Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch] angestrichen/ 7. Schweingall/ mit Balsam-Safft/
8. Natterwurtzel/ 9. Müntzen-Safft/ gelb Schwerd-
wurtzelsafft/ 10. mit Hundsgall angestrichen/ 11. die
Haut ob den Naßlöchern/ 12. Augen-Adern zwischen
Ohren und Augen. 13. Augen-Adern/ so durch die
Ohren gehet/ geöffnet. 14. Ein runder Stab von Erl
oder Ellerholtz/ ausgeholet/ mit Saltz gefüllet/ wieder
vermacht/ und das Holtz also davon gebrandt/ das
Saltz in die Augen gelassen/ dienet für diesen und an-
dern Augen-Mangel und Blindheit.

Hierbey ist aber wohl in acht zunehmen/ welche
Zeit oder Tag im Monat ihm dieser Zufall zustosse/
daß mann dann Monatlich drey oder vier Tage vor-
her ihme die Backen-Adern auf beyden Seiten las-
sen soll/ aber so/ daß dieses keinmahl versehen oder un-
terlassen werde/ wo anders das Pferd nicht gar blind
werden/ und ihm nimmermehr zuhelffen seyn solle.

Diesen Gebrechen kommt den Pferden gemeinig-
lich/ wann der Mond neu wird/ oder allbereit ist/ so
werden ihm die Augen trübe/ als wann es ein Fell
darüber hatte.

Hierzu dienet nun weiter

1. Dosten/ Baldrian/ Entzian/ Weißwurtz/ grosse
Klettenwurtz/ Wolgemuth/ Sonnenwirbel/ Wege-
wurtz-Kraut/ samt der Wurtzel/ Scheel-Kraut ohne
Wurtzel/ alles ziemlich grob geschnitten/ unter das
Futter gemenget/ wann der Mond 5. Tage alt ist.
2. Ein oder zwey Tropffen Johannis-Oel/ mit ei-
ner Feder in die Augen gethan/ es macht sie helle/ doch
daß mans nicht zu offt brauche/ und des Oels nicht
über ein oder zwey Tropffen nehme/ weil es zu scharff.
Hernach Hasen-Schmaltz genommen/ und in die
Gruben über die Augen geschmieret.
3. Eschen- und Wachtelschmaltz/ eines so viel als
des andern/ etwas weissen reingepulverten Jngber/
wie auch Ruß aus einem Ofen/ durch ein härnes
Sieblein gesiebet; vorhero aber einem jungen Pfer-
de im zunehmenden Monden die Adern zwischen den
Augen und Ohren/ und solche wol bluten lassen/ dann
vorbeschriebene Stück genommen/ in einem Gläß-
lein wol durch einander temperirt/ etwas davon in die
Augen des Morgends gethan/ und gewartet/ biß sie
ihm voll Eyters werden/ solchen mit einem leinen
Tüchlein ausgewischet/ und abseits in einen finstern
Stall geleget/ dieses drey oder vier Tage allwege im
abnehmenden Monden gethan/ und dann wieder
zum Augen gelassen.
4. Einem solchen Pferde soll man die Liecht-Ader
drey Tage vor dem neuen Monden schlagen/ und sol-
che so lang gehen lassen/ biß das schwartze Blut her-
aus ist/ nach diesem die Augen-Gruben mit Schlan-
gen-Feist geschmieret/ und dieses alle Montage ein-
mal gethan/ wo es aber nicht sonderlich von nöthen/
monatlich einmal gebraucht. Hierbey ist aber zumer-
cken/ weil das Schlangen-Feist vor Gifft gehalten
wird/ und man es nicht mit blossen Handen angreif-
fet/ daß/ wann man es brauchen will/ mit einem
Büschlein von Sämischen Leder wohl einreibe: oder
lasse ihm/ wie obgemeldet/ im abnehmenden Monden
die Liecht-Ader schlagen/ ihm auch die Mauß aus-
schneiden/ und die Ader unter den Augen mit der
[Spaltenumbruch] Mauß entzwey schneiden/ und fein rein ausbluten
lassen.

Hierbey ist aber zu wissen/ und die Warheit zu sa-
gen/ daß alles dieses keinen Bestand habe/ und seyen
alle Artzeneyen in die Länge umsonst und vergeblich/
ob sie schon eine Zeitlang helffen/ kommt es doch wie-
der auff den vorigen Schlag. Jst also nicht besser/
als man dergleichen Pferde in Zeiten fortschaffe.

Augen-Flusse und Trieffen.

1. Welche allezeit bey dicken fetten Köpffen zu-
schlagen. 2. Und allezeit/ oder doch offt thränend er-
scheinen. 1. Die Augen-Adern zwischen Ohren und
Augen. 3. Die Schlaff-Adern in der Nasen. 4. Der
dritte Kern oder Staffel offt gestochen. 5. Die Haut
ob den Naßlöchern gebrennt oder geöffnet/ 6. Aus-
gepreßter Olivensafft/ 7. Fenchelsafft/ 8. Schlehen-
safft/ 9. Schlierlingssafft/ (aus dem grünen Saa-
men/) mit Butter-Ruß umb die Augen geschmieret.
10. Weissen Gallitzenstein in Honig gesotten/ in die
Augenwinckel gelassen. 11. Rosenknöpfe im Was-
ser gesotten/ 12. Rosenwasser/ 13. Cardobenedicten-
wasser/ 14. roth Kirschenwasser/ 15. Wullkrautwasser
zum Waschen und Einzuspritzen. 16. Das vorgesetzte
Saltz/ mit und in dem Erl-oder Ellerholtz gebrennt
eingeblasen. 17. mit gebrandt- und gepulverten Tan-
nenblättern geräuchert. 18. Zwey Loth weiß Saltz/
2. Loth Vitriol/ 3. Maaß frisch Brunnenwasser/ alles
in ein Glaß gethan/ an der Sonnen destilliren lassen/
alles zum Gebrauch wol durch einander gerühret/ dem
Pferde täglich einmal in die Augen gestrichen/ ist be-
währt. 19. Wolgemuth/ Baldrian/ grüne Kletten-
wurtzel/ gepülvert/ wenn der Mond acht Tage alt ist/
dem Pferde unter das Futter zu essen gegeben.

Trübe Augen.
1. Frisch Brunnenwasser mit Honig vermischt/ in
die Augen gesprützet/ dann einen Löffel voll geläuter-
ten Honig/ etwas gestossenen Vitriols/ in ein Töpff-
lein gethan/ auf ein Kohlfeuer gesetzt/ ein wenig warm
werden lassen/ untereinander gerühret/ und mit einem
Federlein in die Augen gestrichen.
2. Wann die Augen schon gar weiß sind/ frischen
Gänsekoth/ so man auff der Wiesen findet/ genom-
men/ den Safft daraus gedruckt/ mit einem Federlein
in die Augen gestrichen/ doch soll man zusehen/ daß es
sich nicht reibe.
3. Hasenschmaltz beym Feuer zergehen lassen/ rein
geläutert/ mit gestossenen Jngber vermischet/ Mor-
gends und Abends in die Augen und in die Gruben
darunter mit einem Federlein gestrichen.
4. Uber ungelöschten Kalch frisches Wasser ge-
schüttet/ wol durcheinander gerühret/ und sich wieder
setzen lassen/ das lautere in ein Becken geschüttet/ drey
Loth Sal Armoniac und ein halb Maaß dieses Was-
sers wohl zerrühret/ biß das Wasser blaulicht worden/
in einem Glaß wol verwahret/ und die Augen damit
gewaschen.
5. Rauten-Knöpfe/ wol im Wein zerstossen/ und
hernach auf einem Stein gantz dünn zerrieben/ also
auch mit einer Jngber-Zähe verfahren/ dieses beydes
wieder

Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch] angeſtrichen/ 7. Schweingall/ mit Balſam-Safft/
8. Natterwurtzel/ 9. Muͤntzen-Safft/ gelb Schwerd-
wurtzelſafft/ 10. mit Hundsgall angeſtrichen/ 11. die
Haut ob den Naßloͤchern/ 12. Augen-Adern zwiſchen
Ohren und Augen. 13. Augen-Adern/ ſo durch die
Ohren gehet/ geoͤffnet. 14. Ein runder Stab von Erl
oder Ellerholtz/ ausgeholet/ mit Saltz gefuͤllet/ wieder
vermacht/ und das Holtz alſo davon gebrandt/ das
Saltz in die Augen gelaſſen/ dienet fuͤr dieſen und an-
dern Augen-Mangel und Blindheit.

Hierbey iſt aber wohl in acht zunehmen/ welche
Zeit oder Tag im Monat ihm dieſer Zufall zuſtoſſe/
daß mann dann Monatlich drey oder vier Tage vor-
her ihme die Backen-Adern auf beyden Seiten laſ-
ſen ſoll/ aber ſo/ daß dieſes keinmahl verſehen oder un-
terlaſſen werde/ wo anders das Pferd nicht gar blind
werden/ und ihm nimmermehr zuhelffen ſeyn ſolle.

Dieſen Gebrechen kommt den Pferden gemeinig-
lich/ wann der Mond neu wird/ oder allbereit iſt/ ſo
werden ihm die Augen truͤbe/ als wann es ein Fell
daruͤber hatte.

Hierzu dienet nun weiter

1. Doſten/ Baldrian/ Entzian/ Weißwurtz/ groſſe
Klettenwurtz/ Wolgemuth/ Sonnenwirbel/ Wege-
wurtz-Kraut/ ſamt der Wurtzel/ Scheel-Kraut ohne
Wurtzel/ alles ziemlich grob geſchnitten/ unter das
Futter gemenget/ wann der Mond 5. Tage alt iſt.
2. Ein oder zwey Tropffen Johannis-Oel/ mit ei-
ner Feder in die Augen gethan/ es macht ſie helle/ doch
daß mans nicht zu offt brauche/ und des Oels nicht
uͤber ein oder zwey Tropffen nehme/ weil es zu ſcharff.
Hernach Haſen-Schmaltz genommen/ und in die
Gruben uͤber die Augen geſchmieret.
3. Eſchen- und Wachtelſchmaltz/ eines ſo viel als
des andern/ etwas weiſſen reingepulverten Jngber/
wie auch Ruß aus einem Ofen/ durch ein haͤrnes
Sieblein geſiebet; vorhero aber einem jungen Pfer-
de im zunehmenden Monden die Adern zwiſchen den
Augen und Ohren/ und ſolche wol bluten laſſen/ dann
vorbeſchriebene Stuͤck genommen/ in einem Glaͤß-
lein wol durch einander temperirt/ etwas davon in die
Augen des Morgends gethan/ und gewartet/ biß ſie
ihm voll Eyters werden/ ſolchen mit einem leinen
Tuͤchlein ausgewiſchet/ und abſeits in einen finſtern
Stall geleget/ dieſes drey oder vier Tage allwege im
abnehmenden Monden gethan/ und dann wieder
zum Augen gelaſſen.
4. Einem ſolchen Pferde ſoll man die Liecht-Ader
drey Tage vor dem neuen Monden ſchlagen/ und ſol-
che ſo lang gehen laſſen/ biß das ſchwartze Blut her-
aus iſt/ nach dieſem die Augen-Gruben mit Schlan-
gen-Feiſt geſchmieret/ und dieſes alle Montage ein-
mal gethan/ wo es aber nicht ſonderlich von noͤthen/
monatlich einmal gebraucht. Hierbey iſt aber zumer-
cken/ weil das Schlangen-Feiſt vor Gifft gehalten
wird/ und man es nicht mit bloſſen Handen angreif-
fet/ daß/ wann man es brauchen will/ mit einem
Buͤſchlein von Saͤmiſchen Leder wohl einreibe: oder
laſſe ihm/ wie obgemeldet/ im abnehmenden Monden
die Liecht-Ader ſchlagen/ ihm auch die Mauß aus-
ſchneiden/ und die Ader unter den Augen mit der
[Spaltenumbruch] Mauß entzwey ſchneiden/ und fein rein ausbluten
laſſen.

Hierbey iſt aber zu wiſſen/ und die Warheit zu ſa-
gen/ daß alles dieſes keinen Beſtand habe/ und ſeyen
alle Artzeneyen in die Laͤnge umſonſt und vergeblich/
ob ſie ſchon eine Zeitlang helffen/ kommt es doch wie-
der auff den vorigen Schlag. Jſt alſo nicht beſſer/
als man dergleichen Pferde in Zeiten fortſchaffe.

Augen-Flůſſe und Trieffen.

1. Welche allezeit bey dicken fetten Koͤpffen zu-
ſchlagen. 2. Und allezeit/ oder doch offt thraͤnend er-
ſcheinen. 1. Die Augen-Adern zwiſchen Ohren und
Augen. 3. Die Schlaff-Adern in der Naſen. 4. Der
dritte Kern oder Staffel offt geſtochen. 5. Die Haut
ob den Naßloͤchern gebrennt oder geoͤffnet/ 6. Aus-
gepreßter Olivenſafft/ 7. Fenchelſafft/ 8. Schlehen-
ſafft/ 9. Schlierlingsſafft/ (aus dem gruͤnen Saa-
men/) mit Butter-Ruß umb die Augen geſchmieret.
10. Weiſſen Gallitzenſtein in Honig geſotten/ in die
Augenwinckel gelaſſen. 11. Roſenknoͤpfe im Waſ-
ſer geſotten/ 12. Roſenwaſſer/ 13. Cardobenedicten-
waſſer/ 14. roth Kirſchenwaſſer/ 15. Wullkrautwaſſer
zum Waſchen und Einzuſpritzen. 16. Das vorgeſetzte
Saltz/ mit und in dem Erl-oder Ellerholtz gebrennt
eingeblaſen. 17. mit gebrandt- und gepulverten Tan-
nenblaͤttern geraͤuchert. 18. Zwey Loth weiß Saltz/
2. Loth Vitriol/ 3. Maaß friſch Brunnenwaſſer/ alles
in ein Glaß gethan/ an der Sonnen deſtilliren laſſen/
alles zum Gebrauch wol durch einander geruͤhret/ dem
Pferde taͤglich einmal in die Augen geſtrichen/ iſt be-
waͤhrt. 19. Wolgemuth/ Baldrian/ gruͤne Kletten-
wurtzel/ gepuͤlvert/ wenn der Mond acht Tage alt iſt/
dem Pferde unter das Futter zu eſſen gegeben.

Truͤbe Augen.
1. Friſch Brunnenwaſſer mit Honig vermiſcht/ in
die Augen geſpruͤtzet/ dann einen Loͤffel voll gelaͤuter-
ten Honig/ etwas geſtoſſenen Vitriols/ in ein Toͤpff-
lein gethan/ auf ein Kohlfeuer geſetzt/ ein wenig warm
werden laſſen/ untereinander geruͤhret/ und mit einem
Federlein in die Augen geſtrichen.
2. Wann die Augen ſchon gar weiß ſind/ friſchen
Gaͤnſekoth/ ſo man auff der Wieſen findet/ genom-
men/ den Safft daraus gedruckt/ mit einem Federlein
in die Augen geſtrichen/ doch ſoll man zuſehen/ daß es
ſich nicht reibe.
3. Haſenſchmaltz beym Feuer zergehen laſſen/ rein
gelaͤutert/ mit geſtoſſenen Jngber vermiſchet/ Mor-
gends und Abends in die Augen und in die Gruben
darunter mit einem Federlein geſtrichen.
4. Uber ungeloͤſchten Kalch friſches Waſſer ge-
ſchuͤttet/ wol durcheinander geruͤhret/ und ſich wieder
ſetzen laſſen/ das lautere in ein Becken geſchuͤttet/ drey
Loth Sal Armoniac und ein halb Maaß dieſes Waſ-
ſers wohl zerruͤhret/ biß das Waſſer blaulicht worden/
in einem Glaß wol verwahret/ und die Augen damit
gewaſchen.
5. Rauten-Knoͤpfe/ wol im Wein zerſtoſſen/ und
hernach auf einem Stein gantz duͤnn zerrieben/ alſo
auch mit einer Jngber-Zaͤhe verfahren/ dieſes beydes
wieder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0438" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi></fw><lb/><cb/>
ange&#x017F;trichen/ 7. Schweingall/ mit Bal&#x017F;am-Safft/<lb/>
8. Natterwurtzel/ 9. Mu&#x0364;ntzen-Safft/ gelb Schwerd-<lb/>
wurtzel&#x017F;afft/ 10. mit Hundsgall ange&#x017F;trichen/ 11. die<lb/>
Haut ob den Naßlo&#x0364;chern/ 12. Augen-Adern zwi&#x017F;chen<lb/>
Ohren und Augen. 13. Augen-Adern/ &#x017F;o durch die<lb/>
Ohren gehet/ geo&#x0364;ffnet. 14. Ein runder Stab von Erl<lb/>
oder Ellerholtz/ ausgeholet/ mit Saltz gefu&#x0364;llet/ wieder<lb/>
vermacht/ und das Holtz al&#x017F;o davon gebrandt/ das<lb/>
Saltz in die Augen gela&#x017F;&#x017F;en/ dienet fu&#x0364;r die&#x017F;en und an-<lb/>
dern Augen-Mangel und Blindheit.</p><lb/>
              <p>Hierbey i&#x017F;t aber wohl in acht zunehmen/ welche<lb/>
Zeit oder Tag im Monat ihm die&#x017F;er Zufall zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
daß mann dann Monatlich drey oder vier Tage vor-<lb/>
her ihme die Backen-Adern auf beyden Seiten la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;oll/ aber &#x017F;o/ daß die&#x017F;es keinmahl ver&#x017F;ehen oder un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en werde/ wo anders das Pferd nicht gar blind<lb/>
werden/ und ihm nimmermehr zuhelffen &#x017F;eyn &#x017F;olle.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;en Gebrechen kommt den Pferden gemeinig-<lb/>
lich/ wann der Mond neu wird/ oder allbereit i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
werden ihm die Augen tru&#x0364;be/ als wann es ein Fell<lb/>
daru&#x0364;ber hatte.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hierzu dienet nun weiter</hi> </hi> </p><lb/>
              <list>
                <item>1. Do&#x017F;ten/ Baldrian/ Entzian/ Weißwurtz/ gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Klettenwurtz/ Wolgemuth/ Sonnenwirbel/ Wege-<lb/>
wurtz-Kraut/ &#x017F;amt der Wurtzel/ Scheel-Kraut ohne<lb/>
Wurtzel/ alles ziemlich grob ge&#x017F;chnitten/ unter das<lb/>
Futter gemenget/ wann der Mond 5. Tage alt i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>2. Ein oder zwey Tropffen Johannis-Oel/ mit ei-<lb/>
ner Feder in die Augen gethan/ es macht &#x017F;ie helle/ doch<lb/>
daß mans nicht zu offt brauche/ und des Oels nicht<lb/>
u&#x0364;ber ein oder zwey Tropffen nehme/ weil es zu &#x017F;charff.<lb/>
Hernach Ha&#x017F;en-Schmaltz genommen/ und in die<lb/>
Gruben u&#x0364;ber die Augen ge&#x017F;chmieret.</item><lb/>
                <item>3. E&#x017F;chen- und Wachtel&#x017F;chmaltz/ eines &#x017F;o viel als<lb/>
des andern/ etwas wei&#x017F;&#x017F;en reingepulverten Jngber/<lb/>
wie auch Ruß aus einem Ofen/ durch ein ha&#x0364;rnes<lb/>
Sieblein ge&#x017F;iebet; vorhero aber einem jungen Pfer-<lb/>
de im zunehmenden Monden die Adern zwi&#x017F;chen den<lb/>
Augen und Ohren/ und &#x017F;olche wol bluten la&#x017F;&#x017F;en/ dann<lb/>
vorbe&#x017F;chriebene Stu&#x0364;ck genommen/ in einem Gla&#x0364;ß-<lb/>
lein wol durch einander temperirt/ etwas davon in die<lb/>
Augen des Morgends gethan/ und gewartet/ biß &#x017F;ie<lb/>
ihm voll Eyters werden/ &#x017F;olchen mit einem leinen<lb/>
Tu&#x0364;chlein ausgewi&#x017F;chet/ und ab&#x017F;eits in einen fin&#x017F;tern<lb/>
Stall geleget/ die&#x017F;es drey oder vier Tage allwege im<lb/>
abnehmenden Monden gethan/ und dann wieder<lb/>
zum Augen gela&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                <item>4. Einem &#x017F;olchen Pferde &#x017F;oll man die Liecht-Ader<lb/>
drey Tage vor dem neuen Monden &#x017F;chlagen/ und &#x017F;ol-<lb/>
che &#x017F;o lang gehen la&#x017F;&#x017F;en/ biß das &#x017F;chwartze Blut her-<lb/>
aus i&#x017F;t/ nach die&#x017F;em die Augen-Gruben mit Schlan-<lb/>
gen-Fei&#x017F;t ge&#x017F;chmieret/ und die&#x017F;es alle Montage ein-<lb/>
mal gethan/ wo es aber nicht &#x017F;onderlich von no&#x0364;then/<lb/>
monatlich einmal gebraucht. Hierbey i&#x017F;t aber zumer-<lb/>
cken/ weil das Schlangen-Fei&#x017F;t vor Gifft gehalten<lb/>
wird/ und man es nicht mit blo&#x017F;&#x017F;en Handen angreif-<lb/>
fet/ daß/ wann man es brauchen will/ mit einem<lb/>
Bu&#x0364;&#x017F;chlein von Sa&#x0364;mi&#x017F;chen Leder wohl einreibe: oder<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e ihm/ wie obgemeldet/ im abnehmenden Monden<lb/>
die Liecht-Ader &#x017F;chlagen/ ihm auch die Mauß aus-<lb/>
&#x017F;chneiden/ und die Ader unter den Augen mit der<lb/><cb/>
Mauß entzwey &#x017F;chneiden/ und fein rein ausbluten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</item>
              </list><lb/>
              <p>Hierbey i&#x017F;t aber zu wi&#x017F;&#x017F;en/ und die Warheit zu &#x017F;a-<lb/>
gen/ daß alles die&#x017F;es keinen Be&#x017F;tand habe/ und &#x017F;eyen<lb/>
alle Artzeneyen in die La&#x0364;nge um&#x017F;on&#x017F;t und vergeblich/<lb/>
ob &#x017F;ie &#x017F;chon eine Zeitlang helffen/ kommt es doch wie-<lb/>
der auff den vorigen Schlag. J&#x017F;t al&#x017F;o nicht be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
als man dergleichen Pferde in Zeiten fort&#x017F;chaffe.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Augen-Fl&#x016F;&#x017F;&#x017F;e und Trieffen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Welche allezeit bey dicken fetten Ko&#x0364;pffen zu-<lb/>
&#x017F;chlagen. 2. Und allezeit/ oder doch offt thra&#x0364;nend er-<lb/>
&#x017F;cheinen. 1. Die Augen-Adern zwi&#x017F;chen Ohren und<lb/>
Augen. 3. Die Schlaff-Adern in der Na&#x017F;en. 4. Der<lb/>
dritte Kern oder Staffel offt ge&#x017F;tochen. 5. Die Haut<lb/>
ob den Naßlo&#x0364;chern gebrennt oder geo&#x0364;ffnet/ 6. Aus-<lb/>
gepreßter Oliven&#x017F;afft/ 7. Fenchel&#x017F;afft/ 8. Schlehen-<lb/>
&#x017F;afft/ 9. Schlierlings&#x017F;afft/ (aus dem gru&#x0364;nen Saa-<lb/>
men/) mit Butter-Ruß umb die Augen ge&#x017F;chmieret.<lb/>
10. Wei&#x017F;&#x017F;en Gallitzen&#x017F;tein in Honig ge&#x017F;otten/ in die<lb/>
Augenwinckel gela&#x017F;&#x017F;en. 11. Ro&#x017F;enkno&#x0364;pfe im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;otten/ 12. Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ 13. Cardobenedicten-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ 14. roth Kir&#x017F;chenwa&#x017F;&#x017F;er/ 15. Wullkrautwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zum Wa&#x017F;chen und Einzu&#x017F;pritzen. 16. Das vorge&#x017F;etzte<lb/>
Saltz/ mit und in dem Erl-oder Ellerholtz gebrennt<lb/>
eingebla&#x017F;en. 17. mit gebrandt- und gepulverten Tan-<lb/>
nenbla&#x0364;ttern gera&#x0364;uchert. 18. Zwey Loth weiß Saltz/<lb/>
2. Loth Vitriol/ 3. Maaß fri&#x017F;ch Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er/ alles<lb/>
in ein Glaß gethan/ an der Sonnen de&#x017F;tilliren la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
alles zum Gebrauch wol durch einander geru&#x0364;hret/ dem<lb/>
Pferde ta&#x0364;glich einmal in die Augen ge&#x017F;trichen/ i&#x017F;t be-<lb/>
wa&#x0364;hrt. 19. Wolgemuth/ Baldrian/ gru&#x0364;ne Kletten-<lb/>
wurtzel/ gepu&#x0364;lvert/ wenn der Mond acht Tage alt i&#x017F;t/<lb/>
dem Pferde unter das Futter zu e&#x017F;&#x017F;en gegeben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Tru&#x0364;be Augen.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Fri&#x017F;ch Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er mit Honig vermi&#x017F;cht/ in<lb/>
die Augen ge&#x017F;pru&#x0364;tzet/ dann einen Lo&#x0364;ffel voll gela&#x0364;uter-<lb/>
ten Honig/ etwas ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Vitriols/ in ein To&#x0364;pff-<lb/>
lein gethan/ auf ein Kohlfeuer ge&#x017F;etzt/ ein wenig warm<lb/>
werden la&#x017F;&#x017F;en/ untereinander geru&#x0364;hret/ und mit einem<lb/>
Federlein in die Augen ge&#x017F;trichen.</item><lb/>
                <item>2. Wann die Augen &#x017F;chon gar weiß &#x017F;ind/ fri&#x017F;chen<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;ekoth/ &#x017F;o man auff der Wie&#x017F;en findet/ genom-<lb/>
men/ den Safft daraus gedruckt/ mit einem Federlein<lb/>
in die Augen ge&#x017F;trichen/ doch &#x017F;oll man zu&#x017F;ehen/ daß es<lb/>
&#x017F;ich nicht reibe.</item><lb/>
                <item>3. Ha&#x017F;en&#x017F;chmaltz beym Feuer zergehen la&#x017F;&#x017F;en/ rein<lb/>
gela&#x0364;utert/ mit ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Jngber vermi&#x017F;chet/ Mor-<lb/>
gends und Abends in die Augen und in die Gruben<lb/>
darunter mit einem Federlein ge&#x017F;trichen.</item><lb/>
                <item>4. Uber ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalch fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet/ wol durcheinander geru&#x0364;hret/ und &#x017F;ich wieder<lb/>
&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en/ das lautere in ein Becken ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ drey<lb/>
Loth <hi rendition="#aq">Sal Armoniac</hi> und ein halb Maaß die&#x017F;es Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers wohl zerru&#x0364;hret/ biß das Wa&#x017F;&#x017F;er blaulicht worden/<lb/>
in einem Glaß wol verwahret/ und die Augen damit<lb/>
gewa&#x017F;chen.</item><lb/>
                <item>5. Rauten-Kno&#x0364;pfe/ wol im Wein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
hernach auf einem Stein gantz du&#x0364;nn zerrieben/ al&#x017F;o<lb/>
auch mit einer Jngber-Za&#x0364;he verfahren/ die&#x017F;es beydes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0438] Wohl-bewaͤhrte angeſtrichen/ 7. Schweingall/ mit Balſam-Safft/ 8. Natterwurtzel/ 9. Muͤntzen-Safft/ gelb Schwerd- wurtzelſafft/ 10. mit Hundsgall angeſtrichen/ 11. die Haut ob den Naßloͤchern/ 12. Augen-Adern zwiſchen Ohren und Augen. 13. Augen-Adern/ ſo durch die Ohren gehet/ geoͤffnet. 14. Ein runder Stab von Erl oder Ellerholtz/ ausgeholet/ mit Saltz gefuͤllet/ wieder vermacht/ und das Holtz alſo davon gebrandt/ das Saltz in die Augen gelaſſen/ dienet fuͤr dieſen und an- dern Augen-Mangel und Blindheit. Hierbey iſt aber wohl in acht zunehmen/ welche Zeit oder Tag im Monat ihm dieſer Zufall zuſtoſſe/ daß mann dann Monatlich drey oder vier Tage vor- her ihme die Backen-Adern auf beyden Seiten laſ- ſen ſoll/ aber ſo/ daß dieſes keinmahl verſehen oder un- terlaſſen werde/ wo anders das Pferd nicht gar blind werden/ und ihm nimmermehr zuhelffen ſeyn ſolle. Dieſen Gebrechen kommt den Pferden gemeinig- lich/ wann der Mond neu wird/ oder allbereit iſt/ ſo werden ihm die Augen truͤbe/ als wann es ein Fell daruͤber hatte. Hierzu dienet nun weiter 1. Doſten/ Baldrian/ Entzian/ Weißwurtz/ groſſe Klettenwurtz/ Wolgemuth/ Sonnenwirbel/ Wege- wurtz-Kraut/ ſamt der Wurtzel/ Scheel-Kraut ohne Wurtzel/ alles ziemlich grob geſchnitten/ unter das Futter gemenget/ wann der Mond 5. Tage alt iſt. 2. Ein oder zwey Tropffen Johannis-Oel/ mit ei- ner Feder in die Augen gethan/ es macht ſie helle/ doch daß mans nicht zu offt brauche/ und des Oels nicht uͤber ein oder zwey Tropffen nehme/ weil es zu ſcharff. Hernach Haſen-Schmaltz genommen/ und in die Gruben uͤber die Augen geſchmieret. 3. Eſchen- und Wachtelſchmaltz/ eines ſo viel als des andern/ etwas weiſſen reingepulverten Jngber/ wie auch Ruß aus einem Ofen/ durch ein haͤrnes Sieblein geſiebet; vorhero aber einem jungen Pfer- de im zunehmenden Monden die Adern zwiſchen den Augen und Ohren/ und ſolche wol bluten laſſen/ dann vorbeſchriebene Stuͤck genommen/ in einem Glaͤß- lein wol durch einander temperirt/ etwas davon in die Augen des Morgends gethan/ und gewartet/ biß ſie ihm voll Eyters werden/ ſolchen mit einem leinen Tuͤchlein ausgewiſchet/ und abſeits in einen finſtern Stall geleget/ dieſes drey oder vier Tage allwege im abnehmenden Monden gethan/ und dann wieder zum Augen gelaſſen. 4. Einem ſolchen Pferde ſoll man die Liecht-Ader drey Tage vor dem neuen Monden ſchlagen/ und ſol- che ſo lang gehen laſſen/ biß das ſchwartze Blut her- aus iſt/ nach dieſem die Augen-Gruben mit Schlan- gen-Feiſt geſchmieret/ und dieſes alle Montage ein- mal gethan/ wo es aber nicht ſonderlich von noͤthen/ monatlich einmal gebraucht. Hierbey iſt aber zumer- cken/ weil das Schlangen-Feiſt vor Gifft gehalten wird/ und man es nicht mit bloſſen Handen angreif- fet/ daß/ wann man es brauchen will/ mit einem Buͤſchlein von Saͤmiſchen Leder wohl einreibe: oder laſſe ihm/ wie obgemeldet/ im abnehmenden Monden die Liecht-Ader ſchlagen/ ihm auch die Mauß aus- ſchneiden/ und die Ader unter den Augen mit der Mauß entzwey ſchneiden/ und fein rein ausbluten laſſen. Hierbey iſt aber zu wiſſen/ und die Warheit zu ſa- gen/ daß alles dieſes keinen Beſtand habe/ und ſeyen alle Artzeneyen in die Laͤnge umſonſt und vergeblich/ ob ſie ſchon eine Zeitlang helffen/ kommt es doch wie- der auff den vorigen Schlag. Jſt alſo nicht beſſer/ als man dergleichen Pferde in Zeiten fortſchaffe. Augen-Flůſſe und Trieffen. 1. Welche allezeit bey dicken fetten Koͤpffen zu- ſchlagen. 2. Und allezeit/ oder doch offt thraͤnend er- ſcheinen. 1. Die Augen-Adern zwiſchen Ohren und Augen. 3. Die Schlaff-Adern in der Naſen. 4. Der dritte Kern oder Staffel offt geſtochen. 5. Die Haut ob den Naßloͤchern gebrennt oder geoͤffnet/ 6. Aus- gepreßter Olivenſafft/ 7. Fenchelſafft/ 8. Schlehen- ſafft/ 9. Schlierlingsſafft/ (aus dem gruͤnen Saa- men/) mit Butter-Ruß umb die Augen geſchmieret. 10. Weiſſen Gallitzenſtein in Honig geſotten/ in die Augenwinckel gelaſſen. 11. Roſenknoͤpfe im Waſ- ſer geſotten/ 12. Roſenwaſſer/ 13. Cardobenedicten- waſſer/ 14. roth Kirſchenwaſſer/ 15. Wullkrautwaſſer zum Waſchen und Einzuſpritzen. 16. Das vorgeſetzte Saltz/ mit und in dem Erl-oder Ellerholtz gebrennt eingeblaſen. 17. mit gebrandt- und gepulverten Tan- nenblaͤttern geraͤuchert. 18. Zwey Loth weiß Saltz/ 2. Loth Vitriol/ 3. Maaß friſch Brunnenwaſſer/ alles in ein Glaß gethan/ an der Sonnen deſtilliren laſſen/ alles zum Gebrauch wol durch einander geruͤhret/ dem Pferde taͤglich einmal in die Augen geſtrichen/ iſt be- waͤhrt. 19. Wolgemuth/ Baldrian/ gruͤne Kletten- wurtzel/ gepuͤlvert/ wenn der Mond acht Tage alt iſt/ dem Pferde unter das Futter zu eſſen gegeben. Truͤbe Augen. 1. Friſch Brunnenwaſſer mit Honig vermiſcht/ in die Augen geſpruͤtzet/ dann einen Loͤffel voll gelaͤuter- ten Honig/ etwas geſtoſſenen Vitriols/ in ein Toͤpff- lein gethan/ auf ein Kohlfeuer geſetzt/ ein wenig warm werden laſſen/ untereinander geruͤhret/ und mit einem Federlein in die Augen geſtrichen. 2. Wann die Augen ſchon gar weiß ſind/ friſchen Gaͤnſekoth/ ſo man auff der Wieſen findet/ genom- men/ den Safft daraus gedruckt/ mit einem Federlein in die Augen geſtrichen/ doch ſoll man zuſehen/ daß es ſich nicht reibe. 3. Haſenſchmaltz beym Feuer zergehen laſſen/ rein gelaͤutert/ mit geſtoſſenen Jngber vermiſchet/ Mor- gends und Abends in die Augen und in die Gruben darunter mit einem Federlein geſtrichen. 4. Uber ungeloͤſchten Kalch friſches Waſſer ge- ſchuͤttet/ wol durcheinander geruͤhret/ und ſich wieder ſetzen laſſen/ das lautere in ein Becken geſchuͤttet/ drey Loth Sal Armoniac und ein halb Maaß dieſes Waſ- ſers wohl zerruͤhret/ biß das Waſſer blaulicht worden/ in einem Glaß wol verwahret/ und die Augen damit gewaſchen. 5. Rauten-Knoͤpfe/ wol im Wein zerſtoſſen/ und hernach auf einem Stein gantz duͤnn zerrieben/ alſo auch mit einer Jngber-Zaͤhe verfahren/ dieſes beydes wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/438
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/438>, abgerufen am 21.11.2024.