Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
1. Dafür soll man Eyerweiß wol abschlagen damit 2. Honig/ Alaun mit Weitzenmehl/ zu einer Sal- Bräune. 1. Davon wird die Zung braun. 2. Gehet die Haut von der Zungen ab. 1. Dafür dienet 1. die Ader auf der Zungen/ 2. auch die gemeine Ader unter der Zungen/ 3. der dritte Kern oder Staffel zu öffnen. 2. Mit Braunellenwasser gewaschen. 3. Honig/ Zuckercand/ Gersten/ Grünspan/ Ma- stix/ gestossenen Bernstein zur Salben gemachet/ und in den Halß geschmiert. 4. Basiliensamen über Nacht in Burgelwasser/ ge- baist/ auf die Zungen gestrichen. 5. Nepten/ mit Honigwasser/ in Halß gesprützet. 6. Der Schaum aus eines andern Pferds Maul/ das Maul damit spülen/ lebendig Krebssafft auswa- schen. Klapperrosenwasser/ Borragawasser zu trincken/ den Sofft aus dem Roßmist geprest/ drey Tag nach einander/ jedes Tags dreymal warm eingegossen/ 8. auch von einem Pferd/ so lauter Habern frist/ mit Muscatennüssen eingebaist ausgetruckt/ eingossen. 9. Frische Bachkrebse klein gestossen/ mit Essig ver- mischet/ und darvon eingegeben. Mandel-Geschwär. Wann die Pferde nicht schlingen können. Welches von den Flüssen kommet/ so vom Kopff 1. Denen Pferden muß man den Mund mit But- Mundfäul. 1. Die Zähne stehen loß. 2. Das Zahnfleisch färbet sich/ daß auch endlich 3. 1. Dem soll man auf der Zungen lassen. Und 2. das Zahnfleisch mit frischem Salvey offt- Schmertzen im Maul. 1. Davon können die Pferde nicht essen. 2. Lassen sich im Maul nicht anrühren oder zäh- 1. Die soll man mit Saltz und Wein offt und wol 2. Gepulverten Alaun/ mit Honig und Semmel- 3. Wann dem Pferde der Mund erhitzt/ |und sich Galln im Maul. Davon erzeigen sich Beulen. Menschenharn/ Essig/ Rockenmehl angemachet/ Frosch. 1. Davon werden die innern Backen schwartz. 2. Hänget zäher Schleim vom Maul ab. Entstehet 1. von böser Feuchtigkeit/ 2. übermässi- Solche Oerter muß man aufschneiden/ gepulver- Krodt im Halß. Jst ein Gewächs vom Fleisch/ also anzusehen. Dafür dienet/ Rauten/ Rosenblätter/ albumgrae- Dörrwartzen an der Zungen. Seynd klein und spitzige Wärtzlein unter der Zur- Die Zung muß man wol über sich ziehen/ die Gesch wollener Staffel oder Stul-Sucht. Jst die Geschwulst klein/ Muß man sie mit einer Flieten/ umb und zwischen Jst die Geschwulst groß/ Muß man sie mit einem krummen Eisen bren- Gesch wollenes Zahnfleisch/ Cur- fiß oder Gurfäule. Honig/ Wachs/ frische Butter/ Baumöl/ Nuß- Geschwollenes Maul. Schones Mehl mit Honig/ als ein Kindsmuß Wunden im Maul. Gebrändten Alaun/ Saltz/ Buchelsafft/ in geläu- wie-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
1. Dafuͤr ſoll man Eyerweiß wol abſchlagen damit 2. Honig/ Alaun mit Weitzenmehl/ zu einer Sal- Braͤune. 1. Davon wird die Zung braun. 2. Gehet die Haut von der Zungen ab. 1. Dafuͤr dienet 1. die Ader auf der Zungen/ 2. auch die gemeine Ader unter der Zungen/ 3. der dritte Kern oder Staffel zu oͤffnen. 2. Mit Braunellenwaſſer gewaſchen. 3. Honig/ Zuckercand/ Gerſten/ Gruͤnſpan/ Ma- ſtix/ geſtoſſenen Bernſtein zur Salben gemachet/ und in den Halß geſchmiert. 4. Baſilienſamen uͤber Nacht in Burgelwaſſer/ ge- baiſt/ auf die Zungen geſtrichen. 5. Nepten/ mit Honigwaſſer/ in Halß geſpruͤtzet. 6. Der Schaum aus eines andern Pferds Maul/ das Maul damit ſpuͤlen/ lebendig Krebsſafft auswa- ſchen. Klapperroſenwaſſer/ Borragawaſſer zu trincken/ den Sofft aus dem Roßmiſt gepreſt/ drey Tag nach einander/ jedes Tags dreymal warm eingegoſſen/ 8. auch von einem Pferd/ ſo lauter Habern friſt/ mit Muſcatennuͤſſen eingebaiſt ausgetruckt/ eingoſſen. 9. Friſche Bachkrebſe klein geſtoſſen/ mit Eſſig ver- miſchet/ und darvon eingegeben. Mandel-Geſchwaͤr. Wann die Pferde nicht ſchlingen koͤnnen. Welches von den Fluͤſſen kommet/ ſo vom Kopff 1. Denen Pferden muß man den Mund mit But- Mundfaͤul. 1. Die Zaͤhne ſtehen loß. 2. Das Zahnfleiſch faͤrbet ſich/ daß auch endlich 3. 1. Dem ſoll man auf der Zungen laſſen. Und 2. das Zahnfleiſch mit friſchem Salvey offt- Schmertzen im Maul. 1. Davon koͤnnen die Pferde nicht eſſen. 2. Laſſen ſich im Maul nicht anruͤhren oder zaͤh- 1. Die ſoll man mit Saltz und Wein offt und wol 2. Gepulverten Alaun/ mit Honig und Semmel- 3. Wann dem Pferde der Mund erhitzt/ |und ſich Galln im Maul. Davon erzeigen ſich Beulen. Menſchenharn/ Eſſig/ Rockenmehl angemachet/ Froſch. 1. Davon werden die innern Backen ſchwartz. 2. Haͤnget zaͤher Schleim vom Maul ab. Entſtehet 1. von boͤſer Feuchtigkeit/ 2. uͤbermaͤſſi- Solche Oerter muß man aufſchneiden/ gepulver- Krodt im Halß. Jſt ein Gewaͤchs vom Fleiſch/ alſo anzuſehen. Dafuͤr dienet/ Rauten/ Roſenblaͤtter/ albumgræ- Doͤrrwartzen an der Zungen. Seynd klein und ſpitzige Waͤrtzlein unter der Zur- Die Zung muß man wol uͤber ſich ziehen/ die Geſch wollener Staffel oder Stul-Sucht. Jſt die Geſchwulſt klein/ Muß man ſie mit einer Flieten/ umb und zwiſchen Jſt die Geſchwulſt groß/ Muß man ſie mit einem krummen Eiſen bren- Geſch wollenes Zahnfleiſch/ Cur- fiß oder Gurfaͤule. Honig/ Wachs/ friſche Butter/ Baumoͤl/ Nuß- Geſchwollenes Maul. Schones Mehl mit Honig/ als ein Kindsmuß Wunden im Maul. Gebraͤndten Alaun/ Saltz/ Buchelſafft/ in gelaͤu- wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0444" n="388"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>1. Dafuͤr ſoll man Eyerweiß wol abſchlagen damit<lb/> Werck netzen/ und umb ein Stecken wickeln/ alſo in<lb/> den Schlund ſtecken/ und bald wieder herausziehen.</p><lb/> <p>2. Honig/ Alaun mit Weitzenmehl/ zu einer Sal-<lb/> ben gemachet/ in und an den Halß geſchmieret/ taͤglich<lb/> zweymahl wiederholet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Braͤune.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Davon wird die Zung braun.</item><lb/> <item>2. Gehet die Haut von der Zungen ab.</item><lb/> <item>1. Dafuͤr dienet 1. die Ader auf der Zungen/ 2. auch<lb/> die gemeine Ader unter der Zungen/ 3. der dritte Kern<lb/> oder Staffel zu oͤffnen.</item><lb/> <item>2. Mit Braunellenwaſſer gewaſchen.</item><lb/> <item>3. Honig/ Zuckercand/ Gerſten/ Gruͤnſpan/ Ma-<lb/> ſtix/ geſtoſſenen Bernſtein zur Salben gemachet/ und<lb/> in den Halß geſchmiert.</item><lb/> <item>4. Baſilienſamen uͤber Nacht in Burgelwaſſer/ ge-<lb/> baiſt/ auf die Zungen geſtrichen.</item><lb/> <item>5. Nepten/ mit Honigwaſſer/ in Halß geſpruͤtzet.</item><lb/> <item>6. Der Schaum aus eines andern Pferds Maul/<lb/> das Maul damit ſpuͤlen/ lebendig Krebsſafft auswa-<lb/> ſchen.</item><lb/> <item>Klapperroſenwaſſer/ Borragawaſſer zu trincken/<lb/> den Sofft aus dem Roßmiſt gepreſt/ drey Tag nach<lb/> einander/ jedes Tags dreymal warm eingegoſſen/ 8.<lb/> auch von einem Pferd/ ſo lauter Habern friſt/ mit<lb/> Muſcatennuͤſſen eingebaiſt ausgetruckt/ eingoſſen.</item><lb/> <item>9. Friſche Bachkrebſe klein geſtoſſen/ mit Eſſig ver-<lb/> miſchet/ und darvon eingegeben.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Mandel-Geſchwaͤr.</hi> </head><lb/> <p>Wann die Pferde nicht ſchlingen koͤnnen.</p><lb/> <p>Welches von den Fluͤſſen kommet/ ſo vom Kopff<lb/> auf die Mandel fallen.</p><lb/> <p>1. Denen Pferden muß man den Mund mit But-<lb/> ter reiben/ und 2. den Halß außwendig mit Oel<lb/> ſchmieren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Mundfaͤul.</hi> </head><lb/> <p>1. Die Zaͤhne ſtehen loß.</p><lb/> <p>2. Das Zahnfleiſch faͤrbet ſich/ daß auch endlich 3.<lb/> weichet.</p><lb/> <p>1. Dem ſoll man auf der Zungen laſſen.</p><lb/> <p>Und 2. das Zahnfleiſch mit friſchem Salvey offt-<lb/> mals reiben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Schmertzen im Maul.</hi> </head><lb/> <p>1. Davon koͤnnen die Pferde nicht eſſen.</p><lb/> <p>2. Laſſen ſich im Maul nicht anruͤhren oder zaͤh-<lb/> men.</p><lb/> <p>1. Die ſoll man mit Saltz und Wein offt und wol<lb/> waſchen.</p><lb/> <p>2. Gepulverten Alaun/ mit Honig und Semmel-<lb/> mehl gemenget und angemachet/ inwendig offt be-<lb/> ſtrichen.</p><lb/> <p>3. Wann dem Pferde der Mund erhitzt/ |und ſich<lb/> Reitlieſen darinnen finden/ dienet Knoblauch/ Lauch/<lb/> unzeitiger Traubenſafft/ zerrieben Saltz und ſtarcker<lb/> Eſſig/ damit dem Pferd das Maul wohl ausgerie-<lb/> ben: Noch dienlicher wirds ſeyn/ wo Wegerich-<lb/><cb/> Waſſer darzu gethan werde. Was die Reitlieſen<lb/> anlanget/ ſoll man die Lefftzen aufheben/ und an unter-<lb/> ſchiedlichen Orten mit der Spitzen eines ſcharffen<lb/> Nagels aufritzen/ und den Ort mit Saltz reiben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Galln im Maul.</hi> </head><lb/> <p>Davon erzeigen ſich Beulen.</p><lb/> <p>Menſchenharn/ Eſſig/ Rockenmehl angemachet/<lb/> auf ein Tuch geſtrichen/ aufgeleget.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Froſch.</hi> </head><lb/> <p>1. Davon werden die innern Backen ſchwartz.</p><lb/> <p>2. Haͤnget zaͤher Schleim vom Maul ab.</p><lb/> <p>Entſtehet 1. von boͤſer Feuchtigkeit/ 2. uͤbermaͤſſi-<lb/> gen ſtetigen Auffliegen der boͤſen Mundſtuͤck/ und der-<lb/> ſelben Mißbrauch.</p><lb/> <p>Solche Oerter muß man aufſchneiden/ gepulver-<lb/> ten Gruͤnſpan/ Saltz und Ofenruß darein reiben/ mit<lb/> heiſſem Haußbrodt aufs Blut reiben/ Saltz und Ho-<lb/> nig drauf ſchmieren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Krodt im Halß.</hi> </head><lb/> <p>Jſt ein Gewaͤchs vom Fleiſch/ alſo anzuſehen.</p><lb/> <p>Dafuͤr dienet/ Rauten/ Roſenblaͤtter/ <hi rendition="#aq">albumgræ-<lb/> cum</hi>, Neſſelwaſſer/ mit Honig auf halben Teil einge-<lb/> ſotten/ in den Halß gelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Doͤrrwartzen an der Zungen.</hi> </head><lb/> <p>Seynd klein und ſpitzige Waͤrtzlein unter der Zur-<lb/> gen zu finden.</p><lb/> <p>Die Zung muß man wol uͤber ſich ziehen/ die<lb/> Waͤrtzen mit einem kleinen Scheerlein aus dem<lb/> Grund abſchneiden. Denn Honig/ Wolgemuth/<lb/> und Saltz in halb Eſſig/ halb Waſſer halb eingeſot-<lb/> ten/ offt damit geſchmieret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſch wollener Staffel oder<lb/> Stul-Sucht.</hi> </head><lb/> <p>Jſt die Geſchwulſt klein/</p><lb/> <p>Muß man ſie mit einer Flieten/ umb und zwiſchen<lb/> den Zaͤhnen oͤffnen.</p><lb/> <p>Jſt die Geſchwulſt groß/</p><lb/> <p>Muß man ſie mit einem krummen Eiſen bren-<lb/> nen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſch wollenes Zahnfleiſch/ Cur-<lb/> fiß oder Gurfaͤule.</hi> </head><lb/> <p>Honig/ Wachs/ friſche Butter/ Baumoͤl/ Nuß-<lb/> oͤl/ Speck/ Hartz/ gepulvert Alaun/ untereinander zer-<lb/> laſſen zu einer Salben gemachet und offt angeſchmie-<lb/> ret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Geſchwollenes Maul.</hi> </head><lb/> <p>Schones Mehl mit Honig/ als ein Kindsmuß<lb/> geſotten/ und Pflaſterweiß aufgelegt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wunden im Maul.</hi> </head><lb/> <p>Gebraͤndten Alaun/ Saltz/ Buchelſafft/ in gelaͤu-<lb/> tertem Honig geſotten/ Eſſig darunter gemengt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0444]
Wohl-bewaͤhrte
1. Dafuͤr ſoll man Eyerweiß wol abſchlagen damit
Werck netzen/ und umb ein Stecken wickeln/ alſo in
den Schlund ſtecken/ und bald wieder herausziehen.
2. Honig/ Alaun mit Weitzenmehl/ zu einer Sal-
ben gemachet/ in und an den Halß geſchmieret/ taͤglich
zweymahl wiederholet.
Braͤune.
1. Davon wird die Zung braun.
2. Gehet die Haut von der Zungen ab.
1. Dafuͤr dienet 1. die Ader auf der Zungen/ 2. auch
die gemeine Ader unter der Zungen/ 3. der dritte Kern
oder Staffel zu oͤffnen.
2. Mit Braunellenwaſſer gewaſchen.
3. Honig/ Zuckercand/ Gerſten/ Gruͤnſpan/ Ma-
ſtix/ geſtoſſenen Bernſtein zur Salben gemachet/ und
in den Halß geſchmiert.
4. Baſilienſamen uͤber Nacht in Burgelwaſſer/ ge-
baiſt/ auf die Zungen geſtrichen.
5. Nepten/ mit Honigwaſſer/ in Halß geſpruͤtzet.
6. Der Schaum aus eines andern Pferds Maul/
das Maul damit ſpuͤlen/ lebendig Krebsſafft auswa-
ſchen.
Klapperroſenwaſſer/ Borragawaſſer zu trincken/
den Sofft aus dem Roßmiſt gepreſt/ drey Tag nach
einander/ jedes Tags dreymal warm eingegoſſen/ 8.
auch von einem Pferd/ ſo lauter Habern friſt/ mit
Muſcatennuͤſſen eingebaiſt ausgetruckt/ eingoſſen.
9. Friſche Bachkrebſe klein geſtoſſen/ mit Eſſig ver-
miſchet/ und darvon eingegeben.
Mandel-Geſchwaͤr.
Wann die Pferde nicht ſchlingen koͤnnen.
Welches von den Fluͤſſen kommet/ ſo vom Kopff
auf die Mandel fallen.
1. Denen Pferden muß man den Mund mit But-
ter reiben/ und 2. den Halß außwendig mit Oel
ſchmieren.
Mundfaͤul.
1. Die Zaͤhne ſtehen loß.
2. Das Zahnfleiſch faͤrbet ſich/ daß auch endlich 3.
weichet.
1. Dem ſoll man auf der Zungen laſſen.
Und 2. das Zahnfleiſch mit friſchem Salvey offt-
mals reiben.
Schmertzen im Maul.
1. Davon koͤnnen die Pferde nicht eſſen.
2. Laſſen ſich im Maul nicht anruͤhren oder zaͤh-
men.
1. Die ſoll man mit Saltz und Wein offt und wol
waſchen.
2. Gepulverten Alaun/ mit Honig und Semmel-
mehl gemenget und angemachet/ inwendig offt be-
ſtrichen.
3. Wann dem Pferde der Mund erhitzt/ |und ſich
Reitlieſen darinnen finden/ dienet Knoblauch/ Lauch/
unzeitiger Traubenſafft/ zerrieben Saltz und ſtarcker
Eſſig/ damit dem Pferd das Maul wohl ausgerie-
ben: Noch dienlicher wirds ſeyn/ wo Wegerich-
Waſſer darzu gethan werde. Was die Reitlieſen
anlanget/ ſoll man die Lefftzen aufheben/ und an unter-
ſchiedlichen Orten mit der Spitzen eines ſcharffen
Nagels aufritzen/ und den Ort mit Saltz reiben.
Galln im Maul.
Davon erzeigen ſich Beulen.
Menſchenharn/ Eſſig/ Rockenmehl angemachet/
auf ein Tuch geſtrichen/ aufgeleget.
Froſch.
1. Davon werden die innern Backen ſchwartz.
2. Haͤnget zaͤher Schleim vom Maul ab.
Entſtehet 1. von boͤſer Feuchtigkeit/ 2. uͤbermaͤſſi-
gen ſtetigen Auffliegen der boͤſen Mundſtuͤck/ und der-
ſelben Mißbrauch.
Solche Oerter muß man aufſchneiden/ gepulver-
ten Gruͤnſpan/ Saltz und Ofenruß darein reiben/ mit
heiſſem Haußbrodt aufs Blut reiben/ Saltz und Ho-
nig drauf ſchmieren.
Krodt im Halß.
Jſt ein Gewaͤchs vom Fleiſch/ alſo anzuſehen.
Dafuͤr dienet/ Rauten/ Roſenblaͤtter/ albumgræ-
cum, Neſſelwaſſer/ mit Honig auf halben Teil einge-
ſotten/ in den Halß gelaſſen.
Doͤrrwartzen an der Zungen.
Seynd klein und ſpitzige Waͤrtzlein unter der Zur-
gen zu finden.
Die Zung muß man wol uͤber ſich ziehen/ die
Waͤrtzen mit einem kleinen Scheerlein aus dem
Grund abſchneiden. Denn Honig/ Wolgemuth/
und Saltz in halb Eſſig/ halb Waſſer halb eingeſot-
ten/ offt damit geſchmieret.
Geſch wollener Staffel oder
Stul-Sucht.
Jſt die Geſchwulſt klein/
Muß man ſie mit einer Flieten/ umb und zwiſchen
den Zaͤhnen oͤffnen.
Jſt die Geſchwulſt groß/
Muß man ſie mit einem krummen Eiſen bren-
nen.
Geſch wollenes Zahnfleiſch/ Cur-
fiß oder Gurfaͤule.
Honig/ Wachs/ friſche Butter/ Baumoͤl/ Nuß-
oͤl/ Speck/ Hartz/ gepulvert Alaun/ untereinander zer-
laſſen zu einer Salben gemachet und offt angeſchmie-
ret.
Geſchwollenes Maul.
Schones Mehl mit Honig/ als ein Kindsmuß
geſotten/ und Pflaſterweiß aufgelegt.
Wunden im Maul.
Gebraͤndten Alaun/ Saltz/ Buchelſafft/ in gelaͤu-
tertem Honig geſotten/ Eſſig darunter gemengt/ und
wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |