Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
der rechten Wartung hänget/ bey dieser Zeit/ und ge-genwärtigen Art Leute/ so die Wartung versehen sol- len/ ein grosser Vnterschied/ und zwar mehr Mangel/ als Nothdurfft je länger je mehr erscheinen will/ wo- [Spaltenumbruch] durch manches edles Pferd muthwillig zu Schanden gebracht wird/ dabey doch nichts weniger Vnkosten auffgehet/ welche man offtmahls zur Vnzeit mehr zu ihrem Schaden als Nutzen anwendet. Des Stallmeisters Profession erfordert [Spaltenumbruch]
nachfolgende Eigenschafften. WAnn ein Herr allen Nutzen/ Ergötzung und 1. Treu erfunden werde/ und niemals anders ge- sinnet sey/ als seines Herrn/ wie sein eigenes Auffneh- men zu befördern/ und all desselben Schaden/ (wie die Vrsachen/ worauß künfftig einiger Schaden ent- stehen möchte) zu rechter Zeit vorzukommen/ und zu verhindern. 2. Gehorsam/ ob auch seine Meinung des Herrn entgegen wäre/ und ihn bedünckte besser seyn/ daß er solche Conseqvenzen seinem Herrn mit gebührlicher Bescheidenheit fürtrage/ oder aber wann solches nicht angenommen werden wolte/ lieber Folge leisten/ als seinem Herrn vorsetzlich widerstreben solle/ dieweil er jederzeit des Herrn Jntention nicht weiß/ noch des Herrn Gelegenheit ist/ dasselbe ihm oder andern zu eröffnen. 3. Eine gewissen haffte Vorstellung seiner Pflicht/ die ihn verbindet in seiner function/ nicht allein seinem Herrn/ sondern GOTT selber zudienen/ auch über seiner Verhaltung/ beyderley Straffe oder Beloh- nung zu empfangen. 4. Die Liebe gegen den Pferden/ nechst seinem Herrn/ und allen denen/ so seinem Befelch unterwor- fen/ oder mit ihm zu thun haben. 5. Die Begierde und Eyfer zu seiner Profession/ worinnen er solchen Fleiß und Lust empfinden und je- derzeit im Werck bezeigen solle/ daß er alle seine Amts- Geschäffte allein GOTT/ und seiner Christlichen Pflicht nach/ allen andern vorsetze/ also alle andere Le- bens-Art und Zeit-Vertreibung/ (wiewol aus keiner eingebildeten Hoffart oder Verachtung) dagegen aus den Gedancken lasse/ und geringer achte/ weil ihm die- selbe allein alle dabey befindliche Beschwerungen ver- süssen und ersetzen müssen/ also/ daß er keines andern Gewinns oder Lust begehret: seine Tapferkeit und Blllichkeit/ in massiger wolverdienter Straffe/ so auf [Spaltenumbruch] Ernst und Vermildterung bestehen/ sollen ihm bey den Untergebenen einen Respect und ziemliche Furcht/ die Bescheidenheit aber/ und der gute Willen eine Liebe erobern/ welche Würckung sich auch bey den Pferden verspühren lassen solle/ wann und so bald sie seiner ansichtig werden. 6. Die obligende Sorg wird ihn weder andern Geschäfften abwarten/ abwesend seyn/ oder nicht ehe fchlaffen lassen/ er habe denn zuvor bey Tag und Nacht/ nach allem/ und wo nicht zu den meisten/ doch bald nach diesem/ bald nach einem andern/ wie auch wo nicht zu allen/ doch zu einem und dem andern Pferd selbst gesehen; daß er also der täglichen Stall- Arbeit/ wo nicht jederzeit/ doch meistens/ wo nicht zum Ende/ doch zum grösten Theil selber beywohne/ dabey er lieber der Erste/ als der Letzte/ auch ehe der Letz- te/ als der Erste davon seyn muß/ wo er um alles Thun