Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
so treibet es nicht mit aller Gewalt/ sondern nehmetden Sporn geschicklich hinweg/ und führet es ein paar Schritte zurücke/ und fahret also fort/ biß daß es euch gehorchet/ damit ihr durch diese Gedult und Gelin- digkeit ihn ein wenig nach dem Sporen fortgehen lehret. Endlich/ wenn es euch gehorchet/ so schickt es/ nachdem ihr ihm gute Worte gegeben/ nach dem Stall/ und lasset ihm etwas zu Willen oder eine Er- götzung thun. Und mercket/ daß diese Art der Pfer- de also in Arbeit zu halten/ umb zwo Ursachen willen geschicht: Die erste ist/ daß man ihm wol die Spo- ren kennen lehre/ und die andere/ daß es den Kopff/ den Halß und die Schultern wol setzen oder tragen möge. Wisset auch weiter/ daß diese Art und Weise die Das 28. Capitel. JHr müsset zu Abrichtung eures Pferdes so viel Erwehlet euch eine Mauer/ die beqvem ist zu eurem Hiermit solt ihr so lange fortfahren/ biß daß es die- Endlich/ zum letzten Unterricht dieser Lection/ und Das 29. Capitel. WEnn nun das Pferd obgemeldtes wol ins Ge- Nachdem ihr es nun gantz gewiß zu allem was auch
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ſo treibet es nicht mit aller Gewalt/ ſondern nehmetden Sporn geſchicklich hinweg/ und fuͤhret es ein paar Schritte zuruͤcke/ und fahret alſo fort/ biß daß es euch gehorchet/ damit ihr durch dieſe Gedult und Gelin- digkeit ihn ein wenig nach dem Sporen fortgehen lehret. Endlich/ wenn es euch gehorchet/ ſo ſchickt es/ nachdem ihr ihm gute Worte gegeben/ nach dem Stall/ und laſſet ihm etwas zu Willen oder eine Er- goͤtzung thun. Und mercket/ daß dieſe Art der Pfer- de alſo in Arbeit zu halten/ umb zwo Urſachen willen geſchicht: Die erſte iſt/ daß man ihm wol die Spo- ren kennen lehre/ und die andere/ daß es den Kopff/ den Halß und die Schultern wol ſetzen oder tragen moͤge. Wiſſet auch weiter/ daß dieſe Art und Weiſe die Das 28. Capitel. JHr muͤſſet zu Abrichtung eures Pferdes ſo viel Erwehlet euch eine Mauer/ die beqvem iſt zu eurem Hiermit ſolt ihr ſo lange fortfahren/ biß daß es die- Endlich/ zum letzten Unterricht dieſer Lection/ und Das 29. Capitel. WEnn nun das Pferd obgemeldtes wol ins Ge- Nachdem ihr es nun gantz gewiß zu allem was auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0408" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> ſo treibet es nicht mit aller Gewalt/ ſondern nehmet<lb/> den Sporn geſchicklich hinweg/ und fuͤhret es ein paar<lb/> Schritte zuruͤcke/ und fahret alſo fort/ biß daß es euch<lb/> gehorchet/ damit ihr durch dieſe Gedult und Gelin-<lb/> digkeit ihn ein wenig nach dem Sporen fortgehen<lb/> lehret. Endlich/ wenn es euch gehorchet/ ſo ſchickt es/<lb/> nachdem ihr ihm gute Worte gegeben/ nach dem<lb/> Stall/ und laſſet ihm etwas zu Willen oder eine Er-<lb/> goͤtzung thun. Und mercket/ daß dieſe Art der Pfer-<lb/> de alſo in Arbeit zu halten/ umb zwo Urſachen willen<lb/> geſchicht: Die erſte iſt/ daß man ihm wol die Spo-<lb/> ren kennen lehre/ und die andere/ daß es den Kopff/ den<lb/> Halß und die Schultern wol ſetzen oder tragen moͤge.</p><lb/> <p>Wiſſet auch weiter/ daß dieſe Art und Weiſe die<lb/> Pferde zu regieren/ eine verkehrte Volte geheiſſen wer-<lb/> de/ ſintemahl die Schultern den kleinen/ die Hancken<lb/> und das Creutz aber den groſſen Umkreiß machen/<lb/> welches das Widerſpiel oder die Verkehrung der<lb/> wahrhafften Volta iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 28. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Hr muͤſſet zu Abrichtung eures Pferdes ſo viel<lb/> thun/ und die Zeit und Sorgfaͤltigkeit/ ſo zu thun<lb/> noͤthig iſt/ dergeſtalt anwenden/ daß ihr es gewiß ma-<lb/> chet/ ſo wol dem einen als dem andern Sporn zu ge-<lb/> horchen/ durch den Weg und das Mittel/ ſo ich euch<lb/> gelehret habe/ doch daß es den Halß nicht ſteiff ma-<lb/> che/ noch den Kopff ſchuͤttele/ noch ſich uͤbereile oder<lb/> verwirre/ alſo daß ihr an ſeinem Gehorſam nicht mehr<lb/> zu zweiffeln habt. Mit einem Wort/ wenn es ohne<lb/> allen Widerſtand das ſeinige mit Geſchickligkeit und<lb/> willig thut/ alsdann koͤnnet ihr es zuden Sporn auff<lb/> ein andere Weiſe gewehnen.</p><lb/> <p>Erwehlet euch eine Mauer/ die beqvem iſt zu eurem<lb/> Fuͤrhaben/ bey fuͤnff und zwantzig/ oder dreyſſig<lb/> Schritt lang. Hernach richtet ihm den Kopff ge-<lb/> rade gegen dieſelbige/ folgends wendet ein wenig die<lb/> Fauſt nach der rechten Hand/ und ſetzet den lincken<lb/> Sporn an/ und leitet es mit der Hand und der Ferſen<lb/> biß zum <hi rendition="#fr">E</hi>nde der gedachten Mauern/ und wenn ihr<lb/> dahin kommen ſeyd/ und dem Pferde freundlich zu-<lb/> geſprochen/ und ein wenig hernach in dieſem Zuſtand<lb/> verharret/ ſo wendet die Fauſt nach der lencken/ und<lb/> ſetzet die rechte Ferſen an/ damit ihr das Pferd wieder<lb/> an den Ort leitet und bringet/ von dannen es herkom-<lb/> men/ als ihr ihm eure erſte Lection angefangen habt.</p><lb/> <p>Hiermit ſolt ihr ſo lange fortfahren/ biß daß es die-<lb/> ſes mit gutem Willen und Luſt thut/ ſo bald es ver-<lb/> mercket/ daß der Neuter die Hand wendet/ und den<lb/> Sporn anſetzet/ und wenn es wol gehorchen wird/ ſo<lb/> gebet ihm gar gute Wort/ und laſſet ihm Heu geben/<lb/> ſo vielmahls als es recht gethan: Hingegen wenn<lb/> es den Kopff auff ſetzet/ und euch nicht gehorchen wil/<lb/> und ſich auff der widrigen Ferſen mit Gewalt wenden<lb/> ſolte/ ſo nehmet eure erſte Lection wieder fuͤr/ und laſ-<lb/> ſet ihm das groſſe Seil anlegen/ und den Kopff gleich<lb/> gegen uͤber die Seule ſetzen/ wie ich euch bereits geleh-<lb/> ret habe.</p><lb/> <p>Endlich/ zum letzten Unterricht dieſer Lection/ und<lb/> damit ihr den euſſerſten Gehorſam von ihm erhalten<lb/> moͤget; geſetzt/ daß ihr es langs der Mauern mit dem<lb/> rechten Sporn zu der lincken geleitet und gefuͤhret/<lb/><cb/> wenn ihr es biß zu dem Ende gebracht/ ſo muͤſſet ihr<lb/> es dergeſtalt einſchlieſſen/ nemlich man muß die rechte<lb/> Hand und Fauſt ſo wol wenden/ und den rechten<lb/> Sporn ſo recht anſetzen/ daß ſich das Pferd in den<lb/> Winckel eingeſchloſſen befindet/ welcher der Enden<lb/> der Mauer ſeyn ſoll; wenn es nun einige Zeit in<lb/> dieſer Poſtur geweſen/ ſo ſtellet ihm wieder den Kopff<lb/> gegen die Mauer/ vermittelſt des lincken Sporns/<lb/> und kehret auch die Fauſt und Finger gegen die lincke<lb/> Hand/ damit ihr es in den Stand bringet/ daß es dem<lb/> lincken Sporn eben ſo gehorchet/ wie man es ange-<lb/> halten dem rechten Sporn zu gehorchen/ und nach-<lb/> dem ihr es biß zum Ende der Mauer gefuͤhret/ und es<lb/> dahin kommen/ ſo ſchlieſſet es abermahls ein mit dem<lb/> lincken Sporn/ eben alſo/ wie ich euch von dem rechten<lb/> gelehret habe. Und mit dieſer Lection muͤſſet ihr eur<lb/> Pferd gar gewiß/ gelencke/ und wol gehorchend ma-<lb/> chen/ dieweil dieſelbe bey nahe alle Augenblick practi-<lb/> ciret wird/ indem man entweder das Pferd auff die<lb/> Seiten treibet/ oder eine Paſſada formieret/ oder ſo<lb/> man es zwiſchen den Sporen haͤlt/ oder auch von ei-<lb/> ner Ferſen auff die andere bringet/ auff zwo gleichen<lb/> Linien/ oder endlich auch es wol auff die Volten fuͤh-<lb/> ret/ welches mich veranlaſſet einem Reuter zu rathen/<lb/> dieſelbige wol dem Pferde ins Gedaͤchtniß zu brin-<lb/> gen/ damit es recht gewiß/ willig/ gehorſam und ge-<lb/> ſchickt ſey.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 29. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn nun das Pferd obgemeldtes wol ins Ge-<lb/> daͤchtniß gefaſſet/ und geſetzet/ daß es darinnen<lb/> nicht fehlet/ ſo laſſet es auff die Reitbahn fuͤhren/ ziem-<lb/> lichen weiten Raum einnehmen/ und auff den Han-<lb/> ken ſehr gemaͤchlich traben und galloppiren/ wie auch<lb/> auff den 4 geraden Linien mit ſtetem Kopf wol in der<lb/> Hand/ und auff gutem Fuß/ und mit Verhinderung/<lb/> daß es nicht auf eine Seite hange/ oder liegende Vol-<lb/> ten mache. |Hernach halt es von Zeit zu Zeit auff den<lb/> Hancken auff/ und laſſet es 2. oder 3. Paſſaden im Pa-<lb/> riren in acht nehmen/ welches ihr zu 3 oder 4 mahlen<lb/> an einander/ und allezeit dergeſtalt/ wie ich geſaget ha-<lb/> be/ thun/ und ihm ſehr freundlich zuſprechen/ und weñ<lb/> es wol gehorchet/ auch zwiſchen dem Wiederholen es<lb/> wol verſchnauben/ und alsdann wieder in den Stall<lb/> bringen laſſen ſollet. Aber am erſten Tage eurer Ar-<lb/> beit ſollet ihr es auff den 4. geraden Linien galloppi-<lb/> ren/ und auff die Hancken ſetzen/ und bey dem Ende<lb/> einer jeden der ſelbigen vornen es auffheben zupariren/<lb/> hernach 3. oder 4. Schritt <hi rendition="#aq">reculir</hi>en laſſen/ und mit<lb/> dieſer Arbeit 5. oder 6. <hi rendition="#fr">T</hi>age lang fortfahren/ damit<lb/> ihr euer Pferd zu demjenigen/ als gemeldet/ bereitet/<lb/> welches iſt/ die Hand auff einer der 4. Winckel oder<lb/> Ecken der Volte/ oder an dem Ende einer dieſer Li-<lb/> nien abwechſeln.</p><lb/> <p>Nachdem ihr es nun gantz gewiß zu allem was<lb/> oben erwehnet/ gemacht/ ſollet ihr verſuchen es zuwen-<lb/> den an dem Ende von einer der Linien/ als ich geſagt<lb/> habe/ welches man heiſſer ins gevierdte/ oder von quart<lb/> zu qvart wenden/ oder ein Pferd von einer Hand zur<lb/> andern fuͤhren/ welches man zu drey biß viermahl jed-<lb/> weden Tag wiederholet/ und von einer Zeit zur an-<lb/> dern es auffhaͤlt/ ihm eine Luſt zu machen/ und ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0408]
Neuer vollkommener
ſo treibet es nicht mit aller Gewalt/ ſondern nehmet
den Sporn geſchicklich hinweg/ und fuͤhret es ein paar
Schritte zuruͤcke/ und fahret alſo fort/ biß daß es euch
gehorchet/ damit ihr durch dieſe Gedult und Gelin-
digkeit ihn ein wenig nach dem Sporen fortgehen
lehret. Endlich/ wenn es euch gehorchet/ ſo ſchickt es/
nachdem ihr ihm gute Worte gegeben/ nach dem
Stall/ und laſſet ihm etwas zu Willen oder eine Er-
goͤtzung thun. Und mercket/ daß dieſe Art der Pfer-
de alſo in Arbeit zu halten/ umb zwo Urſachen willen
geſchicht: Die erſte iſt/ daß man ihm wol die Spo-
ren kennen lehre/ und die andere/ daß es den Kopff/ den
Halß und die Schultern wol ſetzen oder tragen moͤge.
Wiſſet auch weiter/ daß dieſe Art und Weiſe die
Pferde zu regieren/ eine verkehrte Volte geheiſſen wer-
de/ ſintemahl die Schultern den kleinen/ die Hancken
und das Creutz aber den groſſen Umkreiß machen/
welches das Widerſpiel oder die Verkehrung der
wahrhafften Volta iſt.
Das 28. Capitel.
JHr muͤſſet zu Abrichtung eures Pferdes ſo viel
thun/ und die Zeit und Sorgfaͤltigkeit/ ſo zu thun
noͤthig iſt/ dergeſtalt anwenden/ daß ihr es gewiß ma-
chet/ ſo wol dem einen als dem andern Sporn zu ge-
horchen/ durch den Weg und das Mittel/ ſo ich euch
gelehret habe/ doch daß es den Halß nicht ſteiff ma-
che/ noch den Kopff ſchuͤttele/ noch ſich uͤbereile oder
verwirre/ alſo daß ihr an ſeinem Gehorſam nicht mehr
zu zweiffeln habt. Mit einem Wort/ wenn es ohne
allen Widerſtand das ſeinige mit Geſchickligkeit und
willig thut/ alsdann koͤnnet ihr es zuden Sporn auff
ein andere Weiſe gewehnen.
Erwehlet euch eine Mauer/ die beqvem iſt zu eurem
Fuͤrhaben/ bey fuͤnff und zwantzig/ oder dreyſſig
Schritt lang. Hernach richtet ihm den Kopff ge-
rade gegen dieſelbige/ folgends wendet ein wenig die
Fauſt nach der rechten Hand/ und ſetzet den lincken
Sporn an/ und leitet es mit der Hand und der Ferſen
biß zum Ende der gedachten Mauern/ und wenn ihr
dahin kommen ſeyd/ und dem Pferde freundlich zu-
geſprochen/ und ein wenig hernach in dieſem Zuſtand
verharret/ ſo wendet die Fauſt nach der lencken/ und
ſetzet die rechte Ferſen an/ damit ihr das Pferd wieder
an den Ort leitet und bringet/ von dannen es herkom-
men/ als ihr ihm eure erſte Lection angefangen habt.
Hiermit ſolt ihr ſo lange fortfahren/ biß daß es die-
ſes mit gutem Willen und Luſt thut/ ſo bald es ver-
mercket/ daß der Neuter die Hand wendet/ und den
Sporn anſetzet/ und wenn es wol gehorchen wird/ ſo
gebet ihm gar gute Wort/ und laſſet ihm Heu geben/
ſo vielmahls als es recht gethan: Hingegen wenn
es den Kopff auff ſetzet/ und euch nicht gehorchen wil/
und ſich auff der widrigen Ferſen mit Gewalt wenden
ſolte/ ſo nehmet eure erſte Lection wieder fuͤr/ und laſ-
ſet ihm das groſſe Seil anlegen/ und den Kopff gleich
gegen uͤber die Seule ſetzen/ wie ich euch bereits geleh-
ret habe.
Endlich/ zum letzten Unterricht dieſer Lection/ und
damit ihr den euſſerſten Gehorſam von ihm erhalten
moͤget; geſetzt/ daß ihr es langs der Mauern mit dem
rechten Sporn zu der lincken geleitet und gefuͤhret/
wenn ihr es biß zu dem Ende gebracht/ ſo muͤſſet ihr
es dergeſtalt einſchlieſſen/ nemlich man muß die rechte
Hand und Fauſt ſo wol wenden/ und den rechten
Sporn ſo recht anſetzen/ daß ſich das Pferd in den
Winckel eingeſchloſſen befindet/ welcher der Enden
der Mauer ſeyn ſoll; wenn es nun einige Zeit in
dieſer Poſtur geweſen/ ſo ſtellet ihm wieder den Kopff
gegen die Mauer/ vermittelſt des lincken Sporns/
und kehret auch die Fauſt und Finger gegen die lincke
Hand/ damit ihr es in den Stand bringet/ daß es dem
lincken Sporn eben ſo gehorchet/ wie man es ange-
halten dem rechten Sporn zu gehorchen/ und nach-
dem ihr es biß zum Ende der Mauer gefuͤhret/ und es
dahin kommen/ ſo ſchlieſſet es abermahls ein mit dem
lincken Sporn/ eben alſo/ wie ich euch von dem rechten
gelehret habe. Und mit dieſer Lection muͤſſet ihr eur
Pferd gar gewiß/ gelencke/ und wol gehorchend ma-
chen/ dieweil dieſelbe bey nahe alle Augenblick practi-
ciret wird/ indem man entweder das Pferd auff die
Seiten treibet/ oder eine Paſſada formieret/ oder ſo
man es zwiſchen den Sporen haͤlt/ oder auch von ei-
ner Ferſen auff die andere bringet/ auff zwo gleichen
Linien/ oder endlich auch es wol auff die Volten fuͤh-
ret/ welches mich veranlaſſet einem Reuter zu rathen/
dieſelbige wol dem Pferde ins Gedaͤchtniß zu brin-
gen/ damit es recht gewiß/ willig/ gehorſam und ge-
ſchickt ſey.
Das 29. Capitel.
WEnn nun das Pferd obgemeldtes wol ins Ge-
daͤchtniß gefaſſet/ und geſetzet/ daß es darinnen
nicht fehlet/ ſo laſſet es auff die Reitbahn fuͤhren/ ziem-
lichen weiten Raum einnehmen/ und auff den Han-
ken ſehr gemaͤchlich traben und galloppiren/ wie auch
auff den 4 geraden Linien mit ſtetem Kopf wol in der
Hand/ und auff gutem Fuß/ und mit Verhinderung/
daß es nicht auf eine Seite hange/ oder liegende Vol-
ten mache. |Hernach halt es von Zeit zu Zeit auff den
Hancken auff/ und laſſet es 2. oder 3. Paſſaden im Pa-
riren in acht nehmen/ welches ihr zu 3 oder 4 mahlen
an einander/ und allezeit dergeſtalt/ wie ich geſaget ha-
be/ thun/ und ihm ſehr freundlich zuſprechen/ und weñ
es wol gehorchet/ auch zwiſchen dem Wiederholen es
wol verſchnauben/ und alsdann wieder in den Stall
bringen laſſen ſollet. Aber am erſten Tage eurer Ar-
beit ſollet ihr es auff den 4. geraden Linien galloppi-
ren/ und auff die Hancken ſetzen/ und bey dem Ende
einer jeden der ſelbigen vornen es auffheben zupariren/
hernach 3. oder 4. Schritt reculiren laſſen/ und mit
dieſer Arbeit 5. oder 6. Tage lang fortfahren/ damit
ihr euer Pferd zu demjenigen/ als gemeldet/ bereitet/
welches iſt/ die Hand auff einer der 4. Winckel oder
Ecken der Volte/ oder an dem Ende einer dieſer Li-
nien abwechſeln.
Nachdem ihr es nun gantz gewiß zu allem was
oben erwehnet/ gemacht/ ſollet ihr verſuchen es zuwen-
den an dem Ende von einer der Linien/ als ich geſagt
habe/ welches man heiſſer ins gevierdte/ oder von quart
zu qvart wenden/ oder ein Pferd von einer Hand zur
andern fuͤhren/ welches man zu drey biß viermahl jed-
weden Tag wiederholet/ und von einer Zeit zur an-
dern es auffhaͤlt/ ihm eine Luſt zu machen/ und ihm
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/408 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/408>, abgerufen am 16.02.2025. |