Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
durchziehen könten: Wären denn derselben eine sogrosse Anzahl/ als der Beulen/ oder Löcher/ so müsten sich ja derselben auch so viel finden und begreiffen las- sen: Ja was wäre so denn leichters und gewissers/ allen diesen Pferden von dieser Kranckheit zu helffen/ als nur alle Beulen und Löcher zu öffnen und solche Würme auszunehmen: Damit müste sich ja das Ubel samt der Ursach verlieren/ und mit dem Pferde besser werden/ welches aber beydes nicht erfolget/ und zwar allein darumb/ weil nach Eröffnung der Beu- len/ (auch da sie selber durchbrechen/) kein solcher le- bendiger Wurm/ in selbigen sitzet/ so kan auch das todte nicht mit was anderst getödtet werden. Jst auch gantz ungereimbt/ daß sie fast jedem Glied Das ist 1. aus der gründlichen Widerlegung be- Vielmehr 2. aber/ daß wegen dieser Kranckheit und 3. Daß diese Kranckheit auch am sichersten mit sol- 4. Aus denen Ursachen/ davon diese Kranckheit Soll nun diesem Ubel abgeholffen werden/ daß 1. Hierzu dienen sonderlich die Aderlässen/ doch al- 2. Guter Theriac/ weiß Bergdistel und Wermuth Das Bein von einem solchen Pferd/ das an dieser 3. Knoblauch/ Weißwurtzel/ in Bier gesotten/ Und dieses allein im Abnehmen des Monds. Wann das etlichmal geschehen/ so wird äusserlich Folget was zum Anstreichen dienet/ 1. Froschleich/ 2. dreyerley Fischgalln/ welche die 9. Zum Abwaschen/ 1. weisses Weydenwasser/ 2. 10. Reinblumen in Wein gesotten. 11. Eyerweiß/ Qvecksilber/ Weyrauch/ Gampfer 12. Kindskoth/ Asanck/ Sevenbaum/ Alaun/ Gal- 13. Letzlich zum lindern/ Bonen weich in Wasser 14. Drey Untz Salpeter mit gestoßnen Coralln/ Dieses ist die gemeine Wurm-Artzney/ es sey an Ob F f f 2
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
durchziehen koͤnten: Waͤren denn derſelben eine ſogroſſe Anzahl/ als der Beulen/ oder Loͤcher/ ſo muͤſten ſich ja derſelben auch ſo viel finden und begreiffen laſ- ſen: Ja was waͤre ſo denn leichters und gewiſſers/ allen dieſen Pferden von dieſer Kranckheit zu helffen/ als nur alle Beulen und Loͤcher zu oͤffnen und ſolche Wuͤrme auszunehmen: Damit muͤſte ſich ja das Ubel ſamt der Urſach verlieren/ und mit dem Pferde beſſer werden/ welches aber beydes nicht erfolget/ und zwar allein darumb/ weil nach Eroͤffnung der Beu- len/ (auch da ſie ſelber durchbrechen/) kein ſolcher le- bendiger Wurm/ in ſelbigen ſitzet/ ſo kan auch das todte nicht mit was anderſt getoͤdtet werden. Jſt auch gantz ungereimbt/ daß ſie faſt jedem Glied Das iſt 1. aus der gruͤndlichen Widerlegung be- Vielmehr 2. aber/ daß wegen dieſer Kranckheit und 3. Daß dieſe Kranckheit auch am ſicherſten mit ſol- 4. Aus denen Urſachen/ davon dieſe Kranckheit Soll nun dieſem Ubel abgeholffen werden/ daß 1. Hierzu dienen ſonderlich die Aderlaͤſſen/ doch al- 2. Guter Theriac/ weiß Bergdiſtel und Wermuth Das Bein von einem ſolchen Pferd/ das an dieſer 3. Knoblauch/ Weißwurtzel/ in Bier geſotten/ Und dieſes allein im Abnehmen des Monds. Wann das etlichmal geſchehen/ ſo wird aͤuſſerlich Folget was zum Anſtreichen dienet/ 1. Froſchleich/ 2. dreyerley Fiſchgalln/ welche die 9. Zum Abwaſchen/ 1. weiſſes Weydenwaſſer/ 2. 10. Reinblumen in Wein geſotten. 11. Eyerweiß/ Qveckſilber/ Weyrauch/ Gampfer 12. Kindskoth/ Aſanck/ Sevenbaum/ Alaun/ Gal- 13. Letzlich zum lindern/ Bonen weich in Waſſer 14. Drey Untz Salpeter mit geſtoßnen Coralln/ Dieſes iſt die gemeine Wurm-Artzney/ es ſey an Ob F f f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0467" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi></fw><lb/><cb/> durchziehen koͤnten: Waͤren denn derſelben eine ſo<lb/> groſſe Anzahl/ als der Beulen/ oder Loͤcher/ ſo muͤſten<lb/> ſich ja derſelben auch ſo viel finden und begreiffen laſ-<lb/> ſen: Ja was waͤre ſo denn leichters und gewiſſers/<lb/> allen dieſen Pferden von dieſer Kranckheit zu helffen/<lb/> als nur alle Beulen und Loͤcher zu oͤffnen und ſolche<lb/> Wuͤrme auszunehmen: Damit muͤſte ſich ja das<lb/> Ubel ſamt der Urſach verlieren/ und mit dem Pferde<lb/> beſſer werden/ welches aber beydes nicht erfolget/ und<lb/> zwar allein darumb/ weil nach Eroͤffnung der Beu-<lb/> len/ (auch da ſie ſelber durchbrechen/) kein ſolcher le-<lb/> bendiger Wurm/ in ſelbigen ſitzet/ ſo kan auch das<lb/> todte nicht mit was anderſt getoͤdtet werden.</p><lb/> <p>Jſt auch gantz ungereimbt/ daß ſie faſt jedem Glied<lb/> als dem Kopff/ Naſen/ Bauch/ Geſchroͤdt/ Schen-<lb/> ckeln/ Rieben/ der Bruſt/ dem Schlauch/ ein ſonder-<lb/> liche Art/ eines Wurms zuſchreiben/ die auch mit ei-<lb/> ner ſonderlichen Cur vertrieben werden muͤſſe/ da<lb/> doch die Erfahrung bezeuget/ daß bey allen Pferden/<lb/> bey welchen dieſe Kranckheit/ nicht bey rechter Zeit/<lb/> aus dem Grund gehoben wird/ dieſelbe vom Glied zu<lb/> Glied umb ſich ſich friſſet/ biß ſie endlich die meiſten/<lb/> ja den gantzen Leib eingenommen und uͤberzogen.<lb/> Welches auch nicht beſchehen koͤnte/ wann eines je-<lb/> den Gliedes ſonderliche Wuͤrm und derſelben Art<lb/> ihre Remedia haͤtten.</p><lb/> <p>Das iſt 1. aus der gruͤndlichen Widerlegung be-<lb/> hauptet/ indem ſich dasjenige Thier nicht Augen-<lb/> ſcheinlich findet/ dem ſie ſolche Wuͤrckung zulegen.</p><lb/> <p>Vielmehr 2. aber/ daß wegen dieſer Kranckheit und<lb/> derſelben Urſachen hier geſetzet wird/ Augenſcheinlich<lb/> ſehen laͤſſet/ daß in ſolchen Beulen und durchgebro-<lb/> chenen Loͤchern ein mehr als zu viel abgeſtorbenes/<lb/> todtes/ ſaltzig und durchfreſſendes beiſſendes Gebluͤt<lb/> erſcheine/ deſſen Gifft und Schaͤrffe alſo um ſich greif-<lb/> fet und durchdringet.</p><lb/> <p>3. Daß dieſe Kranckheit auch am ſicherſten mit ſol-<lb/> chen Mitteln geheilet werde/ welche mehr Eigenſchafft<lb/> und Kraͤffte haben/ zu erwecken und zu reinigen/ als zu<lb/> toͤdten und zu vergifften.</p><lb/> <p>4. Aus denen Urſachen/ davon dieſe Kranckheit<lb/> entſtehet/ unter welchen die Kaͤlte die 1. und vornehm-<lb/> ſte/ welche aber aller Vernunfft nach nicht lebendig<lb/> machet/ als bey dem Ungezieffer zu ſpuͤren: Welches<lb/> allein von und in der Hitze entſtehet/ und von der Kaͤl-<lb/> te ſelber abſtirbet und vergehet. 2. Vom Staub im<lb/> Habern und Heu/ ſonderlich bey dem ſo offt beregnet<lb/> worden/ und nicht fleiſſig ausgeſtaubet wird. 3. Vom<lb/> faulen Waſſer. 4. Wann Ratzen und Maͤuſe im<lb/> Heu und Habern ihre ſtete Wohnung haben/ 5. und<lb/> ihren Harn darein laſſen. 6. Wann die Pferde viel<lb/> Staub in die Naſenloͤcher/ und gar hinauff in den<lb/> Kopf ziehen.</p><lb/> <p>Soll nun dieſem Ubel abgeholffen werden/ daß<lb/> das Pferd fuͤr alle Zeit recht aus dem Grund curiren<lb/> werde/ ſo muß der Anfang ſolcher Cur erſtlich inner-<lb/><cb/> lich gemachet ſeyn/ gleichwie die Kranckheit an ihr<lb/> ſelbſt innerlich und als ein Feuer in das aͤuſſerliche ge-<lb/> treten und ausgebrochen: ſchlieſſet derowegen alle die<lb/> Mittel fuͤr gefaͤhrlich/ ungewiß/ (und wo es gleich<lb/> auf eine Zeit einer Beſſerung gleich ſiehet/) unbeſtaͤn-<lb/> dig und ſchaͤdlich auß/ welche ihr Abſehrn allein auf<lb/> das erdichte Toͤdten haben. Und ſeyn allein die fuͤr<lb/> gut und bewaͤhrt zu halten/ welche erſtlich das Gebluͤt<lb/> reinigen/ erneuren und erfriſchen/ damit die Urſach/<lb/> ſamt der Kranckheit nicht auf kuͤrtze/ ſondern fuͤr alle-<lb/> zeit weggenommen werde.</p><lb/> <p>1. Hierzu dienen ſonderlich die Aderlaͤſſen/ doch al-<lb/> lezeit allein im Abnehmen des Monds. 1. Die an-<lb/> dere Leber-2. oder Viertel-Ader/ 3. die erſte Bug-ader/<lb/> 4. beyde Halß-Adern/ 5. der dritte Staffel oder Kern/<lb/> oder Waffel-Ader/ 6. der gantze Gaumen aufzureiſſen<lb/> und das Blut wieder einſchlingen laſſen/ 7. werden<lb/> Egel angeſetzet.</p><lb/> <p>2. Guter Theriac/ weiß Bergdiſtel und Wermuth<lb/> gepulvert/ eingeben.</p><lb/> <p>Das Bein von einem ſolchen Pferd/ das an dieſer<lb/> Kranckheit geſtorben iſt/ klein gefeilet/ zwiſchen Brodt<lb/> eingeben.</p><lb/> <p>3. Knoblauch/ Weißwurtzel/ in Bier geſotten/<lb/> warm eingoſſen. Gebrandtes Hirſchhorn in Wein<lb/> eingoſſen.</p><lb/> <p>Und dieſes allein im Abnehmen des Monds.</p><lb/> <p>Wann das etlichmal geſchehen/ ſo wird aͤuſſerlich<lb/> anzuſtreichen dienen/ und vorhero einzuſtreuen/ 1. ge-<lb/> puͤlvert Pferdbein/ 2. Schwefel/ 3. Spangruͤn/ 4. ge-<lb/> braͤndtes Hirſchhorn/ 5. Vitriol/ 6. Corallen/ 7. Gra-<lb/> natſchalen/ 8. Nußkern/ 9. Aloes-Pulver/ 10. Raden-<lb/> mehl/ 11. Schießpulver/ 12. Helffenbein/ 13. gepulver-<lb/> tes Pferſichlaub/ 14. Haußwurtzel/ 15. Neſſelwurtzel/<lb/> 16. Haſel-Laub/ 17. Wullkrautwurtzel/ 18. Wilde Naͤ-<lb/> gelwurtzel/ 19. blaue Lilienwurtzel/ 20. Mutterkraut/<lb/> 21. Rauten/ 22. Wermuth.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Folget was zum Anſtreichen dienet/</hi> </head><lb/> <p>1. Froſchleich/ 2. dreyerley Fiſchgalln/ welche die<lb/> ſeyn/ 3. Froſchgall/ 4. Ochſengall/ 5. Suͤßaͤpfelſafft/ 6.<lb/> Burgelſafft/ 7. Eberwurtzelſafft/ 8. Zwiebelſafft/ 9.<lb/> Liebſtoͤckelſafft.</p><lb/> <p>9. Zum Abwaſchen/ 1. weiſſes Weydenwaſſer/ 2.<lb/> Centauerwaſſer.</p><lb/> <p>10. Reinblumen in Wein geſotten.</p><lb/> <p>11. Eyerweiß/ Qveckſilber/ Weyrauch/ Gampfer<lb/> mit Butter gemenget/ aufgelegt.</p><lb/> <p>12. Kindskoth/ Aſanck/ Sevenbaum/ Alaun/ Gal-<lb/> litzenſtein/ mit altem Schmeer gemenget.</p><lb/> <p>13. Letzlich zum lindern/ Bonen weich in Waſſer<lb/> geſotten/ Gamillen und weiſſes Lilienoͤl/ mit gutem<lb/> Eſſig gemenget.</p><lb/> <p>14. Drey Untz Salpeter mit geſtoßnen Coralln/<lb/> Eſſig und Baumoͤl gemenget.</p><lb/> <p>Dieſes iſt die gemeine Wurm-Artzney/ es ſey an<lb/> welchem Glied es wolle/ ſo wol an dem gantzen Leibe<lb/> zu befinden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Ob</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [411/0467]
Artzney-Mittel.
durchziehen koͤnten: Waͤren denn derſelben eine ſo
groſſe Anzahl/ als der Beulen/ oder Loͤcher/ ſo muͤſten
ſich ja derſelben auch ſo viel finden und begreiffen laſ-
ſen: Ja was waͤre ſo denn leichters und gewiſſers/
allen dieſen Pferden von dieſer Kranckheit zu helffen/
als nur alle Beulen und Loͤcher zu oͤffnen und ſolche
Wuͤrme auszunehmen: Damit muͤſte ſich ja das
Ubel ſamt der Urſach verlieren/ und mit dem Pferde
beſſer werden/ welches aber beydes nicht erfolget/ und
zwar allein darumb/ weil nach Eroͤffnung der Beu-
len/ (auch da ſie ſelber durchbrechen/) kein ſolcher le-
bendiger Wurm/ in ſelbigen ſitzet/ ſo kan auch das
todte nicht mit was anderſt getoͤdtet werden.
Jſt auch gantz ungereimbt/ daß ſie faſt jedem Glied
als dem Kopff/ Naſen/ Bauch/ Geſchroͤdt/ Schen-
ckeln/ Rieben/ der Bruſt/ dem Schlauch/ ein ſonder-
liche Art/ eines Wurms zuſchreiben/ die auch mit ei-
ner ſonderlichen Cur vertrieben werden muͤſſe/ da
doch die Erfahrung bezeuget/ daß bey allen Pferden/
bey welchen dieſe Kranckheit/ nicht bey rechter Zeit/
aus dem Grund gehoben wird/ dieſelbe vom Glied zu
Glied umb ſich ſich friſſet/ biß ſie endlich die meiſten/
ja den gantzen Leib eingenommen und uͤberzogen.
Welches auch nicht beſchehen koͤnte/ wann eines je-
den Gliedes ſonderliche Wuͤrm und derſelben Art
ihre Remedia haͤtten.
Das iſt 1. aus der gruͤndlichen Widerlegung be-
hauptet/ indem ſich dasjenige Thier nicht Augen-
ſcheinlich findet/ dem ſie ſolche Wuͤrckung zulegen.
Vielmehr 2. aber/ daß wegen dieſer Kranckheit und
derſelben Urſachen hier geſetzet wird/ Augenſcheinlich
ſehen laͤſſet/ daß in ſolchen Beulen und durchgebro-
chenen Loͤchern ein mehr als zu viel abgeſtorbenes/
todtes/ ſaltzig und durchfreſſendes beiſſendes Gebluͤt
erſcheine/ deſſen Gifft und Schaͤrffe alſo um ſich greif-
fet und durchdringet.
3. Daß dieſe Kranckheit auch am ſicherſten mit ſol-
chen Mitteln geheilet werde/ welche mehr Eigenſchafft
und Kraͤffte haben/ zu erwecken und zu reinigen/ als zu
toͤdten und zu vergifften.
4. Aus denen Urſachen/ davon dieſe Kranckheit
entſtehet/ unter welchen die Kaͤlte die 1. und vornehm-
ſte/ welche aber aller Vernunfft nach nicht lebendig
machet/ als bey dem Ungezieffer zu ſpuͤren: Welches
allein von und in der Hitze entſtehet/ und von der Kaͤl-
te ſelber abſtirbet und vergehet. 2. Vom Staub im
Habern und Heu/ ſonderlich bey dem ſo offt beregnet
worden/ und nicht fleiſſig ausgeſtaubet wird. 3. Vom
faulen Waſſer. 4. Wann Ratzen und Maͤuſe im
Heu und Habern ihre ſtete Wohnung haben/ 5. und
ihren Harn darein laſſen. 6. Wann die Pferde viel
Staub in die Naſenloͤcher/ und gar hinauff in den
Kopf ziehen.
Soll nun dieſem Ubel abgeholffen werden/ daß
das Pferd fuͤr alle Zeit recht aus dem Grund curiren
werde/ ſo muß der Anfang ſolcher Cur erſtlich inner-
lich gemachet ſeyn/ gleichwie die Kranckheit an ihr
ſelbſt innerlich und als ein Feuer in das aͤuſſerliche ge-
treten und ausgebrochen: ſchlieſſet derowegen alle die
Mittel fuͤr gefaͤhrlich/ ungewiß/ (und wo es gleich
auf eine Zeit einer Beſſerung gleich ſiehet/) unbeſtaͤn-
dig und ſchaͤdlich auß/ welche ihr Abſehrn allein auf
das erdichte Toͤdten haben. Und ſeyn allein die fuͤr
gut und bewaͤhrt zu halten/ welche erſtlich das Gebluͤt
reinigen/ erneuren und erfriſchen/ damit die Urſach/
ſamt der Kranckheit nicht auf kuͤrtze/ ſondern fuͤr alle-
zeit weggenommen werde.
1. Hierzu dienen ſonderlich die Aderlaͤſſen/ doch al-
lezeit allein im Abnehmen des Monds. 1. Die an-
dere Leber-2. oder Viertel-Ader/ 3. die erſte Bug-ader/
4. beyde Halß-Adern/ 5. der dritte Staffel oder Kern/
oder Waffel-Ader/ 6. der gantze Gaumen aufzureiſſen
und das Blut wieder einſchlingen laſſen/ 7. werden
Egel angeſetzet.
2. Guter Theriac/ weiß Bergdiſtel und Wermuth
gepulvert/ eingeben.
Das Bein von einem ſolchen Pferd/ das an dieſer
Kranckheit geſtorben iſt/ klein gefeilet/ zwiſchen Brodt
eingeben.
3. Knoblauch/ Weißwurtzel/ in Bier geſotten/
warm eingoſſen. Gebrandtes Hirſchhorn in Wein
eingoſſen.
Und dieſes allein im Abnehmen des Monds.
Wann das etlichmal geſchehen/ ſo wird aͤuſſerlich
anzuſtreichen dienen/ und vorhero einzuſtreuen/ 1. ge-
puͤlvert Pferdbein/ 2. Schwefel/ 3. Spangruͤn/ 4. ge-
braͤndtes Hirſchhorn/ 5. Vitriol/ 6. Corallen/ 7. Gra-
natſchalen/ 8. Nußkern/ 9. Aloes-Pulver/ 10. Raden-
mehl/ 11. Schießpulver/ 12. Helffenbein/ 13. gepulver-
tes Pferſichlaub/ 14. Haußwurtzel/ 15. Neſſelwurtzel/
16. Haſel-Laub/ 17. Wullkrautwurtzel/ 18. Wilde Naͤ-
gelwurtzel/ 19. blaue Lilienwurtzel/ 20. Mutterkraut/
21. Rauten/ 22. Wermuth.
Folget was zum Anſtreichen dienet/
1. Froſchleich/ 2. dreyerley Fiſchgalln/ welche die
ſeyn/ 3. Froſchgall/ 4. Ochſengall/ 5. Suͤßaͤpfelſafft/ 6.
Burgelſafft/ 7. Eberwurtzelſafft/ 8. Zwiebelſafft/ 9.
Liebſtoͤckelſafft.
9. Zum Abwaſchen/ 1. weiſſes Weydenwaſſer/ 2.
Centauerwaſſer.
10. Reinblumen in Wein geſotten.
11. Eyerweiß/ Qveckſilber/ Weyrauch/ Gampfer
mit Butter gemenget/ aufgelegt.
12. Kindskoth/ Aſanck/ Sevenbaum/ Alaun/ Gal-
litzenſtein/ mit altem Schmeer gemenget.
13. Letzlich zum lindern/ Bonen weich in Waſſer
geſotten/ Gamillen und weiſſes Lilienoͤl/ mit gutem
Eſſig gemenget.
14. Drey Untz Salpeter mit geſtoßnen Coralln/
Eſſig und Baumoͤl gemenget.
Dieſes iſt die gemeine Wurm-Artzney/ es ſey an
welchem Glied es wolle/ ſo wol an dem gantzen Leibe
zu befinden.
Ob
F f f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |