Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Vohlen steigen/ und noch jüngere Studten zulassen/welches ihnen beyderseits schädlich/ wie an seinem Ort vermeldet ist/ dabey werden sie auch wild/ böß und un- treu/ daß sie sich nicht einmahl angreiffen oder zahm machen lassen wollen. Solche Absonderung kan nicht besser/ als durch Abtheilung. Durch solche Abtheilung seyn auch die unterschied- Ehe das Füllen von der Studten kommet/ soll es Ein junges zartes Füllen soll man nicht bald mit Auff die jungen Füllen soll man fleissig Acht haben/ Gewächs der Jungen. Theils wollen das Gewächs der jungen Vohlen Wie auch theils junge Vohlen sich nach solcher Bey den Herbst-Füllen könnte dasselbe am besten Entwehnungs-Zeit. Ausser dessen ist der Art und Gebrauch nach/ der Was aber ein starckes Füllen für eine Milch be- Weil dann ein gesundes Füllen in sechs Monaten zu Erster Theil. E
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Vohlen ſteigen/ und noch juͤngere Studten zulaſſen/welches ihnen beyderſeits ſchaͤdlich/ wie an ſeinem Ort vermeldet iſt/ dabey werden ſie auch wild/ boͤß und un- treu/ daß ſie ſich nicht einmahl angreiffen oder zahm machen laſſen wollen. Solche Abſonderung kan nicht beſſer/ als durch Abtheilung. Durch ſolche Abtheilung ſeyn auch die unterſchied- Ehe das Fuͤllen von der Studten kommet/ ſoll es Ein junges zartes Fuͤllen ſoll man nicht bald mit Auff die jungen Fuͤllen ſoll man fleiſſig Acht haben/ Gewaͤchs der Jungen. Theils wollen das Gewaͤchs der jungen Vohlen Wie auch theils junge Vohlen ſich nach ſolcher Bey den Herbſt-Fuͤllen koͤnnte daſſelbe am beſten Entwehnungs-Zeit. Auſſer deſſen iſt der Art und Gebrauch nach/ der Was aber ein ſtarckes Fuͤllen fuͤr eine Milch be- Weil dann ein geſundes Fuͤllen in ſechs Monaten zu Erſter Theil. E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0039" n="33"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> Vohlen ſteigen/ und noch juͤngere Studten zulaſſen/<lb/> welches ihnen beyderſeits ſchaͤdlich/ wie an ſeinem Ort<lb/> vermeldet iſt/ dabey werden ſie auch wild/ boͤß und un-<lb/> treu/ daß ſie ſich nicht einmahl angreiffen oder zahm<lb/> machen laſſen wollen.</p><lb/> <p>Solche Abſonderung kan nicht beſſer/ als durch<lb/> unterſchiedliche Abtheilung und Schiedwaͤnde be-<lb/> ſchehen/ welches weder die Gebaͤu/ noch derſelben Un-<lb/> koſten vermehret oder erweitert/ ſondern unter einem<lb/> Dach geſchehẽ kan/ uͤber das auch/ daß ſolche Neben-<lb/> waͤnde einen ſonſt weiten Raum einziehen/ und nicht<lb/> ſo viel Luffts/ als die gar weiten faſſen/ noch die zwi-<lb/> ſchen den Kluͤfften einziehende/ ſcharffe/ durchdrin-<lb/> gende Lufft allenthalben <hi rendition="#aq">penetrir</hi>en kan/ ſondern ſich<lb/> in denſelben eingeſchloſſen/ abſtoſſen/ und ihre Krafft<lb/> verliehren muß.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Abtheilung.