Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
waltzen/ 2. schlagen mit den Füssen an den Bauch/ 3.die Haar streben über sich/ 4. sehen sich offt umb/ 5. beissen sich selbst. 1. Wachsen aus dem Schleim/ der sich in den 1. Violen-Kraut/ 2. Cypressenholtz/ 3 Aloes Pul- 1. Burgelsafft/ 2. Centauerwasser/ 3 Zwiebelwasser/ 6. Jn Wein gesotten/ eingeben. 10. Süsse Aepfel/ 11. Maulbeerrinden/ 12. Grana- 13. Essig/ Knoblauch/ Schumacherschwärtze/ Krei- Zuständ und Unreinigkeit der Rüben/ oder Startz/ Schweiffe. Die Gemächt-Ader/ Startz-Ader geöffnet. Schweiff/ Möhn- und Schöpff- Haar/ Mülben. 1. Reinblumen in rechter Laugen gesotten/ offt da- mit gewaschen. 2. Nußöl und Baumöl an die Haar gestrichen. 3. Die Startz-Ader geschlagen. Wann die Haar aus dem Möhn und Schweiff gantz ausfallen/ daß sie den Grund verlieren/ und alle weg kommen. 1. Mit Knoblauchsafft gewaschen. 2. Menschen-Harn/ Oel/ Wein gemenget/ damit gewaschen. 3. Melissen-Aschen/ zur Laugen gegossen/ damit gewaschen. Andere Haar-Künst. Daß keine weisse Haar mehr wachsen. Wann die Haar durch einen Schaden/ oder an- 1. Wo nun solche nicht wol stehen/ oder seyn sollen/ 2. Weil auch bey dergleichen geschädigten Pfer- So muß man unter eine jede Artzney/ (weil der Wenn man gern weisse Haar zie- hen will. 1. Einen lebendigen Maulwurff/ in rechter Lau- 2. Heisses Rockenbrod auffgelegt/ davon die Haar Die Haar mit einem härnen Tuch/ mit Gewalt Etliche schmieren Dachsschmaltz auf die Haar/ Einen weissen Fleck zu machen. Wann ein Pferd Brandschwartz ist/ und du hät- Weiß schwartz zu machen. Mache scharffe Laugen von Weiden Aschen/ dar- Nimm einen Maulwurff/ sied ihn in gesaltzner Schwantz und Mähn roth zu machen. Nimm fünff Pfund Tuchmacher-Röhte/ acht Daß die Haar wachsen am Schweiff und Möhn. Die kurtze Haar mit der Wurtzel ausgeraufft/ im 1. Rüben und Pappeln/ Klettenwurtzel in Bier ge- Haar Eee 3
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
waltzen/ 2. ſchlagen mit den Fuͤſſen an den Bauch/ 3.die Haar ſtreben uͤber ſich/ 4. ſehen ſich offt umb/ 5. beiſſen ſich ſelbſt. 1. Wachſen aus dem Schleim/ der ſich in den 1. Violen-Kraut/ 2. Cypreſſenholtz/ 3 Aloes Pul- 1. Burgelſafft/ 2. Centauerwaſſer/ 3 Zwiebelwaſſer/ 6. Jn Wein geſotten/ eingeben. 10. Suͤſſe Aepfel/ 11. Maulbeerrinden/ 12. Grana- 13. Eſſig/ Knoblauch/ Schumacherſchwaͤrtze/ Krei- Zuſtaͤnd und Unreinigkeit der Ruͤben/ oder Startz/ Schweiffe. Die Gemaͤcht-Ader/ Startz-Ader geoͤffnet. Schweiff/ Moͤhn- und Schoͤpff- Haar/ Muͤlben. 1. Reinblumen in rechter Laugen geſotten/ offt da- mit gewaſchen. 2. Nußoͤl und Baumoͤl an die Haar geſtrichen. 3. Die Startz-Ader geſchlagen. Wann die Haar aus dem Moͤhn und Schweiff gantz ausfallen/ daß ſie den Grund verlieren/ und alle weg kommen. 1. Mit Knoblauchſafft gewaſchen. 2. Menſchen-Harn/ Oel/ Wein gemenget/ damit gewaſchen. 3. Meliſſen-Aſchen/ zur Laugen gegoſſen/ damit gewaſchen. Andere Haar-Kuͤnſt. Daß keine weiſſe Haar mehr wachſen. Wann die Haar durch einen Schaden/ oder an- 1. Wo nun ſolche nicht wol ſtehen/ oder ſeyn ſollen/ 2. Weil auch bey dergleichen geſchaͤdigten Pfer- So muß man unter eine jede Artzney/ (weil der Wenn man gern weiſſe Haar zie- hen will. 1. Einen lebendigen Maulwurff/ in rechter Lau- 2. Heiſſes Rockenbrod auffgelegt/ davon die Haar Die Haar mit einem haͤrnen Tuch/ mit Gewalt Etliche ſchmieren Dachsſchmaltz auf die Haar/ Einen weiſſen Fleck zu machen. Wann ein Pferd Brandſchwartz iſt/ und du haͤt- Weiß ſchwartz zu machen. Mache ſcharffe Laugen von Weiden Aſchen/ dar- Nimm einen Maulwurff/ ſied ihn in geſaltzner Schwantz und Maͤhn roth zu machen. Nimm fuͤnff Pfund Tuchmacher-Roͤhte/ acht Daß die Haar wachſen am Schweiff und Moͤhn. Die kurtze Haar mit der Wurtzel ausgeraufft/ im 1. Ruͤben und Pappeln/ Klettenwurtzel in Bier ge- Haar Eee 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0461" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi></fw><lb/><cb/> waltzen/ 2. ſchlagen mit den Fuͤſſen an den Bauch/ 3.<lb/> die Haar ſtreben uͤber ſich/ 4. ſehen ſich offt umb/ 5.<lb/> beiſſen ſich ſelbſt.</p><lb/> <p>1. Wachſen aus dem Schleim/ der ſich in den<lb/> Daͤrmen anleget/ darin ſeyn ſie als Regenwuͤrm ver-<lb/> wickelt/ nehmen ſehr zu vom ſtaubigen Futter/ 3. fau-<lb/> len Waſſer/ 4. und wann ſie zu wenig Trincken be-<lb/> kommen.</p><lb/> <p>1. Violen-Kraut/ 2. Cypreſſenholtz/ 3 Aloes Pul-<lb/> ver/ 4. Rattenmehl/ 5. gebraͤndtes Hirſchhorn/ 6.<lb/> Froſchgall/ 7. Eberwurtzel/ 8. Haußwurtzel/ 9. Rein-<lb/> blumen am Futter/ auch zum Theil mit.</p><lb/> <p>1. Burgelſafft/ 2. Centauerwaſſer/ 3 Zwiebelwaſſer/<lb/> 4. Knoblauchwaſſer/ Weydenwaſſer/ 5. mit Honig<lb/> gemenget.</p><lb/> <p>6. Jn Wein geſotten/ eingeben.</p><lb/> <p>10. Suͤſſe Aepfel/ 11. Maulbeerrinden/ 12. Grana-<lb/> tenſchaͤle/ 13. Nußkern eingeben.</p><lb/> <p>13. Eſſig/ Knoblauch/ Schumacherſchwaͤrtze/ Krei-<lb/> den/ Saltz/ Waſſer damit die Schmiede abkuͤhlen/<lb/> zerſtoß den Knoblauch und Kreiden/ miſche es alles<lb/> untereinander/ geuß es dem Gaul durch ein Horn<lb/> ein/ bind ihm das Maul auf/ daß es nichts ausſchuͤt-<lb/> ten koͤnne/ und halt ihn warm.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſtaͤnd und Unreinigkeit der Ruͤben/<lb/> oder Startz/ Schweiffe.</hi> </head><lb/> <p>Die Gemaͤcht-Ader/ Startz-Ader geoͤffnet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Schweiff/ Moͤhn- und Schoͤpff-<lb/> Haar/ Muͤlben.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Reinblumen in rechter Laugen geſotten/ offt da-<lb/> mit gewaſchen.</item><lb/> <item>2. Nußoͤl und Baumoͤl an die Haar geſtrichen.</item><lb/> <item>3. Die Startz-Ader geſchlagen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wann die Haar aus dem Moͤhn und<lb/> Schweiff gantz ausfallen/ daß ſie den<lb/> Grund verlieren/ und alle weg<lb/> kommen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Mit Knoblauchſafft gewaſchen.</item><lb/> <item>2. Menſchen-Harn/ Oel/ Wein gemenget/ damit<lb/> gewaſchen.</item><lb/> <item>3. Meliſſen-Aſchen/ zur Laugen gegoſſen/ damit<lb/> gewaſchen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Andere Haar-Kuͤnſt.</hi> </head><lb/> <p>Daß keine weiſſe Haar mehr wachſen.</p><lb/> <p>Wann die Haar durch einen Schaden/ oder an-<lb/> dere Urſachen weggehen/ ſo wachſen gemeiniglich/ auf<lb/> derſelben Stell weiſſe Haar/ wie an den gedruckten<lb/> Pferden/ oder die von Geſchirren/ Zeug/ Zaum-Half-<lb/> tern/ Spannungen und dergleichen zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>1. Wo nun ſolche nicht wol ſtehen/ oder ſeyn ſollen/<lb/> ſoll man heiſſe Dinten aufſtreichen.</p><lb/> <p>2. Weil auch bey dergleichen geſchaͤdigten Pfer-<lb/> den/ die Schaͤden offtmahls gar lang offen bleiben/<lb/> davon das Fleiſch erhitzet wird/ daß der Haar-Grund<lb/> gar vergehet/ und die Haar alſo gantz auswurtzeln/<lb/><cb/> daß auff ſolchen Orten gar keines mehr wachſen kan:</p><lb/> <p>So muß man unter eine jede Artzney/ (weil der<lb/> Schaden noch nicht heil oder zu iſt) Leinoͤl mengen/<lb/> ob gleich daſſelbe fuͤr ſich ſelbſt/ zu der Artzney nicht ge-<lb/> hoͤret/ welches den Haar-Grund erhaͤlt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wenn man gern weiſſe Haar zie-<lb/> hen will.</hi> </head><lb/> <p>1. Einen lebendigen Maulwurff/ in rechter Lau-<lb/> gen geſotten/ kalt damit gewaſchen.</p><lb/> <p>2. Heiſſes Rockenbrod auffgelegt/ davon die Haar<lb/> ausfallen/ und gemeiniglicher weiſſe an die Stelle<lb/> wachſen.</p><lb/> <p>Die Haar mit einem haͤrnen Tuch/ mit Gewalt<lb/> weggerieben/ geſchicht dergleichen.</p><lb/> <p>Etliche ſchmieren Dachsſchmaltz auf die Haar/<lb/> davon ſie aber nicht weiß/ ſondern vielmehr grau wer-<lb/> den/ welches das Pferd mehr ſchaͤndet als zieret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Einen weiſſen Fleck zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Wann ein Pferd Brandſchwartz iſt/ und du haͤt-<lb/> teſt gern einen weiſſen Flecken/ ſo ſcheer ihm die Haar<lb/> ab/ reibe ihm die Staͤte mit einem weiſſen haͤnffen<lb/> Tuch/ ſo lang biß ſie friſch wird/ ſetze denn eine Ven-<lb/> touſen darauf/ zerbicke darnach die Haut mit einer<lb/> Fliten wohl/ waſche das Blut ſauber ab/ nimm ein<lb/> wenig warmen Honig oder Wachtelſchmaltz/ dar-<lb/> ein geſtrichen/ des andern Tages mit Urin abgewa-<lb/> ſchen/ und wo es trucken/ ſchmiere es wie vor/ dieſes<lb/> alle Tage gethan/ biß das Haar wieder gewachſen/<lb/> ſo wird es ſchoͤn weiß/ und bleibt auch alſo.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Weiß ſchwartz zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Mache ſcharffe Laugen von Weiden Aſchen/ dar-<lb/> ein thu ungeloͤſchten Kalck/ Silberglaͤtt/ ana/ klein<lb/> geſtoſſen/ wol zu einem Muß geruͤhret/ auf die Haut<lb/> geſtrichen/ und ſo bald es trucken worden/ mit einem<lb/> Waſſer abwaſchen laſſen.</p><lb/> <p>Nimm einen Maulwurff/ ſied ihn in geſaltzner<lb/> Butter/ beſchmier das Roß damit/ ſo fallen ihm die<lb/> weiſſe Haare aus/ und wachſen ſchwartze.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Schwantz und Maͤhn roth zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm fuͤnff Pfund Tuchmacher-Roͤhte/ acht<lb/> Pfund Weinſtein/ anderthalb Pfund Alaun/ miſche<lb/> dieſes und faͤrbe damit.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Daß die Haar wachſen am Schweiff<lb/> und Moͤhn.</hi> </head><lb/> <p>Die kurtze Haar mit der Wurtzel ausgeraufft/ im<lb/> Spitzen des Startz ein Ritzlein gemacht/ dadurch<lb/> das verbraͤndte Gebluͤt ausrinne.</p><lb/> <p>1. Ruͤben und Pappeln/ Klettenwurtzel in Bier ge-<lb/> ſotten/ zum Waſchen und Kaͤmmen gebrauchet/ mit<lb/> Kammfett geſchmieret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Eee 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Haar</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0461]
Artzney-Mittel.
waltzen/ 2. ſchlagen mit den Fuͤſſen an den Bauch/ 3.
die Haar ſtreben uͤber ſich/ 4. ſehen ſich offt umb/ 5.
beiſſen ſich ſelbſt.
1. Wachſen aus dem Schleim/ der ſich in den
Daͤrmen anleget/ darin ſeyn ſie als Regenwuͤrm ver-
wickelt/ nehmen ſehr zu vom ſtaubigen Futter/ 3. fau-
len Waſſer/ 4. und wann ſie zu wenig Trincken be-
kommen.
1. Violen-Kraut/ 2. Cypreſſenholtz/ 3 Aloes Pul-
ver/ 4. Rattenmehl/ 5. gebraͤndtes Hirſchhorn/ 6.
Froſchgall/ 7. Eberwurtzel/ 8. Haußwurtzel/ 9. Rein-
blumen am Futter/ auch zum Theil mit.
1. Burgelſafft/ 2. Centauerwaſſer/ 3 Zwiebelwaſſer/
4. Knoblauchwaſſer/ Weydenwaſſer/ 5. mit Honig
gemenget.
6. Jn Wein geſotten/ eingeben.
10. Suͤſſe Aepfel/ 11. Maulbeerrinden/ 12. Grana-
tenſchaͤle/ 13. Nußkern eingeben.
13. Eſſig/ Knoblauch/ Schumacherſchwaͤrtze/ Krei-
den/ Saltz/ Waſſer damit die Schmiede abkuͤhlen/
zerſtoß den Knoblauch und Kreiden/ miſche es alles
untereinander/ geuß es dem Gaul durch ein Horn
ein/ bind ihm das Maul auf/ daß es nichts ausſchuͤt-
ten koͤnne/ und halt ihn warm.
Zuſtaͤnd und Unreinigkeit der Ruͤben/
oder Startz/ Schweiffe.
Die Gemaͤcht-Ader/ Startz-Ader geoͤffnet.
Schweiff/ Moͤhn- und Schoͤpff-
Haar/ Muͤlben.
1. Reinblumen in rechter Laugen geſotten/ offt da-
mit gewaſchen.
2. Nußoͤl und Baumoͤl an die Haar geſtrichen.
3. Die Startz-Ader geſchlagen.
Wann die Haar aus dem Moͤhn und
Schweiff gantz ausfallen/ daß ſie den
Grund verlieren/ und alle weg
kommen.
1. Mit Knoblauchſafft gewaſchen.
2. Menſchen-Harn/ Oel/ Wein gemenget/ damit
gewaſchen.
3. Meliſſen-Aſchen/ zur Laugen gegoſſen/ damit
gewaſchen.
Andere Haar-Kuͤnſt.
Daß keine weiſſe Haar mehr wachſen.
Wann die Haar durch einen Schaden/ oder an-
dere Urſachen weggehen/ ſo wachſen gemeiniglich/ auf
derſelben Stell weiſſe Haar/ wie an den gedruckten
Pferden/ oder die von Geſchirren/ Zeug/ Zaum-Half-
tern/ Spannungen und dergleichen zu ſehen iſt.
1. Wo nun ſolche nicht wol ſtehen/ oder ſeyn ſollen/
ſoll man heiſſe Dinten aufſtreichen.
2. Weil auch bey dergleichen geſchaͤdigten Pfer-
den/ die Schaͤden offtmahls gar lang offen bleiben/
davon das Fleiſch erhitzet wird/ daß der Haar-Grund
gar vergehet/ und die Haar alſo gantz auswurtzeln/
daß auff ſolchen Orten gar keines mehr wachſen kan:
So muß man unter eine jede Artzney/ (weil der
Schaden noch nicht heil oder zu iſt) Leinoͤl mengen/
ob gleich daſſelbe fuͤr ſich ſelbſt/ zu der Artzney nicht ge-
hoͤret/ welches den Haar-Grund erhaͤlt.
Wenn man gern weiſſe Haar zie-
hen will.
1. Einen lebendigen Maulwurff/ in rechter Lau-
gen geſotten/ kalt damit gewaſchen.
2. Heiſſes Rockenbrod auffgelegt/ davon die Haar
ausfallen/ und gemeiniglicher weiſſe an die Stelle
wachſen.
Die Haar mit einem haͤrnen Tuch/ mit Gewalt
weggerieben/ geſchicht dergleichen.
Etliche ſchmieren Dachsſchmaltz auf die Haar/
davon ſie aber nicht weiß/ ſondern vielmehr grau wer-
den/ welches das Pferd mehr ſchaͤndet als zieret.
Einen weiſſen Fleck zu machen.
Wann ein Pferd Brandſchwartz iſt/ und du haͤt-
teſt gern einen weiſſen Flecken/ ſo ſcheer ihm die Haar
ab/ reibe ihm die Staͤte mit einem weiſſen haͤnffen
Tuch/ ſo lang biß ſie friſch wird/ ſetze denn eine Ven-
touſen darauf/ zerbicke darnach die Haut mit einer
Fliten wohl/ waſche das Blut ſauber ab/ nimm ein
wenig warmen Honig oder Wachtelſchmaltz/ dar-
ein geſtrichen/ des andern Tages mit Urin abgewa-
ſchen/ und wo es trucken/ ſchmiere es wie vor/ dieſes
alle Tage gethan/ biß das Haar wieder gewachſen/
ſo wird es ſchoͤn weiß/ und bleibt auch alſo.
Weiß ſchwartz zu machen.
Mache ſcharffe Laugen von Weiden Aſchen/ dar-
ein thu ungeloͤſchten Kalck/ Silberglaͤtt/ ana/ klein
geſtoſſen/ wol zu einem Muß geruͤhret/ auf die Haut
geſtrichen/ und ſo bald es trucken worden/ mit einem
Waſſer abwaſchen laſſen.
Nimm einen Maulwurff/ ſied ihn in geſaltzner
Butter/ beſchmier das Roß damit/ ſo fallen ihm die
weiſſe Haare aus/ und wachſen ſchwartze.
Schwantz und Maͤhn roth zu
machen.
Nimm fuͤnff Pfund Tuchmacher-Roͤhte/ acht
Pfund Weinſtein/ anderthalb Pfund Alaun/ miſche
dieſes und faͤrbe damit.
Daß die Haar wachſen am Schweiff
und Moͤhn.
Die kurtze Haar mit der Wurtzel ausgeraufft/ im
Spitzen des Startz ein Ritzlein gemacht/ dadurch
das verbraͤndte Gebluͤt ausrinne.
1. Ruͤben und Pappeln/ Klettenwurtzel in Bier ge-
ſotten/ zum Waſchen und Kaͤmmen gebrauchet/ mit
Kammfett geſchmieret.
Haar
Eee 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/461 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/461>, abgerufen am 16.02.2025. |