Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
Für das Bremen-Aufsitzen und Beissen. 1. Tannzapffen in Wasser gesotten/ das Wisch- 2. Baumölhöfen/ 3. Kürbißblättersafft/ den Für- Schuppen. 1. Mit Harn/ 2. güter Laugen gewaschen/ 3. Saur- Drüsen. Die Ader auf der Zungen gelassen. Eyßt und Beulen. 1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgestrichen. 2. Weitzen in nüchtern Mund gekäuet/ aufgelegt. 3. Erl-Blätter in heissem Wasser gesotten/ aufge- legt. 4. Tannenblüht mit Gerstenmehl in Knabenharn gekocht/ aufgelegt. 5. Adams Feigensafft/ Saurampferwurtzel zer- qvetschet/ aufgelegt. Geschwulst. Welche ihr eigenes Kennzeichen ist. Darumb man an dessen statt allein den Ursachen Denn die Erfahrung bezeuget in diesem Zustand/ 1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4 Damit kan man vermengen 1. Ochsenkoth|/ 2. Die kan man 1. mit frischem Wasser/ 2. Rothkir- 2. Semmelmehl mit Wein angemachet anstrei- 3. Es sey die Geschwulst/ an welchem Ort des Leibs/ 4. Wird für allerley Geschwulst die Rächader ge- Sonst werden die Geschwülste vertrieben mit ei- Item: Nimm ungelöschten Kalch/ Melissen/ rothe Men- Geschwulst zwischen Haut und Fleisch. 1. Jst das Pferd davon empfindlich/ daß es sich 2. Jst es geblähet. 1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumöl/ Essig zur Von den Geschwulsten der Glieder ist an eines je- Schwämme. Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge- Entstehen 1. aus übelgeheileten alten Schäden/ 2. Acht Loth Kupferwasser/ ein Loth gelb Arseni- Geschwär. 1. Creußweiß durchgebrandt/ gebähet/ und gesal- tzen Rockenbrodt übergebunden. 2. Flachssaamen/ Jbischwurtzel in altem Reinber- gerschmeer geröstet/ warm übergelegt. 3. Auch in Ziegenmlilch gesotten übergelegt. 4. Gestossene Lorbeer darin gesäet. 5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein- gesäet. 6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaster gemacht/ übergelegt. 7. Affoldiwurtzel in Weinhöfen gesotten aufge- legt. 8. Klä-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
Fuͤr das Bremen-Aufſitzen und Beiſſen. 1. Tannzapffen in Waſſer geſotten/ das Wiſch- 2. Baumoͤlhoͤfen/ 3. Kuͤrbißblaͤtterſafft/ den Fuͤr- Schuppen. 1. Mit Harn/ 2. guͤter Laugen gewaſchen/ 3. Saur- Druͤſen. Die Ader auf der Zungen gelaſſen. Eyßt und Beulen. 1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgeſtrichen. 2. Weitzen in nuͤchtern Mund gekaͤuet/ aufgelegt. 3. Erl-Blaͤtter in heiſſem Waſſer geſotten/ aufge- legt. 4. Tannenbluͤht mit Gerſtenmehl in Knabenharn gekocht/ aufgelegt. 5. Adams Feigenſafft/ Saurampferwurtzel zer- qvetſchet/ aufgelegt. Geſchwulſt. Welche ihr eigenes Kennzeichen iſt. Darumb man an deſſen ſtatt allein den Urſachen Denn die Erfahrung bezeuget in dieſem Zuſtand/ 1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4 Damit kan man vermengen 1. Ochſenkoth|/ 2. Die kan man 1. mit friſchem Waſſer/ 2. Rothkir- 2. Semmelmehl mit Wein angemachet anſtrei- 3. Es ſey die Geſchwulſt/ an welchem Ort des Leibs/ 4. Wird fuͤr allerley Geſchwulſt die Raͤchader ge- Sonſt werden die Geſchwuͤlſte vertrieben mit ei- Item: Nimm ungeloͤſchten Kalch/ Meliſſen/ rothe Men- Geſchwulſt zwiſchen Haut und Fleiſch. 1. Jſt das Pferd davon empfindlich/ daß es ſich 2. Jſt es geblaͤhet. 1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumoͤl/ Eſſig zur Von den Geſchwulſten der Glieder iſt an eines je- Schwaͤmme. Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge- Entſtehen 1. aus uͤbelgeheileten alten Schaͤden/ 2. Acht Loth Kupferwaſſer/ ein Loth gelb Arſeni- Geſchwaͤr. 1. Creußweiß durchgebrandt/ gebaͤhet/ und geſal- tzen Rockenbrodt uͤbergebunden. 2. Flachsſaamen/ Jbiſchwurtzel in altem Reinber- gerſchmeer geroͤſtet/ warm uͤbergelegt. 3. Auch in Ziegenmlilch geſotten uͤbergelegt. 4. Geſtoſſene Lorbeer darin geſaͤet. 5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein- geſaͤet. 6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaſter gemacht/ uͤbergelegt. 7. Affoldiwurtzel in Weinhoͤfen geſotten aufge- legt. 8. Klaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0478" n="422"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤr das Bremen-Aufſitzen und<lb/> Beiſſen.</hi> </head><lb/> <p>1. Tannzapffen in Waſſer geſotten/ das Wiſch-<lb/> tuch darein getuncket/ und damit geputzet.</p><lb/> <p>2. Baumoͤlhoͤfen/ 3. Kuͤrbißblaͤtterſafft/ den Fuͤr-<lb/> niß von den rothen Schuͤſſeln/ 5. wildes Katzen-<lb/> ſchmaltz/ anzuſchmieren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Schuppen.</hi> </head><lb/> <p>1. Mit Harn/ 2. guͤter Laugen gewaſchen/ 3. Saur-<lb/> teig angeſtrichen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Druͤſen.</hi> </head><lb/> <p>Die Ader auf der Zungen gelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eyßt und Beulen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgeſtrichen.</item><lb/> <item>2. Weitzen in nuͤchtern Mund gekaͤuet/ aufgelegt.</item><lb/> <item>3. Erl-Blaͤtter in heiſſem Waſſer geſotten/ aufge-<lb/> legt.</item><lb/> <item>4. Tannenbluͤht mit Gerſtenmehl in Knabenharn<lb/> gekocht/ aufgelegt.</item><lb/> <item>5. Adams Feigenſafft/ Saurampferwurtzel zer-<lb/> qvetſchet/ aufgelegt.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwulſt.</hi> </head><lb/> <p>Welche ihr eigenes Kennzeichen iſt.</p><lb/> <p>Darumb man an deſſen ſtatt allein den Urſachen<lb/> nachzuſuchen/ denn wo man dieſelbe nicht eigentlich<lb/> findet/ iſt auch die Cur deſto ungewiſſer.</p><lb/> <p>Denn die Erfahrung bezeuget in dieſem Zuſtand/<lb/> der Pferde unterſchiedene und widerwertige Natu-<lb/> ren/ daß einem ſehr ſchaͤdlich/ was dem andern nuͤtz-<lb/> lich/ wo man gleich die koͤſtlichſten Salben und Waſ-<lb/> ſer zum ſchmieren und waſchen/ bey manchem Pferde<lb/> gebrauchet/ wird daſſelbe damit mehr verderbet und<lb/> entzuͤndet/ ein anders aber hergegen davon geſund<lb/> werden. Welches 1. in der Urſach ſolcher Geſchwulſt<lb/> und 2. in des Pferds Natur ſtecket: Wo nun dieſe<lb/> zwey Eigenſchafften und derſelben Erkaͤntniß nicht<lb/> gruͤndlich offenbahr/ wird am ſicherſten zu gebrauchen<lb/> ſeyn:</p><lb/> <p>1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4<lb/> Sannickel/ 5. Gamil/ 6. Pappeln/ 7. Schellkraut/ 8.<lb/> Schwartzwurtzelkraut/ 9. Erl-Laub/ 10. Maßholder-<lb/> laub/ 11. Hollunderblaͤtter/ 12. Goldwurtzel/ 13. Nabel-<lb/> kraut/ 14. groſſe Kletten/ 15. Johannisblumen/ 16. wil-<lb/> der Hopfen.</p><lb/> <p>Damit kan man vermengen 1. Ochſenkoth|/ 2.<lb/> Eyergelb/ 3. Menſchenweiß/ 4. Meyenbutter/ 5. aus-<lb/> gelaſſene Butter/ 6. Schweinenſchmaltz.</p><lb/> <p>Die kan man 1. mit friſchem Waſſer/ 2. Rothkir-<lb/> ſchenwaſſer/ 3. blau Lilienwurtzelwaſſer/ 4. Oel von fol-<lb/> chen Stuͤcken gemachet/ 5. Baumoͤl/ 6. Wein/ 7.<lb/> Bier anmachen.</p><lb/> <p>2. Semmelmehl mit Wein angemachet anſtrei-<lb/> chen/ nachdem man ſieht/ daß es die Geſchwulſt an-<lb/> nehmen oder leyden will.</p><lb/> <p>3. Es ſey die Geſchwulſt/ an welchem Ort des Leibs/<lb/><cb/> und aus welcher Urſachen her ſie wollen/ ſo iſt doch ein<lb/> allgemeines ſichers Mittel/ die Chriſtwurtzel vor<lb/> der Bruſt einzuziehen/ daß man mit einem Pfriemen<lb/> durch die Haut ſticht/ wo ſich die Bruſt von beyden<lb/> Fuͤſſen ſcheidet/ dahin ſie alle Geſchwulſt zwar<lb/> nach ſich ziehet/ doch nicht weiter kommen laſſet/ ſon-<lb/> dern mit dem die Wurtzel ausſchwuͤret/ auch alle Ge-<lb/> ſchwulſt daſelbſt ihren Ausgang nimmet. Dabey<lb/> das Pferd allein vor dem Lufft zu verwahren.</p><lb/> <p>4. Wird fuͤr allerley Geſchwulſt die Raͤchader ge-<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Sonſt werden die Geſchwuͤlſte vertrieben mit ei-<lb/> nem Stuͤcklein warmen Eyſen/ damit man den Ort<lb/> brennet: Wann der Ort nicht allzuſehr aufgelauf-<lb/> fen iſt/ wird es genug ſeyn/ demſelben einen Stich mit<lb/> dem Horn zu geben; etliche geben dem geſchwolle-<lb/> nen Ort zwey oder drey Stich mit der Lancetten:<lb/> nach dieſem wird es dienlich ſeyn/ den Ort mit Saltz<lb/> und Eſſig zu waſchen/ und dem Pferd Kleyen von<lb/> Weitzen mit Saltz zu geben.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Item:</hi> </hi> </p><lb/> <p>Nimm ungeloͤſchten Kalch/ Meliſſen/ rothe Men-<lb/> nige/ Bolarmenium/ Eſſig und Eyerweiß unterein-<lb/> der geruͤhret/ und gegen die Geſchwulſt geſtrichen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwulſt zwiſchen Haut und<lb/> Fleiſch.</hi> </head><lb/> <p>1. Jſt das Pferd davon empfindlich/ daß es ſich<lb/> nicht gern anruͤhren oder greiffen laſſen.</p><lb/> <p>2. Jſt es geblaͤhet.</p><lb/> <p>1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumoͤl/ Eſſig zur<lb/> Salben gemacht/ auf ein Tuch geſtrichen/ warm<lb/> uͤbergelegt/ geoͤffnet und als ein andere Wunden ge-<lb/> heilet.</p><lb/> <p>Von den Geſchwulſten der Glieder iſt an eines je-<lb/> den Stelle inſonderheit die Nothdurfft gemeldet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Schwaͤmme.</hi> </head><lb/> <p>Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge-<lb/> hen wil.</p><lb/> <p>Entſtehen 1. aus uͤbelgeheileten alten Schaͤden/ 2.<lb/> Wann die Schaͤden zu fruͤh/ oder zu ſpath geoͤffnet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Acht Loth Kupferwaſſer/ ein Loth gelb <hi rendition="#aq">Arſeni-<lb/> cum,</hi> vier Loth Alaun/ und ein Maß Weineſſig ge-<lb/> ruͤhret/ offt damit gewaſchen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwaͤr.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Creußweiß durchgebrandt/ gebaͤhet/ und geſal-<lb/> tzen Rockenbrodt uͤbergebunden.</item><lb/> <item>2. Flachsſaamen/ Jbiſchwurtzel in altem Reinber-<lb/> gerſchmeer geroͤſtet/ warm uͤbergelegt.</item><lb/> <item>3. Auch in Ziegenmlilch geſotten uͤbergelegt.</item><lb/> <item>4. Geſtoſſene Lorbeer darin geſaͤet.</item><lb/> <item>5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein-<lb/> geſaͤet.</item><lb/> <item>6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaſter gemacht/<lb/> uͤbergelegt.</item><lb/> <item>7. Affoldiwurtzel in Weinhoͤfen geſotten aufge-<lb/> legt.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">8. Klaͤ-</fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0478]
Wohl-bewaͤhrte
Fuͤr das Bremen-Aufſitzen und
Beiſſen.
1. Tannzapffen in Waſſer geſotten/ das Wiſch-
tuch darein getuncket/ und damit geputzet.
2. Baumoͤlhoͤfen/ 3. Kuͤrbißblaͤtterſafft/ den Fuͤr-
niß von den rothen Schuͤſſeln/ 5. wildes Katzen-
ſchmaltz/ anzuſchmieren.
Schuppen.
1. Mit Harn/ 2. guͤter Laugen gewaſchen/ 3. Saur-
teig angeſtrichen.
Druͤſen.
Die Ader auf der Zungen gelaſſen.
Eyßt und Beulen.
1. Das Marck aus dem Rinderbein aufgeſtrichen.
2. Weitzen in nuͤchtern Mund gekaͤuet/ aufgelegt.
3. Erl-Blaͤtter in heiſſem Waſſer geſotten/ aufge-
legt.
4. Tannenbluͤht mit Gerſtenmehl in Knabenharn
gekocht/ aufgelegt.
5. Adams Feigenſafft/ Saurampferwurtzel zer-
qvetſchet/ aufgelegt.
Geſchwulſt.
Welche ihr eigenes Kennzeichen iſt.
Darumb man an deſſen ſtatt allein den Urſachen
nachzuſuchen/ denn wo man dieſelbe nicht eigentlich
findet/ iſt auch die Cur deſto ungewiſſer.
Denn die Erfahrung bezeuget in dieſem Zuſtand/
der Pferde unterſchiedene und widerwertige Natu-
ren/ daß einem ſehr ſchaͤdlich/ was dem andern nuͤtz-
lich/ wo man gleich die koͤſtlichſten Salben und Waſ-
ſer zum ſchmieren und waſchen/ bey manchem Pferde
gebrauchet/ wird daſſelbe damit mehr verderbet und
entzuͤndet/ ein anders aber hergegen davon geſund
werden. Welches 1. in der Urſach ſolcher Geſchwulſt
und 2. in des Pferds Natur ſtecket: Wo nun dieſe
zwey Eigenſchafften und derſelben Erkaͤntniß nicht
gruͤndlich offenbahr/ wird am ſicherſten zu gebrauchen
ſeyn:
1. Creutzwurtzel/ 2. Attich/ 3. Brunnenkreß/ 4
Sannickel/ 5. Gamil/ 6. Pappeln/ 7. Schellkraut/ 8.
Schwartzwurtzelkraut/ 9. Erl-Laub/ 10. Maßholder-
laub/ 11. Hollunderblaͤtter/ 12. Goldwurtzel/ 13. Nabel-
kraut/ 14. groſſe Kletten/ 15. Johannisblumen/ 16. wil-
der Hopfen.
Damit kan man vermengen 1. Ochſenkoth|/ 2.
Eyergelb/ 3. Menſchenweiß/ 4. Meyenbutter/ 5. aus-
gelaſſene Butter/ 6. Schweinenſchmaltz.
Die kan man 1. mit friſchem Waſſer/ 2. Rothkir-
ſchenwaſſer/ 3. blau Lilienwurtzelwaſſer/ 4. Oel von fol-
chen Stuͤcken gemachet/ 5. Baumoͤl/ 6. Wein/ 7.
Bier anmachen.
2. Semmelmehl mit Wein angemachet anſtrei-
chen/ nachdem man ſieht/ daß es die Geſchwulſt an-
nehmen oder leyden will.
3. Es ſey die Geſchwulſt/ an welchem Ort des Leibs/
und aus welcher Urſachen her ſie wollen/ ſo iſt doch ein
allgemeines ſichers Mittel/ die Chriſtwurtzel vor
der Bruſt einzuziehen/ daß man mit einem Pfriemen
durch die Haut ſticht/ wo ſich die Bruſt von beyden
Fuͤſſen ſcheidet/ dahin ſie alle Geſchwulſt zwar
nach ſich ziehet/ doch nicht weiter kommen laſſet/ ſon-
dern mit dem die Wurtzel ausſchwuͤret/ auch alle Ge-
ſchwulſt daſelbſt ihren Ausgang nimmet. Dabey
das Pferd allein vor dem Lufft zu verwahren.
4. Wird fuͤr allerley Geſchwulſt die Raͤchader ge-
laſſen.
Sonſt werden die Geſchwuͤlſte vertrieben mit ei-
nem Stuͤcklein warmen Eyſen/ damit man den Ort
brennet: Wann der Ort nicht allzuſehr aufgelauf-
fen iſt/ wird es genug ſeyn/ demſelben einen Stich mit
dem Horn zu geben; etliche geben dem geſchwolle-
nen Ort zwey oder drey Stich mit der Lancetten:
nach dieſem wird es dienlich ſeyn/ den Ort mit Saltz
und Eſſig zu waſchen/ und dem Pferd Kleyen von
Weitzen mit Saltz zu geben.
Item:
Nimm ungeloͤſchten Kalch/ Meliſſen/ rothe Men-
nige/ Bolarmenium/ Eſſig und Eyerweiß unterein-
der geruͤhret/ und gegen die Geſchwulſt geſtrichen.
Geſchwulſt zwiſchen Haut und
Fleiſch.
1. Jſt das Pferd davon empfindlich/ daß es ſich
nicht gern anruͤhren oder greiffen laſſen.
2. Jſt es geblaͤhet.
1. Bolus Armeni/ Eyerweiß/ Baumoͤl/ Eſſig zur
Salben gemacht/ auf ein Tuch geſtrichen/ warm
uͤbergelegt/ geoͤffnet und als ein andere Wunden ge-
heilet.
Von den Geſchwulſten der Glieder iſt an eines je-
den Stelle inſonderheit die Nothdurfft gemeldet.
Schwaͤmme.
Wann eine linde Beulen bleibet/ die nicht verge-
hen wil.
Entſtehen 1. aus uͤbelgeheileten alten Schaͤden/ 2.
Wann die Schaͤden zu fruͤh/ oder zu ſpath geoͤffnet
werden.
Acht Loth Kupferwaſſer/ ein Loth gelb Arſeni-
cum, vier Loth Alaun/ und ein Maß Weineſſig ge-
ruͤhret/ offt damit gewaſchen.
Geſchwaͤr.
1. Creußweiß durchgebrandt/ gebaͤhet/ und geſal-
tzen Rockenbrodt uͤbergebunden.
2. Flachsſaamen/ Jbiſchwurtzel in altem Reinber-
gerſchmeer geroͤſtet/ warm uͤbergelegt.
3. Auch in Ziegenmlilch geſotten uͤbergelegt.
4. Geſtoſſene Lorbeer darin geſaͤet.
5. Kleine blaue Schwerdtwurtzel gepulvert ein-
geſaͤet.
6. Auch mit Feigen/ zu einem Pflaſter gemacht/
uͤbergelegt.
7. Affoldiwurtzel in Weinhoͤfen geſotten aufge-
legt.
8. Klaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/478 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/478>, abgerufen am 16.02.2025. |