Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] den Fuß verändern/ oder sich gegen das Gebäude oder
die Wand werffen/ oder ausser der Bahn/ dahero ein
guter Ringelrenner diese Fehler zuvermeiden/ nach-
dem er seine halbe Volte gemachet/ sein Pferd/ so viel
müglich/ biß mitten der Reunbahn anhalten/ |und
hernach geschicklich mit der Hand nachgeben/ so
wird ein Pferd annehmlich seinen Lauff vollbringen:
Man kan zwar die Levaden machen/ welche alle
wol passiren oder hingehen können/ wenn nur
die Spitze nicht sich verrücket/ aber die Warheit
zu sagen/ man soll sich mit dreyen begnügen las-
len.

Die erste wird auff diese Weise verrichtet/ wenn der
Reuter seine halbe Volte genommen/ in der Positur/
als ich gemeldet/ wenn er nach der Bahn reitet seinen
Lauff anzufangen/ so soll er seine Lantze erheben/ auff
die erste Bewegung die das Pferd thut in die Bahn
einzugehen/ auff welchem Stand es ist/ hernach
auff einen Zug hertzhafftig und sehr hoch/ und darbey
nichts anders als den Arm bewegen/ die Hand soll er
gerade gegen dem rechten Ohr überhalten/ und wol
Acht haben/ daß er die Faust nicht unrecht führe/ da-
mit die Lantze nicht zu weit von dem Gesichte stehet.
Wenn er nun die Lantze/ wie gedacht/ wolgesetzet/ oh-
ne allzu sehre Schliessung oder Auffhebung des Eln-
boges/ soll er die Lantze in dieser Postur etwa zehen o-
der zwölff Schritt in der Rennbahn lassen/ ehe er sie
nieder zu sencken beginnet/ hernach soll er sie gantz
sachte und annehmlich niederlassen/ dergestalt/ daß die
Faust wieder an ihren Platz komme/ und damit gera-
de nach dem Ringe zu rennen/ und wenn er solchem
vorbey kommen/ soll er die Lantze gerade in die Höhe
aufheben/ und zwar so just/ daß die Spitze sich nicht
verrücke/ hernach die Lantze wieder auff seinen Ober-
Schenckel setzen in eben dem Stand/ als sie im An-
fang deß Courses gewesen.

Von dem andern Antritt oder
Levade.

DIeser ander Antritt ist fast dem ersten gleich/ nur
bestehet der Unterschied darinnen/ daß wenn ihr
euch/ wie ich gemeldet/ recht bereit in dem Ende der
Rennbahn befindet/ an statt die Lantze gar gerade in
den Stand zu bringen/ da sie war/ müsset ihr sie nieder-
sencken/ so viel euer Arm ohne Unordnung wil zulas-
sen/ hernach machet einen kleinen Zirckel und hebet die
Lantze hoch genug; darauff wenn ihr zwölff oder
fünffzehen Schritt in die Rennbahn kommen/ so
setzet euern Lauff fort/ und vollführet ihn wie ich be-
reits erwehnet habe. Und dieser ander Cours ist sehr
nützlich für die jenigen/ die nicht so gar fertig sind und
nicht offte rennen/ wie auch vor die/ welche den Ring
desto leichter wegnehmen wollen.

Der dritte Antritt oder
Levade.

DEr dritte Antritt ist so viel schwerer ins Werck zu
richten als er auch ungleich schöner ist/ wenn er
aber wol gemacht wird/ giebt er dem Reuter eine wun-
dersame Wolanständigkeit und Annehmlichkeit.
Solchen aber wol und mit wenig Worten zu verste-
hen zu geben/ so sage ich euch/ daß die Lantze allezeit
[Spaltenumbruch] an der gewöhnlichen Ort/ den Antritt wol zu thun/
stehen solle; Hernach wenn das Pferd fertig ist seine
halbe Volte zur rechten Hand zu nehmen/ und die
Lantze ein gar wenig/ wie gedacht/ erhoben/ nachdem
das Pferd ein Vierthel der Volte genommen und die
rechte Seiten der Rennbahn zugewandt/ muß man
den Kolben langs den Schenckel fallen lassen/ und die
Lantze in ihrem Gegengewicht in der Hand halten so
tief als der Arm zu lassen wil/ ohne einige übele Hand-
lung oder übele Geberden. Die Spitze der Lantze soll
allezeit über dem lincken Ohr des Pferdes stehen/ und
so bald es den Kopff in die Bahn bringet/ den Griff
der Lantzen geschicklich erweitern/ und zugleich mit
außgestreckten Arm über sich fahren und erweitern/
einen halben Zirckel machen/ die Hand gleich nahe ge-
gen das rechte Ohr halten/ wie ich in dem ersten An-
tritt gelehret habe/ jedoch daß darum dennoch die Lantze
von der geraden Linie nicht abweiche/ welche gerade
auf das lincke Ohr des Pferdes fallen soll; Jm übri-
gen wird der Lauff wie der erste vollführet/ imgleichen
auch das Stilhalten/ nachdem man die Lantze erhoben
und wieder an ihre Stelle gebracht/ und man muß
sich wol hüten/ daß man den Griff niche unter sich sen-
cke/ wie etliche unachtsame thun/ welche scheinen mehr
dem Gaul einen Stoß zu geben/ als ein rechtes Still-
halten zu formiren/ über dem daß wo es sich begebe/
daß sie in den Ring kommen/ und der Ring herab sie-
le/ würden sie nicht allein ein groß Gelächter verur-
sachen/ sondern es würde auch ihr wegnehmen des
Ringes nichtig und vergebens seyn.

Was der Reuter in Obacht haben soll/
wenn er nach dem Ring
rennet.

ES ist nicht genug daß der Reuter meinen Unter-
richt/ betreffend die unterschiedlichen Levaden, ver-
stehe/ noch auch die Postur/ die ich erwehnet/ von
der rechten Geschicklichkeit des Leibes/ sondern er muß
es auch dergestalt wissen ins Werck zurichten/ damit
die Begierde den Preiß zu erhalten nicht die gute Po-
stur des Leibes und der Schenckel verrücke/ und dieses
wol mercken/ daß er niemals die rechte Schulter zu-
rücke ziehe/ noch das Angesicht überzwergs kehre/ noch
den Mund auffsperre/ noch mit den Augen sich ver-
stelle/ als wenn er nach dem Ringe zielen wolte/ noch
das Haupt schüttele oder neige/ wenn er unter dem
Ringe hin passiret, noch den Ellnbogen anschliesse/
sein Pferd unter dem Lauffen nicht/ oder doch gar sel-
ten anmahne/ noch mit den Schenckeln wackele/ noch
im vorbeygehen einen Stoß thue/ den Ring weg zu-
nehmen.

Mit einem Wort/ er soll die Hand steiff/ die Faust
gerade/ und nahe an den Sattel-Knopff/ die Schen-
ckel fest und steiff/ und ziemlich nahe an dem Pferde
halten/ schließlich aufrecht/ just/ frey/ und in allen un-
gezwungen sich erzeigen.

Jch will jetzo nicht reden von der Ubung des
Lantzen-brechens über die Schrancken/ dieweil
dasselbige gar nicht mehr zu dieser Zeit gebräuch-
lich ist/ sondern will nur allein sagen/ daß es sonsten sehr
gebräuchlich gewesen und geübet worden von den

Königen

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] den Fuß veraͤndern/ oder ſich gegen das Gebaͤude oder
die Wand werffen/ oder auſſer der Bahn/ dahero ein
guter Ringelrenner dieſe Fehler zuvermeiden/ nach-
dem er ſeine halbe Volte gemachet/ ſein Pferd/ ſo viel
muͤglich/ biß mitten der Reunbahn anhalten/ |und
hernach geſchicklich mit der Hand nachgeben/ ſo
wird ein Pferd annehmlich ſeinen Lauff vollbringen:
Man kan zwar die Levaden machen/ welche alle
wol paſſiren oder hingehen koͤnnen/ wenn nur
die Spitze nicht ſich verruͤcket/ aber die Warheit
zu ſagen/ man ſoll ſich mit dreyen begnuͤgen laſ-
len.

Die erſte wird auff dieſe Weiſe verrichtet/ wenn der
Reuter ſeine halbe Volte genommen/ in der Poſitur/
als ich gemeldet/ wenn er nach der Bahn reitet ſeinen
Lauff anzufangen/ ſo ſoll er ſeine Lantze erheben/ auff
die erſte Bewegung die das Pferd thut in die Bahn
einzugehen/ auff welchem Stand es iſt/ hernach
auff einen Zug hertzhafftig und ſehr hoch/ und darbey
nichts anders als den Arm bewegen/ die Hand ſoll er
gerade gegen dem rechten Ohr uͤberhalten/ und wol
Acht haben/ daß er die Fauſt nicht unrecht fuͤhre/ da-
mit die Lantze nicht zu weit von dem Geſichte ſtehet.
Wenn er nun die Lantze/ wie gedacht/ wolgeſetzet/ oh-
ne allzu ſehre Schlieſſung oder Auffhebung des Eln-
boges/ ſoll er die Lantze in dieſer Poſtur etwa zehen o-
der zwoͤlff Schritt in der Rennbahn laſſen/ ehe er ſie
nieder zu ſencken beginnet/ hernach ſoll er ſie gantz
ſachte und annehmlich niederlaſſen/ dergeſtalt/ daß die
Fauſt wieder an ihren Platz komme/ und damit gera-
de nach dem Ringe zu rennen/ und wenn er ſolchem
vorbey kommen/ ſoll er die Lantze gerade in die Hoͤhe
aufheben/ und zwar ſo juſt/ daß die Spitze ſich nicht
verruͤcke/ hernach die Lantze wieder auff ſeinen Ober-
Schenckel ſetzen in eben dem Stand/ als ſie im An-
fang deß Courſes geweſen.

Von dem andern Antritt oder
Levade.

DIeſer ander Antritt iſt faſt dem erſten gleich/ nur
beſtehet der Unterſchied darinnen/ daß wenn ihr
euch/ wie ich gemeldet/ recht bereit in dem Ende der
Rennbahn befindet/ an ſtatt die Lantze gar gerade in
den Stand zu bringen/ da ſie war/ muͤſſet ihr ſie nieder-
ſencken/ ſo viel euer Arm ohne Unordnung wil zulaſ-
ſen/ hernach machet einen kleinen Zirckel und hebet die
Lantze hoch genug; darauff wenn ihr zwoͤlff oder
fuͤnffzehen Schritt in die Rennbahn kommen/ ſo
ſetzet euern Lauff fort/ und vollfuͤhret ihn wie ich be-
reits erwehnet habe. Und dieſer ander Cours iſt ſehr
nuͤtzlich fuͤr die jenigen/ die nicht ſo gar fertig ſind und
nicht offte rennen/ wie auch vor die/ welche den Ring
deſto leichter wegnehmen wollen.

Der dritte Antritt oder
Levade.

DEr dritte Antritt iſt ſo viel ſchwerer ins Werck zu
richten als er auch ungleich ſchoͤner iſt/ wenn er
aber wol gemacht wird/ giebt er dem Reuter eine wun-
derſame Wolanſtaͤndigkeit und Annehmlichkeit.
Solchen aber wol und mit wenig Worten zu verſte-
hen zu geben/ ſo ſage ich euch/ daß die Lantze allezeit
[Spaltenumbruch] an der gewoͤhnlichen Ort/ den Antritt wol zu thun/
ſtehen ſolle; Hernach wenn das Pferd fertig iſt ſeine
halbe Volte zur rechten Hand zu nehmen/ und die
Lantze ein gar wenig/ wie gedacht/ erhoben/ nachdem
das Pferd ein Vierthel der Volte genommen und die
rechte Seiten der Rennbahn zugewandt/ muß man
den Kolben langs den Schenckel fallen laſſen/ und die
Lantze in ihrem Gegengewicht in der Hand halten ſo
tief als der Arm zu laſſen wil/ ohne einige uͤbele Hand-
lung oder uͤbele Geberden. Die Spitze der Lantze ſoll
allezeit uͤber dem lincken Ohr des Pferdes ſtehen/ und
ſo bald es den Kopff in die Bahn bringet/ den Griff
der Lantzen geſchicklich erweitern/ und zugleich mit
außgeſtreckten Arm uͤber ſich fahren und erweitern/
einen halben Zirckel machen/ die Hand gleich nahe ge-
gen das rechte Ohr halten/ wie ich in dem erſten An-
tritt gelehret habe/ jedoch daß darum deñoch die Lantze
von der geraden Linie nicht abweiche/ welche gerade
auf das lincke Ohr des Pferdes fallen ſoll; Jm uͤbri-
gen wird der Lauff wie der erſte vollfuͤhret/ imgleichen
auch das Stilhalten/ nachdem man die Lantze erhoben
und wieder an ihre Stelle gebracht/ und man muß
ſich wol huͤten/ daß man den Griff niche unter ſich ſen-
cke/ wie etliche unachtſame thun/ welche ſcheinen mehr
dem Gaul einen Stoß zu geben/ als ein rechtes Still-
halten zu formiren/ uͤber dem daß wo es ſich begebe/
daß ſie in den Ring kommen/ und der Ring herab ſie-
le/ wuͤrden ſie nicht allein ein groß Gelaͤchter verur-
ſachen/ ſondern es wuͤrde auch ihr wegnehmen des
Ringes nichtig und vergebens ſeyn.

Was der Reuter in Obacht haben ſoll/
wenn er nach dem Ring
rennet.

ES iſt nicht genug daß der Reuter meinen Unter-
richt/ betreffend die unterſchiedlichen Levaden, ver-
ſtehe/ noch auch die Poſtur/ die ich erwehnet/ von
der rechten Geſchicklichkeit des Leibes/ ſondern er muß
es auch dergeſtalt wiſſen ins Werck zurichten/ damit
die Begierde den Preiß zu erhalten nicht die gute Po-
ſtur des Leibes und der Schenckel verruͤcke/ und dieſes
wol mercken/ daß er niemals die rechte Schulter zu-
ruͤcke ziehe/ noch das Angeſicht uͤberzwergs kehre/ noch
den Mund auffſperre/ noch mit den Augen ſich ver-
ſtelle/ als wenn er nach dem Ringe zielen wolte/ noch
das Haupt ſchuͤttele oder neige/ wenn er unter dem
Ringe hin paſſiret, noch den Ellnbogen anſchlieſſe/
ſein Pferd unter dem Lauffen nicht/ oder doch gar ſel-
ten anmahne/ noch mit den Schenckeln wackele/ noch
im vorbeygehen einen Stoß thue/ den Ring weg zu-
nehmen.

Mit einem Wort/ er ſoll die Hand ſteiff/ die Fauſt
gerade/ und nahe an den Sattel-Knopff/ die Schen-
ckel feſt und ſteiff/ und ziemlich nahe an dem Pferde
halten/ ſchließlich aufrecht/ juſt/ frey/ und in allen un-
gezwungen ſich erzeigen.

Jch will jetzo nicht reden von der Ubung des
Lantzen-brechens uͤber die Schrancken/ dieweil
daſſelbige gar nicht mehr zu dieſer Zeit gebraͤuch-
lich iſt/ ſondern will nur allein ſagen/ daß es ſonſten ſehr
gebraͤuchlich geweſen und geuͤbet worden von den

Koͤnigen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
den Fuß vera&#x0364;ndern/ oder &#x017F;ich gegen das Geba&#x0364;ude oder<lb/>
die Wand werffen/ oder au&#x017F;&#x017F;er der Bahn/ dahero ein<lb/>
guter Ringelrenner die&#x017F;e Fehler zuvermeiden/ nach-<lb/>
dem er &#x017F;eine halbe Volte gemachet/ &#x017F;ein Pferd/ &#x017F;o viel<lb/>
mu&#x0364;glich/ biß mitten der Reunbahn anhalten/ |und<lb/>
hernach ge&#x017F;chicklich mit der Hand nachgeben/ &#x017F;o<lb/>
wird ein Pferd annehmlich &#x017F;einen Lauff vollbringen:<lb/><hi rendition="#et">Man kan zwar die <hi rendition="#aq">Levaden</hi> machen/ welche alle<lb/>
wol pa&#x017F;&#x017F;iren oder hingehen ko&#x0364;nnen/ wenn nur<lb/>
die Spitze nicht &#x017F;ich verru&#x0364;cket/ aber die Warheit<lb/>
zu &#x017F;agen/ man &#x017F;oll &#x017F;ich mit dreyen begnu&#x0364;gen la&#x017F;-<lb/>
len.</hi></p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te wird auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e verrichtet/ wenn der<lb/>
Reuter &#x017F;eine halbe Volte genommen/ in der Po&#x017F;itur/<lb/>
als ich gemeldet/ wenn er nach der Bahn reitet &#x017F;einen<lb/>
Lauff anzufangen/ &#x017F;o &#x017F;oll er &#x017F;eine Lantze erheben/ auff<lb/>
die er&#x017F;te Bewegung die das Pferd thut in die Bahn<lb/>
einzugehen/ auff welchem Stand es i&#x017F;t/ hernach<lb/>
auff einen Zug hertzhafftig und &#x017F;ehr hoch/ und darbey<lb/>
nichts anders als den Arm bewegen/ die Hand &#x017F;oll er<lb/>
gerade gegen dem rechten Ohr u&#x0364;berhalten/ und wol<lb/>
Acht haben/ daß er die Fau&#x017F;t nicht unrecht fu&#x0364;hre/ da-<lb/>
mit die Lantze nicht zu weit von dem Ge&#x017F;ichte &#x017F;tehet.<lb/>
Wenn er nun die Lantze/ wie gedacht/ wolge&#x017F;etzet/ oh-<lb/>
ne allzu &#x017F;ehre Schlie&#x017F;&#x017F;ung oder Auffhebung des Eln-<lb/>
boges/ &#x017F;oll er die Lantze in die&#x017F;er Po&#x017F;tur etwa zehen o-<lb/>
der zwo&#x0364;lff Schritt in der Rennbahn la&#x017F;&#x017F;en/ ehe er &#x017F;ie<lb/>
nieder zu &#x017F;encken beginnet/ hernach &#x017F;oll er &#x017F;ie gantz<lb/>
&#x017F;achte und annehmlich niederla&#x017F;&#x017F;en/ derge&#x017F;talt/ daß die<lb/>
Fau&#x017F;t wieder an ihren Platz komme/ und damit gera-<lb/>
de nach dem Ringe zu rennen/ und wenn er &#x017F;olchem<lb/>
vorbey kommen/ &#x017F;oll er die Lantze gerade in die Ho&#x0364;he<lb/>
aufheben/ und zwar &#x017F;o ju&#x017F;t/ daß die Spitze &#x017F;ich nicht<lb/>
verru&#x0364;cke/ hernach die Lantze wieder auff &#x017F;einen Ober-<lb/>
Schenckel &#x017F;etzen in eben dem Stand/ als &#x017F;ie im An-<lb/>
fang deß Cour&#x017F;es gewe&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Von dem andern Antritt oder<lb/>
Levade.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie&#x017F;er ander Antritt i&#x017F;t fa&#x017F;t dem er&#x017F;ten gleich/ nur<lb/>
be&#x017F;tehet der Unter&#x017F;chied darinnen/ daß wenn ihr<lb/>
euch/ wie ich gemeldet/ recht bereit in dem Ende der<lb/>
Rennbahn befindet/ an &#x017F;tatt die Lantze gar gerade in<lb/>
den Stand zu bringen/ da &#x017F;ie war/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr &#x017F;ie nieder-<lb/>
&#x017F;encken/ &#x017F;o viel euer Arm ohne Unordnung wil zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ hernach machet einen kleinen Zirckel und hebet die<lb/>
Lantze hoch genug; darauff wenn ihr zwo&#x0364;lff oder<lb/>
fu&#x0364;nffzehen Schritt in die Rennbahn kommen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;etzet euern Lauff fort/ und vollfu&#x0364;hret ihn wie ich be-<lb/>
reits erwehnet habe. Und die&#x017F;er ander <hi rendition="#aq">Cours</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
nu&#x0364;tzlich fu&#x0364;r die jenigen/ die nicht &#x017F;o gar fertig &#x017F;ind und<lb/>
nicht offte rennen/ wie auch vor die/ welche den Ring<lb/>
de&#x017F;to leichter wegnehmen wollen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der dritte Antritt oder<lb/>
Levade.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er dritte Antritt i&#x017F;t &#x017F;o viel &#x017F;chwerer ins Werck zu<lb/>
richten als er auch ungleich &#x017F;cho&#x0364;ner i&#x017F;t/ wenn er<lb/>
aber wol gemacht wird/ giebt er dem Reuter eine wun-<lb/>
der&#x017F;ame Wolan&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und Annehmlichkeit.<lb/>
Solchen aber wol und mit wenig Worten zu ver&#x017F;te-<lb/>
hen zu geben/ &#x017F;o &#x017F;age ich euch/ daß die Lantze allezeit<lb/><cb/>
an der gewo&#x0364;hnlichen Ort/ den Antritt wol zu thun/<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;olle; Hernach wenn das Pferd fertig i&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
halbe Volte zur rechten Hand zu nehmen/ und die<lb/>
Lantze ein gar wenig/ wie gedacht/ erhoben/ nachdem<lb/>
das Pferd ein Vierthel der Volte genommen und die<lb/>
rechte Seiten der Rennbahn zugewandt/ muß man<lb/>
den Kolben langs den Schenckel fallen la&#x017F;&#x017F;en/ und die<lb/>
Lantze in ihrem Gegengewicht in der Hand halten &#x017F;o<lb/>
tief als der Arm zu la&#x017F;&#x017F;en wil/ ohne einige u&#x0364;bele Hand-<lb/>
lung oder u&#x0364;bele Geberden. Die Spitze der Lantze &#x017F;oll<lb/>
allezeit u&#x0364;ber dem lincken Ohr des Pferdes &#x017F;tehen/ und<lb/>
&#x017F;o bald es den Kopff in die Bahn bringet/ den Griff<lb/>
der Lantzen ge&#x017F;chicklich erweitern/ und zugleich mit<lb/>
außge&#x017F;treckten Arm u&#x0364;ber &#x017F;ich fahren und erweitern/<lb/>
einen halben Zirckel machen/ die Hand gleich nahe ge-<lb/>
gen das rechte Ohr halten/ wie ich in dem er&#x017F;ten An-<lb/>
tritt gelehret habe/ jedoch daß darum deñoch die Lantze<lb/>
von der geraden Linie nicht abweiche/ welche gerade<lb/>
auf das lincke Ohr des Pferdes fallen &#x017F;oll; Jm u&#x0364;bri-<lb/>
gen wird der Lauff wie der er&#x017F;te vollfu&#x0364;hret/ imgleichen<lb/>
auch das Stilhalten/ nachdem man die Lantze erhoben<lb/>
und wieder an ihre Stelle gebracht/ und man muß<lb/>
&#x017F;ich wol hu&#x0364;ten/ daß man den Griff niche unter &#x017F;ich &#x017F;en-<lb/>
cke/ wie etliche unacht&#x017F;ame thun/ welche &#x017F;cheinen mehr<lb/>
dem Gaul einen Stoß zu geben/ als ein rechtes Still-<lb/>
halten zu formiren/ u&#x0364;ber dem daß wo es &#x017F;ich begebe/<lb/>
daß &#x017F;ie in den Ring kommen/ und der Ring herab &#x017F;ie-<lb/>
le/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie nicht allein ein groß Gela&#x0364;chter verur-<lb/>
&#x017F;achen/ &#x017F;ondern es wu&#x0364;rde auch ihr wegnehmen des<lb/>
Ringes nichtig und vergebens &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Was der Reuter in Obacht haben &#x017F;oll/<lb/>
wenn er nach dem Ring<lb/>
rennet.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t nicht genug daß der Reuter meinen Unter-<lb/>
richt/ betreffend die unter&#x017F;chiedlichen <hi rendition="#aq">Levaden,</hi> ver-<lb/>
&#x017F;tehe/ noch auch die Po&#x017F;tur/ die ich erwehnet/ von<lb/>
der rechten Ge&#x017F;chicklichkeit des Leibes/ &#x017F;ondern er muß<lb/>
es auch derge&#x017F;talt wi&#x017F;&#x017F;en ins Werck zurichten/ damit<lb/>
die Begierde den Preiß zu erhalten nicht die gute Po-<lb/>
&#x017F;tur des Leibes und der Schenckel verru&#x0364;cke/ und die&#x017F;es<lb/>
wol mercken/ daß er niemals die rechte Schulter zu-<lb/>
ru&#x0364;cke ziehe/ noch das Ange&#x017F;icht u&#x0364;berzwergs kehre/ noch<lb/>
den Mund auff&#x017F;perre/ noch mit den Augen &#x017F;ich ver-<lb/>
&#x017F;telle/ als wenn er nach dem Ringe zielen wolte/ noch<lb/>
das Haupt &#x017F;chu&#x0364;ttele oder neige/ wenn er unter dem<lb/>
Ringe hin <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iret,</hi> noch den Ellnbogen an&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;ein Pferd unter dem Lauffen nicht/ oder doch gar &#x017F;el-<lb/>
ten anmahne/ noch mit den Schenckeln wackele/ noch<lb/>
im vorbeygehen einen Stoß thue/ den Ring weg zu-<lb/>
nehmen.</p><lb/>
            <p>Mit einem Wort/ er &#x017F;oll die Hand &#x017F;teiff/ die Fau&#x017F;t<lb/>
gerade/ und nahe an den Sattel-Knopff/ die Schen-<lb/>
ckel fe&#x017F;t und &#x017F;teiff/ und ziemlich nahe an dem Pferde<lb/>
halten/ &#x017F;chließlich aufrecht/ ju&#x017F;t/ frey/ und in allen un-<lb/>
gezwungen &#x017F;ich erzeigen.</p><lb/>
            <p>Jch will jetzo nicht reden von der Ubung des<lb/>
Lantzen-brechens u&#x0364;ber die Schrancken/ dieweil<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige gar nicht mehr zu die&#x017F;er Zeit gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich i&#x017F;t/ &#x017F;ondern will nur allein &#x017F;agen/ daß es &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ehr<lb/>
gebra&#x0364;uchlich gewe&#x017F;en und geu&#x0364;bet worden von den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;nigen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0416] Neuer vollkommener den Fuß veraͤndern/ oder ſich gegen das Gebaͤude oder die Wand werffen/ oder auſſer der Bahn/ dahero ein guter Ringelrenner dieſe Fehler zuvermeiden/ nach- dem er ſeine halbe Volte gemachet/ ſein Pferd/ ſo viel muͤglich/ biß mitten der Reunbahn anhalten/ |und hernach geſchicklich mit der Hand nachgeben/ ſo wird ein Pferd annehmlich ſeinen Lauff vollbringen: Man kan zwar die Levaden machen/ welche alle wol paſſiren oder hingehen koͤnnen/ wenn nur die Spitze nicht ſich verruͤcket/ aber die Warheit zu ſagen/ man ſoll ſich mit dreyen begnuͤgen laſ- len. Die erſte wird auff dieſe Weiſe verrichtet/ wenn der Reuter ſeine halbe Volte genommen/ in der Poſitur/ als ich gemeldet/ wenn er nach der Bahn reitet ſeinen Lauff anzufangen/ ſo ſoll er ſeine Lantze erheben/ auff die erſte Bewegung die das Pferd thut in die Bahn einzugehen/ auff welchem Stand es iſt/ hernach auff einen Zug hertzhafftig und ſehr hoch/ und darbey nichts anders als den Arm bewegen/ die Hand ſoll er gerade gegen dem rechten Ohr uͤberhalten/ und wol Acht haben/ daß er die Fauſt nicht unrecht fuͤhre/ da- mit die Lantze nicht zu weit von dem Geſichte ſtehet. Wenn er nun die Lantze/ wie gedacht/ wolgeſetzet/ oh- ne allzu ſehre Schlieſſung oder Auffhebung des Eln- boges/ ſoll er die Lantze in dieſer Poſtur etwa zehen o- der zwoͤlff Schritt in der Rennbahn laſſen/ ehe er ſie nieder zu ſencken beginnet/ hernach ſoll er ſie gantz ſachte und annehmlich niederlaſſen/ dergeſtalt/ daß die Fauſt wieder an ihren Platz komme/ und damit gera- de nach dem Ringe zu rennen/ und wenn er ſolchem vorbey kommen/ ſoll er die Lantze gerade in die Hoͤhe aufheben/ und zwar ſo juſt/ daß die Spitze ſich nicht verruͤcke/ hernach die Lantze wieder auff ſeinen Ober- Schenckel ſetzen in eben dem Stand/ als ſie im An- fang deß Courſes geweſen. Von dem andern Antritt oder Levade. DIeſer ander Antritt iſt faſt dem erſten gleich/ nur beſtehet der Unterſchied darinnen/ daß wenn ihr euch/ wie ich gemeldet/ recht bereit in dem Ende der Rennbahn befindet/ an ſtatt die Lantze gar gerade in den Stand zu bringen/ da ſie war/ muͤſſet ihr ſie nieder- ſencken/ ſo viel euer Arm ohne Unordnung wil zulaſ- ſen/ hernach machet einen kleinen Zirckel und hebet die Lantze hoch genug; darauff wenn ihr zwoͤlff oder fuͤnffzehen Schritt in die Rennbahn kommen/ ſo ſetzet euern Lauff fort/ und vollfuͤhret ihn wie ich be- reits erwehnet habe. Und dieſer ander Cours iſt ſehr nuͤtzlich fuͤr die jenigen/ die nicht ſo gar fertig ſind und nicht offte rennen/ wie auch vor die/ welche den Ring deſto leichter wegnehmen wollen. Der dritte Antritt oder Levade. DEr dritte Antritt iſt ſo viel ſchwerer ins Werck zu richten als er auch ungleich ſchoͤner iſt/ wenn er aber wol gemacht wird/ giebt er dem Reuter eine wun- derſame Wolanſtaͤndigkeit und Annehmlichkeit. Solchen aber wol und mit wenig Worten zu verſte- hen zu geben/ ſo ſage ich euch/ daß die Lantze allezeit an der gewoͤhnlichen Ort/ den Antritt wol zu thun/ ſtehen ſolle; Hernach wenn das Pferd fertig iſt ſeine halbe Volte zur rechten Hand zu nehmen/ und die Lantze ein gar wenig/ wie gedacht/ erhoben/ nachdem das Pferd ein Vierthel der Volte genommen und die rechte Seiten der Rennbahn zugewandt/ muß man den Kolben langs den Schenckel fallen laſſen/ und die Lantze in ihrem Gegengewicht in der Hand halten ſo tief als der Arm zu laſſen wil/ ohne einige uͤbele Hand- lung oder uͤbele Geberden. Die Spitze der Lantze ſoll allezeit uͤber dem lincken Ohr des Pferdes ſtehen/ und ſo bald es den Kopff in die Bahn bringet/ den Griff der Lantzen geſchicklich erweitern/ und zugleich mit außgeſtreckten Arm uͤber ſich fahren und erweitern/ einen halben Zirckel machen/ die Hand gleich nahe ge- gen das rechte Ohr halten/ wie ich in dem erſten An- tritt gelehret habe/ jedoch daß darum deñoch die Lantze von der geraden Linie nicht abweiche/ welche gerade auf das lincke Ohr des Pferdes fallen ſoll; Jm uͤbri- gen wird der Lauff wie der erſte vollfuͤhret/ imgleichen auch das Stilhalten/ nachdem man die Lantze erhoben und wieder an ihre Stelle gebracht/ und man muß ſich wol huͤten/ daß man den Griff niche unter ſich ſen- cke/ wie etliche unachtſame thun/ welche ſcheinen mehr dem Gaul einen Stoß zu geben/ als ein rechtes Still- halten zu formiren/ uͤber dem daß wo es ſich begebe/ daß ſie in den Ring kommen/ und der Ring herab ſie- le/ wuͤrden ſie nicht allein ein groß Gelaͤchter verur- ſachen/ ſondern es wuͤrde auch ihr wegnehmen des Ringes nichtig und vergebens ſeyn. Was der Reuter in Obacht haben ſoll/ wenn er nach dem Ring rennet. ES iſt nicht genug daß der Reuter meinen Unter- richt/ betreffend die unterſchiedlichen Levaden, ver- ſtehe/ noch auch die Poſtur/ die ich erwehnet/ von der rechten Geſchicklichkeit des Leibes/ ſondern er muß es auch dergeſtalt wiſſen ins Werck zurichten/ damit die Begierde den Preiß zu erhalten nicht die gute Po- ſtur des Leibes und der Schenckel verruͤcke/ und dieſes wol mercken/ daß er niemals die rechte Schulter zu- ruͤcke ziehe/ noch das Angeſicht uͤberzwergs kehre/ noch den Mund auffſperre/ noch mit den Augen ſich ver- ſtelle/ als wenn er nach dem Ringe zielen wolte/ noch das Haupt ſchuͤttele oder neige/ wenn er unter dem Ringe hin paſſiret, noch den Ellnbogen anſchlieſſe/ ſein Pferd unter dem Lauffen nicht/ oder doch gar ſel- ten anmahne/ noch mit den Schenckeln wackele/ noch im vorbeygehen einen Stoß thue/ den Ring weg zu- nehmen. Mit einem Wort/ er ſoll die Hand ſteiff/ die Fauſt gerade/ und nahe an den Sattel-Knopff/ die Schen- ckel feſt und ſteiff/ und ziemlich nahe an dem Pferde halten/ ſchließlich aufrecht/ juſt/ frey/ und in allen un- gezwungen ſich erzeigen. Jch will jetzo nicht reden von der Ubung des Lantzen-brechens uͤber die Schrancken/ dieweil daſſelbige gar nicht mehr zu dieſer Zeit gebraͤuch- lich iſt/ ſondern will nur allein ſagen/ daß es ſonſten ſehr gebraͤuchlich geweſen und geuͤbet worden von den Koͤnigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/416
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/416>, abgerufen am 24.11.2024.