Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
sie für fallen und straucheln sehr übel versichert seyn/kommen auch nun schwere Eysen darzu/ wird es ih- nen desto schwerer/ welches schwere Eysen gar un- mässig verdoppeln. Wie aber das Beschläg be- schaffen seyn solle/ ist in der Pferd-Wartung zu fin- den. Dem Huf-Zwang vorzu- kommen. Bald nachdem ein Vohl zur Welt kommet/ sofern Bockbeinigkeit vorkommen. Wann es auch mit den Knien eng gehet/ als ob es Brand-Zeichen. Die Brand-Zeichen seyn bey den meisten und vor- Es geschehe nun zu welchem End es wolle/ so ist Es stehet in jedes Belieben/ wann dasselbe gesche- Ein glüender Goldzain wird am wenigsten scha- An keinem Ort wo es übelständig/ als 1. auff der Man soll bey allem brennen/ es geschehe gleich in So bald das Eysen den Brand gemachet und ver- Etliche wollen den Brand mit ungeleschtem An den hintern Füssen unter dem Schweiff/ wo An den untern Füssen inn und auswendig/ einen Doch soll man solchen Brand an keinem Ort ge- niger
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ſie fuͤr fallen und ſtraucheln ſehr uͤbel verſichert ſeyn/kommen auch nun ſchwere Eyſen darzu/ wird es ih- nen deſto ſchwerer/ welches ſchwere Eyſen gar un- maͤſſig verdoppeln. Wie aber das Beſchlaͤg be- ſchaffen ſeyn ſolle/ iſt in der Pferd-Wartung zu fin- den. Dem Huf-Zwang vorzu- kommen. Bald nachdem ein Vohl zur Welt kommet/ ſofern Bockbeinigkeit vorkommen. Wann es auch mit den Knien eng gehet/ als ob es Brand-Zeichen. Die Brand-Zeichen ſeyn bey den meiſten und vor- Es geſchehe nun zu welchem End es wolle/ ſo iſt Es ſtehet in jedes Belieben/ wann daſſelbe geſche- Ein gluͤender Goldzain wird am wenigſten ſcha- An keinem Ort wo es uͤbelſtaͤndig/ als 1. auff der Man ſoll bey allem brennen/ es geſchehe gleich in So bald das Eyſen den Brand gemachet und ver- Etliche wollen den Brand mit ungeleſchtem An den hintern Fuͤſſen unter dem Schweiff/ wo An den untern Fuͤſſen inn und auswendig/ einen Doch ſoll man ſolchen Brand an keinem Ort ge- niger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0044" n="38"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> ſie fuͤr fallen und ſtraucheln ſehr uͤbel verſichert ſeyn/<lb/> kommen auch nun ſchwere Eyſen darzu/ wird es ih-<lb/> nen deſto ſchwerer/ welches ſchwere Eyſen gar un-<lb/> maͤſſig verdoppeln. Wie aber das Beſchlaͤg be-<lb/> ſchaffen ſeyn ſolle/ iſt in der Pferd-Wartung zu fin-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Dem Huf-Zwang vorzu-<lb/> kommen.</hi> </head><lb/> <p>Bald nachdem ein Vohl zur Welt kommet/ ſofern<lb/> man daſſelbe an ihm mercket/ oder wann es hernach in<lb/> acht genommen wird/ daß den Pferden die Ferſen zu-<lb/> ſammen wachſen wollen/ woraus hernach der Huff-<lb/> Zwang herkommet/ ſoll man denſelben mit einem<lb/> Schneid-Meſſer von einander helffen/ und zeigen/<lb/> wie ſie wachſen ſollen/ welches mit einem oder zwey<lb/> Schnitt geſchehen iſt/ denn wann man es alſo in der<lb/> Jugend luͤfftet/ ſo breitet ſich der Huff etwas aus/ das<lb/> Leben weichet/ und wird auch ſo leichtlich nicht voll-<lb/> huͤffig werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Bockbeinigkeit vorkommen.</hi> </head><lb/> <p>Wann es auch mit den Knien eng gehet/ als ob es<lb/> bockbeinig werden wolte/ muß man ihm den in-<lb/> nern Stollen hoͤher machen/ davon ſich die Knie<lb/> ausbiegen muͤſſen/ weil ſie noch im wachſen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Brand-Zeichen.</hi> </head><lb/> <p>Die Brand-Zeichen ſeyn bey den meiſten und vor-<lb/> nehmſten Geſtuͤdten ein alter loͤblicher Gebrauch/ nit<lb/> allein des Pferdes Anſehen und Wolſtand zuvermeh-<lb/> ren/ ſondern auch des Geſtuͤdtes Wuͤrdigkeit und<lb/> Ruhm weit und breit bekandt zu machen/ das Pferd<lb/> damit zu erheben/ und maͤnniglich von ſeinem hohen<lb/> Herkommen zu <hi rendition="#aq">recommendir</hi>en. Letztlich iſt es ei-<lb/> ne geheime/ nuͤtzliche Cur der Pferd/ zufallende Fluͤſſe<lb/> abzuleiten/ auszutrucknen/ abzuſch neiden/ und andere<lb/> Gaͤnge zu oͤffnen/ durch welche ſie ſich ohne Schaden<lb/> verziehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Es geſchehe nun zu welchem End es wolle/ ſo iſt<lb/> das Vor-Jahr die beſte Zeit/ wann ſie noch ein hal-<lb/> bes Jahr auff der Weyde bleiben koͤnnen/ damit der<lb/> Thau den Brand gnug erkuͤhlen/ und zugleich von<lb/> Grund außheylen moͤge.</p><lb/> <p>Es ſtehet in jedes Belieben/ wann daſſelbe geſche-<lb/> hen kan/ nur daß das Zeichen bey gar jungen Pferden<lb/> gnugſamen Platz einnehmen moͤge/ und ſich nicht mit<lb/> dem Pferd verwachſe/ und alſo unerkaͤndtlich wer-<lb/> de/ auch alſo beſcheiden angegriffen und appliciret<lb/> werde/ daß die Pferd dadurch nicht ſcheuch gemachet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Ein gluͤender Goldzain wird am wenigſten ſcha-<lb/> den koͤnnen/ hergegen deſto reiner und ſubtiler alſo<lb/> deſto ſchoͤner mercken. Auſſer deſſen iſt ein wolfor-<lb/> mirtes Eyſen/ in rechter Hitze/ gantz gleich angeſetzet/<lb/> zu gebrauchen:</p><lb/> <p>An keinem Ort wo es uͤbelſtaͤndig/ als 1. auff der<lb/> rechten Seiten ins gemein. 2. An dem vordern Bug/<lb/> ſondern auff dem lincken Backen/ Halß und Tiech/<lb/> wo das meiſte Fleiſch iſt/ weder zu hoch noch zu nie-<lb/> drieg. 3. Viel weniger an ſolchen Orten/ wo die<lb/> Sennen zuſammen kommen/ damit nicht die Haut<lb/><cb/> uͤber dieſelben/ oder das Gebein zuſammen ſchrumpf-<lb/> fen/ und der Brand verletzen koͤnne.</p><lb/> <p>Man ſoll bey allem brennen/ es geſchehe gleich in<lb/> welcher Meynung es wolle/ deß Mondes Lauff und<lb/> des Himmels Geſtalt/ wie bey dem Aderlaſſen in acht<lb/> nehmen/ damit deren Glieder keines beruͤhret werde/<lb/> welche demſelben Zeichen unterworffen/ das zur ſelbi-<lb/> gen Zeit in dem Regiment iſt.</p><lb/> <p>So bald das Eyſen den Brand gemachet und ver-<lb/> laſſen/ ſchlagen etliche warmen/ andere friſchen Kuͤh-<lb/> Koth daruͤber/ welches die Schmertzen lindert/ und<lb/> den Brand kuͤhlet.</p><lb/> <p>Etliche wollen den Brand mit ungeleſchtem<lb/> Kalck/ auch wol andern ſcharffen Sachen noch groͤſ-<lb/> ſer und ſcheinbarer machen/ wodurch man aber den<lb/> Schaden leichter mehr entzuͤnden/ als leſchen moͤchte.