</hi> </head><lb/> <p>Durch ſolche Abtheilung ſeyn auch die unterſchied-<lb/> liche junge Pferd an Alter und Gewaͤchs am beſten<lb/> zu unterſcheiden/ welche ſonſt einander viel Uberlaſt<lb/> thun: Jndem die Groͤſſern den Kleinen im ſcher-<lb/> tzen zu ſtarck ſeyn/ auch ſolche von dem Futter abſtoſ-<lb/> ſen/ daruͤber ſie Mangel leiden und verderben muͤſſen/<lb/> dann weil ſie ihnen an dieſem Ort nicht ausweichen<lb/> koͤnnen/ ſondern aushalten muͤſſen/ hat man ſtets an<lb/> denſelben zu ſchmieren/ weil man aber nicht allezeit<lb/> wol darzu gelangen kan/ wachſen die Schaͤden/ ſo ſie<lb/> vom ſchlagen und beiſſen haben/ mit ihnen fort/ und<lb/> geben ein ſchlechtes Alter.</p><lb/> <p>Ehe das Fuͤllen von der Studten kommet/ ſoll es<lb/> in einen beſondern warmen Stall (mit der Mutter)<lb/> etliche Tag abgeſondert werden/ es ſey gleich/ daß die<lb/> Pferd ſchon in die Weyde geſchlagen/ oder noch in<lb/> der Winter-Fuͤtterung ſeyn/ daß ſie beyderſeits vor<lb/> groſſer Hitze oder hartem Froſt/ vielmehr aber rauhen/<lb/> naſſen/ froſtigen/ durch dringenden Winden/ wol ver-<lb/> wahret bleiben/ zu Kraͤfften kommen/ und mit guter<lb/> Ruhe ihre Wartung haben koͤnnen/ ſo ihnen gebuͤh-<lb/> ret und noͤthig iſt/ alsdann koͤnnen ſie wieder zu den<lb/> andern gelaſſen werden.</p><lb/> <p>Ein junges zartes Fuͤllen ſoll man nicht bald mit<lb/> bloſſen Haͤnden beruͤhren/ ſonderlich nicht uͤber den<lb/> Ruͤcken ſtreichen/ damit ihm kein ſchaͤdliches dru-<lb/> cken beſchwerlich falle.</p><lb/> <p>Auff die jungen Fuͤllen ſoll man fleiſſig Acht haben/<lb/> ob ſie auch zunehmen und wachſen oder verſchmacht<lb/> bleiben/ ein Gebrechen an dem Othem/ oder einen<lb/> Erb-Schaden und andere Fehler an ſich haben/ den-<lb/> ſelben ſonderlich/ wie auch den andern/ ſoll man das<lb/> Netze/ (darinnen es auff die Welt kommen/) gepuͤl-<lb/> vert eingeben/ ſo viel als ein Lippſchilling oder Gro-<lb/> ſchen heben kan/ noch vor dem 6. Monat/ weil ihnen<lb/> damahls ein Haͤutel in dem Magen waͤchſet/ woraus<lb/> dieſe Othems- und andere Kranckheiten kommen/<lb/> dieſes Netze dienet dagegen/ man mag auch gedoͤrrete<lb/> Fuchs-Lungen brauchen/ wo man das nicht haben<lb/> kan.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Gewaͤchs der Jungen.</hi> </head><lb/> <p>Theils wollen das Gewaͤchs der jungen Vohlen<lb/> durch langwuͤhriges ſaugen vermehren und verlaͤn-<lb/><cb/> gern/ daß ſie dieſelbe auch biß an das dritte Jahr an<lb/> der Milch laſſen/ dadurch die Pferd recht erſtarcken<lb/> ſolten/ davon iſt die Meynung vor angezeiget/ in wie<lb/> viel Wege daſſelbe ſonderlich der Studten ſchaͤdlich<lb/> ſeyn kan/ wann ſie daſſelbe gleich zulaſſen ſolte/ ſo bey<lb/> dem wenigſten Theil geſchehen wird/ ſo ihre jungen<lb/> nicht uͤber den 8. Monat trincken laſſen/ ſondern von<lb/> ſich ſchlagen/ daruͤber das Fuͤllen leichtlich zu Scha-<lb/> den kommen kan.</p><lb/> <p>Wie auch theils junge Vohlen ſich nach ſolcher<lb/> Zeit ſelber abſpannen/ weil die Milch durch die lange<lb/> Zeit/ und angehende Winter-Fuͤtterung/ je laͤnger je<lb/> bitterer wird/ ſonderlich/ wo ſie mehr Stroh als Heu<lb/> eſſen/ welches aber den Fuͤllen nicht wohl zuſchlagen<lb/> kan/ ſondern von Natur zuwider wird.</p><lb/> <p>Bey den Herbſt-Fuͤllen koͤnnte daſſelbe am beſten<lb/> geſchehen/ welche ohne das uͤber Winter an der Milch<lb/> bleiben muͤſſen/ und wo man will/ den Sommer uͤber/<lb/> auff der Weyde deſto beſſere Milch genieſſen koͤnnen/<lb/> worauff ihnen aber die andere Winter-Saͤugung<lb/> deſto minder ſchmecken wuͤrde/ wann ſie uͤber Jahr<lb/> und Tag/ ja in das andere Jahr bleiben ſollen/ muͤſte<lb/> man ſie beyderſeits inſonderheit darzu gewoͤhnen/<lb/> oder alſo eine ſonderliche Liebe zwiſchen ihnen daſſelbe<lb/> verurſachen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Entwehnungs-Zeit.</hi> </head><lb/> <p>Auſſer deſſen iſt der Art und Gebrauch nach/ der<lb/> Herbſt die rechte und beſte Zeit der Entwehnung aller<lb/> Fruͤhlings-Fuͤllen/ wann ſie von der Weyde in die<lb/> Winter-Futterung genommen werden muͤſſen/ und<lb/> werden 6. Monat ins gemein eine uͤberfluͤſſige Zeit<lb/> ſeyn/ welche etliche alte Scribenten zu Verſchonung<lb/> der Studten noch etwas abkuͤrtzen wollen/ weil die<lb/> ſtarcken aͤlten Fuͤllen deſto kraͤfftiger anziehen koͤnnen/<lb/> und beſchweren damit die Studten (wo ſie traͤchtig<lb/> worden) auch das Fuͤllen in der Mutter Leibe/ an den<lb/> Orten/ wo die Weyde nicht im Sommer und Win-<lb/> ter zu gebrauchen iſt/ und zwar an denen am allermei-<lb/> ſten/ wo die Sommer kuͤrtzer als die Winter ſeyn.</p><lb/> <p>Was aber ein ſtarckes Fuͤllen fuͤr eine Milch be-<lb/> darff/ ſo die duͤrre Winter-Fuͤtterung (wie gut ſie<lb/> auch ſeyn mag/) nicht geben kan/ iſt mit einen ſolchen<lb/> Fuͤllen und zweyen guten Milch-Kuͤhen zu <hi rendition="#aq">probir</hi>en/<lb/> welchem ſie beyde ſchwerlich die Nothdurfft/ viel we-<lb/> niger einigen Uberfluß reichen koͤnnen/ ſo dann dieſel-<lb/> be die halbe Jahrs-Zeit gaͤntzlich verderbet werden/<lb/> ſchlieſſet ſich viel weniger/ daſſelbe eine Studten aus-<lb/> halten wuͤrde/ ſonderlich/ wann ſie dabey wieder<lb/> traͤchtig waͤre.</p><lb/> <p>Weil dann ein geſundes Fuͤllen in ſechs Monaten<lb/> genug erſtarcket/ daß es die Weyde (weil ſie noch et-<lb/> was gruͤn/ und allzeit ſuͤſſer/ annehmlicher und ſaͤffti-<lb/> ger/ als das duͤrre Futter iſt/) wohl annehmen/ deß ge-<lb/> woͤhnen/ und dabey bleiben kan: Jſt es wegen der<lb/> Frucht im Leibe/ auch die rechte hohe Zeit/ daſſelbe vor-<lb/> zunehmen/ damit es der gruͤnen Weyde/ wenigeſt<lb/> noch etliche Tage genieſſen/ und dabey das Eſſen deſto<lb/> leichter lernen koͤnne/ ſo ihm bey dem ſcharffen duͤrren<lb/> Futter viel ſchwerer fallen wuͤrde/ drumb ihnen auch<lb/> Anfangs das allergelindeſte und ſubtileſte Nachheu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. E</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0039]
Pferde-Schatz.
Vohlen ſteigen/ und noch juͤngere Studten zulaſſen/
welches ihnen beyderſeits ſchaͤdlich/ wie an ſeinem Ort
vermeldet iſt/ dabey werden ſie auch wild/ boͤß und un-
treu/ daß ſie ſich nicht einmahl angreiffen oder zahm
machen laſſen wollen.
Solche Abſonderung kan nicht beſſer/ als durch
unterſchiedliche Abtheilung und Schiedwaͤnde be-
ſchehen/ welches weder die Gebaͤu/ noch derſelben Un-
koſten vermehret oder erweitert/ ſondern unter einem
Dach geſchehẽ kan/ uͤber das auch/ daß ſolche Neben-
waͤnde einen ſonſt weiten Raum einziehen/ und nicht
ſo viel Luffts/ als die gar weiten faſſen/ noch die zwi-
ſchen den Kluͤfften einziehende/ ſcharffe/ durchdrin-
gende Lufft allenthalben penetriren kan/ ſondern ſich
in denſelben eingeſchloſſen/ abſtoſſen/ und ihre Krafft
verliehren muß.
Abtheilung.
Durch ſolche Abtheilung ſeyn auch die unterſchied-
liche junge Pferd an Alter und Gewaͤchs am beſten
zu unterſcheiden/ welche ſonſt einander viel Uberlaſt
thun: Jndem die Groͤſſern den Kleinen im ſcher-
tzen zu ſtarck ſeyn/ auch ſolche von dem Futter abſtoſ-
ſen/ daruͤber ſie Mangel leiden und verderben muͤſſen/
dann weil ſie ihnen an dieſem Ort nicht ausweichen
koͤnnen/ ſondern aushalten muͤſſen/ hat man ſtets an
denſelben zu ſchmieren/ weil man aber nicht allezeit
wol darzu gelangen kan/ wachſen die Schaͤden/ ſo ſie
vom ſchlagen und beiſſen haben/ mit ihnen fort/ und
geben ein ſchlechtes Alter.
Ehe das Fuͤllen von der Studten kommet/ ſoll es
in einen beſondern warmen Stall (mit der Mutter)
etliche Tag abgeſondert werden/ es ſey gleich/ daß die
Pferd ſchon in die Weyde geſchlagen/ oder noch in
der Winter-Fuͤtterung ſeyn/ daß ſie beyderſeits vor
groſſer Hitze oder hartem Froſt/ vielmehr aber rauhen/
naſſen/ froſtigen/ durch dringenden Winden/ wol ver-
wahret bleiben/ zu Kraͤfften kommen/ und mit guter
Ruhe ihre Wartung haben koͤnnen/ ſo ihnen gebuͤh-
ret und noͤthig iſt/ alsdann koͤnnen ſie wieder zu den
andern gelaſſen werden.
Ein junges zartes Fuͤllen ſoll man nicht bald mit
bloſſen Haͤnden beruͤhren/ ſonderlich nicht uͤber den
Ruͤcken ſtreichen/ damit ihm kein ſchaͤdliches dru-
cken beſchwerlich falle.
Auff die jungen Fuͤllen ſoll man fleiſſig Acht haben/
ob ſie auch zunehmen und wachſen oder verſchmacht
bleiben/ ein Gebrechen an dem Othem/ oder einen
Erb-Schaden und andere Fehler an ſich haben/ den-
ſelben ſonderlich/ wie auch den andern/ ſoll man das
Netze/ (darinnen es auff die Welt kommen/) gepuͤl-
vert eingeben/ ſo viel als ein Lippſchilling oder Gro-
ſchen heben kan/ noch vor dem 6. Monat/ weil ihnen
damahls ein Haͤutel in dem Magen waͤchſet/ woraus
dieſe Othems- und andere Kranckheiten kommen/
dieſes Netze dienet dagegen/ man mag auch gedoͤrrete
Fuchs-Lungen brauchen/ wo man das nicht haben
kan.
Gewaͤchs der Jungen.
Theils wollen das Gewaͤchs der jungen Vohlen
durch langwuͤhriges ſaugen vermehren und verlaͤn-
gern/ daß ſie dieſelbe auch biß an das dritte Jahr an
der Milch laſſen/ dadurch die Pferd recht erſtarcken
ſolten/ davon iſt die Meynung vor angezeiget/ in wie
viel Wege daſſelbe ſonderlich der Studten ſchaͤdlich
ſeyn kan/ wann ſie daſſelbe gleich zulaſſen ſolte/ ſo bey
dem wenigſten Theil geſchehen wird/ ſo ihre jungen
nicht uͤber den 8. Monat trincken laſſen/ ſondern von
ſich ſchlagen/ daruͤber das Fuͤllen leichtlich zu Scha-
den kommen kan.
Wie auch theils junge Vohlen ſich nach ſolcher
Zeit ſelber abſpannen/ weil die Milch durch die lange
Zeit/ und angehende Winter-Fuͤtterung/ je laͤnger je
bitterer wird/ ſonderlich/ wo ſie mehr Stroh als Heu
eſſen/ welches aber den Fuͤllen nicht wohl zuſchlagen
kan/ ſondern von Natur zuwider wird.
Bey den Herbſt-Fuͤllen koͤnnte daſſelbe am beſten
geſchehen/ welche ohne das uͤber Winter an der Milch
bleiben muͤſſen/ und wo man will/ den Sommer uͤber/
auff der Weyde deſto beſſere Milch genieſſen koͤnnen/
worauff ihnen aber die andere Winter-Saͤugung
deſto minder ſchmecken wuͤrde/ wann ſie uͤber Jahr
und Tag/ ja in das andere Jahr bleiben ſollen/ muͤſte
man ſie beyderſeits inſonderheit darzu gewoͤhnen/
oder alſo eine ſonderliche Liebe zwiſchen ihnen daſſelbe
verurſachen.
Entwehnungs-Zeit.
Auſſer deſſen iſt der Art und Gebrauch nach/ der
Herbſt die rechte und beſte Zeit der Entwehnung aller
Fruͤhlings-Fuͤllen/ wann ſie von der Weyde in die
Winter-Futterung genommen werden muͤſſen/ und
werden 6. Monat ins gemein eine uͤberfluͤſſige Zeit
ſeyn/ welche etliche alte Scribenten zu Verſchonung
der Studten noch etwas abkuͤrtzen wollen/ weil die
ſtarcken aͤlten Fuͤllen deſto kraͤfftiger anziehen koͤnnen/
und beſchweren damit die Studten (wo ſie traͤchtig
worden) auch das Fuͤllen in der Mutter Leibe/ an den
Orten/ wo die Weyde nicht im Sommer und Win-
ter zu gebrauchen iſt/ und zwar an denen am allermei-
ſten/ wo die Sommer kuͤrtzer als die Winter ſeyn.
Was aber ein ſtarckes Fuͤllen fuͤr eine Milch be-
darff/ ſo die duͤrre Winter-Fuͤtterung (wie gut ſie
auch ſeyn mag/) nicht geben kan/ iſt mit einen ſolchen
Fuͤllen und zweyen guten Milch-Kuͤhen zu probiren/
welchem ſie beyde ſchwerlich die Nothdurfft/ viel we-
niger einigen Uberfluß reichen koͤnnen/ ſo dann dieſel-
be die halbe Jahrs-Zeit gaͤntzlich verderbet werden/
ſchlieſſet ſich viel weniger/ daſſelbe eine Studten aus-
halten wuͤrde/ ſonderlich/ wann ſie dabey wieder
traͤchtig waͤre.
Weil dann ein geſundes Fuͤllen in ſechs Monaten
genug erſtarcket/ daß es die Weyde (weil ſie noch et-
was gruͤn/ und allzeit ſuͤſſer/ annehmlicher und ſaͤffti-
ger/ als das duͤrre Futter iſt/) wohl annehmen/ deß ge-
woͤhnen/ und dabey bleiben kan: Jſt es wegen der
Frucht im Leibe/ auch die rechte hohe Zeit/ daſſelbe vor-
zunehmen/ damit es der gruͤnen Weyde/ wenigeſt
noch etliche Tage genieſſen/ und dabey das Eſſen deſto
leichter lernen koͤnne/ ſo ihm bey dem ſcharffen duͤrren
Futter viel ſchwerer fallen wuͤrde/ drumb ihnen auch
Anfangs das allergelindeſte und ſubtileſte Nachheu
zu
Erſter Theil. E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |