Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]
Zeitliche Verbesserung der
Mängel.

Man soll aber auff alle Füllen jederzeit ein fleissiges
Auffsehen haben/ was sich bey denselben vor Mängel
erzeigen wollen/ und so bald sich deren einer nur blicken
lässet/ stracks Rath schaffen oder suchen/ damit der
Einwurtzelung derselben (und anderer grösserer
Mängel/ so daraus entstehen könnten) vorzubiegen
und zu verhindern/ denn ob sie gleich ein und der ander
von sich selber verliehret/ (welches ungleich besser/ als
wann er mit andern Mitteln erhebet werden soll/) so
ist doch dasselbe nicht allezeit/ oder bey allen Pferden
zuhoffen/ darüber dann grosse Versäumniß entstehen
kan/ als viel man hierinn nachlässig oder gar zu ver-
zagt ist/ etwas anzugreiffen.

Man soll auch so wol auff der Weyde als im Stall
fleissig Acht haben/ daß jedes Füllen bey seiner Mut-
ter bleibe/ und sich an keine andere hänge/ auff solchen
Fall muß man die Mutter und das Füllen gleich ab-
sondern/ biß sie auch recht wieder zusammen gebracht/
nicht wieder ausgelassen werden/ damit es nicht bey
der gelden Studten aus Mangel der Nahrung ver-
derben müsse.

Alle Arbeit soll in GOttes Nahmen angefangen/
fortgesetzet und vollendet/ und dabey kein Schwören/
Fluchen oder Lästern gehöret werden/ weil die Nach-
flüche vielmahls eintreffen.

Winter-Fütterungs-Art.

Nachdem sie ihr Futter richtig essen können/ und
ihnen solches wol zuschläget/ ist es unnöthig/ solches
weiter mit Meel/ Kleyen/ Schrott oder anderm har-
ten Futter zuverstärcken/ sondern bey dem ordinari
Heu und Stroh-Futter/ rem oder gemenget zulassen.

Jst auch besser/ daß sie dasselbe noch vor Beschluß
des ersten Jahrs oder zum längsten mit Anfang der
andern Winter-Fütterung nicht mehr geschnitten/
sondern gantz/ oder doch gar lang geschnitten/ essen
lernen.

Zu solcher Zeit/ wann sie anderthalb Jahr erfüllet/
werden sie in einen grössern sonderlichen Stall ge-
bracht/ und doch auff die alte Weise gehalten/ biß sie
mit angehender Weyde 2. Jahr erfüllen

Nach welcher sie im dritten Winter mit drittehalb
Jahren nicht mehr unter das Gestüdte gelassen wer-
den/ sondern allein an solchen Orten abgesondert blei-
ben/ wo keine Studten hinkommen können/ so viel de-
ren gantze Hengst bleiben sollen. Hergegen aber kan
man die jungen Studten unter den alten jederzeit auf
der Weyde behalten/ sonderlich wann sie in solches
Alter kommen/ daß sie nicht allein neben ihnen wey-
den/ sondern auch des Winter-Futters geniessen mö-
gen/ wiewol es niemahls schädlich seyn kan/ daß man
die jungen Studten/ gleichwie die Hengste in ihre
Ställe absondert/ und denselben gleich in ihrer Fütte-
rung hält/ biß sie in das dritte Jahr gehen/ in welcher
Zeit sie sich besser zu den alten als den jungen schicken.

Es sind aber alle solche junge Pferde in gleichem
Alter mit äusserster Mühe dahin zu gewöhnen/ daß sie
fromm und heimlich werden. Darum soll man des
Tages offtmahls zu ihnen in den Stall gehen/ sie be-
[Spaltenumbruch] streichen/ die Forder- und Hinter-Füsse aufheben/ auff
dieselbe klopffen/ als ob man sie beschlagen wolte.

Den Leib/ Kopff/ Füsse mit einem linden Tuch ab-
wischen/ Möhn/ Schopff und Schweiff kämmen/
allgemach gar sanfft mit dem Striegel überfahren/ ob
man solchen gleich noch nicht gebrauchen will/ sonder-
lich bey denen/ so gar zarter Haar sind/ am meisten.

Denn ob gleich die Pferd/ welche über Winter
auffgestellet werden/ bey weitem nicht so wild werden
oder bleiben/ als welche das gantze Jahr der Weyde
geniessen/ so bedürffen sie doch solcher gemächlichen
Anweisung gar wol/ und werden nur desto freundli-
cher/ bändiger und beqvemer zur Abrichtung gema-
chet/ und dabey versichert.

Jn der Winter-Fütterung hat es mit denen von
anderthalb/ zwey/ drittehalb biß gegen dem dritten
Jahr gehenden Vohlen/ keines sonderlichen Unter-
schieds mehr nöthig/ ausser daß man denselben billich/
je länger je mehr/ zugeben hat/ nachdem sie mit dem
Gewächs an dem Appetit zum Essen zunehmen.

Vrtheil von der Jungen
Gerathen.

Es wird auch der erfahrneste nicht jederzeit ein un-
fehlbares Urtheil fällen können/ was aus einem und
dem andern Vohlen werden will oder kan/ denn es ist
nicht allein das wol-oder übel-gerathen an dem Ge-
schlecht des Beschellers und Studten an der Landes-
Art und Erziehung/ sondern auch an der Abrichtung
gelegen/ würde sich also einer leichtlich übereilen kön-
nen/ welcher ein und anders Füllen wegen dieser oder
jener Vermuthung frühzeitig abschaffen wolte/ ehe sie
die drittehalb Jahr erreichet/ nach welcher Zeit man in
etlichen/ wiewol nicht in allen Stücken/ ein gewissere
Rechnung oder vielmehr einen unbetrieglichern Au-
genschein nehmen und halten kan/ wie gute oder böse
Anzeigungen einander übertreffen/ unangesehen auch
solche Regeln nicht jederzeit unfehlbar seyn/ denn nicht
allein unterschiedliche Pferde/ sondern so gar gantzer
Landes-Art und Studtereyen Eigenschafft sehr un-
terschieden/ daß deren etliche gute Anzeigungen und
schlechte nachfolgende Würckungen/ also andere das
gäntzliche Widerspiel sehen lassen.

Wie auch viel derselben ihre Güte frühe/ die andern
erst gar spat erscheinen lassen und vollbringen/ wie an
den Hungarischen und Türckischen Pferden täglich
zu sehen/ welche in ihrem höchsten Alter die gröste
Stärcke und Muth erlangen/ in der Jugend aber so
kräncklich und weichlich seyn/ daß sie das geringste
Anzeig eines guten gesunden dauerhafften Pferdes
an sich finden lassen/ sondern gar leichtlich zu Grund
gerichtet werden/ daß sie auch von 5. biß in das 6. Jahr
mit keiner Sicherheit zu gebrauchen seyn.

Wer aber hergegen bey einem auch nicht gemeinen
Teutschen Pferd/ erst nach dem 9. Jahr einige gute
Dienste hoffen wolte (wann es nach dem ordentlichen
Gebrauch/ und nicht absonderlich erzogen/ und mit
dem dritten Jahr bereit gebrauchet worden/) der wür-
de die Ernde auff den Winter gesparet und umbsonst
gewartet haben.

Wo
E 2
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]
Zeitliche Verbeſſerung der
Maͤngel.

Man ſoll aber auff alle Fuͤllen jederzeit ein fleiſſiges
Auffſehen haben/ was ſich bey denſelben vor Maͤngel
erzeigen wollen/ und ſo bald ſich deren einer nuꝛ blickẽ
laͤſſet/ ſtracks Rath ſchaffen oder ſuchen/ damit der
Einwurtzelung derſelben (und anderer groͤſſerer
Maͤngel/ ſo daraus entſtehen koͤnnten) vorzubiegen
und zu verhindern/ denn ob ſie gleich ein und der ander
von ſich ſelber verliehret/ (welches ungleich beſſer/ als
wann er mit andern Mitteln erhebet werden ſoll/) ſo
iſt doch daſſelbe nicht allezeit/ oder bey allen Pferden
zuhoffen/ daruͤber dann groſſe Verſaͤumniß entſtehen
kan/ als viel man hierinn nachlaͤſſig oder gar zu ver-
zagt iſt/ etwas anzugreiffen.

Man ſoll auch ſo wol auff der Weyde als im Stall
fleiſſig Acht haben/ daß jedes Fuͤllen bey ſeiner Mut-
ter bleibe/ und ſich an keine andere haͤnge/ auff ſolchen
Fall muß man die Mutter und das Fuͤllen gleich ab-
ſondern/ biß ſie auch recht wieder zuſam̃en gebracht/
nicht wieder ausgelaſſen werden/ damit es nicht bey
der gelden Studten aus Mangel der Nahrung ver-
derben muͤſſe.

Alle Arbeit ſoll in GOttes Nahmen angefangen/
fortgeſetzet und vollendet/ und dabey kein Schwoͤren/
Fluchen oder Laͤſtern gehoͤret werden/ weil die Nach-
fluͤche vielmahls eintreffen.

Winter-Fuͤtterungs-Art.

Nachdem ſie ihr Futter richtig eſſen koͤnnen/ und
ihnen ſolches wol zuſchlaͤget/ iſt es unnoͤthig/ ſolches
weiter mit Meel/ Kleyen/ Schrott oder anderm har-
ten Futter zuverſtaͤrcken/ ſondern bey dem ordinari
Heu und Stroh-Futter/ rem oder gemenget zulaſſen.

Jſt auch beſſer/ daß ſie daſſelbe noch vor Beſchluß
des erſten Jahrs oder zum laͤngſten mit Anfang der
andern Winter-Fuͤtterung nicht mehr geſchnitten/
ſondern gantz/ oder doch gar lang geſchnitten/ eſſen
lernen.

Zu ſolcher Zeit/ wann ſie anderthalb Jahr erfuͤllet/
werden ſie in einen groͤſſern ſonderlichen Stall ge-
bracht/ und doch auff die alte Weiſe gehalten/ biß ſie
mit angehender Weyde 2. Jahr erfuͤllen

Nach welcher ſie im dritten Winter mit drittehalb
Jahren nicht mehr unter das Geſtuͤdte gelaſſen wer-
den/ ſondern allein an ſolchen Orten abgeſondert blei-
ben/ wo keine Studten hinkommen koͤnnen/ ſo viel de-
ren gantze Hengſt bleiben ſollen. Hergegen aber kan
man die jungen Studten unter den alten jederzeit auf
der Weyde behalten/ ſonderlich wann ſie in ſolches
Alter kommen/ daß ſie nicht allein neben ihnen wey-
den/ ſondern auch des Winter-Futters genieſſen moͤ-
gen/ wiewol es niemahls ſchaͤdlich ſeyn kan/ daß man
die jungen Studten/ gleichwie die Hengſte in ihre
Staͤlle abſondert/ und denſelben gleich in ihrer Fuͤtte-
rung haͤlt/ biß ſie in das dritte Jahr gehen/ in welcher
Zeit ſie ſich beſſer zu den alten als den jungen ſchicken.

Es ſind aber alle ſolche junge Pferde in gleichem
Alter mit aͤuſſerſter Muͤhe dahin zu gewoͤhnen/ daß ſie
fromm und heimlich werden. Darum ſoll man des
Tages offtmahls zu ihnen in den Stall gehen/ ſie be-
[Spaltenumbruch] ſtreichen/ die Forder- und Hinter-Fuͤſſe aufheben/ auff
dieſelbe klopffen/ als ob man ſie beſchlagen wolte.

Den Leib/ Kopff/ Fuͤſſe mit einem linden Tuch ab-
wiſchen/ Moͤhn/ Schopff und Schweiff kaͤmmen/
allgemach gar ſanfft mit dem Striegel uͤberfahren/ ob
man ſolchen gleich noch nicht gebrauchen will/ ſonder-
lich bey denen/ ſo gar zarter Haar ſind/ am meiſten.

Denn ob gleich die Pferd/ welche uͤber Winter
auffgeſtellet werden/ bey weitem nicht ſo wild werden
oder bleiben/ als welche das gantze Jahr der Weyde
genieſſen/ ſo beduͤrffen ſie doch ſolcher gemaͤchlichen
Anweiſung gar wol/ und werden nur deſto freundli-
cher/ baͤndiger und beqvemer zur Abrichtung gema-
chet/ und dabey verſichert.

Jn der Winter-Fuͤtterung hat es mit denen von
anderthalb/ zwey/ drittehalb biß gegen dem dritten
Jahr gehenden Vohlen/ keines ſonderlichen Unter-
ſchieds mehr noͤthig/ auſſer daß man denſelben billich/
je laͤnger je mehr/ zugeben hat/ nachdem ſie mit dem
Gewaͤchs an dem Appetit zum Eſſen zunehmen.

Vrtheil von der Jungen
Gerathen.

Es wird auch der erfahrneſte nicht jederzeit ein un-
fehlbares Urtheil faͤllen koͤnnen/ was aus einem und
dem andern Vohlen werden will oder kan/ denn es iſt
nicht allein das wol-oder uͤbel-gerathen an dem Ge-
ſchlecht des Beſchellers und Studten an der Landes-
Art und Erziehung/ ſondern auch an der Abrichtung
gelegen/ wuͤrde ſich alſo einer leichtlich uͤbereilen koͤn-
nen/ welcher ein und anders Fuͤllen wegen dieſer oder
jener Vermuthung fruͤhzeitig abſchaffen wolte/ ehe ſie
die drittehalb Jahr erreichet/ nach welcher Zeit man in
etlichen/ wiewol nicht in allen Stuͤcken/ ein gewiſſere
Rechnung oder vielmehr einen unbetrieglichern Au-
genſchein nehmen und halten kan/ wie gute oder boͤſe
Anzeigungen einander uͤbertreffen/ unangeſehen auch
ſolche Regeln nicht jederzeit unfehlbar ſeyn/ deñ nicht
allein unterſchiedliche Pferde/ ſondern ſo gar gantzer
Landes-Art und Studtereyen Eigenſchafft ſehr un-
terſchieden/ daß deren etliche gute Anzeigungen und
ſchlechte nachfolgende Wuͤrckungen/ alſo andere das
gaͤntzliche Widerſpiel ſehen laſſen.

Wie auch viel derſelben ihre Guͤte fruͤhe/ die andern
erſt gar ſpat erſcheinen laſſen und vollbringen/ wie an
den Hungariſchen und Tuͤrckiſchen Pferden taͤglich
zu ſehen/ welche in ihrem hoͤchſten Alter die groͤſte
Staͤrcke und Muth erlangen/ in der Jugend aber ſo
kraͤncklich und weichlich ſeyn/ daß ſie das geringſte
Anzeig eines guten geſunden dauerhafften Pferdes
an ſich finden laſſen/ ſondern gar leichtlich zu Grund
gerichtet werden/ daß ſie auch von 5. biß in das 6. Jahr
mit keiner Sicherheit zu gebrauchen ſeyn.

Wer aber hergegen bey einem auch nicht gemeinen
Teutſchen Pferd/ erſt nach dem 9. Jahr einige gute
Dienſte hoffen wolte (wann es nach dem ordentlichen
Gebrauch/ und nicht abſonderlich erzogen/ und mit
dem dritten Jahr bereit gebrauchet worden/) der wuͤr-
de die Ernde auff den Winter geſparet und umbſonſt
gewartet haben.

Wo
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0041" n="35"/>
                <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/>
                <cb/>
              </div>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Zeitliche Verbe&#x017F;&#x017F;erung der<lb/>
Ma&#x0364;ngel.</hi> </head><lb/>
                <p>Man &#x017F;oll aber auff alle Fu&#x0364;llen jederzeit ein flei&#x017F;&#x017F;iges<lb/>
Auff&#x017F;ehen haben/ was &#x017F;ich bey den&#x017F;elben vor Ma&#x0364;ngel<lb/>
erzeigen wollen/ und &#x017F;o bald &#x017F;ich deren einer nu&#xA75B; blick&#x1EBD;<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;tracks Rath &#x017F;chaffen oder &#x017F;uchen/ damit der<lb/>
Einwurtzelung der&#x017F;elben (und anderer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Ma&#x0364;ngel/ &#x017F;o daraus ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnten) vorzubiegen<lb/>
und zu verhindern/ denn ob &#x017F;ie gleich ein und der ander<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elber verliehret/ (welches ungleich be&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
wann er mit andern Mitteln erhebet werden &#x017F;oll/) &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t doch da&#x017F;&#x017F;elbe nicht allezeit/ oder bey allen Pferden<lb/>
zuhoffen/ daru&#x0364;ber dann gro&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;a&#x0364;umniß ent&#x017F;tehen<lb/>
kan/ als viel man hierinn nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig oder gar zu ver-<lb/>
zagt i&#x017F;t/ etwas anzugreiffen.</p><lb/>
                <p>Man &#x017F;oll auch &#x017F;o wol auff der Weyde als im Stall<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig Acht haben/ daß jedes Fu&#x0364;llen bey &#x017F;einer Mut-<lb/>
ter bleibe/ und &#x017F;ich an keine andere ha&#x0364;nge/ auff &#x017F;olchen<lb/>
Fall muß man die Mutter und das Fu&#x0364;llen gleich ab-<lb/>
&#x017F;ondern/ biß &#x017F;ie auch recht wieder zu&#x017F;am&#x0303;en gebracht/<lb/>
nicht wieder ausgela&#x017F;&#x017F;en werden/ damit es nicht bey<lb/>
der gelden Studten aus Mangel der Nahrung ver-<lb/>
derben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
                <p>Alle Arbeit &#x017F;oll in GOttes Nahmen angefangen/<lb/>
fortge&#x017F;etzet und vollendet/ und dabey kein Schwo&#x0364;ren/<lb/>
Fluchen oder La&#x0364;&#x017F;tern geho&#x0364;ret werden/ weil die Nach-<lb/>
flu&#x0364;che vielmahls eintreffen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Winter-Fu&#x0364;tterungs-Art.</hi> </head><lb/>
                <p>Nachdem &#x017F;ie ihr Futter richtig e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ und<lb/>
ihnen &#x017F;olches wol zu&#x017F;chla&#x0364;get/ i&#x017F;t es unno&#x0364;thig/ &#x017F;olches<lb/>
weiter mit Meel/ Kleyen/ Schrott oder anderm har-<lb/>
ten Futter zuver&#x017F;ta&#x0364;rcken/ &#x017F;ondern bey dem ordinari<lb/>
Heu und Stroh-Futter/ rem oder gemenget zula&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>J&#x017F;t auch be&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe noch vor Be&#x017F;chluß<lb/>
des er&#x017F;ten Jahrs oder zum la&#x0364;ng&#x017F;ten mit Anfang der<lb/>
andern Winter-Fu&#x0364;tterung nicht mehr ge&#x017F;chnitten/<lb/>
&#x017F;ondern gantz/ oder doch gar lang ge&#x017F;chnitten/ e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
lernen.</p><lb/>
                <p>Zu &#x017F;olcher Zeit/ wann &#x017F;ie anderthalb Jahr erfu&#x0364;llet/<lb/>
werden &#x017F;ie in einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;onderlichen Stall ge-<lb/>
bracht/ und doch auff die alte Wei&#x017F;e gehalten/ biß &#x017F;ie<lb/>
mit angehender Weyde 2. Jahr erfu&#x0364;llen</p><lb/>
                <p>Nach welcher &#x017F;ie im dritten Winter mit drittehalb<lb/>
Jahren nicht mehr unter das Ge&#x017F;tu&#x0364;dte gela&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ &#x017F;ondern allein an &#x017F;olchen Orten abge&#x017F;ondert blei-<lb/>
ben/ wo keine Studten hinkommen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o viel de-<lb/>
ren gantze Heng&#x017F;t bleiben &#x017F;ollen. Hergegen aber kan<lb/>
man die jungen Studten unter den alten jederzeit auf<lb/>
der Weyde behalten/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie in &#x017F;olches<lb/>
Alter kommen/ daß &#x017F;ie nicht allein neben ihnen wey-<lb/>
den/ &#x017F;ondern auch des Winter-Futters genie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;-<lb/>
gen/ wiewol es niemahls &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn kan/ daß man<lb/>
die jungen Studten/ gleichwie die Heng&#x017F;te in ihre<lb/>
Sta&#x0364;lle ab&#x017F;ondert/ und den&#x017F;elben gleich in ihrer Fu&#x0364;tte-<lb/>
rung ha&#x0364;lt/ biß &#x017F;ie in das dritte Jahr gehen/ in welcher<lb/>
Zeit &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er zu den alten als den jungen &#x017F;chicken.</p><lb/>
                <p>Es &#x017F;ind aber alle &#x017F;olche junge Pferde in gleichem<lb/>
Alter mit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Mu&#x0364;he dahin zu gewo&#x0364;hnen/ daß &#x017F;ie<lb/>
fromm und heimlich werden. Darum &#x017F;oll man des<lb/>
Tages offtmahls zu ihnen in den Stall gehen/ &#x017F;ie be-<lb/><cb/>
&#x017F;treichen/ die Forder- und Hinter-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aufheben/ auff<lb/>
die&#x017F;elbe klopffen/ als ob man &#x017F;ie be&#x017F;chlagen wolte.</p><lb/>
                <p>Den Leib/ Kopff/ Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit einem linden Tuch ab-<lb/>
wi&#x017F;chen/ Mo&#x0364;hn/ Schopff und Schweiff ka&#x0364;mmen/<lb/>
allgemach gar &#x017F;anfft mit dem Striegel u&#x0364;berfahren/ ob<lb/>
man &#x017F;olchen gleich noch nicht gebrauchen will/ &#x017F;onder-<lb/>
lich bey denen/ &#x017F;o gar zarter Haar &#x017F;ind/ am mei&#x017F;ten.</p><lb/>
                <p>Denn ob gleich die Pferd/ welche u&#x0364;ber Winter<lb/>
auffge&#x017F;tellet werden/ bey weitem nicht &#x017F;o wild werden<lb/>
oder bleiben/ als welche das gantze Jahr der Weyde<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o bedu&#x0364;rffen &#x017F;ie doch &#x017F;olcher gema&#x0364;chlichen<lb/>
Anwei&#x017F;ung gar wol/ und werden nur de&#x017F;to freundli-<lb/>
cher/ ba&#x0364;ndiger und beqvemer zur Abrichtung gema-<lb/>
chet/ und dabey ver&#x017F;ichert.</p><lb/>
                <p>Jn der Winter-Fu&#x0364;tterung hat es mit denen von<lb/>
anderthalb/ zwey/ drittehalb biß gegen dem dritten<lb/>
Jahr gehenden Vohlen/ keines &#x017F;onderlichen Unter-<lb/>
&#x017F;chieds mehr no&#x0364;thig/ au&#x017F;&#x017F;er daß man den&#x017F;elben billich/<lb/>
je la&#x0364;nger je mehr/ zugeben hat/ nachdem &#x017F;ie mit dem<lb/>
Gewa&#x0364;chs an dem Appetit zum E&#x017F;&#x017F;en zunehmen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Vrtheil von der Jungen<lb/>
Gerathen.</hi> </head><lb/>
                <p>Es wird auch der erfahrne&#x017F;te nicht jederzeit ein un-<lb/>
fehlbares Urtheil fa&#x0364;llen ko&#x0364;nnen/ was aus einem und<lb/>
dem andern Vohlen werden will oder kan/ denn es i&#x017F;t<lb/>
nicht allein das wol-oder u&#x0364;bel-gerathen an dem Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht des Be&#x017F;chellers und Studten an der Landes-<lb/>
Art und Erziehung/ &#x017F;ondern auch an der Abrichtung<lb/>
gelegen/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich al&#x017F;o einer leichtlich u&#x0364;bereilen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ welcher ein und anders Fu&#x0364;llen wegen die&#x017F;er oder<lb/>
jener Vermuthung fru&#x0364;hzeitig ab&#x017F;chaffen wolte/ ehe &#x017F;ie<lb/>
die drittehalb Jahr erreichet/ nach welcher Zeit man in<lb/>
etlichen/ wiewol nicht in allen Stu&#x0364;cken/ ein gewi&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Rechnung oder vielmehr einen unbetrieglichern Au-<lb/>
gen&#x017F;chein nehmen und halten kan/ wie gute oder bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Anzeigungen einander u&#x0364;bertreffen/ unange&#x017F;ehen auch<lb/>
&#x017F;olche Regeln nicht jederzeit unfehlbar &#x017F;eyn/ deñ nicht<lb/>
allein unter&#x017F;chiedliche Pferde/ &#x017F;ondern &#x017F;o gar gantzer<lb/>
Landes-Art und Studtereyen Eigen&#x017F;chafft &#x017F;ehr un-<lb/>
ter&#x017F;chieden/ daß deren etliche gute Anzeigungen und<lb/>
&#x017F;chlechte nachfolgende Wu&#x0364;rckungen/ al&#x017F;o andere das<lb/>
ga&#x0364;ntzliche Wider&#x017F;piel &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Wie auch viel der&#x017F;elben ihre Gu&#x0364;te fru&#x0364;he/ die andern<lb/>
er&#x017F;t gar &#x017F;pat er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en und vollbringen/ wie an<lb/>
den Hungari&#x017F;chen und Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Pferden ta&#x0364;glich<lb/>
zu &#x017F;ehen/ welche in ihrem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alter die gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Sta&#x0364;rcke und Muth erlangen/ in der Jugend aber &#x017F;o<lb/>
kra&#x0364;ncklich und weichlich &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie das gering&#x017F;te<lb/>
Anzeig eines guten ge&#x017F;unden dauerhafften Pferdes<lb/>
an &#x017F;ich finden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern gar leichtlich zu Grund<lb/>
gerichtet werden/ daß &#x017F;ie auch von 5. biß in das 6. Jahr<lb/>
mit keiner Sicherheit zu gebrauchen &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Wer aber hergegen bey einem auch nicht gemeinen<lb/>
Teut&#x017F;chen Pferd/ er&#x017F;t nach dem 9. Jahr einige gute<lb/>
Dien&#x017F;te hoffen wolte (wann es nach dem ordentlichen<lb/>
Gebrauch/ und nicht ab&#x017F;onderlich erzogen/ und mit<lb/>
dem dritten Jahr bereit gebrauchet worden/) der wu&#x0364;r-<lb/>
de die Ernde auff den Winter ge&#x017F;paret und umb&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gewartet haben.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0041] Pferde-Schatz. Zeitliche Verbeſſerung der Maͤngel. Man ſoll aber auff alle Fuͤllen jederzeit ein fleiſſiges Auffſehen haben/ was ſich bey denſelben vor Maͤngel erzeigen wollen/ und ſo bald ſich deren einer nuꝛ blickẽ laͤſſet/ ſtracks Rath ſchaffen oder ſuchen/ damit der Einwurtzelung derſelben (und anderer groͤſſerer Maͤngel/ ſo daraus entſtehen koͤnnten) vorzubiegen und zu verhindern/ denn ob ſie gleich ein und der ander von ſich ſelber verliehret/ (welches ungleich beſſer/ als wann er mit andern Mitteln erhebet werden ſoll/) ſo iſt doch daſſelbe nicht allezeit/ oder bey allen Pferden zuhoffen/ daruͤber dann groſſe Verſaͤumniß entſtehen kan/ als viel man hierinn nachlaͤſſig oder gar zu ver- zagt iſt/ etwas anzugreiffen. Man ſoll auch ſo wol auff der Weyde als im Stall fleiſſig Acht haben/ daß jedes Fuͤllen bey ſeiner Mut- ter bleibe/ und ſich an keine andere haͤnge/ auff ſolchen Fall muß man die Mutter und das Fuͤllen gleich ab- ſondern/ biß ſie auch recht wieder zuſam̃en gebracht/ nicht wieder ausgelaſſen werden/ damit es nicht bey der gelden Studten aus Mangel der Nahrung ver- derben muͤſſe. Alle Arbeit ſoll in GOttes Nahmen angefangen/ fortgeſetzet und vollendet/ und dabey kein Schwoͤren/ Fluchen oder Laͤſtern gehoͤret werden/ weil die Nach- fluͤche vielmahls eintreffen. Winter-Fuͤtterungs-Art. Nachdem ſie ihr Futter richtig eſſen koͤnnen/ und ihnen ſolches wol zuſchlaͤget/ iſt es unnoͤthig/ ſolches weiter mit Meel/ Kleyen/ Schrott oder anderm har- ten Futter zuverſtaͤrcken/ ſondern bey dem ordinari Heu und Stroh-Futter/ rem oder gemenget zulaſſen. Jſt auch beſſer/ daß ſie daſſelbe noch vor Beſchluß des erſten Jahrs oder zum laͤngſten mit Anfang der andern Winter-Fuͤtterung nicht mehr geſchnitten/ ſondern gantz/ oder doch gar lang geſchnitten/ eſſen lernen. Zu ſolcher Zeit/ wann ſie anderthalb Jahr erfuͤllet/ werden ſie in einen groͤſſern ſonderlichen Stall ge- bracht/ und doch auff die alte Weiſe gehalten/ biß ſie mit angehender Weyde 2. Jahr erfuͤllen Nach welcher ſie im dritten Winter mit drittehalb Jahren nicht mehr unter das Geſtuͤdte gelaſſen wer- den/ ſondern allein an ſolchen Orten abgeſondert blei- ben/ wo keine Studten hinkommen koͤnnen/ ſo viel de- ren gantze Hengſt bleiben ſollen. Hergegen aber kan man die jungen Studten unter den alten jederzeit auf der Weyde behalten/ ſonderlich wann ſie in ſolches Alter kommen/ daß ſie nicht allein neben ihnen wey- den/ ſondern auch des Winter-Futters genieſſen moͤ- gen/ wiewol es niemahls ſchaͤdlich ſeyn kan/ daß man die jungen Studten/ gleichwie die Hengſte in ihre Staͤlle abſondert/ und denſelben gleich in ihrer Fuͤtte- rung haͤlt/ biß ſie in das dritte Jahr gehen/ in welcher Zeit ſie ſich beſſer zu den alten als den jungen ſchicken. Es ſind aber alle ſolche junge Pferde in gleichem Alter mit aͤuſſerſter Muͤhe dahin zu gewoͤhnen/ daß ſie fromm und heimlich werden. Darum ſoll man des Tages offtmahls zu ihnen in den Stall gehen/ ſie be- ſtreichen/ die Forder- und Hinter-Fuͤſſe aufheben/ auff dieſelbe klopffen/ als ob man ſie beſchlagen wolte. Den Leib/ Kopff/ Fuͤſſe mit einem linden Tuch ab- wiſchen/ Moͤhn/ Schopff und Schweiff kaͤmmen/ allgemach gar ſanfft mit dem Striegel uͤberfahren/ ob man ſolchen gleich noch nicht gebrauchen will/ ſonder- lich bey denen/ ſo gar zarter Haar ſind/ am meiſten. Denn ob gleich die Pferd/ welche uͤber Winter auffgeſtellet werden/ bey weitem nicht ſo wild werden oder bleiben/ als welche das gantze Jahr der Weyde genieſſen/ ſo beduͤrffen ſie doch ſolcher gemaͤchlichen Anweiſung gar wol/ und werden nur deſto freundli- cher/ baͤndiger und beqvemer zur Abrichtung gema- chet/ und dabey verſichert. Jn der Winter-Fuͤtterung hat es mit denen von anderthalb/ zwey/ drittehalb biß gegen dem dritten Jahr gehenden Vohlen/ keines ſonderlichen Unter- ſchieds mehr noͤthig/ auſſer daß man denſelben billich/ je laͤnger je mehr/ zugeben hat/ nachdem ſie mit dem Gewaͤchs an dem Appetit zum Eſſen zunehmen. Vrtheil von der Jungen Gerathen. Es wird auch der erfahrneſte nicht jederzeit ein un- fehlbares Urtheil faͤllen koͤnnen/ was aus einem und dem andern Vohlen werden will oder kan/ denn es iſt nicht allein das wol-oder uͤbel-gerathen an dem Ge- ſchlecht des Beſchellers und Studten an der Landes- Art und Erziehung/ ſondern auch an der Abrichtung gelegen/ wuͤrde ſich alſo einer leichtlich uͤbereilen koͤn- nen/ welcher ein und anders Fuͤllen wegen dieſer oder jener Vermuthung fruͤhzeitig abſchaffen wolte/ ehe ſie die drittehalb Jahr erreichet/ nach welcher Zeit man in etlichen/ wiewol nicht in allen Stuͤcken/ ein gewiſſere Rechnung oder vielmehr einen unbetrieglichern Au- genſchein nehmen und halten kan/ wie gute oder boͤſe Anzeigungen einander uͤbertreffen/ unangeſehen auch ſolche Regeln nicht jederzeit unfehlbar ſeyn/ deñ nicht allein unterſchiedliche Pferde/ ſondern ſo gar gantzer Landes-Art und Studtereyen Eigenſchafft ſehr un- terſchieden/ daß deren etliche gute Anzeigungen und ſchlechte nachfolgende Wuͤrckungen/ alſo andere das gaͤntzliche Widerſpiel ſehen laſſen. Wie auch viel derſelben ihre Guͤte fruͤhe/ die andern erſt gar ſpat erſcheinen laſſen und vollbringen/ wie an den Hungariſchen und Tuͤrckiſchen Pferden taͤglich zu ſehen/ welche in ihrem hoͤchſten Alter die groͤſte Staͤrcke und Muth erlangen/ in der Jugend aber ſo kraͤncklich und weichlich ſeyn/ daß ſie das geringſte Anzeig eines guten geſunden dauerhafften Pferdes an ſich finden laſſen/ ſondern gar leichtlich zu Grund gerichtet werden/ daß ſie auch von 5. biß in das 6. Jahr mit keiner Sicherheit zu gebrauchen ſeyn. Wer aber hergegen bey einem auch nicht gemeinen Teutſchen Pferd/ erſt nach dem 9. Jahr einige gute Dienſte hoffen wolte (wann es nach dem ordentlichen Gebrauch/ und nicht abſonderlich erzogen/ und mit dem dritten Jahr bereit gebrauchet worden/) der wuͤr- de die Ernde auff den Winter geſparet und umbſonſt gewartet haben. Wo E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/41
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/41>, abgerufen am 23.11.2024.