Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
2. Andere stossen mit einer Gabel gantz geschwind am stehen/ das Oberglied wieder zurück/ daß er auch mit einem Schnaltz oder Krach wieder einfähret/ des- sen man aber sehr gewiß seyn/ und nicht Fehl stossen muß/ nach einer von beyderley angebrachten Einrich- tung. 3. Nimmt man Haselrinden/ Heydter-Nessel/ Saltzöl/ mit Hanffwerck übergelegt. 4. Jungfrauwachs/ Essig/ Hanff/ auf einem blau wollen Tuch aufgebunden/ warm gehalten. 5. Warmen Roßkoth in Butter und Bier gesot- ten/ warm übergelegt. 6. Die vierdte Kegel-Ader geschlagen. Wasser-Galln. 1. Welche sich an dem gantzen Fuß erzeigen/ 2. biß 3. Wann sich kleine Beulen wie Blasen erheben/ so Weil sie noch gar weich seyn/ soll man sie mit einer Etliche meynen/ daß sie das Nürnberger Pflaster Floß-Gall. Wann sich die grosse Beulen über die Füsse ziehen/ Diese entstehen oder wachsen aus den obigen/ wann Dieser Zustand macht die Pferde zuletzt gantz un- Etliche wollen diesem Zustand mit Brennen helf- Sie entstehet hauptsächlich von grosser Arbeit/ und Das beste Mittel/ so doch schwerlich gäntzliche 5. Eliche loben das Nürnbergische Jrnsinger Pfla- 6. Darzu dienet auch die 7. Kegel-Adern. Durchgehende Gallen/ in den hin- tern Knien. Wann sie groß als Eyer/ lassen sich hin und wie- Ein gebraten Hüner- oder Ganß-Ey/ heiß überge- Räpffen. Davon erzeigen sich 1. kleine Rauden in Haaren/ Entstehen 1. aus der unfleissigen Wartung/ wann 1. Dafür dienet Bircken-Rinden gepülvert/ mit Saltz und Essig gesotten/ damit täglich gewaschen. 2. Qvecksilber in altem Schmeer getödtet/ ange- schmiert. 3. Das güldene Pflaster Martiaton übergelegt. 4. Scharge Laugen/ darinnen 1. ungeleschter Kalck/ 2. gebrändte Alaun/ 3. Günspan/ 4. Schwefel gesotten/ zum offtmahligen Waschen. 5. Die dritte und vierdte Regel-Ader geschlagen. Wilde Räpfen. Wann der vorigen ersten Art der Räpfen nicht Dafür dienen 1. alle bey der vorigen gesetzte Mit- Maucken. Wann sie allzeit naß/ sonst wie die andern Räpfen 1. Davon obgesetzte Speck-Salben. 2. Offt mit gesaltzenem Wasser gewaschen. 3. Mit frischem Stroh biß auffs Blut gerieben. 4. Die dritte Fössel-Adern geschlagen. 5. Klein gestossenen Vitriol eingestreut. 6. Schießpulver eingestreuet. 7. Den
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
2. Andere ſtoſſen mit einer Gabel gantz geſchwind am ſtehen/ das Oberglied wieder zuruͤck/ daß er auch mit einem Schnaltz oder Krach wieder einfaͤhret/ deſ- ſen man aber ſehr gewiß ſeyn/ und nicht Fehl ſtoſſen muß/ nach einer von beyderley angebrachten Einrich- tung. 3. Nimmt man Haſelrinden/ Heydter-Neſſel/ Saltzoͤl/ mit Hanffwerck uͤbergelegt. 4. Jungfrauwachs/ Eſſig/ Hanff/ auf einem blau wollen Tuch aufgebunden/ warm gehalten. 5. Warmen Roßkoth in Butter und Bier geſot- ten/ warm uͤbergelegt. 6. Die vierdte Kegel-Ader geſchlagen. Waſſer-Galln. 1. Welche ſich an dem gantzen Fuß erzeigen/ 2. biß 3. Wann ſich kleine Beulen wie Blaſen erheben/ ſo Weil ſie noch gar weich ſeyn/ ſoll man ſie mit einer Etliche meynen/ daß ſie das Nuͤrnberger Pflaſter Floß-Gall. Wann ſich die groſſe Beulen uͤber die Fuͤſſe ziehen/ Dieſe entſtehen oder wachſen aus den obigen/ wañ Dieſer Zuſtand macht die Pferde zuletzt gantz un- Etliche wollen dieſem Zuſtand mit Brennen helf- Sie entſtehet hauptſaͤchlich von groſſer Arbeit/ und Das beſte Mittel/ ſo doch ſchwerlich gaͤntzliche 5. Eliche loben das Nuͤrnbergiſche Jrnſinger Pfla- 6. Darzu dienet auch die 7. Kegel-Adern. Durchgehende Gallen/ in den hin- tern Knien. Wann ſie groß als Eyer/ laſſen ſich hin und wie- Ein gebraten Huͤner- oder Ganß-Ey/ heiß uͤberge- Raͤpffen. Davon erzeigen ſich 1. kleine Rauden in Haaren/ Entſtehen 1. aus der unfleiſſigen Wartung/ wann 1. Dafuͤr dienet Bircken-Rinden gepuͤlvert/ mit Saltz und Eſſig geſotten/ damit taͤglich gewaſchen. 2. Qveckſilber in altem Schmeer getoͤdtet/ ange- ſchmiert. 3. Das guͤldene Pflaſter Martiaton uͤbergelegt. 4. Scharge Laugen/ darinnen 1. ungeleſchter Kalck/ 2. gebraͤndte Alaun/ 3. Guͤnſpan/ 4. Schwefel geſotten/ zum offtmahligen Waſchen. 5. Die dritte und vierdte Regel-Ader geſchlagen. Wilde Raͤpfen. Wann der vorigen erſten Art der Raͤpfen nicht Dafuͤr dienen 1. alle bey der vorigen geſetzte Mit- Maucken. Wann ſie allzeit naß/ ſonſt wie die andern Raͤpfen 1. Davon obgeſetzte Speck-Salben. 2. Offt mit geſaltzenem Waſſer gewaſchen. 3. Mit friſchem Stroh biß auffs Blut gerieben. 4. Die dritte Foͤſſel-Adern geſchlagen. 5. Klein geſtoſſenen Vitriol eingeſtreut. 6. Schießpulver eingeſtreuet. 7. Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <pb facs="#f0450" n="394"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> <item>2. Andere ſtoſſen mit einer Gabel gantz geſchwind<lb/> am ſtehen/ das Oberglied wieder zuruͤck/ daß er auch<lb/> mit einem Schnaltz oder Krach wieder einfaͤhret/ deſ-<lb/> ſen man aber ſehr gewiß ſeyn/ und nicht Fehl ſtoſſen<lb/> muß/ nach einer von beyderley angebrachten Einrich-<lb/> tung.</item><lb/> <item>3. Nimmt man Haſelrinden/ Heydter-Neſſel/<lb/> Saltzoͤl/ mit Hanffwerck uͤbergelegt.</item><lb/> <item>4. Jungfrauwachs/ Eſſig/ Hanff/ auf einem blau<lb/> wollen Tuch aufgebunden/ warm gehalten.</item><lb/> <item>5. Warmen Roßkoth in Butter und Bier geſot-<lb/> ten/ warm uͤbergelegt.</item><lb/> <item>6. Die vierdte Kegel-Ader geſchlagen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Waſſer-Galln.</hi> </head><lb/> <p>1. Welche ſich an dem gantzen Fuß erzeigen/ 2. biß<lb/> zu dem dicken Fleiſch reichen.</p><lb/> <p>3. Wann ſich kleine Beulen wie Blaſen erheben/ ſo<lb/> ſich gemeiniglich oberhalb des Knoͤchels/ Anfangs in<lb/> groſſer Hitze erweiſen/ 4. und in den erſten Jahren mit<lb/> Anfang der Kaͤlte/ entweder gar verlieren/ oder allein<lb/> von den langen Winter-Haaren/ verdecket werden/<lb/> daß man ſie allein fuͤhlen aber nicht wol ſehen kan/<lb/> dann alle Sommer 5. je laͤnger groͤſſer werden/ je hoͤ-<lb/> her den Fuß hinauf lauffen.</p><lb/> <p>Weil ſie noch gar weich ſeyn/ ſoll man ſie mit einer<lb/> Flitt oͤffnen/ das Waſſer heraus trucken/ und uͤber<lb/> das Loch Bier-Hoͤfen aufgelegt/ welches die Wurtzel<lb/> und Zulauff wenigſt auf eine Zeit heraus zieht.</p><lb/> <p>Etliche meynen/ daß ſie das Nuͤrnberger Pflaſter<lb/> vertreibe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Floß-Gall.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſich die groſſe Beulen uͤber die Fuͤſſe ziehen/<lb/> und dieſelben umb und umb einnehmen/ und gantz<lb/> hart ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſe entſtehen oder wachſen aus den obigen/ wañ<lb/> die Materie darinnen je laͤnger/ je dicker/ zaͤher und<lb/> endlich ſo trucken wird/ daß ſie nicht mehr heraus zu<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Dieſer Zuſtand macht die Pferde zuletzt gantz un-<lb/> tuͤchtig/ und ungewiſſer Schenckel/ und iſt eigentlich<lb/> derſelben Podagra/ davon ſie vor groſſen Schmertzen<lb/> fallen muͤſſen.</p><lb/> <p>Etliche wollen dieſem Zuſtand mit Brennen helf-<lb/> fen/ womit ſie denſelben vielmehr aͤrger machen/ weil<lb/> die Sennen davon nur deſto mehr zuſammen fahren/<lb/> welche ohne das von der boͤſen Feuchtigkeit zu viel<lb/> aſtringirt und beſchweret ſeyn.</p><lb/> <p>Sie entſtehet hauptſaͤchlich von groſſer Arbeit/ und<lb/> von groſſer Hitze und Kaͤlte/ ſo zugleich zuſammen<lb/> kommen/ wann die Pferde heiß geritten/ und nicht ge-<lb/> mach gekuͤhlet/ ſondern verſaͤumet werden/ daß der<lb/> Schweiß in der Kaͤlte oder kaltem Waſſer jaͤhling<lb/> einſchlaͤgt.</p><lb/> <p>Das beſte Mittel/ ſo doch ſchwerlich gaͤntzliche<lb/> Huͤlffe leiſten/ ſondern allein Auffſchub machen kan/<lb/> weil es allzu ſpat iſt/ 1. ein Loch gemachet/ und 2. ein<lb/> Pflaſter von ungeleſchtem Kalck mit Bierhoͤfen und<lb/><cb/> Brandwein angemachet/ oder 3. heiſſes Rockenb rodt<lb/> aufgelegt/ und mit altem Schmer wieder geheilet.</p><lb/> <p>5. Eliche loben das Nuͤrnbergiſche Jrnſinger Pfla-<lb/> ſter/ alſo gebrauchet.</p><lb/> <p>6. Darzu dienet auch die 7. Kegel-Adern.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Durchgehende Gallen/ in den hin-<lb/> tern Knien.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſie groß als Eyer/ laſſen ſich hin und wie-<lb/> der treiben/ auch aus und einwerts greiffen.</p><lb/> <p>Ein gebraten Huͤner- oder Ganß-Ey/ heiß uͤberge-<lb/> bunden/ ein Loch gemachet/ das gelbe Waſſer ausge-<lb/> laſſen/ Gruͤnſpan und Bier mit einem Werck aufge-<lb/> bun den/ auch Bleyweiß/ Roſenwaſſer und gefloßnen<lb/> Silberglaͤtt aufgeleget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Raͤpffen.</hi> </head><lb/> <p>Davon erzeigen ſich 1. kleine Rauden in Haaren/<lb/> 2. ſeyn ſie wol zu fuͤhlen/ ſitzen an den obern Knoͤcheln/<lb/> und in den Foͤſſeln.</p><lb/> <p>Entſtehen 1. aus der unfleiſſigen Wartung/ wann<lb/> die Pferde uͤber Nacht mit kothigen Fuͤſſen ſtehen blei-<lb/> ben/ 2. aus dem Waſſer kommen/ und die Fuͤſſe nicht<lb/> wieder abgedrucknet werden/ ſondern ſolche kalte<lb/> Feuchtigkeit einſchlagt/ 3. auch von boͤſen fluͤſſigem<lb/> Gebluͤt.</p><lb/> <list> <item>1. Dafuͤr dienet Bircken-Rinden gepuͤlvert/ mit<lb/> Saltz und Eſſig geſotten/ damit taͤglich gewaſchen.</item><lb/> <item>2. Qveckſilber in altem Schmeer getoͤdtet/ ange-<lb/> ſchmiert.</item><lb/> <item>3. Das guͤldene Pflaſter Martiaton uͤbergelegt.</item><lb/> <item>4. Scharge Laugen/ darinnen 1. ungeleſchter<lb/> Kalck/ 2. gebraͤndte Alaun/ 3. Guͤnſpan/ 4. Schwefel<lb/> geſotten/ zum offtmahligen Waſchen.</item><lb/> <item>5. Die dritte und vierdte Regel-Ader geſchlagen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wilde Raͤpfen.</hi> </head><lb/> <p>Wann der vorigen erſten Art der Raͤpfen nicht<lb/> zeitlich mit oberwehnten Mitteln abgeholffen wird/<lb/> ſo werden ſie aͤrger/ und davon die wilde Raͤpfen ge-<lb/> nennet.</p><lb/> <p>Dafuͤr dienen 1. alle bey der vorigen geſetzte Mit-<lb/> tel/ 2. wo ſie zu leicht/ ſo nimmt man alten Speck zwi-<lb/> ſchen zwey Spaͤnen vom Kuͤnholtz/ und laͤſt ihn auff<lb/> kaltes Waſſer traͤuffen/ und ſchoͤpffet ſolches Fett ab/<lb/> und ſchmieret das Pferd taͤglich damit/ neben den<lb/> vorgeſetzten Mitteln.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Maucken.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſie allzeit naß/ ſonſt wie die andern Raͤpfen<lb/> ſeyn.</p><lb/> <list> <item>1. Davon obgeſetzte Speck-Salben.</item><lb/> <item>2. Offt mit geſaltzenem Waſſer gewaſchen.</item><lb/> <item>3. Mit friſchem Stroh biß auffs Blut gerieben.</item><lb/> <item>4. Die dritte Foͤſſel-Adern geſchlagen.</item><lb/> <item>5. Klein geſtoſſenen Vitriol eingeſtreut.</item><lb/> <item>6. Schießpulver eingeſtreuet.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Den</fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0450]
Wohl-bewaͤhrte
2. Andere ſtoſſen mit einer Gabel gantz geſchwind
am ſtehen/ das Oberglied wieder zuruͤck/ daß er auch
mit einem Schnaltz oder Krach wieder einfaͤhret/ deſ-
ſen man aber ſehr gewiß ſeyn/ und nicht Fehl ſtoſſen
muß/ nach einer von beyderley angebrachten Einrich-
tung.
3. Nimmt man Haſelrinden/ Heydter-Neſſel/
Saltzoͤl/ mit Hanffwerck uͤbergelegt.
4. Jungfrauwachs/ Eſſig/ Hanff/ auf einem blau
wollen Tuch aufgebunden/ warm gehalten.
5. Warmen Roßkoth in Butter und Bier geſot-
ten/ warm uͤbergelegt.
6. Die vierdte Kegel-Ader geſchlagen.
Waſſer-Galln.
1. Welche ſich an dem gantzen Fuß erzeigen/ 2. biß
zu dem dicken Fleiſch reichen.
3. Wann ſich kleine Beulen wie Blaſen erheben/ ſo
ſich gemeiniglich oberhalb des Knoͤchels/ Anfangs in
groſſer Hitze erweiſen/ 4. und in den erſten Jahren mit
Anfang der Kaͤlte/ entweder gar verlieren/ oder allein
von den langen Winter-Haaren/ verdecket werden/
daß man ſie allein fuͤhlen aber nicht wol ſehen kan/
dann alle Sommer 5. je laͤnger groͤſſer werden/ je hoͤ-
her den Fuß hinauf lauffen.
Weil ſie noch gar weich ſeyn/ ſoll man ſie mit einer
Flitt oͤffnen/ das Waſſer heraus trucken/ und uͤber
das Loch Bier-Hoͤfen aufgelegt/ welches die Wurtzel
und Zulauff wenigſt auf eine Zeit heraus zieht.
Etliche meynen/ daß ſie das Nuͤrnberger Pflaſter
vertreibe.
Floß-Gall.
Wann ſich die groſſe Beulen uͤber die Fuͤſſe ziehen/
und dieſelben umb und umb einnehmen/ und gantz
hart ſeyn.
Dieſe entſtehen oder wachſen aus den obigen/ wañ
die Materie darinnen je laͤnger/ je dicker/ zaͤher und
endlich ſo trucken wird/ daß ſie nicht mehr heraus zu
bringen.
Dieſer Zuſtand macht die Pferde zuletzt gantz un-
tuͤchtig/ und ungewiſſer Schenckel/ und iſt eigentlich
derſelben Podagra/ davon ſie vor groſſen Schmertzen
fallen muͤſſen.
Etliche wollen dieſem Zuſtand mit Brennen helf-
fen/ womit ſie denſelben vielmehr aͤrger machen/ weil
die Sennen davon nur deſto mehr zuſammen fahren/
welche ohne das von der boͤſen Feuchtigkeit zu viel
aſtringirt und beſchweret ſeyn.
Sie entſtehet hauptſaͤchlich von groſſer Arbeit/ und
von groſſer Hitze und Kaͤlte/ ſo zugleich zuſammen
kommen/ wann die Pferde heiß geritten/ und nicht ge-
mach gekuͤhlet/ ſondern verſaͤumet werden/ daß der
Schweiß in der Kaͤlte oder kaltem Waſſer jaͤhling
einſchlaͤgt.
Das beſte Mittel/ ſo doch ſchwerlich gaͤntzliche
Huͤlffe leiſten/ ſondern allein Auffſchub machen kan/
weil es allzu ſpat iſt/ 1. ein Loch gemachet/ und 2. ein
Pflaſter von ungeleſchtem Kalck mit Bierhoͤfen und
Brandwein angemachet/ oder 3. heiſſes Rockenb rodt
aufgelegt/ und mit altem Schmer wieder geheilet.
5. Eliche loben das Nuͤrnbergiſche Jrnſinger Pfla-
ſter/ alſo gebrauchet.
6. Darzu dienet auch die 7. Kegel-Adern.
Durchgehende Gallen/ in den hin-
tern Knien.
Wann ſie groß als Eyer/ laſſen ſich hin und wie-
der treiben/ auch aus und einwerts greiffen.
Ein gebraten Huͤner- oder Ganß-Ey/ heiß uͤberge-
bunden/ ein Loch gemachet/ das gelbe Waſſer ausge-
laſſen/ Gruͤnſpan und Bier mit einem Werck aufge-
bun den/ auch Bleyweiß/ Roſenwaſſer und gefloßnen
Silberglaͤtt aufgeleget.
Raͤpffen.
Davon erzeigen ſich 1. kleine Rauden in Haaren/
2. ſeyn ſie wol zu fuͤhlen/ ſitzen an den obern Knoͤcheln/
und in den Foͤſſeln.
Entſtehen 1. aus der unfleiſſigen Wartung/ wann
die Pferde uͤber Nacht mit kothigen Fuͤſſen ſtehen blei-
ben/ 2. aus dem Waſſer kommen/ und die Fuͤſſe nicht
wieder abgedrucknet werden/ ſondern ſolche kalte
Feuchtigkeit einſchlagt/ 3. auch von boͤſen fluͤſſigem
Gebluͤt.
1. Dafuͤr dienet Bircken-Rinden gepuͤlvert/ mit
Saltz und Eſſig geſotten/ damit taͤglich gewaſchen.
2. Qveckſilber in altem Schmeer getoͤdtet/ ange-
ſchmiert.
3. Das guͤldene Pflaſter Martiaton uͤbergelegt.
4. Scharge Laugen/ darinnen 1. ungeleſchter
Kalck/ 2. gebraͤndte Alaun/ 3. Guͤnſpan/ 4. Schwefel
geſotten/ zum offtmahligen Waſchen.
5. Die dritte und vierdte Regel-Ader geſchlagen.
Wilde Raͤpfen.
Wann der vorigen erſten Art der Raͤpfen nicht
zeitlich mit oberwehnten Mitteln abgeholffen wird/
ſo werden ſie aͤrger/ und davon die wilde Raͤpfen ge-
nennet.
Dafuͤr dienen 1. alle bey der vorigen geſetzte Mit-
tel/ 2. wo ſie zu leicht/ ſo nimmt man alten Speck zwi-
ſchen zwey Spaͤnen vom Kuͤnholtz/ und laͤſt ihn auff
kaltes Waſſer traͤuffen/ und ſchoͤpffet ſolches Fett ab/
und ſchmieret das Pferd taͤglich damit/ neben den
vorgeſetzten Mitteln.
Maucken.
Wann ſie allzeit naß/ ſonſt wie die andern Raͤpfen
ſeyn.
1. Davon obgeſetzte Speck-Salben.
2. Offt mit geſaltzenem Waſſer gewaſchen.
3. Mit friſchem Stroh biß auffs Blut gerieben.
4. Die dritte Foͤſſel-Adern geſchlagen.
5. Klein geſtoſſenen Vitriol eingeſtreut.
6. Schießpulver eingeſtreuet.
7. Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/450 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/450>, abgerufen am 16.02.2025. |