- und Linderungs-Salben. Ein Viertel Pfund Baumöl/ zwey Loth Rosenöl/ Waffen-Salbe. 1. Zwey Loth Bärenschmaltz/ zwey Loth wild 2. Ungesaltzene Speckschwarte/ daran noch et- Heil-Salben. 1. Tannenpech auf Wasser fliessen lassen/ getrück- net und gepülvert/ das gepülverte mit Negotiana Ho- nig/ Butter/ Zucker/ Pfeffer/ Jngber/ Brandwein zur Salben angemachet. 2. Camillenblumen/ Brunnkreß/ Qvendelkraut/ Heydnisch Wundkraut/ in Wein gesotten/ davon lässet man erstlich den Dampf in die Wunden ge- hen/ dann nimmt man Ehrenpreißwasser/ Güldnes Jochheilwasser/ Wintergrünwasser/ unser Frauen Flachswasser/ jedes insonderheit destillirt/ jedes gleich viel/ gemenget zum waschen der Wunden. 3. Regenwürm/ davon beyde Ende geschnitten/ das mittlere in Balsam gestossen/ mit Camillenöl und Wachs angemachet/ übergelegt. Zwey Loth Weyrauch/ ein Loth Gampfer/ ein Mayländer-Salben. Fünff Pfund altes Reinberger-Schmeer/ zwey Wund-Salben. 1. Lerchenhartz ein Pfund mit zwantzig Eyergelb/ wol durcheinander geklopfft/ daß es eine gelbe Sal- ben werde/ ein Loth gestossene Walwurtzel/ zwey Loth Hollwurtzel/ anderthalb Loth Gerstenmehl/ auch da- mit gemenget. 2. Tannenpech ein halb Pfund/ auf einer linden Glut zergehen lassen/ etwas Rindermarck darein ge- rührt/ mit Wallwurtzel und Regenwürmen unter einander zur Salben gestossen. 3. Fichtenpech ist in Abgang beyder obigen Pech mit gleichem Nutzen zu gebrauchen. 4. Ein Pfund Tannenpech/ ein Pfund Wachs/ ein Pfund Schaf-Unschlitt/ ein Viertheil Honig/ in einem neuen Topff wohl unter einander gesotten/ und den Schaden damit geschmieret. 5. Anderthalb Loth Weyrauch/ anderthalb Loth Grünspan/ anderthalb Loth Kupferwasser/ andert- halb Loth Alaun/ ein Käse-Näpfflein voll Honig/ welches eines Hüner-Eyes groß/ was hart zu Pulver gestossen/ alles in einen Tiegel gethan/ wol kreissen las- sen/ nachmahls die Salbe auff ein Hanffen-Werck gestrichen/ dem Roß fleissig aufgelegt. Eine edle und köstliche Wund-Salbe/ vor allerley Gebrechen des Mun- des und Halses. Rein geschäumt- und geläuterten Honig ein halb Wund-Wasser. Lauge von Eschen- oder Eichenholtze/ Saccharum Pul-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
dann ein halb Pfund Ochſenſchmaltz/ ein halb PfundBock-Unſchlitt/ alles zuſammen in eine kuͤpfferne Pfannen gethan/ und zum Gebrauch auffbehalten. Jtem: Ein halb Viertheil Silberglaͤtt/ das weiſſe von et- Salbe vor alte Wunden und Bruͤche. Ein Vierthel Hirſchen-Unſchlitt/ ein Viertheil Reinigungs-Salben. Camillenblumen/ Klauenſchmaltz/ Hirſchmarck/ Kuͤhl- und Linderungs-Salben. Ein Viertel Pfund Baumoͤl/ zwey Loth Roſenoͤl/ Waffen-Salbe. 1. Zwey Loth Baͤrenſchmaltz/ zwey Loth wild 2. Ungeſaltzene Speckſchwarte/ daran noch et- Heil-Salben. 1. Tannenpech auf Waſſer flieſſen laſſen/ getruͤck- net uñ gepuͤlvert/ das gepuͤlverte mit Negotiana Ho- nig/ Butter/ Zucker/ Pfeffer/ Jngber/ Brandwein zur Salben angemachet. 2. Camillenblumen/ Brunnkreß/ Qvendelkraut/ Heydniſch Wundkraut/ in Wein geſotten/ davon laͤſſet man erſtlich den Dampf in die Wunden ge- hen/ dann nimmt man Ehrenpreißwaſſer/ Guͤldnes Jochheilwaſſer/ Wintergruͤnwaſſer/ unſer Frauen Flachswaſſer/ jedes inſonderheit deſtillirt/ jedes gleich viel/ gemenget zum waſchen der Wunden. 3. Regenwuͤrm/ davon beyde Ende geſchnitten/ das mittlere in Balſam geſtoſſen/ mit Camillenoͤl und Wachs angemachet/ uͤbergelegt. Zwey Loth Weyrauch/ ein Loth Gampfer/ ein Maylaͤnder-Salben. Fuͤnff Pfund altes Reinberger-Schmeer/ zwey Wund-Salben. 1. Lerchenhartz ein Pfund mit zwantzig Eyergelb/ wol durcheinander geklopfft/ daß es eine gelbe Sal- ben werde/ ein Loth geſtoſſene Walwurtzel/ zwey Loth Hollwurtzel/ anderthalb Loth Gerſtenmehl/ auch da- mit gemenget. 2. Tannenpech ein halb Pfund/ auf einer linden Glut zergehen laſſen/ etwas Rindermarck darein ge- ruͤhrt/ mit Wallwurtzel und Regenwuͤrmen unter einander zur Salben geſtoſſen. 3. Fichtenpech iſt in Abgang beyder obigen Pech mit gleichem Nutzen zu gebrauchen. 4. Ein Pfund Tannenpech/ ein Pfund Wachs/ ein Pfund Schaf-Unſchlitt/ ein Viertheil Honig/ in einem neuen Topff wohl unter einander geſotten/ und den Schaden damit geſchmieret. 5. Anderthalb Loth Weyrauch/ anderthalb Loth Gruͤnſpan/ anderthalb Loth Kupferwaſſer/ andert- halb Loth Alaun/ ein Kaͤſe-Naͤpfflein voll Honig/ welches eines Huͤner-Eyes groß/ was hart zu Pulver geſtoſſen/ alles in einen Tiegel gethan/ wol kreiſſen laſ- ſen/ nachmahls die Salbe auff ein Hanffen-Werck geſtrichen/ dem Roß fleiſſig aufgelegt. Eine edle und koͤſtliche Wund-Salbe/ vor allerley Gebrechen des Mun- des und Halſes. Rein geſchaͤumt- und gelaͤuterten Honig ein halb Wund-Waſſer. Lauge von Eſchen- oder Eichenholtze/ Saccharum Pul-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0482" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi></fw><lb/><cb/> dann ein halb Pfund Ochſenſchmaltz/ ein halb Pfund<lb/> Bock-Unſchlitt/ alles zuſammen in eine kuͤpfferne<lb/> Pfannen gethan/ und zum Gebrauch auffbehalten.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Jtem:</hi> </p><lb/> <p>Ein halb Viertheil Silberglaͤtt/ das weiſſe von et-<lb/> lichen Eyern/ alten Eſſig und Honig/ ein Loth Gruͤn-<lb/> ſpan/ in einem groſſen Hafen unter einander geſotten/<lb/> und wol acht zu haben/ daß es nicht uͤberlauffe/ nach-<lb/> dem es erkaltet/ zum Gebrauch auffbehalten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Salbe vor alte Wunden und<lb/> Bruͤche.</hi> </head><lb/> <p>Ein Vierthel Hirſchen-Unſchlitt/ ein Viertheil<lb/> Rindermarck/ ſo viel Huͤnerſchmaltz/ ein Pfund Glo-<lb/> riett/ ein Pfund Baumoͤl/ dieſe Stuͤck wohl durch<lb/> einander geſotten/ und ordentlicher Weiſe gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Reinigungs-Salben.</hi> </head><lb/> <p>Camillenblumen/ Klauenſchmaltz/ Hirſchmarck/<lb/> Bilſenoͤl/ Baͤrenſchmaltz/ Leinoͤl/ Butter/ Wachs/<lb/> Hirſch-Unſchlitt/ Alaun/ Maͤußohr/ vorhero in<lb/> Wein geſotten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Kuͤhl- und Linderungs-Salben.</hi> </head><lb/> <p>Ein Viertel Pfund Baumoͤl/ zwey Loth Roſenoͤl/<lb/> ein Viertel Pfund Butter/ zwey Loth Silberglaͤtt/<lb/> zwey Loth weiſſes Hartz/ ein halb Pfund Rinder-<lb/> marck/ ein Loth Lorbeermehl/ Schmeer/ Speck/<lb/> Wachs/ Honig/ Bock-Unſchlitt gleich viel.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Waffen-Salbe.</hi> </head><lb/> <p>1. Zwey Loth Baͤrenſchmaltz/ zwey Loth wild<lb/> Eberſchmaltz/ Mooß von einem Todtenkopff ein halb<lb/> Loth/ Blutſtein zwey Loth/ Santelholtz ein Loth/ Re-<lb/> genwuͤrmer ein Loth/ das harte gepuͤlvert/ die<lb/> Schmaltz muͤſſen mit rothem Wein gelaͤutert/ und<lb/> alles hernach zu einer Salben gemacht werden.</p><lb/> <p>2. Ungeſaltzene Speckſchwarte/ daran noch et-<lb/> was Speck hanget/ den Schaden damit geſchmie-<lb/> ret/ hernach auf die Speckſchwarte Vitriol/ ſo an der<lb/> Farbe zwiſchen blau und gruͤn iſt/ geſtreuet/ ſolchen<lb/> hernach mit einem ſaubern Tuch verbunden/ und an<lb/> einem laulichten Ort verwahren laſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Heil-Salben.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Tannenpech auf Waſſer flieſſen laſſen/ getruͤck-<lb/> net uñ gepuͤlvert/ das gepuͤlverte mit <hi rendition="#aq">Negotiana</hi> Ho-<lb/> nig/ Butter/ Zucker/ Pfeffer/ Jngber/ Brandwein<lb/> zur Salben angemachet.</item><lb/> <item>2. Camillenblumen/ Brunnkreß/ Qvendelkraut/<lb/> Heydniſch Wundkraut/ in Wein geſotten/ davon<lb/> laͤſſet man erſtlich den Dampf in die Wunden ge-<lb/> hen/ dann nimmt man Ehrenpreißwaſſer/ Guͤldnes<lb/> Jochheilwaſſer/ Wintergruͤnwaſſer/ unſer Frauen<lb/> Flachswaſſer/ jedes inſonderheit deſtillirt/ jedes gleich<lb/> viel/ gemenget zum waſchen der Wunden.</item><lb/> <item>3. Regenwuͤrm/ davon beyde Ende geſchnitten/<lb/> das mittlere in Balſam geſtoſſen/ mit Camillenoͤl<lb/> und Wachs angemachet/ uͤbergelegt.</item> </list><lb/> <cb/> <p>Zwey Loth Weyrauch/ ein Loth Gampfer/ ein<lb/> Viertel alten Speck/ ein halb Pfund Hirſch-Unſchlit/<lb/> ein Pfund Eppichkraut/ ein Loth geſtoſſen Gruͤnſpan/<lb/> ein Viertel Wachs/ ein Viertel Terpentin/ Eyer-<lb/> weiß/ Honig/ Wein und Mehl zur Salben angeruͤh-<lb/> ret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Maylaͤnder-Salben.</hi> </head><lb/> <p>Fuͤnff Pfund altes Reinberger-Schmeer/ zwey<lb/> Pfund Maybutter/ ein Pfund Loroͤl/ ein Pfund Al-<lb/> tea/ hundert Spaniſche Fliegen/ kalt gemenget/ ein<lb/> halb Maaß Honig/ drey Loth Spangruͤn/ drey Loth<lb/> Alaun/ zwey Loth Vitriol/ ein halb Loth Salpeter/ in<lb/> einem glaſirten Hafen ſieden laſſen/ ſtets geruͤhret/ daß<lb/> es nicht uͤberlaͤufft/ daß es zur Salben wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wund-Salben.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Lerchenhartz ein Pfund mit zwantzig Eyergelb/<lb/> wol durcheinander geklopfft/ daß es eine gelbe Sal-<lb/> ben werde/ ein Loth geſtoſſene Walwurtzel/ zwey Loth<lb/> Hollwurtzel/ anderthalb Loth Gerſtenmehl/ auch da-<lb/> mit gemenget.</item><lb/> <item>2. Tannenpech ein halb Pfund/ auf einer linden<lb/> Glut zergehen laſſen/ etwas Rindermarck darein ge-<lb/> ruͤhrt/ mit Wallwurtzel und Regenwuͤrmen unter<lb/> einander zur Salben geſtoſſen.</item><lb/> <item>3. Fichtenpech iſt in Abgang beyder obigen Pech<lb/> mit gleichem Nutzen zu gebrauchen.</item><lb/> <item>4. Ein Pfund Tannenpech/ ein Pfund Wachs/<lb/> ein Pfund Schaf-Unſchlitt/ ein Viertheil Honig/ in<lb/> einem neuen Topff wohl unter einander geſotten/ und<lb/> den Schaden damit geſchmieret.</item><lb/> <item>5. Anderthalb Loth Weyrauch/ anderthalb Loth<lb/> Gruͤnſpan/ anderthalb Loth Kupferwaſſer/ andert-<lb/> halb Loth Alaun/ ein Kaͤſe-Naͤpfflein voll Honig/<lb/> welches eines Huͤner-Eyes groß/ was hart zu Pulver<lb/> geſtoſſen/ alles in einen Tiegel gethan/ wol kreiſſen laſ-<lb/> ſen/ nachmahls die Salbe auff ein Hanffen-Werck<lb/> geſtrichen/ dem Roß fleiſſig aufgelegt.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eine edle und koͤſtliche Wund-Salbe/<lb/> vor allerley Gebrechen des Mun-<lb/> des und Halſes.</hi> </head><lb/> <p>Rein geſchaͤumt- und gelaͤuterten Honig ein halb<lb/> Noͤſſel/ Weineſſigſo viel/ aufs Feuer geſetzt/ uñ biß der<lb/> Eſſig eingeſotten/ ſieden laſſen/ darnach darein geruͤh-<lb/> ret/ Gruͤnſpan/ Alaun/ Muſcatnuͤß/ jedes ein Qvent-<lb/> lein/ Hechtkuͤffern/ Negelein/ Galgand/ Zimmetrind/<lb/> gebrandt Saltz/ jedes ein halb Loth/ alles wol pulve-<lb/> riſirt/ und dann wieder mit einander ſieden laſſen/ biß<lb/> zur rechten Dicke/ aber damit es nicht anbrenne/ fleiſ-<lb/> ſig umgeruͤhrt/ in einer ſteinern Buͤchſe biß zur Noth-<lb/> durfft aufbehalten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wund-Waſſer.</hi> </head><lb/> <p>Lauge von Eſchen- oder Eichenholtze/ <hi rendition="#aq">Saccharum<lb/> Saturni,</hi> und gebrandte Alaun darein gethan/ die<lb/> Wunden damit beſtrichen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Pul-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [426/0482]
Wohl-bewaͤhrte
dann ein halb Pfund Ochſenſchmaltz/ ein halb Pfund
Bock-Unſchlitt/ alles zuſammen in eine kuͤpfferne
Pfannen gethan/ und zum Gebrauch auffbehalten.
Jtem:
Ein halb Viertheil Silberglaͤtt/ das weiſſe von et-
lichen Eyern/ alten Eſſig und Honig/ ein Loth Gruͤn-
ſpan/ in einem groſſen Hafen unter einander geſotten/
und wol acht zu haben/ daß es nicht uͤberlauffe/ nach-
dem es erkaltet/ zum Gebrauch auffbehalten.
Salbe vor alte Wunden und
Bruͤche.
Ein Vierthel Hirſchen-Unſchlitt/ ein Viertheil
Rindermarck/ ſo viel Huͤnerſchmaltz/ ein Pfund Glo-
riett/ ein Pfund Baumoͤl/ dieſe Stuͤck wohl durch
einander geſotten/ und ordentlicher Weiſe gebraucht.
Reinigungs-Salben.
Camillenblumen/ Klauenſchmaltz/ Hirſchmarck/
Bilſenoͤl/ Baͤrenſchmaltz/ Leinoͤl/ Butter/ Wachs/
Hirſch-Unſchlitt/ Alaun/ Maͤußohr/ vorhero in
Wein geſotten.
Kuͤhl- und Linderungs-Salben.
Ein Viertel Pfund Baumoͤl/ zwey Loth Roſenoͤl/
ein Viertel Pfund Butter/ zwey Loth Silberglaͤtt/
zwey Loth weiſſes Hartz/ ein halb Pfund Rinder-
marck/ ein Loth Lorbeermehl/ Schmeer/ Speck/
Wachs/ Honig/ Bock-Unſchlitt gleich viel.
Waffen-Salbe.
1. Zwey Loth Baͤrenſchmaltz/ zwey Loth wild
Eberſchmaltz/ Mooß von einem Todtenkopff ein halb
Loth/ Blutſtein zwey Loth/ Santelholtz ein Loth/ Re-
genwuͤrmer ein Loth/ das harte gepuͤlvert/ die
Schmaltz muͤſſen mit rothem Wein gelaͤutert/ und
alles hernach zu einer Salben gemacht werden.
2. Ungeſaltzene Speckſchwarte/ daran noch et-
was Speck hanget/ den Schaden damit geſchmie-
ret/ hernach auf die Speckſchwarte Vitriol/ ſo an der
Farbe zwiſchen blau und gruͤn iſt/ geſtreuet/ ſolchen
hernach mit einem ſaubern Tuch verbunden/ und an
einem laulichten Ort verwahren laſſen.
Heil-Salben.
1. Tannenpech auf Waſſer flieſſen laſſen/ getruͤck-
net uñ gepuͤlvert/ das gepuͤlverte mit Negotiana Ho-
nig/ Butter/ Zucker/ Pfeffer/ Jngber/ Brandwein
zur Salben angemachet.
2. Camillenblumen/ Brunnkreß/ Qvendelkraut/
Heydniſch Wundkraut/ in Wein geſotten/ davon
laͤſſet man erſtlich den Dampf in die Wunden ge-
hen/ dann nimmt man Ehrenpreißwaſſer/ Guͤldnes
Jochheilwaſſer/ Wintergruͤnwaſſer/ unſer Frauen
Flachswaſſer/ jedes inſonderheit deſtillirt/ jedes gleich
viel/ gemenget zum waſchen der Wunden.
3. Regenwuͤrm/ davon beyde Ende geſchnitten/
das mittlere in Balſam geſtoſſen/ mit Camillenoͤl
und Wachs angemachet/ uͤbergelegt.
Zwey Loth Weyrauch/ ein Loth Gampfer/ ein
Viertel alten Speck/ ein halb Pfund Hirſch-Unſchlit/
ein Pfund Eppichkraut/ ein Loth geſtoſſen Gruͤnſpan/
ein Viertel Wachs/ ein Viertel Terpentin/ Eyer-
weiß/ Honig/ Wein und Mehl zur Salben angeruͤh-
ret.
Maylaͤnder-Salben.
Fuͤnff Pfund altes Reinberger-Schmeer/ zwey
Pfund Maybutter/ ein Pfund Loroͤl/ ein Pfund Al-
tea/ hundert Spaniſche Fliegen/ kalt gemenget/ ein
halb Maaß Honig/ drey Loth Spangruͤn/ drey Loth
Alaun/ zwey Loth Vitriol/ ein halb Loth Salpeter/ in
einem glaſirten Hafen ſieden laſſen/ ſtets geruͤhret/ daß
es nicht uͤberlaͤufft/ daß es zur Salben wird.
Wund-Salben.
1. Lerchenhartz ein Pfund mit zwantzig Eyergelb/
wol durcheinander geklopfft/ daß es eine gelbe Sal-
ben werde/ ein Loth geſtoſſene Walwurtzel/ zwey Loth
Hollwurtzel/ anderthalb Loth Gerſtenmehl/ auch da-
mit gemenget.
2. Tannenpech ein halb Pfund/ auf einer linden
Glut zergehen laſſen/ etwas Rindermarck darein ge-
ruͤhrt/ mit Wallwurtzel und Regenwuͤrmen unter
einander zur Salben geſtoſſen.
3. Fichtenpech iſt in Abgang beyder obigen Pech
mit gleichem Nutzen zu gebrauchen.
4. Ein Pfund Tannenpech/ ein Pfund Wachs/
ein Pfund Schaf-Unſchlitt/ ein Viertheil Honig/ in
einem neuen Topff wohl unter einander geſotten/ und
den Schaden damit geſchmieret.
5. Anderthalb Loth Weyrauch/ anderthalb Loth
Gruͤnſpan/ anderthalb Loth Kupferwaſſer/ andert-
halb Loth Alaun/ ein Kaͤſe-Naͤpfflein voll Honig/
welches eines Huͤner-Eyes groß/ was hart zu Pulver
geſtoſſen/ alles in einen Tiegel gethan/ wol kreiſſen laſ-
ſen/ nachmahls die Salbe auff ein Hanffen-Werck
geſtrichen/ dem Roß fleiſſig aufgelegt.
Eine edle und koͤſtliche Wund-Salbe/
vor allerley Gebrechen des Mun-
des und Halſes.
Rein geſchaͤumt- und gelaͤuterten Honig ein halb
Noͤſſel/ Weineſſigſo viel/ aufs Feuer geſetzt/ uñ biß der
Eſſig eingeſotten/ ſieden laſſen/ darnach darein geruͤh-
ret/ Gruͤnſpan/ Alaun/ Muſcatnuͤß/ jedes ein Qvent-
lein/ Hechtkuͤffern/ Negelein/ Galgand/ Zimmetrind/
gebrandt Saltz/ jedes ein halb Loth/ alles wol pulve-
riſirt/ und dann wieder mit einander ſieden laſſen/ biß
zur rechten Dicke/ aber damit es nicht anbrenne/ fleiſ-
ſig umgeruͤhrt/ in einer ſteinern Buͤchſe biß zur Noth-
durfft aufbehalten.
Wund-Waſſer.
Lauge von Eſchen- oder Eichenholtze/ Saccharum
Saturni, und gebrandte Alaun darein gethan/ die
Wunden damit beſtrichen.
Pul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/482 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/482>, abgerufen am 16.02.2025. |