Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
3. Die Zähn mit Knoblauch und Pfeffer gerie- ben. 4. Königskertz vor die Nasen gehalten. 5. Knoblauch und Pfeffer untereinander gestossen/ und die Zähne damit gerieben/ biß es esse. 6. Zwey Loth Entzian/ zwey Loth Foen. Graec. zwey Loth Helffenbein/ zwey Loth Sattelbaum/ zwey Loth Muscatnüß/ zwey Loth Lorbeern/ zwey Loth Hol- wurtz/ zwey Loth schwartzen Schwefel/ zwey Loth Meisterwurtz/ zwey Loth Eberwurtzel/ ein Hand voll Wacholderbeer/ alles klein zerpülvert/ und dem Pfer- de Morgens nnd Abends ins Futter gegeben/ so viel man mit drey Fingern halten kan. Jst ein gut Pul- ver/ die Pferde lustig und fressend zu machen. Zahnwehe. 1. Wann die Zähn herfür brechen. 2. Wann sie die jungen Zähn abwerffen wollen. 3. Wann sie nicht essen können. 4. Wann die Zähn von den Mundstücken beleidi- get seyn. 1. Dafür lässet man Kreiden in Essig weichen/ und 2. Jm Hertzen haben die Roß ein kleines Beinlein/ 3. Die jungen Roßzähn/ so die Pferde abschieben/ 4. Gepulverte Wartzen von den Pferdsfüssen mit Wolffszahn. 1. Wann sie Ertraordinari ungerad oder zu hoch wachsen. 2. Wann sie vom Alter spitzig werden. 3. Wann sie am Essen im Fleisch wund werden. 4. Wann sie vor Schmertzen nicht essen können. Die soll man im Abnehmen des Monds umb so viel abstämmen/ so viel sie zu lang seyn/ oder seitwerts stehen. Schleimiger Mund. 1. So einer andern Kranckheit Anzeigung/ oder 2. Jst es für eine sonderliche anzunehmen: da- Agrimoni-Kraut in Wein gesotten/ das Maul da- Andere Mund-Zufäll. Deren Ursachen man nicht eigentlich sehen oder Halß verschwollen. 1. Wann die Pferde nicht schlingen können. 2. Wann die Geschwülst zu fühlen ist. [Spaltenumbruch]1. Saltz/ Honig/ Essig mit drey Eyergelb vermen- 2. Ein Wachskertz mit Oel bestrichen/ gleicher Geschwär im Halß. 1. Haben gleiche Kennzeichen/ ehe sie gebrochen 2. Wo sie brechen/ spühret mans aus der ausflies- Wird aber eben auf solche Art geheilet/ und das Geschwulst/ so äusserlich oder von aussen anfänget. 1. Seyn zwar eben diese Kennzeichen Anfangs in 2. Hernach aber augenscheinlich zu greiffen. 1. Dafür dienet/ die Ader auf der Zungen zu lassen. 2. Jung Bircken Laub/ Wermuth/ in scharffer Halffter brennen. Alles Leder/ das von unreiner/ oder von böser 1. Angreiffet und verletzet: 2. Durch Haut und Fleisch diß auf das Bein 3. Nicht wol zu heilen ist. Dafür dienet: 1. Attich-Kraut in Butter/ Schmaltz und guten 2. Bachschmaltz heiß auff reines Wasser getreufft/ Kamm-Schwüren. 1. Werden die Pferd mager. 2. Können nicht essen. 3. Jst endlich zu fühlen. Mit Wasser (in welchen Sevenbaum/ Wegwart Halß verstürtzet. 1. Davon kan ein Pferd den Halß nicht in seiner Dann wirfft man das Pferd auf die Seiten/ wo Dann
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
3. Die Zaͤhn mit Knoblauch und Pfeffer gerie- ben. 4. Koͤnigskertz vor die Naſen gehalten. 5. Knoblauch und Pfeffer untereinander geſtoſſen/ und die Zaͤhne damit gerieben/ biß es eſſe. 6. Zwey Loth Entzian/ zwey Loth Fœn. Græc. zwey Loth Helffenbein/ zwey Loth Sattelbaum/ zwey Loth Muſcatnuͤß/ zwey Loth Lorbeern/ zwey Loth Hol- wurtz/ zwey Loth ſchwartzen Schwefel/ zwey Loth Meiſterwurtz/ zwey Loth Eberwurtzel/ ein Hand voll Wacholderbeer/ alles klein zerpuͤlvert/ und dem Pfer- de Morgens nnd Abends ins Futter gegeben/ ſo viel man mit drey Fingern halten kan. Jſt ein gut Pul- ver/ die Pferde luſtig und freſſend zu machen. Zahnwehe. 1. Wann die Zaͤhn herfuͤr brechen. 2. Wann ſie die jungen Zaͤhn abwerffen wollen. 3. Wann ſie nicht eſſen koͤnnen. 4. Wann die Zaͤhn von den Mundſtuͤcken beleidi- get ſeyn. 1. Dafuͤr laͤſſet man Kreiden in Eſſig weichen/ und 2. Jm Hertzen haben die Roß ein kleines Beinlein/ 3. Die jungen Roßzaͤhn/ ſo die Pferde abſchieben/ 4. Gepulverte Wartzen von den Pferdsfuͤſſen mit Wolffszahn. 1. Wann ſie Ertraordinari ungerad oder zu hoch wachſen. 2. Wann ſie vom Alter ſpitzig werden. 3. Wann ſie am Eſſen im Fleiſch wund werden. 4. Wann ſie vor Schmertzen nicht eſſen koͤnnen. Die ſoll man im Abnehmen des Monds umb ſo viel abſtaͤmmen/ ſo viel ſie zu lang ſeyn/ oder ſeitwerts ſtehen. Schleimiger Mund. 1. So einer andern Kranckheit Anzeigung/ oder 2. Jſt es fuͤr eine ſonderliche anzunehmen: da- Agrimoni-Kraut in Wein geſotten/ das Maul da- Andere Mund-Zufaͤll. Deren Urſachen man nicht eigentlich ſehen oder Halß verſchwollen. 1. Wann die Pferde nicht ſchlingen koͤnnen. 2. Wann die Geſchwuͤlſt zu fuͤhlen iſt. [Spaltenumbruch]1. Saltz/ Honig/ Eſſig mit drey Eyergelb vermen- 2. Ein Wachskertz mit Oel beſtrichen/ gleicher Geſchwaͤr im Halß. 1. Haben gleiche Kennzeichen/ ehe ſie gebrochen 2. Wo ſie brechen/ ſpuͤhret mans aus der ausflieſ- Wird aber eben auf ſolche Art geheilet/ und das Geſchwulſt/ ſo aͤuſſerlich oder von auſſen anfaͤnget. 1. Seyn zwar eben dieſe Kennzeichen Anfangs in 2. Hernach aber augenſcheinlich zu greiffen. 1. Dafuͤr dienet/ die Ader auf der Zungen zu laſſen. 2. Jung Bircken Laub/ Wermuth/ in ſcharffer Halffter brennen. Alles Leder/ das von unreiner/ oder von boͤſer 1. Angreiffet und verletzet: 2. Durch Haut und Fleiſch diß auf das Bein 3. Nicht wol zu heilen iſt. Dafuͤr dienet: 1. Attich-Kraut in Butter/ Schmaltz und guten 2. Bachſchmaltz heiß auff reines Waſſer getreufft/ Kamm-Schwuͤren. 1. Werden die Pferd mager. 2. Koͤnnen nicht eſſen. 3. Jſt endlich zu fuͤhlen. Mit Waſſer (in welchen Sevenbaum/ Wegwart Halß verſtuͤrtzet. 1. Davon kan ein Pferd den Halß nicht in ſeiner Dann wirfft man das Pferd auf die Seiten/ wo Dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <pb facs="#f0446" n="390"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> <item>3. Die Zaͤhn mit Knoblauch und Pfeffer gerie-<lb/> ben.</item><lb/> <item>4. Koͤnigskertz vor die Naſen gehalten.</item><lb/> <item>5. Knoblauch und Pfeffer untereinander geſtoſſen/<lb/> und die Zaͤhne damit gerieben/ biß es eſſe.</item><lb/> <item>6. Zwey Loth Entzian/ zwey Loth <hi rendition="#aq">Fœn. Græc.</hi> zwey<lb/> Loth Helffenbein/ zwey Loth Sattelbaum/ zwey Loth<lb/> Muſcatnuͤß/ zwey Loth Lorbeern/ zwey Loth Hol-<lb/> wurtz/ zwey Loth ſchwartzen Schwefel/ zwey Loth<lb/> Meiſterwurtz/ zwey Loth Eberwurtzel/ ein Hand voll<lb/> Wacholderbeer/ alles klein zerpuͤlvert/ und dem Pfer-<lb/> de Morgens nnd Abends ins Futter gegeben/ ſo viel<lb/> man mit drey Fingern halten kan. Jſt ein gut Pul-<lb/> ver/ die Pferde luſtig und freſſend zu machen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zahnwehe.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wann die Zaͤhn herfuͤr brechen.</item><lb/> <item>2. Wann ſie die jungen Zaͤhn abwerffen wollen.</item><lb/> <item>3. Wann ſie nicht eſſen koͤnnen.</item><lb/> <item>4. Wann die Zaͤhn von den Mundſtuͤcken beleidi-<lb/> get ſeyn.</item> </list><lb/> <p>1. Dafuͤr laͤſſet man Kreiden in Eſſig weichen/ und<lb/> ſchmieret damit den gantzen Kifer.</p><lb/> <p>2. Jm Hertzen haben die Roß ein kleines Beinlein/<lb/> wenn man damit die Zaͤhn ſtuͤhret/ vergehet der<lb/> Schmertzen.</p><lb/> <p>3. Die jungen Roßzaͤhn/ ſo die Pferde abſchieben/<lb/> und nicht auf die Erden kommen/ wann ſie die Zaͤhne<lb/> beruͤhren/ welche wehe thun.</p><lb/> <p>4. Gepulverte Wartzen von den Pferdsfuͤſſen mit<lb/> Oel gemenget/ in dee Ohren gelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wolffszahn.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wann ſie Ertraordinari ungerad oder zu hoch<lb/> wachſen.</item><lb/> <item>2. Wann ſie vom Alter ſpitzig werden.</item><lb/> <item>3. Wann ſie am Eſſen im Fleiſch wund werden.</item><lb/> <item>4. Wann ſie vor Schmertzen nicht eſſen koͤnnen.</item><lb/> <item>Die ſoll man im Abnehmen des Monds umb ſo<lb/> viel abſtaͤmmen/ ſo viel ſie zu lang ſeyn/ oder ſeitwerts<lb/> ſtehen.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Schleimiger Mund.</hi> </head><lb/> <p>1. So einer andern Kranckheit Anzeigung/ oder<lb/> daß er einer von derſelben Kennzeichen iſt. Welches<lb/> man erfaͤhret/ wann die 1. nachgeſchriebene Artzney-<lb/> en/ ſolchen Zuſtand vertreibet. 2. Kein anders Kenn-<lb/> zeichen/ einer andern Kranckheit dabey erſcheinet.</p><lb/> <p>2. Jſt es fuͤr eine ſonderliche anzunehmen: da-<lb/> fuͤr iſt:</p><lb/> <p>Agrimoni-Kraut in Wein geſotten/ das Maul da-<lb/> mit alle drey Stund rein ausgewaſchen/ und dann in<lb/> den Halß gegoſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Andere Mund-Zufaͤll.</hi> </head><lb/> <p>Deren Urſachen man nicht eigentlich ſehen oder<lb/> abnehmen kan/ dafuͤr iſt auff der Zungen zulaſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Halß verſchwollen.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann die Pferde nicht ſchlingen koͤnnen.</p><lb/> <p>2. Wann die Geſchwuͤlſt zu fuͤhlen iſt.</p><lb/> <cb/> <p>1. Saltz/ Honig/ Eſſig mit drey Eyergelb vermen-<lb/> get/ darein netzet Werck/ das umb einen Stab gewun-<lb/> den/ alſo inwendig im Halß umgekehrt und angeſtri-<lb/> chen/ ſo fern die Geſchwulſt von innen heraus kom̃et.</p><lb/> <p>2. Ein Wachskertz mit Oel beſtrichen/ gleicher<lb/> Geſtalt hinein geſtecket und umbgewendet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwaͤr im Halß.</hi> </head><lb/> <p>1. Haben gleiche Kennzeichen/ ehe ſie gebrochen<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>2. Wo ſie brechen/ ſpuͤhret mans aus der ausflieſ-<lb/> ſenden Materi/ wiewol ſo dann die Gefahr vorbey/<lb/> und die Cur zu ſpat waͤre.</p><lb/> <p>Wird aber eben auf ſolche Art geheilet/ und das<lb/> Geſchwaͤr entweder mit dem Stecken oder Kertzen im<lb/> Umbwenden gebrochen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwulſt/ ſo aͤuſſerlich oder von<lb/> auſſen anfaͤnget.</hi> </head><lb/> <p>1. Seyn zwar eben dieſe Kennzeichen Anfangs in<lb/> acht zu nehmen.</p><lb/> <p>2. Hernach aber augenſcheinlich zu greiffen.</p><lb/> <p>1. Dafuͤr dienet/ die Ader auf der Zungen zu laſſen.</p><lb/> <p>2. Jung Bircken Laub/ Wermuth/ in ſcharffer<lb/> Laugen geſotten/ taͤglich etlichmahl die Geſchwulſt<lb/> damit gewaſchen/ und nach dem die Geſchwulſt geſeſ-<lb/> ſen/ mit gelaͤutertem Butter etlich mal geſchmieret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Halffter brennen.</hi> </head><lb/> <p>Alles Leder/ das von unreiner/ oder von boͤſer<lb/> Kranckheit gefallenen Vieh herkommet/ und bereitet<lb/> wird/ hat ſolche gifftige Art an ſich/ daß es die Pferd</p><lb/> <p>1. Angreiffet und verletzet:</p><lb/> <p>2. Durch Haut und Fleiſch diß auf das Bein<lb/> durchdringet.</p><lb/> <p>3. Nicht wol zu heilen iſt. Dafuͤr dienet:</p><lb/> <p>1. Attich-Kraut in Butter/ Schmaltz und guten<lb/> Wein geſotten/ taͤglich zweymahl warm uͤberge-<lb/> bunden.</p><lb/> <p>2. Bachſchmaltz heiß auff reines Waſſer getreufft/<lb/> laſſet es geſtehen/ waſchet es aus etlichen ſaubern<lb/> Waſſern/ biß es weiß wird/ menget ein dritten Theil<lb/> ſo viel Honig darunter/ und ſalbet die Wunden<lb/> damit.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Kamm-Schwuͤren.</hi> </head><lb/> <p>1. Werden die Pferd mager.</p><lb/> <p>2. Koͤnnen nicht eſſen.</p><lb/> <p>3. Jſt endlich zu fuͤhlen.</p><lb/> <p>Mit Waſſer (in welchen Sevenbaum/ Wegwart<lb/> und Saltz geſotten) ſo lang gewaſchen/ biß es heraus<lb/> bricht.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Halß verſtuͤrtzet.</hi> </head><lb/> <p>1. Davon kan ein Pferd den Halß nicht in ſeiner<lb/> rechten Geſtalt erhalten/ 2. ſondern er ſtehet krumm/<lb/> zu viel abwerts.</p><lb/> <p>Dann wirfft man das Pferd auf die Seiten/ wo<lb/> der Halß krumm iſt/ ſtoſſet mit Gewalt auf den Halß/<lb/> ziehet den Kopff bey dem Maul in die Hoͤhe/ biß ſich<lb/> der Halß wieder gerad giebet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [390/0446]
Wohl-bewaͤhrte
3. Die Zaͤhn mit Knoblauch und Pfeffer gerie-
ben.
4. Koͤnigskertz vor die Naſen gehalten.
5. Knoblauch und Pfeffer untereinander geſtoſſen/
und die Zaͤhne damit gerieben/ biß es eſſe.
6. Zwey Loth Entzian/ zwey Loth Fœn. Græc. zwey
Loth Helffenbein/ zwey Loth Sattelbaum/ zwey Loth
Muſcatnuͤß/ zwey Loth Lorbeern/ zwey Loth Hol-
wurtz/ zwey Loth ſchwartzen Schwefel/ zwey Loth
Meiſterwurtz/ zwey Loth Eberwurtzel/ ein Hand voll
Wacholderbeer/ alles klein zerpuͤlvert/ und dem Pfer-
de Morgens nnd Abends ins Futter gegeben/ ſo viel
man mit drey Fingern halten kan. Jſt ein gut Pul-
ver/ die Pferde luſtig und freſſend zu machen.
Zahnwehe.
1. Wann die Zaͤhn herfuͤr brechen.
2. Wann ſie die jungen Zaͤhn abwerffen wollen.
3. Wann ſie nicht eſſen koͤnnen.
4. Wann die Zaͤhn von den Mundſtuͤcken beleidi-
get ſeyn.
1. Dafuͤr laͤſſet man Kreiden in Eſſig weichen/ und
ſchmieret damit den gantzen Kifer.
2. Jm Hertzen haben die Roß ein kleines Beinlein/
wenn man damit die Zaͤhn ſtuͤhret/ vergehet der
Schmertzen.
3. Die jungen Roßzaͤhn/ ſo die Pferde abſchieben/
und nicht auf die Erden kommen/ wann ſie die Zaͤhne
beruͤhren/ welche wehe thun.
4. Gepulverte Wartzen von den Pferdsfuͤſſen mit
Oel gemenget/ in dee Ohren gelaſſen.
Wolffszahn.
1. Wann ſie Ertraordinari ungerad oder zu hoch
wachſen.
2. Wann ſie vom Alter ſpitzig werden.
3. Wann ſie am Eſſen im Fleiſch wund werden.
4. Wann ſie vor Schmertzen nicht eſſen koͤnnen.
Die ſoll man im Abnehmen des Monds umb ſo
viel abſtaͤmmen/ ſo viel ſie zu lang ſeyn/ oder ſeitwerts
ſtehen.
Schleimiger Mund.
1. So einer andern Kranckheit Anzeigung/ oder
daß er einer von derſelben Kennzeichen iſt. Welches
man erfaͤhret/ wann die 1. nachgeſchriebene Artzney-
en/ ſolchen Zuſtand vertreibet. 2. Kein anders Kenn-
zeichen/ einer andern Kranckheit dabey erſcheinet.
2. Jſt es fuͤr eine ſonderliche anzunehmen: da-
fuͤr iſt:
Agrimoni-Kraut in Wein geſotten/ das Maul da-
mit alle drey Stund rein ausgewaſchen/ und dann in
den Halß gegoſſen.
Andere Mund-Zufaͤll.
Deren Urſachen man nicht eigentlich ſehen oder
abnehmen kan/ dafuͤr iſt auff der Zungen zulaſſen.
Halß verſchwollen.
1. Wann die Pferde nicht ſchlingen koͤnnen.
2. Wann die Geſchwuͤlſt zu fuͤhlen iſt.
1. Saltz/ Honig/ Eſſig mit drey Eyergelb vermen-
get/ darein netzet Werck/ das umb einen Stab gewun-
den/ alſo inwendig im Halß umgekehrt und angeſtri-
chen/ ſo fern die Geſchwulſt von innen heraus kom̃et.
2. Ein Wachskertz mit Oel beſtrichen/ gleicher
Geſtalt hinein geſtecket und umbgewendet.
Geſchwaͤr im Halß.
1. Haben gleiche Kennzeichen/ ehe ſie gebrochen
ſeyn.
2. Wo ſie brechen/ ſpuͤhret mans aus der ausflieſ-
ſenden Materi/ wiewol ſo dann die Gefahr vorbey/
und die Cur zu ſpat waͤre.
Wird aber eben auf ſolche Art geheilet/ und das
Geſchwaͤr entweder mit dem Stecken oder Kertzen im
Umbwenden gebrochen.
Geſchwulſt/ ſo aͤuſſerlich oder von
auſſen anfaͤnget.
1. Seyn zwar eben dieſe Kennzeichen Anfangs in
acht zu nehmen.
2. Hernach aber augenſcheinlich zu greiffen.
1. Dafuͤr dienet/ die Ader auf der Zungen zu laſſen.
2. Jung Bircken Laub/ Wermuth/ in ſcharffer
Laugen geſotten/ taͤglich etlichmahl die Geſchwulſt
damit gewaſchen/ und nach dem die Geſchwulſt geſeſ-
ſen/ mit gelaͤutertem Butter etlich mal geſchmieret.
Halffter brennen.
Alles Leder/ das von unreiner/ oder von boͤſer
Kranckheit gefallenen Vieh herkommet/ und bereitet
wird/ hat ſolche gifftige Art an ſich/ daß es die Pferd
1. Angreiffet und verletzet:
2. Durch Haut und Fleiſch diß auf das Bein
durchdringet.
3. Nicht wol zu heilen iſt. Dafuͤr dienet:
1. Attich-Kraut in Butter/ Schmaltz und guten
Wein geſotten/ taͤglich zweymahl warm uͤberge-
bunden.
2. Bachſchmaltz heiß auff reines Waſſer getreufft/
laſſet es geſtehen/ waſchet es aus etlichen ſaubern
Waſſern/ biß es weiß wird/ menget ein dritten Theil
ſo viel Honig darunter/ und ſalbet die Wunden
damit.
Kamm-Schwuͤren.
1. Werden die Pferd mager.
2. Koͤnnen nicht eſſen.
3. Jſt endlich zu fuͤhlen.
Mit Waſſer (in welchen Sevenbaum/ Wegwart
und Saltz geſotten) ſo lang gewaſchen/ biß es heraus
bricht.
Halß verſtuͤrtzet.
1. Davon kan ein Pferd den Halß nicht in ſeiner
rechten Geſtalt erhalten/ 2. ſondern er ſtehet krumm/
zu viel abwerts.
Dann wirfft man das Pferd auf die Seiten/ wo
der Halß krumm iſt/ ſtoſſet mit Gewalt auf den Halß/
ziehet den Kopff bey dem Maul in die Hoͤhe/ biß ſich
der Halß wieder gerad giebet.
Dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |