Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
durchziehen könten: Wären denn derselben eine sogrosse Anzahl/ als der Beulen/ oder Löcher/ so müsten sich ja derselben auch so viel finden und begreiffen las- sen: Ja was wäre so denn leichters und gewissers/ allen diesen Pferden von dieser Kranckheit zu helffen/ als nur alle Beulen und Löcher zu öffnen und solche Würme auszunehmen: Damit müste sich ja das Ubel samt der Ursach verlieren/ und mit dem Pferde besser werden/ welches aber beydes nicht erfolget/ und zwar allein darumb/ weil nach Eröffnung der Beu- len/ (auch da sie selber durchbrechen/) kein solcher le- bendiger Wurm/ in selbigen sitzet/ so kan auch das todte nicht mit was anderst getödtet werden. Jst auch gantz ungereimbt/ daß sie fast jedem Glied Das ist 1. aus der gründlichen Widerlegung be- Vielmehr 2. aber/ daß wegen dieser Kranckheit und 3. Daß diese Kranckheit auch am sichersten mit sol- 4. Aus denen Ursachen/ davon diese Kranckheit Soll nun diesem Ubel abgeholffen werden/ daß 1. Hierzu dienen sonderlich die Aderlässen/ doch al- 2. Guter Theriac/ weiß Bergdistel und Wermuth Das Bein von einem solchen Pferd/ das an dieser 3. Knoblauch/ Weißwurtzel/ in Bier gesotten/ Und dieses allein im Abnehmen des Monds. Wann das etlichmal geschehen/ so wird äusserlich Folget was zum Anstreichen dienet/ 1. Froschleich/ 2. dreyerley Fischgalln/ welche die 9. Zum Abwaschen/ 1. weisses Weydenwasser/ 2. 10. Reinblumen in Wein gesotten. 11. Eyerweiß/ Qvecksilber/ Weyrauch/ Gampfer 12. Kindskoth/ Asanck/ Sevenbaum/ Alaun/ Gal- 13. Letzlich zum lindern/ Bonen weich in Wasser 14. Drey Untz Salpeter mit gestoßnen Coralln/ Dieses ist die gemeine Wurm-Artzney/ es sey an Ob F f f 2
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
durchziehen koͤnten: Waͤren denn derſelben eine ſogroſſe Anzahl/ als der Beulen/ oder Loͤcher/ ſo muͤſten ſich ja derſelben auch ſo viel finden und begreiffen laſ- ſen: Ja was waͤre ſo denn leichters und gewiſſers/ allen dieſen Pferden von dieſer Kranckheit zu helffen/ als nur alle Beulen und Loͤcher zu oͤffnen und ſolche Wuͤrme auszunehmen: Damit muͤſte ſich ja das Ubel ſamt der Urſach verlieren/ und mit dem Pferde beſſer werden/ welches aber beydes nicht erfolget/ und zwar allein darumb/ weil nach Eroͤffnung der Beu- len/ (auch da ſie ſelber durchbrechen/) kein ſolcher le- bendiger Wurm/ in ſelbigen ſitzet/ ſo kan auch das todte nicht mit was anderſt getoͤdtet werden. Jſt auch gantz ungereimbt/ daß ſie faſt jedem Glied Das iſt 1. aus der gruͤndlichen Widerlegung be- Vielmehr 2. aber/ daß wegen dieſer Kranckheit und 3. Daß dieſe Kranckheit auch am ſicherſten mit ſol- 4. Aus denen Urſachen/ davon dieſe Kranckheit Soll nun dieſem Ubel abgeholffen werden/ daß 1. Hierzu dienen ſonderlich die Aderlaͤſſen/ doch al- 2. Guter Theriac/ weiß Bergdiſtel und Wermuth Das Bein von einem ſolchen Pferd/ das an dieſer 3. Knoblauch/ Weißwurtzel/ in Bier geſotten/ Und dieſes allein im Abnehmen des Monds. Wann das etlichmal geſchehen/ ſo wird aͤuſſerlich Folget was zum Anſtreichen dienet/ 1. Froſchleich/ 2. dreyerley Fiſchgalln/ welche die 9. Zum Abwaſchen/ 1. weiſſes Weydenwaſſer/ 2. 10. Reinblumen in Wein geſotten. 11. Eyerweiß/ Qveckſilber/ Weyrauch/ Gampfer 12. Kindskoth/ Aſanck/ Sevenbaum/ Alaun/ Gal- 13. Letzlich zum lindern/ Bonen weich in Waſſer 14. Drey Untz Salpeter mit geſtoßnen Coralln/ Dieſes iſt die gemeine Wurm-Artzney/ es ſey an Ob F f f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0467" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi></fw><lb/><cb/> durchziehen koͤnten: Waͤren denn derſelben eine ſo<lb/> groſſe Anzahl/ als der Beulen/ oder Loͤcher/ ſo muͤſten<lb/> ſich ja derſelben auch ſo viel finden und begreiffen laſ-<lb/> ſen: Ja was waͤre ſo denn leichters und gewiſſers/<lb/> allen dieſen Pferden von dieſer Kranckheit zu helffen/<lb/> als nur alle Beulen und Loͤcher zu oͤffnen und ſolche<lb/> Wuͤrme auszunehmen: Damit muͤſte ſich ja das<lb/> Ubel ſamt der Urſach verlieren/ und mit dem Pferde<lb/> beſſer werden/ welches aber beydes nicht erfolget/ und<lb/> zwar allein darumb/ weil nach Eroͤffnung der Beu-<lb/> len/ (auch da ſie ſelber durchbrechen/) kein ſolcher le-<lb/> bendiger Wurm/ in ſelbigen ſitzet/ ſo kan auch das<lb/> todte nicht mit was anderſt getoͤdtet werden.</p><lb/> <p>Jſt auch gantz ungereimbt/ daß ſie faſt jedem Glied<lb/> als dem Kopff/ Naſen/ Bauch/ Geſchroͤdt/ Schen-<lb/> ckeln/ Rieben/ der Bruſt/ dem Schlauch/ ein ſonder-<lb/> liche Art/ eines Wurms zuſchreiben/ die auch mit ei-<lb/> ner ſonderlichen Cur vertrieben werden muͤſſe/ da<lb/> doch die Erfahrung bezeuget/ daß bey allen Pferden/<lb/> bey welchen dieſe Kranckheit/ nicht bey rechter Zeit/<lb/> aus dem Grund gehoben wird/ dieſelbe vom Glied zu<lb/> Glied umb ſich ſich friſſet/ biß ſie endlich die meiſten/<lb/> ja den gantzen Leib eingenommen und uͤberzogen.<lb/> Welches auch nicht beſchehen koͤnte/ wann eines je-<lb/> den Gliedes ſonderliche Wuͤrm und derſelben Art<lb/> ihre Remedia haͤtten.</p><lb/> <p>Das iſt 1. aus der gruͤndlichen Widerlegung be-<lb/> hauptet/ indem ſich dasjenige Thier nicht Augen-<lb/> ſcheinlich findet/ dem ſie ſolche Wuͤrckung zulegen.</p><lb/> <p>Vielmehr 2. aber/ daß wegen dieſer Kranckheit und<lb/> derſelben Urſachen hier geſetzet wird/ Augenſcheinlich<lb/> ſehen laͤſſet/ daß in ſolchen Beulen und durchgebro-<lb/> chenen Loͤchern ein mehr als zu viel abgeſtorbenes/<lb/> todtes/ ſaltzig und durchfreſſendes beiſſendes Gebluͤt<lb/> erſcheine/ deſſen Gifft und Schaͤrffe alſo um ſich greif-<lb/> fet und durchdringet.</p><lb/> <p>3. Daß dieſe Kranckheit auch am ſicherſten mit ſol-<lb/> chen Mitteln geheilet werde/ welche mehr Eigenſchafft<lb/> und Kraͤffte haben/ zu erwecken und zu reinigen/ als zu<lb/> toͤdten und zu vergifften.</p><lb/> <p>4. Aus denen Urſachen/ davon dieſe Kranckheit<lb/> entſtehet/ unter welchen die Kaͤlte die 1. und vornehm-<lb/> ſte/ welche aber aller Vernunfft nach nicht lebendig<lb/> machet/ als bey dem Ungezieffer zu ſpuͤren: Welches<lb/> allein von und in der Hitze entſtehet/ und von der Kaͤl-<lb/> te ſelber abſtirbet und vergehet. 2. Vom Staub im<lb/> Habern und Heu/ ſonderlich bey dem ſo offt beregnet<lb/> worden/ und nicht fleiſſig ausgeſtaubet wird. 3. Vom<lb/> faulen Waſſer. 4. Wann Ratzen und Maͤuſe im<lb/> Heu und Habern ihre ſtete Wohnung haben/ 5. und<lb/> ihren Harn darein laſſen. 6. Wann die Pferde viel<lb/> Staub in die Naſenloͤcher/ und gar hinauff in den<lb/> Kopf ziehen.</p><lb/> <p>Soll nun dieſem Ubel abgeholffen werden/ daß<lb/> das Pferd fuͤr alle Zeit recht aus dem Grund curiren<lb/> werde/ ſo muß der Anfang ſolcher Cur erſtlich inner-<lb/><cb/> lich gemachet ſeyn/ gleichwie die Kranckheit an ihr<lb/> ſelbſt innerlich und als ein Feuer in das aͤuſſerliche ge-<lb/> treten und ausgebrochen: ſchlieſſet derowegen alle die<lb/> Mittel fuͤr gefaͤhrlich/ ungewiß/ (und wo es gleich<lb/> auf eine Zeit einer Beſſerung gleich ſiehet/) unbeſtaͤn-<lb/> dig und ſchaͤdlich auß/ welche ihr Abſehrn allein auf<lb/> das erdichte Toͤdten haben. Und ſeyn allein die fuͤr<lb/> gut und bewaͤhrt zu halten/ welche erſtlich das Gebluͤt<lb/> reinigen/ erneuren und erfriſchen/ damit die Urſach/<lb/> ſamt der Kranckheit nicht auf kuͤrtze/ ſondern fuͤr alle-<lb/> zeit weggenommen werde.</p><lb/> <p>1. Hierzu dienen ſonderlich die Aderlaͤſſen/ doch al-<lb/> lezeit allein im Abnehmen des Monds. 1. Die an-<lb/> dere Leber-2. oder Viertel-Ader/ 3. die erſte Bug-ader/<lb/> 4. beyde Halß-Adern/ 5. der dritte Staffel oder Kern/<lb/> oder Waffel-Ader/ 6. der gantze Gaumen aufzureiſſen<lb/> und das Blut wieder einſchlingen laſſen/ 7. werden<lb/> Egel angeſetzet.</p><lb/> <p>2. Guter Theriac/ weiß Bergdiſtel und Wermuth<lb/> gepulvert/ eingeben.</p><lb/> <p>Das Bein von einem ſolchen Pferd/ das an dieſer<lb/> Kranckheit geſtorben iſt/ klein gefeilet/ zwiſchen Brodt<lb/> eingeben.</p><lb/> <p>3. Knoblauch/ Weißwurtzel/ in Bier geſotten/<lb/> warm eingoſſen. Gebrandtes Hirſchhorn in Wein<lb/> eingoſſen.</p><lb/> <p>Und dieſes allein im Abnehmen des Monds.</p><lb/> <p>Wann das etlichmal geſchehen/ ſo wird aͤuſſerlich<lb/> anzuſtreichen dienen/ und vorhero einzuſtreuen/ 1. ge-<lb/> puͤlvert Pferdbein/ 2. Schwefel/ 3. Spangruͤn/ 4. ge-<lb/> braͤndtes Hirſchhorn/ 5. Vitriol/ 6. Corallen/ 7. Gra-<lb/> natſchalen/ 8. Nußkern/ 9. Aloes-Pulver/ 10. Raden-<lb/> mehl/ 11. Schießpulver/ 12. Helffenbein/ 13. gepulver-<lb/> tes Pferſichlaub/ 14. Haußwurtzel/ 15. Neſſelwurtzel/<lb/> 16. Haſel-Laub/ 17. Wullkrautwurtzel/ 18. Wilde Naͤ-<lb/> gelwurtzel/ 19. blaue Lilienwurtzel/ 20. Mutterkraut/<lb/> 21. Rauten/ 22. Wermuth.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Folget was zum Anſtreichen dienet/</hi> </head><lb/> <p>1. Froſchleich/ 2. dreyerley Fiſchgalln/ welche die<lb/> ſeyn/ 3. Froſchgall/ 4. Ochſengall/ 5. Suͤßaͤpfelſafft/ 6.<lb/> Burgelſafft/ 7. Eberwurtzelſafft/ 8. Zwiebelſafft/ 9.<lb/> Liebſtoͤckelſafft.</p><lb/> <p>9. Zum Abwaſchen/ 1. weiſſes Weydenwaſſer/ 2.<lb/> Centauerwaſſer.</p><lb/> <p>10. Reinblumen in Wein geſotten.</p><lb/> <p>11. Eyerweiß/ Qveckſilber/ Weyrauch/ Gampfer<lb/> mit Butter gemenget/ aufgelegt.</p><lb/> <p>12. Kindskoth/ Aſanck/ Sevenbaum/ Alaun/ Gal-<lb/> litzenſtein/ mit altem Schmeer gemenget.</p><lb/> <p>13. Letzlich zum lindern/ Bonen weich in Waſſer<lb/> geſotten/ Gamillen und weiſſes Lilienoͤl/ mit gutem<lb/> Eſſig gemenget.</p><lb/> <p>14. Drey Untz Salpeter mit geſtoßnen Coralln/<lb/> Eſſig und Baumoͤl gemenget.</p><lb/> <p>Dieſes iſt die gemeine Wurm-Artzney/ es ſey an<lb/> welchem Glied es wolle/ ſo wol an dem gantzen Leibe<lb/> zu befinden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ob</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0467]
Artzney-Mittel.
durchziehen koͤnten: Waͤren denn derſelben eine ſo
groſſe Anzahl/ als der Beulen/ oder Loͤcher/ ſo muͤſten
ſich ja derſelben auch ſo viel finden und begreiffen laſ-
ſen: Ja was waͤre ſo denn leichters und gewiſſers/
allen dieſen Pferden von dieſer Kranckheit zu helffen/
als nur alle Beulen und Loͤcher zu oͤffnen und ſolche
Wuͤrme auszunehmen: Damit muͤſte ſich ja das
Ubel ſamt der Urſach verlieren/ und mit dem Pferde
beſſer werden/ welches aber beydes nicht erfolget/ und
zwar allein darumb/ weil nach Eroͤffnung der Beu-
len/ (auch da ſie ſelber durchbrechen/) kein ſolcher le-
bendiger Wurm/ in ſelbigen ſitzet/ ſo kan auch das
todte nicht mit was anderſt getoͤdtet werden.
Jſt auch gantz ungereimbt/ daß ſie faſt jedem Glied
als dem Kopff/ Naſen/ Bauch/ Geſchroͤdt/ Schen-
ckeln/ Rieben/ der Bruſt/ dem Schlauch/ ein ſonder-
liche Art/ eines Wurms zuſchreiben/ die auch mit ei-
ner ſonderlichen Cur vertrieben werden muͤſſe/ da
doch die Erfahrung bezeuget/ daß bey allen Pferden/
bey welchen dieſe Kranckheit/ nicht bey rechter Zeit/
aus dem Grund gehoben wird/ dieſelbe vom Glied zu
Glied umb ſich ſich friſſet/ biß ſie endlich die meiſten/
ja den gantzen Leib eingenommen und uͤberzogen.
Welches auch nicht beſchehen koͤnte/ wann eines je-
den Gliedes ſonderliche Wuͤrm und derſelben Art
ihre Remedia haͤtten.
Das iſt 1. aus der gruͤndlichen Widerlegung be-
hauptet/ indem ſich dasjenige Thier nicht Augen-
ſcheinlich findet/ dem ſie ſolche Wuͤrckung zulegen.
Vielmehr 2. aber/ daß wegen dieſer Kranckheit und
derſelben Urſachen hier geſetzet wird/ Augenſcheinlich
ſehen laͤſſet/ daß in ſolchen Beulen und durchgebro-
chenen Loͤchern ein mehr als zu viel abgeſtorbenes/
todtes/ ſaltzig und durchfreſſendes beiſſendes Gebluͤt
erſcheine/ deſſen Gifft und Schaͤrffe alſo um ſich greif-
fet und durchdringet.
3. Daß dieſe Kranckheit auch am ſicherſten mit ſol-
chen Mitteln geheilet werde/ welche mehr Eigenſchafft
und Kraͤffte haben/ zu erwecken und zu reinigen/ als zu
toͤdten und zu vergifften.
4. Aus denen Urſachen/ davon dieſe Kranckheit
entſtehet/ unter welchen die Kaͤlte die 1. und vornehm-
ſte/ welche aber aller Vernunfft nach nicht lebendig
machet/ als bey dem Ungezieffer zu ſpuͤren: Welches
allein von und in der Hitze entſtehet/ und von der Kaͤl-
te ſelber abſtirbet und vergehet. 2. Vom Staub im
Habern und Heu/ ſonderlich bey dem ſo offt beregnet
worden/ und nicht fleiſſig ausgeſtaubet wird. 3. Vom
faulen Waſſer. 4. Wann Ratzen und Maͤuſe im
Heu und Habern ihre ſtete Wohnung haben/ 5. und
ihren Harn darein laſſen. 6. Wann die Pferde viel
Staub in die Naſenloͤcher/ und gar hinauff in den
Kopf ziehen.
Soll nun dieſem Ubel abgeholffen werden/ daß
das Pferd fuͤr alle Zeit recht aus dem Grund curiren
werde/ ſo muß der Anfang ſolcher Cur erſtlich inner-
lich gemachet ſeyn/ gleichwie die Kranckheit an ihr
ſelbſt innerlich und als ein Feuer in das aͤuſſerliche ge-
treten und ausgebrochen: ſchlieſſet derowegen alle die
Mittel fuͤr gefaͤhrlich/ ungewiß/ (und wo es gleich
auf eine Zeit einer Beſſerung gleich ſiehet/) unbeſtaͤn-
dig und ſchaͤdlich auß/ welche ihr Abſehrn allein auf
das erdichte Toͤdten haben. Und ſeyn allein die fuͤr
gut und bewaͤhrt zu halten/ welche erſtlich das Gebluͤt
reinigen/ erneuren und erfriſchen/ damit die Urſach/
ſamt der Kranckheit nicht auf kuͤrtze/ ſondern fuͤr alle-
zeit weggenommen werde.
1. Hierzu dienen ſonderlich die Aderlaͤſſen/ doch al-
lezeit allein im Abnehmen des Monds. 1. Die an-
dere Leber-2. oder Viertel-Ader/ 3. die erſte Bug-ader/
4. beyde Halß-Adern/ 5. der dritte Staffel oder Kern/
oder Waffel-Ader/ 6. der gantze Gaumen aufzureiſſen
und das Blut wieder einſchlingen laſſen/ 7. werden
Egel angeſetzet.
2. Guter Theriac/ weiß Bergdiſtel und Wermuth
gepulvert/ eingeben.
Das Bein von einem ſolchen Pferd/ das an dieſer
Kranckheit geſtorben iſt/ klein gefeilet/ zwiſchen Brodt
eingeben.
3. Knoblauch/ Weißwurtzel/ in Bier geſotten/
warm eingoſſen. Gebrandtes Hirſchhorn in Wein
eingoſſen.
Und dieſes allein im Abnehmen des Monds.
Wann das etlichmal geſchehen/ ſo wird aͤuſſerlich
anzuſtreichen dienen/ und vorhero einzuſtreuen/ 1. ge-
puͤlvert Pferdbein/ 2. Schwefel/ 3. Spangruͤn/ 4. ge-
braͤndtes Hirſchhorn/ 5. Vitriol/ 6. Corallen/ 7. Gra-
natſchalen/ 8. Nußkern/ 9. Aloes-Pulver/ 10. Raden-
mehl/ 11. Schießpulver/ 12. Helffenbein/ 13. gepulver-
tes Pferſichlaub/ 14. Haußwurtzel/ 15. Neſſelwurtzel/
16. Haſel-Laub/ 17. Wullkrautwurtzel/ 18. Wilde Naͤ-
gelwurtzel/ 19. blaue Lilienwurtzel/ 20. Mutterkraut/
21. Rauten/ 22. Wermuth.
Folget was zum Anſtreichen dienet/
1. Froſchleich/ 2. dreyerley Fiſchgalln/ welche die
ſeyn/ 3. Froſchgall/ 4. Ochſengall/ 5. Suͤßaͤpfelſafft/ 6.
Burgelſafft/ 7. Eberwurtzelſafft/ 8. Zwiebelſafft/ 9.
Liebſtoͤckelſafft.
9. Zum Abwaſchen/ 1. weiſſes Weydenwaſſer/ 2.
Centauerwaſſer.
10. Reinblumen in Wein geſotten.
11. Eyerweiß/ Qveckſilber/ Weyrauch/ Gampfer
mit Butter gemenget/ aufgelegt.
12. Kindskoth/ Aſanck/ Sevenbaum/ Alaun/ Gal-
litzenſtein/ mit altem Schmeer gemenget.
13. Letzlich zum lindern/ Bonen weich in Waſſer
geſotten/ Gamillen und weiſſes Lilienoͤl/ mit gutem
Eſſig gemenget.
14. Drey Untz Salpeter mit geſtoßnen Coralln/
Eſſig und Baumoͤl gemenget.
Dieſes iſt die gemeine Wurm-Artzney/ es ſey an
welchem Glied es wolle/ ſo wol an dem gantzen Leibe
zu befinden.
Ob
F f f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/467 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/467>, abgerufen am 16.02.2025. |