und Lassen gute Rechenschafft zu geben/ bereit seyn will. 7. Die gründliche und übliche Erfahrung der Pfer- de Natur und Eigenschafften/ Unterschied ihres Her- kommens/ und aller anderer Beschaffenheit/ Mängel und derselben erhebliche Ursachen verstehen/ wie die- selbe zuverhüten/ vorzukommen/ und da sie vorhan- den/ wieder zurecht gebracht werden können/ es sey gleich vermittels der Artzney in allerley Kranckheiten/ oder andern Gebrechen/ so im Gebrauch und Abrich- tung hinderlich oder schädlich seyn/ und das um so viel mehr/ wann er dabey eines Bereiters Stell vertreten will/ es sey dasselbe also oder nicht. 8. Soll er sich doch zum wenigsten so viel darauff verstehen/ daß die Pferde recht gesattelt/ gezäumet/ zu- gerüstet/ beschlagen/ und im Stall also gehalten wer- den/ daß dem Bereiter die Arbeit nicht gemehret/ be- schweret oder verhindert/ sondern erleichtert und be- fördert werde. 9. Dergleichen Verstand soll er auch von unter- schiedlichen Handwercken/ ob der Schmidt/ der Sattler/ der Riemer/ der Sporer/ und alle/ welche zu den Pferden dienen können/ ihre Arbeit recht oder übel gemachet/ in allweg haben/ und davon nicht allein recht urtheilen/ sondern auch angeben können/ auch wissen was denselben dafür zugeben sey/ und in der Bezahlung seines Herrn Ehre/ Nutzen und Cre- dit mehr/ als seinen eigenen in acht nehmen. 10. Daß er steiff über der einmahl eingeführten/ re- gulirten guten Stall-Ordnung halte/ und dieselbe/ (ausser grosser Noth) nicht in einem Stück überschrei- ten lasse. Fut- Erster Theil. F
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
der rechten Wartung haͤnget/ bey dieſer Zeit/ und ge-genwaͤrtigen Art Leute/ ſo die Wartung verſehen ſol- len/ ein groſſer Vnterſchied/ und zwar mehr Mangel/ als Nothdurfft je laͤnger je mehr erſcheinen will/ wo- [Spaltenumbruch] durch manches edles Pferd muthwillig zu Schanden gebracht wird/ dabey doch nichts weniger Vnkoſten auffgehet/ welche man offtmahls zur Vnzeit mehr zu ihrem Schaden als Nutzen anwendet. Des Stallmeiſters Profeſſion erfordert [Spaltenumbruch]
nachfolgende Eigenſchafften. WAnn ein Herr allen Nutzen/ Ergoͤtzung und 1. Treu erfunden werde/ und niemals anders ge- ſinnet ſey/ als ſeines Herrn/ wie ſein eigenes Auffneh- men zu befoͤrdern/ und all deſſelben Schaden/ (wie die Vrſachen/ worauß kuͤnfftig einiger Schaden ent- ſtehen moͤchte) zu rechter Zeit vorzukommen/ und zu verhindern. 2. Gehorſam/ ob auch ſeine Meinung des Herrn entgegen waͤre/ und ihn beduͤnckte beſſer ſeyn/ daß er ſolche Conſeqvenzen ſeinem Herrn mit gebuͤhrlicher Beſcheidenheit fuͤꝛtrage/ oder aber wann ſolches nicht angenommen werden wolte/ lieber Folge leiſten/ als ſeinem Herrn vorſetzlich widerſtreben ſolle/ dieweil er jederzeit des Herrn Jntention nicht weiß/ noch des Herrn Gelegenheit iſt/ daſſelbe ihm oder andern zu eroͤffnen. 3. Eine gewiſſen haffte Vorſtellung ſeiner Pflicht/ die ihn veꝛbindet in ſeiner function/ nicht allein ſeinem Herrn/ ſondern GOTT ſelber zudienen/ auch uͤber ſeiner Verhaltung/ beyderley Straffe oder Beloh- nung zu empfangen. 4. Die Liebe gegen den Pferden/ nechſt ſeinem Herrn/ und allen denen/ ſo ſeinem Befelch unterwor- fen/ oder mit ihm zu thun haben. 5. Die Begierde und Eyfer zu ſeiner Profeſſion/ worinnen er ſolchen Fleiß und Luſt empfinden und je- derzeit im Werck bezeigen ſolle/ daß er alle ſeine Amts- Geſchaͤffte allein GOTT/ und ſeiner Chriſtlichen Pflicht nach/ allen andern vorſetze/ alſo alle andere Le- bens-Art und Zeit-Vertreibung/ (wiewol aus keiner eingebildeten Hoffart oder Verachtung) dagegen aus den Gedancken laſſe/ und geringer achte/ weil ihm die- ſelbe allein alle dabey befindliche Beſchwerungen ver- ſuͤſſen und erſetzen muͤſſen/ alſo/ daß er keines andern Gewinns oder Luſt begehret: ſeine Tapferkeit und Blllichkeit/ in maſſiger wolverdienter Straffe/ ſo auf [Spaltenumbruch] Ernſt und Veꝛmildterung beſtehen/ ſollen ihm bey den Untergebenen einen Reſpect und ziemliche Furcht/ die Beſcheidenheit aber/ und der gute Willen eine Liebe erobern/ welche Wuͤrckung ſich auch bey den Pferden verſpuͤhren laſſen ſolle/ wann und ſo bald ſie ſeiner anſichtig werden. 6. Die obligende Sorg wird ihn weder andern Geſchaͤfften abwarten/ abweſend ſeyn/ oder nicht ehe fchlaffen laſſen/ er habe denn zuvor bey Tag und Nacht/ nach allem/ und wo nicht zu den meiſten/ doch bald nach dieſem/ bald nach einem andern/ wie auch wo nicht zu allen/ doch zu einem und dem andern Pferd ſelbſt geſehen; daß er alſo der taͤglichen Stall- Arbeit/ wo nicht jederzeit/ doch meiſtens/ wo nicht zum Ende/ doch zum groͤſten Theil ſelber beywohne/ dabey er lieber der Erſte/ als der Letzte/ auch ehe der Letz- te/ als der Erſte davon ſeyn muß/ wo er um alles Thun und Laſſen gute Rechenſchafft zu geben/ bereit ſeyn will. 7. Die gruͤndliche und uͤbliche Erfahrung der Pfer- de Natur und Eigenſchafften/ Unterſchied ihres Her- kommens/ und aller anderer Beſchaffenheit/ Maͤngel und derſelben erhebliche Urſachen verſtehen/ wie die- ſelbe zuverhuͤten/ vorzukommen/ und da ſie vorhan- den/ wieder zurecht gebracht werden koͤnnen/ es ſey gleich vermittels der Artzney in allerley Kranckheiten/ oder andern Gebrechen/ ſo im Gebrauch und Abrich- tung hinderlich oder ſchaͤdlich ſeyn/ und das um ſo viel mehr/ wann er dabey eines Bereiters Stell vertreten will/ es ſey daſſelbe alſo oder nicht. 8. Soll er ſich doch zum wenigſten ſo viel darauff verſtehen/ daß die Pferde recht geſattelt/ gezaͤumet/ zu- geruͤſtet/ beſchlagen/ und im Stall alſo gehalten wer- den/ daß dem Bereiter die Arbeit nicht gemehret/ be- ſchweret oder verhindert/ ſondern erleichtert und be- foͤrdert werde. 9. Dergleichen Verſtand ſoll er auch von unter- ſchiedlichen Handwercken/ ob der Schmidt/ der Sattler/ der Riemer/ der Sporer/ und alle/ welche zu den Pferden dienen koͤnnen/ ihre Arbeit recht oder uͤbel gemachet/ in allweg haben/ und davon nicht allein recht urtheilen/ ſondern auch angeben koͤnnen/ auch wiſſen was denſelben dafuͤr zugeben ſey/ und in der Bezahlung ſeines Herrn Ehre/ Nutzen und Cre- dit mehr/ als ſeinen eigenen in acht nehmen. 10. Daß er ſteiff uͤber der einmahl eingefuͤhrten/ re- gulirten guten Stall-Ordnung halte/ und dieſelbe/ (auſſer groſſer Noth) nicht in einem Stuͤck uͤberſchrei- ten laſſe. Fut- Erſter Theil. F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0047" n="41"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> der rechten Wartung haͤnget/ bey dieſer Zeit/ und ge-<lb/> genwaͤrtigen Art Leute/ ſo die Wartung verſehen ſol-<lb/> len/ ein groſſer Vnterſchied/ und zwar mehr Mangel/<lb/> als Nothdurfft je laͤnger je mehr erſcheinen will/ wo-<lb/><cb/> durch manches edles Pferd muthwillig zu Schanden<lb/> gebracht wird/ dabey doch nichts weniger Vnkoſten<lb/> auffgehet/ welche man offtmahls zur Vnzeit mehr zu<lb/> ihrem Schaden als Nutzen anwendet.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Des Stallmeiſters Profeſſion erfordert<lb/> nachfolgende Eigenſchafften.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Herr allen Nutzen/ Ergoͤtzung und<lb/> Ruhm/ (ſo er bey ſeinen Pferden zu erhal-<lb/> ten verhoffet) aus ſonderlicher Nothwen-<lb/> digkeit ſeines hohen Standes/ Ambts-<lb/> Verrrichtungen/ Abweſenheit oder andern Vrſa-<lb/> chen/ wie auch aus eigenem Belieben/ einem andern<lb/> vertrauen ſoll oder muß/ und nicht fuͤr ſolchen Nutzen/<lb/> gleich groſſen Schaden/ fuͤr den Luſt immerwehren-<lb/> den Verdruß/ fuͤr den Ruhm groſſen Spott/ und fuͤr<lb/> ſeine angewendete Muͤhe und Vnkoſten/ nichts oder<lb/> vielmehr groſſen Verluſt/ erfahren will/ ſo wird ihm<lb/> an einem tauglichen Stallmeiſter ſo viel/ als an den<lb/> vorgehenden und nachfolgenden Stuͤcken mercklich<lb/> gelegen ſeyn/ daß derſelbe</p><lb/> <list> <item>1. Treu erfunden werde/ und niemals anders ge-<lb/> ſinnet ſey/ als ſeines Herrn/ wie ſein eigenes Auffneh-<lb/> men zu befoͤrdern/ und all deſſelben Schaden/ (wie<lb/> die Vrſachen/ worauß kuͤnfftig einiger Schaden ent-<lb/> ſtehen moͤchte) zu rechter Zeit vorzukommen/ und zu<lb/> verhindern.</item><lb/> <item>2. Gehorſam/ ob auch ſeine Meinung des Herrn<lb/> entgegen waͤre/ und ihn beduͤnckte beſſer ſeyn/ daß er<lb/> ſolche <hi rendition="#aq">Conſeqvenz</hi>en ſeinem Herrn mit gebuͤhrlicher<lb/> Beſcheidenheit fuͤꝛtrage/ oder aber wann ſolches nicht<lb/> angenommen werden wolte/ lieber Folge leiſten/ als<lb/> ſeinem Herrn vorſetzlich widerſtreben ſolle/ dieweil er<lb/> jederzeit des Herrn Jntention nicht weiß/ noch des<lb/> Herrn Gelegenheit iſt/ daſſelbe ihm oder andern zu<lb/> eroͤffnen.</item><lb/> <item>3. Eine gewiſſen haffte Vorſtellung ſeiner Pflicht/<lb/> die ihn veꝛbindet in ſeiner <hi rendition="#aq">functio</hi>n/ nicht allein ſeinem<lb/> Herrn/ ſondern GOTT ſelber zudienen/ auch uͤber<lb/> ſeiner Verhaltung/ beyderley Straffe oder Beloh-<lb/> nung zu empfangen.</item><lb/> <item>4. Die Liebe gegen den Pferden/ nechſt ſeinem<lb/> Herrn/ und allen denen/ ſo ſeinem Befelch unterwor-<lb/> fen/ oder mit ihm zu thun haben.</item><lb/> <item>5. Die Begierde und Eyfer zu ſeiner Profeſſion/<lb/> worinnen er ſolchen Fleiß und Luſt empfinden und je-<lb/> derzeit im Werck bezeigen ſolle/ daß er alle ſeine Amts-<lb/> Geſchaͤffte allein GOTT/ und ſeiner Chriſtlichen<lb/> Pflicht nach/ allen andern vorſetze/ alſo alle andere Le-<lb/> bens-Art und Zeit-Vertreibung/ (wiewol aus keiner<lb/> eingebildeten Hoffart oder Verachtung) dagegen aus<lb/> den Gedancken laſſe/ und geringer achte/ weil ihm die-<lb/> ſelbe allein alle dabey befindliche Beſchwerungen ver-<lb/> ſuͤſſen und erſetzen muͤſſen/ alſo/ daß er keines andern<lb/> Gewinns oder Luſt begehret: ſeine Tapferkeit und<lb/> Blllichkeit/ in maſſiger wolverdienter Straffe/ ſo auf<lb/><cb/> Ernſt und Veꝛmildterung beſtehen/ ſollen ihm bey den<lb/> Untergebenen einen Reſpect und ziemliche Furcht/<lb/> die Beſcheidenheit aber/ und der gute Willen eine<lb/> Liebe erobern/ welche Wuͤrckung ſich auch bey den<lb/> Pferden verſpuͤhren laſſen ſolle/ wann und ſo bald ſie<lb/> ſeiner anſichtig werden.</item><lb/> <item>6. Die obligende Sorg wird ihn weder andern<lb/> Geſchaͤfften abwarten/ abweſend ſeyn/ oder nicht ehe<lb/> fchlaffen laſſen/ er habe denn zuvor bey Tag und<lb/> Nacht/ nach allem/ und wo nicht zu den meiſten/ doch<lb/> bald nach dieſem/ bald nach einem andern/ wie auch<lb/> wo nicht zu allen/ doch zu einem und dem andern<lb/> Pferd ſelbſt geſehen; daß er alſo der taͤglichen Stall-<lb/> Arbeit/ wo nicht jederzeit/ doch meiſtens/ wo nicht<lb/> zum Ende/ doch zum groͤſten Theil ſelber beywohne/<lb/> dabey er lieber der Erſte/ als der Letzte/ auch ehe der Letz-<lb/> te/ als der Erſte davon ſeyn muß/ wo er um alles Thun<lb/> und Laſſen gute Rechenſchafft zu geben/ bereit ſeyn<lb/> will.</item><lb/> <item>7. Die gruͤndliche und uͤbliche Erfahrung der Pfer-<lb/> de Natur und Eigenſchafften/ Unterſchied ihres Her-<lb/> kommens/ und aller anderer Beſchaffenheit/ Maͤngel<lb/> und derſelben erhebliche Urſachen verſtehen/ wie die-<lb/> ſelbe zuverhuͤten/ vorzukommen/ und da ſie vorhan-<lb/> den/ wieder zurecht gebracht werden koͤnnen/ es ſey<lb/> gleich vermittels der Artzney in allerley Kranckheiten/<lb/> oder andern Gebrechen/ ſo im Gebrauch und Abrich-<lb/> tung hinderlich oder ſchaͤdlich ſeyn/ und das um ſo viel<lb/> mehr/ wann er dabey eines Bereiters Stell vertreten<lb/> will/ es ſey daſſelbe alſo oder nicht.</item><lb/> <item>8. Soll er ſich doch zum wenigſten ſo viel darauff<lb/> verſtehen/ daß die Pferde recht geſattelt/ gezaͤumet/ zu-<lb/> geruͤſtet/ beſchlagen/ und im Stall alſo gehalten wer-<lb/> den/ daß dem Bereiter die Arbeit nicht gemehret/ be-<lb/> ſchweret oder verhindert/ ſondern erleichtert und be-<lb/> foͤrdert werde.</item><lb/> <item>9. Dergleichen Verſtand ſoll er auch von unter-<lb/> ſchiedlichen Handwercken/ ob der Schmidt/ der<lb/> Sattler/ der Riemer/ der Sporer/ und alle/ welche zu<lb/> den Pferden dienen koͤnnen/ ihre Arbeit recht oder<lb/> uͤbel gemachet/ in allweg haben/ und davon nicht<lb/> allein recht urtheilen/ ſondern auch angeben koͤnnen/<lb/> auch wiſſen was denſelben dafuͤr zugeben ſey/ und in<lb/> der Bezahlung ſeines Herrn Ehre/ Nutzen und Cre-<lb/> dit mehr/ als ſeinen eigenen in acht nehmen.</item><lb/> <item>10. Daß er ſteiff uͤber der einmahl eingefuͤhrten/ re-<lb/> gulirten guten Stall-Ordnung halte/ und dieſelbe/<lb/> (auſſer groſſer Noth) nicht in einem Stuͤck uͤberſchrei-<lb/> ten laſſe.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. F</fw> <fw place="bottom" type="catch">Fut-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0047]
Pferde-Schatz.
der rechten Wartung haͤnget/ bey dieſer Zeit/ und ge-
genwaͤrtigen Art Leute/ ſo die Wartung verſehen ſol-
len/ ein groſſer Vnterſchied/ und zwar mehr Mangel/
als Nothdurfft je laͤnger je mehr erſcheinen will/ wo-
durch manches edles Pferd muthwillig zu Schanden
gebracht wird/ dabey doch nichts weniger Vnkoſten
auffgehet/ welche man offtmahls zur Vnzeit mehr zu
ihrem Schaden als Nutzen anwendet.
Des Stallmeiſters Profeſſion erfordert
nachfolgende Eigenſchafften.
WAnn ein Herr allen Nutzen/ Ergoͤtzung und
Ruhm/ (ſo er bey ſeinen Pferden zu erhal-
ten verhoffet) aus ſonderlicher Nothwen-
digkeit ſeines hohen Standes/ Ambts-
Verrrichtungen/ Abweſenheit oder andern Vrſa-
chen/ wie auch aus eigenem Belieben/ einem andern
vertrauen ſoll oder muß/ und nicht fuͤr ſolchen Nutzen/
gleich groſſen Schaden/ fuͤr den Luſt immerwehren-
den Verdruß/ fuͤr den Ruhm groſſen Spott/ und fuͤr
ſeine angewendete Muͤhe und Vnkoſten/ nichts oder
vielmehr groſſen Verluſt/ erfahren will/ ſo wird ihm
an einem tauglichen Stallmeiſter ſo viel/ als an den
vorgehenden und nachfolgenden Stuͤcken mercklich
gelegen ſeyn/ daß derſelbe
1. Treu erfunden werde/ und niemals anders ge-
ſinnet ſey/ als ſeines Herrn/ wie ſein eigenes Auffneh-
men zu befoͤrdern/ und all deſſelben Schaden/ (wie
die Vrſachen/ worauß kuͤnfftig einiger Schaden ent-
ſtehen moͤchte) zu rechter Zeit vorzukommen/ und zu
verhindern.
2. Gehorſam/ ob auch ſeine Meinung des Herrn
entgegen waͤre/ und ihn beduͤnckte beſſer ſeyn/ daß er
ſolche Conſeqvenzen ſeinem Herrn mit gebuͤhrlicher
Beſcheidenheit fuͤꝛtrage/ oder aber wann ſolches nicht
angenommen werden wolte/ lieber Folge leiſten/ als
ſeinem Herrn vorſetzlich widerſtreben ſolle/ dieweil er
jederzeit des Herrn Jntention nicht weiß/ noch des
Herrn Gelegenheit iſt/ daſſelbe ihm oder andern zu
eroͤffnen.
3. Eine gewiſſen haffte Vorſtellung ſeiner Pflicht/
die ihn veꝛbindet in ſeiner function/ nicht allein ſeinem
Herrn/ ſondern GOTT ſelber zudienen/ auch uͤber
ſeiner Verhaltung/ beyderley Straffe oder Beloh-
nung zu empfangen.
4. Die Liebe gegen den Pferden/ nechſt ſeinem
Herrn/ und allen denen/ ſo ſeinem Befelch unterwor-
fen/ oder mit ihm zu thun haben.
5. Die Begierde und Eyfer zu ſeiner Profeſſion/
worinnen er ſolchen Fleiß und Luſt empfinden und je-
derzeit im Werck bezeigen ſolle/ daß er alle ſeine Amts-
Geſchaͤffte allein GOTT/ und ſeiner Chriſtlichen
Pflicht nach/ allen andern vorſetze/ alſo alle andere Le-
bens-Art und Zeit-Vertreibung/ (wiewol aus keiner
eingebildeten Hoffart oder Verachtung) dagegen aus
den Gedancken laſſe/ und geringer achte/ weil ihm die-
ſelbe allein alle dabey befindliche Beſchwerungen ver-
ſuͤſſen und erſetzen muͤſſen/ alſo/ daß er keines andern
Gewinns oder Luſt begehret: ſeine Tapferkeit und
Blllichkeit/ in maſſiger wolverdienter Straffe/ ſo auf
Ernſt und Veꝛmildterung beſtehen/ ſollen ihm bey den
Untergebenen einen Reſpect und ziemliche Furcht/
die Beſcheidenheit aber/ und der gute Willen eine
Liebe erobern/ welche Wuͤrckung ſich auch bey den
Pferden verſpuͤhren laſſen ſolle/ wann und ſo bald ſie
ſeiner anſichtig werden.
6. Die obligende Sorg wird ihn weder andern
Geſchaͤfften abwarten/ abweſend ſeyn/ oder nicht ehe
fchlaffen laſſen/ er habe denn zuvor bey Tag und
Nacht/ nach allem/ und wo nicht zu den meiſten/ doch
bald nach dieſem/ bald nach einem andern/ wie auch
wo nicht zu allen/ doch zu einem und dem andern
Pferd ſelbſt geſehen; daß er alſo der taͤglichen Stall-
Arbeit/ wo nicht jederzeit/ doch meiſtens/ wo nicht
zum Ende/ doch zum groͤſten Theil ſelber beywohne/
dabey er lieber der Erſte/ als der Letzte/ auch ehe der Letz-
te/ als der Erſte davon ſeyn muß/ wo er um alles Thun
und Laſſen gute Rechenſchafft zu geben/ bereit ſeyn
will.
7. Die gruͤndliche und uͤbliche Erfahrung der Pfer-
de Natur und Eigenſchafften/ Unterſchied ihres Her-
kommens/ und aller anderer Beſchaffenheit/ Maͤngel
und derſelben erhebliche Urſachen verſtehen/ wie die-
ſelbe zuverhuͤten/ vorzukommen/ und da ſie vorhan-
den/ wieder zurecht gebracht werden koͤnnen/ es ſey
gleich vermittels der Artzney in allerley Kranckheiten/
oder andern Gebrechen/ ſo im Gebrauch und Abrich-
tung hinderlich oder ſchaͤdlich ſeyn/ und das um ſo viel
mehr/ wann er dabey eines Bereiters Stell vertreten
will/ es ſey daſſelbe alſo oder nicht.
8. Soll er ſich doch zum wenigſten ſo viel darauff
verſtehen/ daß die Pferde recht geſattelt/ gezaͤumet/ zu-
geruͤſtet/ beſchlagen/ und im Stall alſo gehalten wer-
den/ daß dem Bereiter die Arbeit nicht gemehret/ be-
ſchweret oder verhindert/ ſondern erleichtert und be-
foͤrdert werde.
9. Dergleichen Verſtand ſoll er auch von unter-
ſchiedlichen Handwercken/ ob der Schmidt/ der
Sattler/ der Riemer/ der Sporer/ und alle/ welche zu
den Pferden dienen koͤnnen/ ihre Arbeit recht oder
uͤbel gemachet/ in allweg haben/ und davon nicht
allein recht urtheilen/ ſondern auch angeben koͤnnen/
auch wiſſen was denſelben dafuͤr zugeben ſey/ und in
der Bezahlung ſeines Herrn Ehre/ Nutzen und Cre-
dit mehr/ als ſeinen eigenen in acht nehmen.
10. Daß er ſteiff uͤber der einmahl eingefuͤhrten/ re-
gulirten guten Stall-Ordnung halte/ und dieſelbe/
(auſſer groſſer Noth) nicht in einem Stuͤck uͤberſchrei-
ten laſſe.
Fut-
Erſter Theil. F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/47 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/47>, abgerufen am 16.02.2025. |