<lb/> Andere nehmen friſches Baumoͤhl/ welches der<lb/> Schaden gern annimt/ und nicht weiter um ſich freſ-<lb/> ſen laͤſſet/ auch gar reines und friſches Fleiſch behaͤlt/<lb/> und ein andere friſche Haut deſto ehe heraus locket/ die<lb/> keine Haar traͤget/ daß ſich auch die verbrennte Haut<lb/> ſelbſt abſchelet/ und gern abfaͤllet/ welche man nim-<lb/> mer mit den Haͤnden abreiſſen/ ſondern erwarten<lb/> muß/ biß ſie ſich ſelber loß machet. Welche inſonder-<lb/> heit zu der Geſundheit und Abfuͤhrung der Fluͤſſe ge-<lb/> meynet/ werden 1. zu beyden Seiten des Kopffs/ bey<lb/> den Schlaͤffen/ unweit und oberhalb der Augen. 2.<lb/> Unter den Augen bey der Mauß nach der Laͤng oder<lb/> zwerg gebrennet: Die erſten mit 1. 2. oder 3. Stri-<lb/> chen/ daß ſie die Fluͤſſe von den Augen abfuͤhren/ und<lb/> was ſie davon nicht abhalten koͤnnen/ wird den an-<lb/> dern gleich gemacht/ und gemeynten Strichen zuge-<lb/> ſchicket/ daß ſie nicht bey den Augen ſitzen bleiben/<lb/> ſondern weiter abwerts gezogen werden. 3. Hinter<lb/> den Kifern beyder Seiten an dem Halß etliche<lb/> Duͤpflein eines Ducaten groß/ drey zwerg Finger<lb/> weit von einander/ biß hinter die Ohren/ wider die<lb/> Halß-Fluͤſſe/ daß ſie nicht gar in den Kopff ſteigen<lb/> koͤnnen. 4. Ein langer Strich/ ſo ſich hinter den<lb/> Ohren anfaͤnget/ und biß gegen dem Schulderblat<lb/> reichet/ auff einer oder beyden Seiten/ wodurch ſich<lb/> die Feuchtigkeiten etwas ausziehen/ von welchen die<lb/> Speckhaͤlß entſpringen.</p><lb/> <p>An den hintern Fuͤſſen unter dem Schweiff/ wo<lb/> ſie am dickeſten ſeyn/ daß die Adern abgebrennet wer-<lb/> den/ wodurch die Fluͤſſe ſich in die Schenckel ſetzen/<lb/> welche das Brennen an dem fetten Fleiſch wol erley-<lb/> den/ und ohne Schaden vertragen koͤnnen/ alſo vor-<lb/> nen wol oben/ wo die Fuͤſſe aus dem Leib kommen/<lb/> runde Ringe um und um/ oder Striche/ 1. 2. oder 3.<lb/> zwerg Finger weit von einander/ den Fluͤſſen zu weh-<lb/> ren/ wovon Gallen und Spat entſtehen.</p><lb/> <p>An den untern Fuͤſſen inn und auswendig/ einen<lb/> Strich nach der Laͤnge/ eines Fingers lang unter dem<lb/> Elenbogen/ wo der Spat ausbricht. Ein treffli-<lb/> ches Præſervativ fuͤr alle gemeine und ſonderliche<lb/> Fluͤſſe des gantzen Leibes fuͤr die Patienten ſo deſſen<lb/> bereit beduͤrffen/ auch fuͤr die Geſunden/ ſo durch ſol-<lb/> ches Mittel damit kuͤnfftig nicht befallen werden.</p><lb/> <p>Doch ſoll man ſolchen Brand an keinem Ort ge-<lb/> ben/ 1. wo das Geaͤder oder Gebein mit Fleiſch nicht<lb/> wol verwahret/ 2. wo ohne das ein Brand iſt/ oder ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niger</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0044]
Neuer vollkommener
ſie fuͤr fallen und ſtraucheln ſehr uͤbel verſichert ſeyn/
kommen auch nun ſchwere Eyſen darzu/ wird es ih-
nen deſto ſchwerer/ welches ſchwere Eyſen gar un-
maͤſſig verdoppeln. Wie aber das Beſchlaͤg be-
ſchaffen ſeyn ſolle/ iſt in der Pferd-Wartung zu fin-
den.
Dem Huf-Zwang vorzu-
kommen.
Bald nachdem ein Vohl zur Welt kommet/ ſofern
man daſſelbe an ihm mercket/ oder wann es hernach in
acht genommen wird/ daß den Pferden die Ferſen zu-
ſammen wachſen wollen/ woraus hernach der Huff-
Zwang herkommet/ ſoll man denſelben mit einem
Schneid-Meſſer von einander helffen/ und zeigen/
wie ſie wachſen ſollen/ welches mit einem oder zwey
Schnitt geſchehen iſt/ denn wann man es alſo in der
Jugend luͤfftet/ ſo breitet ſich der Huff etwas aus/ das
Leben weichet/ und wird auch ſo leichtlich nicht voll-
huͤffig werden.
Bockbeinigkeit vorkommen.
Wann es auch mit den Knien eng gehet/ als ob es
bockbeinig werden wolte/ muß man ihm den in-
nern Stollen hoͤher machen/ davon ſich die Knie
ausbiegen muͤſſen/ weil ſie noch im wachſen ſeyn.
Brand-Zeichen.
Die Brand-Zeichen ſeyn bey den meiſten und vor-
nehmſten Geſtuͤdten ein alter loͤblicher Gebrauch/ nit
allein des Pferdes Anſehen und Wolſtand zuvermeh-
ren/ ſondern auch des Geſtuͤdtes Wuͤrdigkeit und
Ruhm weit und breit bekandt zu machen/ das Pferd
damit zu erheben/ und maͤnniglich von ſeinem hohen
Herkommen zu recommendiren. Letztlich iſt es ei-
ne geheime/ nuͤtzliche Cur der Pferd/ zufallende Fluͤſſe
abzuleiten/ auszutrucknen/ abzuſch neiden/ und andere
Gaͤnge zu oͤffnen/ durch welche ſie ſich ohne Schaden
verziehen koͤnnen.
Es geſchehe nun zu welchem End es wolle/ ſo iſt
das Vor-Jahr die beſte Zeit/ wann ſie noch ein hal-
bes Jahr auff der Weyde bleiben koͤnnen/ damit der
Thau den Brand gnug erkuͤhlen/ und zugleich von
Grund außheylen moͤge.
Es ſtehet in jedes Belieben/ wann daſſelbe geſche-
hen kan/ nur daß das Zeichen bey gar jungen Pferden
gnugſamen Platz einnehmen moͤge/ und ſich nicht mit
dem Pferd verwachſe/ und alſo unerkaͤndtlich wer-
de/ auch alſo beſcheiden angegriffen und appliciret
werde/ daß die Pferd dadurch nicht ſcheuch gemachet
werden.
Ein gluͤender Goldzain wird am wenigſten ſcha-
den koͤnnen/ hergegen deſto reiner und ſubtiler alſo
deſto ſchoͤner mercken. Auſſer deſſen iſt ein wolfor-
mirtes Eyſen/ in rechter Hitze/ gantz gleich angeſetzet/
zu gebrauchen:
An keinem Ort wo es uͤbelſtaͤndig/ als 1. auff der
rechten Seiten ins gemein. 2. An dem vordern Bug/
ſondern auff dem lincken Backen/ Halß und Tiech/
wo das meiſte Fleiſch iſt/ weder zu hoch noch zu nie-
drieg. 3. Viel weniger an ſolchen Orten/ wo die
Sennen zuſammen kommen/ damit nicht die Haut
uͤber dieſelben/ oder das Gebein zuſammen ſchrumpf-
fen/ und der Brand verletzen koͤnne.
Man ſoll bey allem brennen/ es geſchehe gleich in
welcher Meynung es wolle/ deß Mondes Lauff und
des Himmels Geſtalt/ wie bey dem Aderlaſſen in acht
nehmen/ damit deren Glieder keines beruͤhret werde/
welche demſelben Zeichen unterworffen/ das zur ſelbi-
gen Zeit in dem Regiment iſt.
So bald das Eyſen den Brand gemachet und ver-
laſſen/ ſchlagen etliche warmen/ andere friſchen Kuͤh-
Koth daruͤber/ welches die Schmertzen lindert/ und
den Brand kuͤhlet.
Etliche wollen den Brand mit ungeleſchtem
Kalck/ auch wol andern ſcharffen Sachen noch groͤſ-
ſer und ſcheinbarer machen/ wodurch man aber den
Schaden leichter mehr entzuͤnden/ als leſchen moͤchte.
Andere nehmen friſches Baumoͤhl/ welches der
Schaden gern annimt/ und nicht weiter um ſich freſ-
ſen laͤſſet/ auch gar reines und friſches Fleiſch behaͤlt/
und ein andere friſche Haut deſto ehe heraus locket/ die
keine Haar traͤget/ daß ſich auch die verbrennte Haut
ſelbſt abſchelet/ und gern abfaͤllet/ welche man nim-
mer mit den Haͤnden abreiſſen/ ſondern erwarten
muß/ biß ſie ſich ſelber loß machet. Welche inſonder-
heit zu der Geſundheit und Abfuͤhrung der Fluͤſſe ge-
meynet/ werden 1. zu beyden Seiten des Kopffs/ bey
den Schlaͤffen/ unweit und oberhalb der Augen. 2.
Unter den Augen bey der Mauß nach der Laͤng oder
zwerg gebrennet: Die erſten mit 1. 2. oder 3. Stri-
chen/ daß ſie die Fluͤſſe von den Augen abfuͤhren/ und
was ſie davon nicht abhalten koͤnnen/ wird den an-
dern gleich gemacht/ und gemeynten Strichen zuge-
ſchicket/ daß ſie nicht bey den Augen ſitzen bleiben/
ſondern weiter abwerts gezogen werden. 3. Hinter
den Kifern beyder Seiten an dem Halß etliche
Duͤpflein eines Ducaten groß/ drey zwerg Finger
weit von einander/ biß hinter die Ohren/ wider die
Halß-Fluͤſſe/ daß ſie nicht gar in den Kopff ſteigen
koͤnnen. 4. Ein langer Strich/ ſo ſich hinter den
Ohren anfaͤnget/ und biß gegen dem Schulderblat
reichet/ auff einer oder beyden Seiten/ wodurch ſich
die Feuchtigkeiten etwas ausziehen/ von welchen die
Speckhaͤlß entſpringen.
An den hintern Fuͤſſen unter dem Schweiff/ wo
ſie am dickeſten ſeyn/ daß die Adern abgebrennet wer-
den/ wodurch die Fluͤſſe ſich in die Schenckel ſetzen/
welche das Brennen an dem fetten Fleiſch wol erley-
den/ und ohne Schaden vertragen koͤnnen/ alſo vor-
nen wol oben/ wo die Fuͤſſe aus dem Leib kommen/
runde Ringe um und um/ oder Striche/ 1. 2. oder 3.
zwerg Finger weit von einander/ den Fluͤſſen zu weh-
ren/ wovon Gallen und Spat entſtehen.
An den untern Fuͤſſen inn und auswendig/ einen
Strich nach der Laͤnge/ eines Fingers lang unter dem
Elenbogen/ wo der Spat ausbricht. Ein treffli-
ches Præſervativ fuͤr alle gemeine und ſonderliche
Fluͤſſe des gantzen Leibes fuͤr die Patienten ſo deſſen
bereit beduͤrffen/ auch fuͤr die Geſunden/ ſo durch ſol-
ches Mittel damit kuͤnfftig nicht befallen werden.
Doch ſoll man ſolchen Brand an keinem Ort ge-
ben/ 1. wo das Geaͤder oder Gebein mit Fleiſch nicht
wol verwahret/ 2. wo ohne das ein Brand iſt/ oder ei-
niger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |