Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch]
Scharbock.

Davon laufft es auf dem Riß auf/ als ob es von
dem Sattel geschwollen wäre.

1. Wird solche Geschwulst auf dem Nieder-Riß
aufgeschnitten/ daraus wird gelbes Wasser lauffen/
aus solchem Schaden gehen allenthalben Löcher/
durch den gantzen Halß/ biß unter die Zäen/ wie
schwartze Aederlein anzusehen/ die muß man weiter
öffnen/ Kalck darein dreymal stecken/ und gestoßnes
Bilsenkraut/ weissen Hundskoth/ in Bier gekocht/ in
Halß giessen. Sevenbaum/ Menschenbein/ dann
Kupferwasser in Wasser gesotten/ damit wird der
Schatten gereiniget/ und streuet gestossene Alaun/
Weitzenmehl/ Honig und schwartzes Haußbrodt/
alles zu Pulver gebrändt/ in den Schaden.

Verunreiniget bey den Studten.

6. Loth Sassafras, 1. Loth Sassaberill, 4. Loth Engel-
füß/ 2. Loth Englischen Petersilien-Saamen/ 1. Loth
Terra Sigillata, in Bier gesotten/ 4. Morgen nach ein-
ander nüchtern eingeben/ 4. Stunden gefast/ warm
zugedeckt/ und etliche Tag nicht an die Lufft gelassen.

Unreines/ überflüssiges/ beissen-
des Geblüt.

1. Davon sich die Pferde stets reiben/ 2. das stin-
cket davon ungewöhnlich und mehr/ 3. der Harn ist
roth/ 4. und dick/ 5. die Augen seyn roth/ 6. über den
Leib seyn blaue Beutzel/ so man sehen und greiffen
kan/ 7. die Adern unter dem Leib lauffen auff/ 8. gie-
nen offt.

1. Aus diesem entstehet 1. der Scharbock/ 2. oder
der Wurm/ oder das Pferd wird davon gar zu todt
gebissen/ sonderlich wo es zu sehr erhitzet wird.

1. Mit breiten aber gar dünnen Flieten/ den Halß
über und über gebickt/ 2. nach der Erfoderung viel
oder wenig Blut heraus lassen/ nachdem es viel oder
wenig hitzig ist.
2. Die Spor-Adern und 1. Halß-Adern zu öff-
nen.
3. Wo braunes Blut vorhanden/ die 1. Straal-
Ader.
4. Dann 1. Untz Theriac/ den Safft aus zweyen
Zwiefelhäuptern mit Essig in Halß gossen.
Würm/ 1. innerlich.
1. Werden die Pferde nach und nach mager.
2. Schlagen mit den hintern Füssen offt an den
Bauch.
3. Siehet offt in dieselbe Seiten/ wo es den mei-
sten Gewalt leidet.
4. Krümmet die Rieben/ 5. und wedelt damit ge-
gen den Bauch.
6. Fället offt nieder/ 7. waltzet sich/ 8. und klaget sich
mit wehklagendem Kreisten.

Man nennet ihn mit unterschiedlichen Nahmen/
1. Käfer/ 2. Maden/ 3. Spülwürm/ 4. Stillwürm.

[Spaltenumbruch]

Sie finden sich fast in allen innerlichen Gliedern/
1. im Hirn/ 2. im Hertz/ 3. Nieren/ 4. Lungen/ 5. Leber/
6. Magen/ 7. Sack/ 8. Därmen.

Wachsen 1. von ungewöhnter Weyde.

2. Vom faulen Futter.

3. So sie über die Zeit ohne Saltz geniessen.

Je öffter dieser Zustand kommet und stärcker an-
hält/ je eher müssen die Pferde den Tod davon neh-
men.

Von theils sonderlichen Würmen und Gliedern
ist an ihrem eigentlichen Ort gehandelt/ von dem
übrigen und ins gemein/ ist die gemeine Cur mit ver-
standen.

1. Die Hertzader/ Lungenader/ Leberader/ Bug-
adern zu lassen.

2. Ein Loth gestossener Pfeffer/ in einem halben
Maß Wein über die Hälffte eingesotten/ warm ein-
gessen. 3. Dafür dienet auch einzugeben Schuster-
schwärtz/ 4. Rindergall/ 5. langer Pfeffer/ 6. Hanff kör-
ner/ 7. gestossener Schwefel/ 8. Rüben-Saamen/ 9.
sen eigen Harn/ 10. geschnittener Rettich/ 11. Kinder-
Harn/ 12. Hirschhorn/ 13. Knoblauch/ 14. Kreiden/ 15.
Ruß/ 16. Kinderkoth/ 17. Sevenbaum/ 18. Nacht-
schatten/ 19. Nesseln/ 20. Poley/ 21. Reinblumen/ 22.
Centauer/ 23. Tormentillwurtzel/ 24. kleine blaue
Schwerdelwurtzel/ 25. Eysenkraut/ 26. und Wurtzel/
27. Wegwartwurtzel/ 28. Peterswurtzel/ 29. warmes
Leinöl/ 30. Froschdrutwasser/ 31. das Blut von den
Staffeln im Maul/ eingeben.

Eusserliche Würm.

Die werden äusserlich 1. an den Beulen/ 2. an der
Geschwulst so sich vorhero erhebt/ 3. aus den ausfal-
lenden Löchern erkennet und augenscheinlich gesehen.

Man nennet sie Wolffwürm/ Holtzwürm/ rei-
tende/ ausbeissende/ auswerffende/ siegende Würm/
die roth/ Goldfarb/ gelb/ schwartz seyn/ und also le-
bendig zwischen Haut und Fleisch/ wie ein Maul-
wurff unter der Erden/ herum kriechen sollen. Und
wo er sitze/ sollen sich die Beulen erheben: Darum
will man dieselbe auch daselbst/ wie die Maulwürff
fangen/ umbreissen und brennen/ auch mit beschwö-
ren und andern lächerlichen Dingen tödten. Wel-
ches kindliche Einbildungen/ ohne Grund und Er-
fahrung seyn: Denn ob es sich gleich bey einem
unter tausenden zutragen könte/ daß aus solcher
bösen Materi/ in dem gantz verdorbenen Geblüt/
in grosser Hitze ein lebendiger Wurm generirt wür-
de/ oder daß ein Pferd neben dieser Kranckheit/
auch zugleich mit dem Engerling/ (welches rauhe
Würm/ so sonderlich dem Rind-Vieh und den
Hirschen im Sommer sehr zusetzen/) behafftet wä-
re/ und ein oder der andere/ davon in Eröffnung
einiger Beulen gefunden wurde: So bezeuget
doch die Erfahrung zwischen diesen Würmen und
derselben Art einen grossen Unterscheid in den
Würckungen/ wie gleich auch derselben Ursprung
und Ursachen seyn möchten/ denn unmüglich wäre
es etlichen derselben/ daß sie an einem Pferde solche
Arbeit verrichten/ und daß sie das gantze Pferd also

durch-
Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch]
Scharbock.

Davon laufft es auf dem Riß auf/ als ob es von
dem Sattel geſchwollen waͤre.

1. Wird ſolche Geſchwulſt auf dem Nieder-Riß
aufgeſchnitten/ daraus wird gelbes Waſſer lauffen/
aus ſolchem Schaden gehen allenthalben Loͤcher/
durch den gantzen Halß/ biß unter die Zaͤen/ wie
ſchwartze Aederlein anzuſehen/ die muß man weiter
oͤffnen/ Kalck darein dreymal ſtecken/ und geſtoßnes
Bilſenkraut/ weiſſen Hundskoth/ in Bier gekocht/ in
Halß gieſſen. Sevenbaum/ Menſchenbein/ dann
Kupferwaſſer in Waſſer geſotten/ damit wird der
Schatten gereiniget/ und ſtreuet geſtoſſene Alaun/
Weitzenmehl/ Honig und ſchwartzes Haußbrodt/
alles zu Pulver gebraͤndt/ in den Schaden.

Verunreiniget bey den Studten.

6. Loth Saſſafras, 1. Loth Saſſaberill, 4. Loth Engel-
fuͤß/ 2. Loth Engliſchen Peterſilien-Saamen/ 1. Loth
Terra Sigillata, in Bier geſotten/ 4. Morgen nach ein-
ander nuͤchtern eingeben/ 4. Stunden gefaſt/ warm
zugedeckt/ und etliche Tag nicht an die Lufft gelaſſen.

Unreines/ uͤberfluͤſſiges/ beiſſen-
des Gebluͤt.

1. Davon ſich die Pferde ſtets reiben/ 2. das ſtin-
cket davon ungewoͤhnlich und mehr/ 3. der Harn iſt
roth/ 4. und dick/ 5. die Augen ſeyn roth/ 6. uͤber den
Leib ſeyn blaue Beutzel/ ſo man ſehen und greiffen
kan/ 7. die Adern unter dem Leib lauffen auff/ 8. gie-
nen offt.

1. Aus dieſem entſtehet 1. der Scharbock/ 2. oder
der Wurm/ oder das Pferd wird davon gar zu todt
gebiſſen/ ſonderlich wo es zu ſehr erhitzet wird.

1. Mit breiten aber gar duͤnnen Flieten/ den Halß
uͤber und uͤber gebickt/ 2. nach der Erfoderung viel
oder wenig Blut heraus laſſen/ nachdem es viel oder
wenig hitzig iſt.
2. Die Spor-Adern und 1. Halß-Adern zu oͤff-
nen.
3. Wo braunes Blut vorhanden/ die 1. Straal-
Ader.
4. Dann 1. Untz Theriac/ den Safft aus zweyen
Zwiefelhaͤuptern mit Eſſig in Halß goſſen.
Wuͤrm/ 1. innerlich.
1. Werden die Pferde nach und nach mager.
2. Schlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an den
Bauch.
3. Siehet offt in dieſelbe Seiten/ wo es den mei-
ſten Gewalt leidet.
4. Kruͤmmet die Rieben/ 5. und wedelt damit ge-
gen den Bauch.
6. Faͤllet offt nieder/ 7. waltzet ſich/ 8. und klaget ſich
mit wehklagendem Kreiſten.

Man nennet ihn mit unterſchiedlichen Nahmen/
1. Kaͤfer/ 2. Maden/ 3. Spuͤlwuͤrm/ 4. Stillwuͤrm.

[Spaltenumbruch]

Sie finden ſich faſt in allen innerlichen Gliedern/
1. im Hirn/ 2. im Hertz/ 3. Nieren/ 4. Lungen/ 5. Leber/
6. Magen/ 7. Sack/ 8. Daͤrmen.

Wachſen 1. von ungewoͤhnter Weyde.

2. Vom faulen Futter.

3. So ſie uͤber die Zeit ohne Saltz genieſſen.

Je oͤffter dieſer Zuſtand kommet und ſtaͤrcker an-
haͤlt/ je eher muͤſſen die Pferde den Tod davon neh-
men.

Von theils ſonderlichen Wuͤrmen und Gliedern
iſt an ihrem eigentlichen Ort gehandelt/ von dem
uͤbrigen und ins gemein/ iſt die gemeine Cur mit ver-
ſtanden.

1. Die Hertzader/ Lungenader/ Leberader/ Bug-
adern zu laſſen.

2. Ein Loth geſtoſſener Pfeffer/ in einem halben
Maß Wein uͤber die Haͤlffte eingeſotten/ warm ein-
geſſen. 3. Dafuͤr dienet auch einzugeben Schuſter-
ſchwaͤrtz/ 4. Rindergall/ 5. langer Pfeffer/ 6. Hanff koͤr-
ner/ 7. geſtoſſener Schwefel/ 8. Ruͤben-Saamen/ 9.
ſen eigen Harn/ 10. geſchnittener Rettich/ 11. Kinder-
Harn/ 12. Hirſchhorn/ 13. Knoblauch/ 14. Kreiden/ 15.
Ruß/ 16. Kinderkoth/ 17. Sevenbaum/ 18. Nacht-
ſchatten/ 19. Neſſeln/ 20. Poley/ 21. Reinblumen/ 22.
Centauer/ 23. Tormentillwurtzel/ 24. kleine blaue
Schwerdelwurtzel/ 25. Eyſenkraut/ 26. und Wurtzel/
27. Wegwartwurtzel/ 28. Peterswurtzel/ 29. warmes
Leinoͤl/ 30. Froſchdrutwaſſer/ 31. das Blut von den
Staffeln im Maul/ eingeben.

Euſſerliche Wuͤrm.

Die werden aͤuſſerlich 1. an den Beulen/ 2. an der
Geſchwulſt ſo ſich vorhero erhebt/ 3. aus den ausfal-
lenden Loͤchern erkennet und augenſcheinlich geſehen.

Man nennet ſie Wolffwuͤrm/ Holtzwuͤrm/ rei-
tende/ ausbeiſſende/ auswerffende/ ſiegende Wuͤrm/
die roth/ Goldfarb/ gelb/ ſchwartz ſeyn/ und alſo le-
bendig zwiſchen Haut und Fleiſch/ wie ein Maul-
wurff unter der Erden/ herum kriechen ſollen. Und
wo er ſitze/ ſollen ſich die Beulen erheben: Darum
will man dieſelbe auch daſelbſt/ wie die Maulwuͤrff
fangen/ umbreiſſen und brennen/ auch mit beſchwoͤ-
ren und andern laͤcherlichen Dingen toͤdten. Wel-
ches kindliche Einbildungen/ ohne Grund und Er-
fahrung ſeyn: Denn ob es ſich gleich bey einem
unter tauſenden zutragen koͤnte/ daß aus ſolcher
boͤſen Materi/ in dem gantz verdorbenen Gebluͤt/
in groſſer Hitze ein lebendiger Wurm generirt wuͤr-
de/ oder daß ein Pferd neben dieſer Kranckheit/
auch zugleich mit dem Engerling/ (welches rauhe
Wuͤrm/ ſo ſonderlich dem Rind-Vieh und den
Hirſchen im Sommer ſehr zuſetzen/) behafftet waͤ-
re/ und ein oder der andere/ davon in Eroͤffnung
einiger Beulen gefunden wurde: So bezeuget
doch die Erfahrung zwiſchen dieſen Wuͤrmen und
derſelben Art einen groſſen Unterſcheid in den
Wuͤrckungen/ wie gleich auch derſelben Urſprung
und Urſachen ſeyn moͤchten/ denn unmuͤglich waͤre
es etlichen derſelben/ daß ſie an einem Pferde ſolche
Arbeit verrichten/ und daß ſie das gantze Pferd alſo

durch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0466" n="410"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi> </fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Scharbock.</hi> </head><lb/>
              <p>Davon laufft es auf dem Riß auf/ als ob es von<lb/>
dem Sattel ge&#x017F;chwollen wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>1. Wird &#x017F;olche Ge&#x017F;chwul&#x017F;t auf dem Nieder-Riß<lb/>
aufge&#x017F;chnitten/ daraus wird gelbes Wa&#x017F;&#x017F;er lauffen/<lb/>
aus &#x017F;olchem Schaden gehen allenthalben Lo&#x0364;cher/<lb/>
durch den gantzen Halß/ biß unter die Za&#x0364;en/ wie<lb/>
&#x017F;chwartze Aederlein anzu&#x017F;ehen/ die muß man weiter<lb/>
o&#x0364;ffnen/ Kalck darein dreymal &#x017F;tecken/ und ge&#x017F;toßnes<lb/>
Bil&#x017F;enkraut/ wei&#x017F;&#x017F;en Hundskoth/ in Bier gekocht/ in<lb/>
Halß gie&#x017F;&#x017F;en. Sevenbaum/ Men&#x017F;chenbein/ dann<lb/>
Kupferwa&#x017F;&#x017F;er in Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ damit wird der<lb/>
Schatten gereiniget/ und &#x017F;treuet ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Alaun/<lb/>
Weitzenmehl/ Honig und &#x017F;chwartzes Haußbrodt/<lb/>
alles zu Pulver gebra&#x0364;ndt/ in den Schaden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Verunreiniget bey den Studten.</hi> </head><lb/>
              <p>6. Loth <hi rendition="#aq">Sa&#x017F;&#x017F;afras,</hi> 1. Loth <hi rendition="#aq">Sa&#x017F;&#x017F;aberill,</hi> 4. Loth Engel-<lb/>
fu&#x0364;ß/ 2. Loth Engli&#x017F;chen Peter&#x017F;ilien-Saamen/ 1. Loth<lb/><hi rendition="#aq">Terra Sigillata,</hi> in Bier ge&#x017F;otten/ 4. Morgen nach ein-<lb/>
ander nu&#x0364;chtern eingeben/ 4. Stunden gefa&#x017F;t/ warm<lb/>
zugedeckt/ und etliche Tag nicht an die Lufft gela&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Unreines/ u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges/ bei&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
des Geblu&#x0364;t.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Davon &#x017F;ich die Pferde &#x017F;tets reiben/ 2. das &#x017F;tin-<lb/>
cket davon ungewo&#x0364;hnlich und mehr/ 3. der Harn i&#x017F;t<lb/>
roth/ 4. und dick/ 5. die Augen &#x017F;eyn roth/ 6. u&#x0364;ber den<lb/>
Leib &#x017F;eyn blaue Beutzel/ &#x017F;o man &#x017F;ehen und greiffen<lb/>
kan/ 7. die Adern unter dem Leib lauffen auff/ 8. gie-<lb/>
nen offt.</p><lb/>
              <p>1. Aus die&#x017F;em ent&#x017F;tehet 1. der Scharbock/ 2. oder<lb/>
der Wurm/ oder das Pferd wird davon gar zu todt<lb/>
gebi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich wo es zu &#x017F;ehr erhitzet wird.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Mit breiten aber gar du&#x0364;nnen Flieten/ den Halß<lb/>
u&#x0364;ber und u&#x0364;ber gebickt/ 2. nach der Erfoderung viel<lb/>
oder wenig Blut heraus la&#x017F;&#x017F;en/ nachdem es viel oder<lb/>
wenig hitzig i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>2. Die Spor-Adern und 1. Halß-Adern zu o&#x0364;ff-<lb/>
nen.</item><lb/>
                <item>3. Wo braunes Blut vorhanden/ die 1. Straal-<lb/>
Ader.</item><lb/>
                <item>4. Dann 1. Untz Theriac/ den Safft aus zweyen<lb/>
Zwiefelha&#x0364;uptern mit E&#x017F;&#x017F;ig in Halß go&#x017F;&#x017F;en.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wu&#x0364;rm/ 1. innerlich.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Werden die Pferde nach und nach mager.</item><lb/>
                <item>2. Schlagen mit den hintern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en offt an den<lb/>
Bauch.</item><lb/>
                <item>3. Siehet offt in die&#x017F;elbe Seiten/ wo es den mei-<lb/>
&#x017F;ten Gewalt leidet.</item><lb/>
                <item>4. Kru&#x0364;mmet die Rieben/ 5. und wedelt damit ge-<lb/>
gen den Bauch.</item><lb/>
                <item>6. Fa&#x0364;llet offt nieder/ 7. waltzet &#x017F;ich/ 8. und klaget &#x017F;ich<lb/>
mit wehklagendem Krei&#x017F;ten.</item>
              </list><lb/>
              <p>Man nennet ihn mit unter&#x017F;chiedlichen Nahmen/<lb/>
1. Ka&#x0364;fer/ 2. Maden/ 3. Spu&#x0364;lwu&#x0364;rm/ 4. Stillwu&#x0364;rm.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Sie finden &#x017F;ich fa&#x017F;t in allen innerlichen Gliedern/<lb/>
1. im Hirn/ 2. im Hertz/ 3. Nieren/ 4. Lungen/ 5. Leber/<lb/>
6. Magen/ 7. Sack/ 8. Da&#x0364;rmen.</p><lb/>
              <p>Wach&#x017F;en 1. von ungewo&#x0364;hnter Weyde.</p><lb/>
              <p>2. Vom faulen Futter.</p><lb/>
              <p>3. So &#x017F;ie u&#x0364;ber die Zeit ohne Saltz genie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Je o&#x0364;ffter die&#x017F;er Zu&#x017F;tand kommet und &#x017F;ta&#x0364;rcker an-<lb/>
ha&#x0364;lt/ je eher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Pferde den Tod davon neh-<lb/>
men.</p><lb/>
              <p>Von theils &#x017F;onderlichen Wu&#x0364;rmen und Gliedern<lb/>
i&#x017F;t an ihrem eigentlichen Ort gehandelt/ von dem<lb/>
u&#x0364;brigen und ins gemein/ i&#x017F;t die gemeine Cur mit ver-<lb/>
&#x017F;tanden.</p><lb/>
              <p>1. Die Hertzader/ Lungenader/ Leberader/ Bug-<lb/>
adern zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>2. Ein Loth ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener Pfeffer/ in einem halben<lb/>
Maß Wein u&#x0364;ber die Ha&#x0364;lffte einge&#x017F;otten/ warm ein-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en. 3. Dafu&#x0364;r dienet auch einzugeben Schu&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtz/ 4. Rindergall/ 5. langer Pfeffer/ 6. Hanff ko&#x0364;r-<lb/>
ner/ 7. ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener Schwefel/ 8. Ru&#x0364;ben-Saamen/ 9.<lb/>
&#x017F;en eigen Harn/ 10. ge&#x017F;chnittener Rettich/ 11. Kinder-<lb/>
Harn/ 12. Hir&#x017F;chhorn/ 13. Knoblauch/ 14. Kreiden/ 15.<lb/>
Ruß/ 16. Kinderkoth/ 17. Sevenbaum/ 18. Nacht-<lb/>
&#x017F;chatten/ 19. Ne&#x017F;&#x017F;eln/ 20. Poley/ 21. Reinblumen/ 22.<lb/>
Centauer/ 23. Tormentillwurtzel/ 24. kleine blaue<lb/>
Schwerdelwurtzel/ 25. Ey&#x017F;enkraut/ 26. und Wurtzel/<lb/>
27. Wegwartwurtzel/ 28. Peterswurtzel/ 29. warmes<lb/>
Leino&#x0364;l/ 30. Fro&#x017F;chdrutwa&#x017F;&#x017F;er/ 31. das Blut von den<lb/>
Staffeln im Maul/ eingeben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Eu&#x017F;&#x017F;erliche Wu&#x0364;rm.</hi> </head><lb/>
              <p>Die werden a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich 1. an den Beulen/ 2. an der<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ich vorhero erhebt/ 3. aus den ausfal-<lb/>
lenden Lo&#x0364;chern erkennet und augen&#x017F;cheinlich ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Man nennet &#x017F;ie Wolffwu&#x0364;rm/ Holtzwu&#x0364;rm/ rei-<lb/>
tende/ ausbei&#x017F;&#x017F;ende/ auswerffende/ &#x017F;iegende Wu&#x0364;rm/<lb/>
die roth/ Goldfarb/ gelb/ &#x017F;chwartz &#x017F;eyn/ und al&#x017F;o le-<lb/>
bendig zwi&#x017F;chen Haut und Flei&#x017F;ch/ wie ein Maul-<lb/>
wurff unter der Erden/ herum kriechen &#x017F;ollen. Und<lb/>
wo er &#x017F;itze/ &#x017F;ollen &#x017F;ich die Beulen erheben: Darum<lb/>
will man die&#x017F;elbe auch da&#x017F;elb&#x017F;t/ wie die Maulwu&#x0364;rff<lb/>
fangen/ umbrei&#x017F;&#x017F;en und brennen/ auch mit be&#x017F;chwo&#x0364;-<lb/>
ren und andern la&#x0364;cherlichen Dingen to&#x0364;dten. Wel-<lb/>
ches kindliche Einbildungen/ ohne Grund und Er-<lb/>
fahrung &#x017F;eyn: Denn ob es &#x017F;ich gleich bey einem<lb/>
unter tau&#x017F;enden zutragen ko&#x0364;nte/ daß aus &#x017F;olcher<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Materi/ in dem gantz verdorbenen Geblu&#x0364;t/<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;er Hitze ein lebendiger Wurm generirt wu&#x0364;r-<lb/>
de/ oder daß ein Pferd neben die&#x017F;er Kranckheit/<lb/>
auch zugleich mit dem Engerling/ (welches rauhe<lb/>
Wu&#x0364;rm/ &#x017F;o &#x017F;onderlich dem Rind-Vieh und den<lb/>
Hir&#x017F;chen im Sommer &#x017F;ehr zu&#x017F;etzen/) behafftet wa&#x0364;-<lb/>
re/ und ein oder der andere/ davon in Ero&#x0364;ffnung<lb/>
einiger Beulen gefunden wurde: So bezeuget<lb/>
doch die Erfahrung zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Wu&#x0364;rmen und<lb/>
der&#x017F;elben Art einen gro&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;cheid in den<lb/>
Wu&#x0364;rckungen/ wie gleich auch der&#x017F;elben Ur&#x017F;prung<lb/>
und Ur&#x017F;achen &#x017F;eyn mo&#x0364;chten/ denn unmu&#x0364;glich wa&#x0364;re<lb/>
es etlichen der&#x017F;elben/ daß &#x017F;ie an einem Pferde &#x017F;olche<lb/>
Arbeit verrichten/ und daß &#x017F;ie das gantze Pferd al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0466] Wohl-bewaͤhrte Scharbock. Davon laufft es auf dem Riß auf/ als ob es von dem Sattel geſchwollen waͤre. 1. Wird ſolche Geſchwulſt auf dem Nieder-Riß aufgeſchnitten/ daraus wird gelbes Waſſer lauffen/ aus ſolchem Schaden gehen allenthalben Loͤcher/ durch den gantzen Halß/ biß unter die Zaͤen/ wie ſchwartze Aederlein anzuſehen/ die muß man weiter oͤffnen/ Kalck darein dreymal ſtecken/ und geſtoßnes Bilſenkraut/ weiſſen Hundskoth/ in Bier gekocht/ in Halß gieſſen. Sevenbaum/ Menſchenbein/ dann Kupferwaſſer in Waſſer geſotten/ damit wird der Schatten gereiniget/ und ſtreuet geſtoſſene Alaun/ Weitzenmehl/ Honig und ſchwartzes Haußbrodt/ alles zu Pulver gebraͤndt/ in den Schaden. Verunreiniget bey den Studten. 6. Loth Saſſafras, 1. Loth Saſſaberill, 4. Loth Engel- fuͤß/ 2. Loth Engliſchen Peterſilien-Saamen/ 1. Loth Terra Sigillata, in Bier geſotten/ 4. Morgen nach ein- ander nuͤchtern eingeben/ 4. Stunden gefaſt/ warm zugedeckt/ und etliche Tag nicht an die Lufft gelaſſen. Unreines/ uͤberfluͤſſiges/ beiſſen- des Gebluͤt. 1. Davon ſich die Pferde ſtets reiben/ 2. das ſtin- cket davon ungewoͤhnlich und mehr/ 3. der Harn iſt roth/ 4. und dick/ 5. die Augen ſeyn roth/ 6. uͤber den Leib ſeyn blaue Beutzel/ ſo man ſehen und greiffen kan/ 7. die Adern unter dem Leib lauffen auff/ 8. gie- nen offt. 1. Aus dieſem entſtehet 1. der Scharbock/ 2. oder der Wurm/ oder das Pferd wird davon gar zu todt gebiſſen/ ſonderlich wo es zu ſehr erhitzet wird. 1. Mit breiten aber gar duͤnnen Flieten/ den Halß uͤber und uͤber gebickt/ 2. nach der Erfoderung viel oder wenig Blut heraus laſſen/ nachdem es viel oder wenig hitzig iſt. 2. Die Spor-Adern und 1. Halß-Adern zu oͤff- nen. 3. Wo braunes Blut vorhanden/ die 1. Straal- Ader. 4. Dann 1. Untz Theriac/ den Safft aus zweyen Zwiefelhaͤuptern mit Eſſig in Halß goſſen. Wuͤrm/ 1. innerlich. 1. Werden die Pferde nach und nach mager. 2. Schlagen mit den hintern Fuͤſſen offt an den Bauch. 3. Siehet offt in dieſelbe Seiten/ wo es den mei- ſten Gewalt leidet. 4. Kruͤmmet die Rieben/ 5. und wedelt damit ge- gen den Bauch. 6. Faͤllet offt nieder/ 7. waltzet ſich/ 8. und klaget ſich mit wehklagendem Kreiſten. Man nennet ihn mit unterſchiedlichen Nahmen/ 1. Kaͤfer/ 2. Maden/ 3. Spuͤlwuͤrm/ 4. Stillwuͤrm. Sie finden ſich faſt in allen innerlichen Gliedern/ 1. im Hirn/ 2. im Hertz/ 3. Nieren/ 4. Lungen/ 5. Leber/ 6. Magen/ 7. Sack/ 8. Daͤrmen. Wachſen 1. von ungewoͤhnter Weyde. 2. Vom faulen Futter. 3. So ſie uͤber die Zeit ohne Saltz genieſſen. Je oͤffter dieſer Zuſtand kommet und ſtaͤrcker an- haͤlt/ je eher muͤſſen die Pferde den Tod davon neh- men. Von theils ſonderlichen Wuͤrmen und Gliedern iſt an ihrem eigentlichen Ort gehandelt/ von dem uͤbrigen und ins gemein/ iſt die gemeine Cur mit ver- ſtanden. 1. Die Hertzader/ Lungenader/ Leberader/ Bug- adern zu laſſen. 2. Ein Loth geſtoſſener Pfeffer/ in einem halben Maß Wein uͤber die Haͤlffte eingeſotten/ warm ein- geſſen. 3. Dafuͤr dienet auch einzugeben Schuſter- ſchwaͤrtz/ 4. Rindergall/ 5. langer Pfeffer/ 6. Hanff koͤr- ner/ 7. geſtoſſener Schwefel/ 8. Ruͤben-Saamen/ 9. ſen eigen Harn/ 10. geſchnittener Rettich/ 11. Kinder- Harn/ 12. Hirſchhorn/ 13. Knoblauch/ 14. Kreiden/ 15. Ruß/ 16. Kinderkoth/ 17. Sevenbaum/ 18. Nacht- ſchatten/ 19. Neſſeln/ 20. Poley/ 21. Reinblumen/ 22. Centauer/ 23. Tormentillwurtzel/ 24. kleine blaue Schwerdelwurtzel/ 25. Eyſenkraut/ 26. und Wurtzel/ 27. Wegwartwurtzel/ 28. Peterswurtzel/ 29. warmes Leinoͤl/ 30. Froſchdrutwaſſer/ 31. das Blut von den Staffeln im Maul/ eingeben. Euſſerliche Wuͤrm. Die werden aͤuſſerlich 1. an den Beulen/ 2. an der Geſchwulſt ſo ſich vorhero erhebt/ 3. aus den ausfal- lenden Loͤchern erkennet und augenſcheinlich geſehen. Man nennet ſie Wolffwuͤrm/ Holtzwuͤrm/ rei- tende/ ausbeiſſende/ auswerffende/ ſiegende Wuͤrm/ die roth/ Goldfarb/ gelb/ ſchwartz ſeyn/ und alſo le- bendig zwiſchen Haut und Fleiſch/ wie ein Maul- wurff unter der Erden/ herum kriechen ſollen. Und wo er ſitze/ ſollen ſich die Beulen erheben: Darum will man dieſelbe auch daſelbſt/ wie die Maulwuͤrff fangen/ umbreiſſen und brennen/ auch mit beſchwoͤ- ren und andern laͤcherlichen Dingen toͤdten. Wel- ches kindliche Einbildungen/ ohne Grund und Er- fahrung ſeyn: Denn ob es ſich gleich bey einem unter tauſenden zutragen koͤnte/ daß aus ſolcher boͤſen Materi/ in dem gantz verdorbenen Gebluͤt/ in groſſer Hitze ein lebendiger Wurm generirt wuͤr- de/ oder daß ein Pferd neben dieſer Kranckheit/ auch zugleich mit dem Engerling/ (welches rauhe Wuͤrm/ ſo ſonderlich dem Rind-Vieh und den Hirſchen im Sommer ſehr zuſetzen/) behafftet waͤ- re/ und ein oder der andere/ davon in Eroͤffnung einiger Beulen gefunden wurde: So bezeuget doch die Erfahrung zwiſchen dieſen Wuͤrmen und derſelben Art einen groſſen Unterſcheid in den Wuͤrckungen/ wie gleich auch derſelben Urſprung und Urſachen ſeyn moͤchten/ denn unmuͤglich waͤre es etlichen derſelben/ daß ſie an einem Pferde ſolche Arbeit verrichten/ und daß ſie das gantze Pferd alſo durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/466
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/466>, abgerufen am 02.01.2025.