Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuer vollkommener


Das ander Examen der Probe/ durch wel-
che aus des Pferdes Bezeigungen abzunehmen/ wie es sich in
seiner Gestalt/ Form und Bezeigungen/ auff den dreyerley Haupt-
Linien befindet/ worauff alle abgerichtete Pferde geübet
werden müssen.
[Spaltenumbruch]

WIe sich alle unwissende Pferde/ oder welche
falsch abgerichtet worden/ auch die aus der
rechten Ordnung kommen/ oder gelassen/ wo
nicht von unwissenden Reutern verursachet werden/
mit Theils ihrer Glieder und Leibes Theil/ auff ei-
ner von den dreyen Haupt-Linien befinden/ wie unor-
dentlich es auch in seinen Bezeigungen seyn mag:
Sobefinden sie sich mit den übrigen Theilen/ auff ei-
ner andern Lini/ und hierinnen stecket jedoch solcher
Pferds-Mangel/ so viel es nemlich zweyerley Linien
bedecket/ oder einnimmet/ und dadurch lauter falsche
Bezeigungen machet. Denn wo es auff starcker Li-
ni geübet werden solle/ und Halß/ Kopff/ und die vor-
dern Schenckel auff der Traversir-Lini/ (zum Exem-
pel/) auf der lincken Seiten/ die Groppa aber auff der
Rechten: So ist ein solches Pferd geschickter/ seine
Stärcke auff der Traversir-Lini/ als auff der geraden
zu erweisen/ weil sich die stärckeste Theil auff der Tra-
versir-Lini befinden/ diß bezeigen zwey Pferde/ so im
Galloppo starck gegen einander geritten/ davon sich
das Erste mit allen seinen Theilen auff starcker Lini
befindet/ dahin es geritten werden will.

Das Andere aber/ so mit Kopff und Halß von der
geraden Lini ab lincker Seiten/ mit der Groppa aber
die rechte Seiten/ auff der Traversir-Lini lauffet/
wird von dem Ersten in der Stärcke auff der geraden
Lini so weit übertroffen/ als es davon mit beyden
Theilen abstehet/ also leichtlich ausgedrucket/ abgetrie-
ben/ oder gar über den Hauffen geworffen/ wenigst
empfindlich angestossen/ zu straucheln/ und zu weichen
verursachet/ denn des ersten Pferdes Stärcke kommet
mit völliger Macht und Vorthel/ mit einem starcken
Nachdruck seines hintern Theils an/ welches das vor-
dere Theil entsetzet/ und übet gleichsam einen zweyfa-
chen Gewalt/ welchen beyden kräfftigen Anläuffen/
das andere umb so viel ehe auff der lincken Seiten
weichen und nachgeben muß/ als es 1. von dem rech-
teu Gegenstand in völliger Stärcke nicht leisten kan/
2. von dem hintern Theil oder Entsatz verlassen wird.

Dieses Exempel mit seiner natürlichen Ursach al-
lein/ erweiset was ein Pferd ins gemein/ in seiner rech-
ten Gestalt und Form verrichten kan/ und solle/ wenn
es aller seiner Glieder Gebrauch völlig mächtig
ist.

Welches auff den andern beyden Linien gantz kei-
[Spaltenumbruch] nen Unterscheid hat oder leydet/ auch kein anderer Ef-
fect/ als dieser zu erwarten ist.

Dergleichen was ein Pferd nicht leisten kan/ wel-
ches sich nicht also darzu geschickt befindet/ und nicht
mit allein seinen Theilen/ auff einer und zwar/ auff der
Lini befindet/ auf welcher es geübet werden solle.

Wird also von jedem abgerichteten Pferde in all-
weg erfodert/ daß es sich mit allen seinen Theilen und
Gliedern gantz auff einer/ und eben auff derselben be-
finde/ wohin es geritten werden will. Und zwar soll
vorderst Halß und Kopff dahin incliniren/ auch die
Schenckel dahin starck gesetzet seyn/ also der Kopff
gleich mitten vor dem Halß/ auch mit dem Leibe und
allen vier Schenckeln die gerade Lini einnehmen/ und
auff allen Seiten völlig bedecken/ der hinter Theil dem
vordern gleich nachfolgen/ das vordere gleichsam von
sich wegschieben/ doch aber etwas an sich halten/ und
das vordere regieren/ und halten helffen/ mit allen sei-
nen Theilen so starck auff der geraden Lini stehen/ als
es an sich selber ist/ und in solcher Gestalt kan es allein
sein Vermögen am besten erweisen und gebrauchen/
und einem solchen Pferd/ welches in gleicher Gestalt
an dasselbe kommt/ dergestaltbegegnen/ daß allein das
schwächeste von ihnen/ oder das am übelsten regieret
würde/ zu weichen oder zu fallen genöthiget wäre.

Aus solcher Gestalt ist auch ein Pferd zu Ver-
lassung der starcken Lini zu beyderley Wendungen
am geschicktesten. Denn wo man von der starcken
Lini zur Rechten wenden oder reiten will/ soll das
Pferd zuvor/ mit Kopff/ Halß und Leib dahin in-
clinirend/ (wiewol noch auff gerader Lini) gestellt
seyn/ oder disponiret werden/ dergleichen auff die
lincke Seiten/ wenn man von der starcken Lini da-
hin wenden oder reiten will: so ist ihme nöthig/
daß es sich mit aller Stärcke auff der geraden Lini
erzeige/ und aus derselben mit Kopff/ Halß und Leib
tüchtig gemachet/ in die Wendung komme/ denn
auff solche Weise kan es jede Wendung leichter/
geschwinder und sicherer als anderer Gestalt ver-
richten/ denn wo sich Halß und Kopff auf einer an-
dern Seiten befinden oder neigen/ als dahin das
Pferd geritten wird/ ist es nicht allein sehr übelstän-
dig/ sondern auch in viel wege sehr schädlich/ weil sie

sich
Neuer vollkommener


Das ander Examen der Probe/ durch wel-
che aus des Pferdes Bezeigungen abzunehmen/ wie es ſich in
ſeiner Geſtalt/ Form und Bezeigungen/ auff den dreyerley Haupt-
Linien befindet/ worauff alle abgerichtete Pferde geuͤbet
werden muͤſſen.
[Spaltenumbruch]

WIe ſich alle unwiſſende Pferde/ oder welche
falſch abgerichtet worden/ auch die aus der
rechten Ordnung kommen/ oder gelaſſen/ wo
nicht von unwiſſenden Reutern verurſachet werden/
mit Theils ihrer Glieder und Leibes Theil/ auff ei-
ner von den dreyen Haupt-Linien befinden/ wie unor-
dentlich es auch in ſeinen Bezeigungen ſeyn mag:
Sobefinden ſie ſich mit den uͤbrigen Theilen/ auff ei-
ner andern Lini/ und hierinnen ſtecket jedoch ſolcher
Pferds-Mangel/ ſo viel es nemlich zweyerley Linien
bedecket/ oder einnimmet/ und dadurch lauter falſche
Bezeigungen machet. Denn wo es auff ſtarcker Li-
ni geuͤbet werden ſolle/ und Halß/ Kopff/ und die vor-
dern Schenckel auff der Traverſir-Lini/ (zum Exem-
pel/) auf der lincken Seiten/ die Groppa aber auff der
Rechten: So iſt ein ſolches Pferd geſchickter/ ſeine
Staͤrcke auff der Traverſir-Lini/ als auff der geraden
zu erweiſen/ weil ſich die ſtaͤrckeſte Theil auff der Tra-
verſir-Lini befinden/ diß bezeigen zwey Pferde/ ſo im
Galloppo ſtarck gegen einander geritten/ davon ſich
das Erſte mit allen ſeinen Theilen auff ſtarcker Lini
befindet/ dahin es geritten werden will.

Das Andere aber/ ſo mit Kopff und Halß von der
geraden Lini ab lincker Seiten/ mit der Groppa aber
die rechte Seiten/ auff der Traverſir-Lini lauffet/
wird von dem Erſten in der Staͤrcke auff der geraden
Lini ſo weit uͤbertroffen/ als es davon mit beyden
Theilen abſtehet/ alſo leichtlich ausgedrucket/ abgetrie-
ben/ oder gar uͤber den Hauffen geworffen/ wenigſt
empfindlich angeſtoſſen/ zu ſtraucheln/ und zu weichen
verurſachet/ denn des erſten Pferdes Staͤrcke kommet
mit voͤlliger Macht und Vorthel/ mit einem ſtarcken
Nachdruck ſeines hintern Theils an/ welches das vor-
dere Theil entſetzet/ und uͤbet gleichſam einen zweyfa-
chen Gewalt/ welchen beyden kraͤfftigen Anlaͤuffen/
das andere umb ſo viel ehe auff der lincken Seiten
weichen und nachgeben muß/ als es 1. von dem rech-
teu Gegenſtand in voͤlliger Staͤrcke nicht leiſten kan/
2. von dem hintern Theil oder Entſatz verlaſſen wird.

Dieſes Exempel mit ſeiner natuͤrlichen Urſach al-
lein/ erweiſet was ein Pferd ins gemein/ in ſeiner rech-
ten Geſtalt und Form verrichten kan/ und ſolle/ wenn
es aller ſeiner Glieder Gebrauch voͤllig maͤchtig
iſt.

Welches auff den andern beyden Linien gantz kei-
[Spaltenumbruch] nen Unterſcheid hat oder leydet/ auch kein anderer Ef-
fect/ als dieſer zu erwarten iſt.

Dergleichen was ein Pferd nicht leiſten kan/ wel-
ches ſich nicht alſo darzu geſchickt befindet/ und nicht
mit allein ſeinen Theilen/ auff einer und zwar/ auff der
Lini befindet/ auf welcher es geuͤbet werden ſolle.

Wird alſo von jedem abgerichteten Pferde in all-
weg erfodert/ daß es ſich mit allen ſeinen Theilen und
Gliedern gantz auff einer/ und eben auff derſelben be-
finde/ wohin es geritten werden will. Und zwar ſoll
vorderſt Halß und Kopff dahin incliniren/ auch die
Schenckel dahin ſtarck geſetzet ſeyn/ alſo der Kopff
gleich mitten vor dem Halß/ auch mit dem Leibe und
allen vier Schenckeln die gerade Lini einnehmen/ und
auff allen Seiten voͤllig bedecken/ der hinter Theil dem
vordern gleich nachfolgen/ das vordere gleichſam von
ſich wegſchieben/ doch aber etwas an ſich halten/ und
das vordere regieren/ und halten helffen/ mit allen ſei-
nen Theilen ſo ſtarck auff der geraden Lini ſtehen/ als
es an ſich ſelber iſt/ und in ſolcher Geſtalt kan es allein
ſein Vermoͤgen am beſten erweiſen und gebrauchen/
und einem ſolchen Pferd/ welches in gleicher Geſtalt
an daſſelbe kommt/ dergeſtaltbegegnen/ daß allein das
ſchwaͤcheſte von ihnen/ oder das am uͤbelſten regieret
wuͤrde/ zu weichen oder zu fallen genoͤthiget waͤre.

Aus ſolcher Geſtalt iſt auch ein Pferd zu Ver-
laſſung der ſtarcken Lini zu beyderley Wendungen
am geſchickteſten. Denn wo man von der ſtarcken
Lini zur Rechten wenden oder reiten will/ ſoll das
Pferd zuvor/ mit Kopff/ Halß und Leib dahin in-
clinirend/ (wiewol noch auff gerader Lini) geſtellt
ſeyn/ oder diſponiret werden/ dergleichen auff die
lincke Seiten/ wenn man von der ſtarcken Lini da-
hin wenden oder reiten will: ſo iſt ihme noͤthig/
daß es ſich mit aller Staͤrcke auff der geraden Lini
erzeige/ und aus derſelben mit Kopff/ Halß und Leib
tuͤchtig gemachet/ in die Wendung komme/ denn
auff ſolche Weiſe kan es jede Wendung leichter/
geſchwinder und ſicherer als anderer Geſtalt ver-
richten/ denn wo ſich Halß und Kopff auf einer an-
dern Seiten befinden oder neigen/ als dahin das
Pferd geritten wird/ iſt es nicht allein ſehr uͤbelſtaͤn-
dig/ ſondern auch in viel wege ſehr ſchaͤdlich/ weil ſie

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0384" n="332"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi> </fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>as ander <hi rendition="#in">E</hi>xamen der <hi rendition="#in">P</hi>robe/ durch wel-<lb/>
che aus des Pferdes Bezeigungen abzunehmen/ wie es &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;talt/ Form und Bezeigungen/ auff den dreyerley Haupt-<lb/>
Linien befindet/ worauff alle abgerichtete Pferde geu&#x0364;bet<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie &#x017F;ich alle unwi&#x017F;&#x017F;ende Pferde/ oder welche<lb/>
fal&#x017F;ch abgerichtet worden/ auch die aus der<lb/>
rechten Ordnung kommen/ oder gela&#x017F;&#x017F;en/ wo<lb/>
nicht von unwi&#x017F;&#x017F;enden Reutern verur&#x017F;achet werden/<lb/>
mit Theils ihrer Glieder und Leibes Theil/ auff ei-<lb/>
ner von den dreyen Haupt-Linien befinden/ wie unor-<lb/>
dentlich es auch in &#x017F;einen Bezeigungen &#x017F;eyn mag:<lb/>
Sobefinden &#x017F;ie &#x017F;ich mit den u&#x0364;brigen Theilen/ auff ei-<lb/>
ner andern Lini/ und hierinnen &#x017F;tecket jedoch &#x017F;olcher<lb/>
Pferds-Mangel/ &#x017F;o viel es nemlich zweyerley Linien<lb/>
bedecket/ oder einnimmet/ und dadurch lauter fal&#x017F;che<lb/>
Bezeigungen machet. Denn wo es auff &#x017F;tarcker Li-<lb/>
ni geu&#x0364;bet werden &#x017F;olle/ und Halß/ Kopff/ und die vor-<lb/>
dern Schenckel auff der Traver&#x017F;ir-Lini/ (zum Exem-<lb/>
pel/) auf der lincken Seiten/ die Groppa aber auff der<lb/>
Rechten: So i&#x017F;t ein &#x017F;olches Pferd ge&#x017F;chickter/ &#x017F;eine<lb/>
Sta&#x0364;rcke auff der Traver&#x017F;ir-Lini/ als auff der geraden<lb/>
zu erwei&#x017F;en/ weil &#x017F;ich die &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;te Theil auff der Tra-<lb/>
ver&#x017F;ir-Lini befinden/ diß bezeigen zwey Pferde/ &#x017F;o im<lb/>
Galloppo &#x017F;tarck gegen einander geritten/ davon &#x017F;ich<lb/>
das Er&#x017F;te mit allen &#x017F;einen Theilen auff &#x017F;tarcker Lini<lb/>
befindet/ dahin es geritten werden will.</p><lb/>
            <p>Das Andere aber/ &#x017F;o mit Kopff und Halß von der<lb/>
geraden Lini ab lincker Seiten/ mit der Groppa aber<lb/>
die rechte Seiten/ auff der Traver&#x017F;ir-Lini lauffet/<lb/>
wird von dem Er&#x017F;ten in der Sta&#x0364;rcke auff der geraden<lb/>
Lini &#x017F;o weit u&#x0364;bertroffen/ als es davon mit beyden<lb/>
Theilen ab&#x017F;tehet/ al&#x017F;o leichtlich ausgedrucket/ abgetrie-<lb/>
ben/ oder gar u&#x0364;ber den Hauffen geworffen/ wenig&#x017F;t<lb/>
empfindlich ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ zu &#x017F;traucheln/ und zu weichen<lb/>
verur&#x017F;achet/ denn des er&#x017F;ten Pferdes Sta&#x0364;rcke kommet<lb/>
mit vo&#x0364;lliger Macht und Vorthel/ mit einem &#x017F;tarcken<lb/>
Nachdruck &#x017F;eines hintern Theils an/ welches das vor-<lb/>
dere Theil ent&#x017F;etzet/ und u&#x0364;bet gleich&#x017F;am einen zweyfa-<lb/>
chen Gewalt/ welchen beyden kra&#x0364;fftigen Anla&#x0364;uffen/<lb/>
das andere umb &#x017F;o viel ehe auff der lincken Seiten<lb/>
weichen und nachgeben muß/ als es 1. von dem rech-<lb/>
teu Gegen&#x017F;tand in vo&#x0364;lliger Sta&#x0364;rcke nicht lei&#x017F;ten kan/<lb/>
2. von dem hintern Theil oder Ent&#x017F;atz verla&#x017F;&#x017F;en wird.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Exempel mit &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Ur&#x017F;ach al-<lb/>
lein/ erwei&#x017F;et was ein Pferd ins gemein/ in &#x017F;einer rech-<lb/>
ten Ge&#x017F;talt und Form verrichten kan/ und &#x017F;olle/ wenn<lb/>
es aller &#x017F;einer Glieder Gebrauch vo&#x0364;llig ma&#x0364;chtig<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Welches auff den andern beyden Linien gantz kei-<lb/><cb/>
nen Unter&#x017F;cheid hat oder leydet/ auch kein anderer Ef-<lb/>
fect/ als die&#x017F;er zu erwarten i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Dergleichen was ein Pferd nicht lei&#x017F;ten kan/ wel-<lb/>
ches &#x017F;ich nicht al&#x017F;o darzu ge&#x017F;chickt befindet/ und nicht<lb/>
mit allein &#x017F;einen Theilen/ auff einer und zwar/ auff der<lb/>
Lini befindet/ auf welcher es geu&#x0364;bet werden &#x017F;olle.</p><lb/>
            <p>Wird al&#x017F;o von jedem abgerichteten Pferde in all-<lb/>
weg erfodert/ daß es &#x017F;ich mit allen &#x017F;einen Theilen und<lb/>
Gliedern gantz auff einer/ und eben auff der&#x017F;elben be-<lb/>
finde/ wohin es geritten werden will. Und zwar &#x017F;oll<lb/>
vorder&#x017F;t Halß und Kopff dahin incliniren/ auch die<lb/>
Schenckel dahin &#x017F;tarck ge&#x017F;etzet &#x017F;eyn/ al&#x017F;o der Kopff<lb/>
gleich mitten vor dem Halß/ auch mit dem Leibe und<lb/>
allen vier Schenckeln die gerade Lini einnehmen/ und<lb/>
auff allen Seiten vo&#x0364;llig bedecken/ der hinter Theil dem<lb/>
vordern gleich nachfolgen/ das vordere gleich&#x017F;am von<lb/>
&#x017F;ich weg&#x017F;chieben/ doch aber etwas an &#x017F;ich halten/ und<lb/>
das vordere regieren/ und halten helffen/ mit allen &#x017F;ei-<lb/>
nen Theilen &#x017F;o &#x017F;tarck auff der geraden Lini &#x017F;tehen/ als<lb/>
es an &#x017F;ich &#x017F;elber i&#x017F;t/ und in &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt kan es allein<lb/>
&#x017F;ein Vermo&#x0364;gen am be&#x017F;ten erwei&#x017F;en und gebrauchen/<lb/>
und einem &#x017F;olchen Pferd/ welches in gleicher Ge&#x017F;talt<lb/>
an da&#x017F;&#x017F;elbe kommt/ derge&#x017F;taltbegegnen/ daß allein das<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;te von ihnen/ oder das am u&#x0364;bel&#x017F;ten regieret<lb/>
wu&#x0364;rde/ zu weichen oder zu fallen geno&#x0364;thiget wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <p>Aus &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt i&#x017F;t auch ein Pferd zu Ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung der &#x017F;tarcken Lini zu beyderley Wendungen<lb/>
am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten. Denn wo man von der &#x017F;tarcken<lb/>
Lini zur Rechten wenden oder reiten will/ &#x017F;oll das<lb/>
Pferd zuvor/ mit Kopff/ Halß und Leib dahin in-<lb/>
clinirend/ (wiewol noch auff gerader Lini) ge&#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;eyn/ oder di&#x017F;poniret werden/ dergleichen auff die<lb/>
lincke Seiten/ wenn man von der &#x017F;tarcken Lini da-<lb/>
hin wenden oder reiten will: &#x017F;o i&#x017F;t ihme no&#x0364;thig/<lb/>
daß es &#x017F;ich mit aller Sta&#x0364;rcke auff der geraden Lini<lb/>
erzeige/ und aus der&#x017F;elben mit Kopff/ Halß und Leib<lb/>
tu&#x0364;chtig gemachet/ in die Wendung komme/ denn<lb/>
auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e kan es jede Wendung leichter/<lb/>
ge&#x017F;chwinder und &#x017F;icherer als anderer Ge&#x017F;talt ver-<lb/>
richten/ denn wo &#x017F;ich Halß und Kopff auf einer an-<lb/>
dern Seiten befinden oder neigen/ als dahin das<lb/>
Pferd geritten wird/ i&#x017F;t es nicht allein &#x017F;ehr u&#x0364;bel&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig/ &#x017F;ondern auch in viel wege &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich/ weil &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0384] Neuer vollkommener Das ander Examen der Probe/ durch wel- che aus des Pferdes Bezeigungen abzunehmen/ wie es ſich in ſeiner Geſtalt/ Form und Bezeigungen/ auff den dreyerley Haupt- Linien befindet/ worauff alle abgerichtete Pferde geuͤbet werden muͤſſen. WIe ſich alle unwiſſende Pferde/ oder welche falſch abgerichtet worden/ auch die aus der rechten Ordnung kommen/ oder gelaſſen/ wo nicht von unwiſſenden Reutern verurſachet werden/ mit Theils ihrer Glieder und Leibes Theil/ auff ei- ner von den dreyen Haupt-Linien befinden/ wie unor- dentlich es auch in ſeinen Bezeigungen ſeyn mag: Sobefinden ſie ſich mit den uͤbrigen Theilen/ auff ei- ner andern Lini/ und hierinnen ſtecket jedoch ſolcher Pferds-Mangel/ ſo viel es nemlich zweyerley Linien bedecket/ oder einnimmet/ und dadurch lauter falſche Bezeigungen machet. Denn wo es auff ſtarcker Li- ni geuͤbet werden ſolle/ und Halß/ Kopff/ und die vor- dern Schenckel auff der Traverſir-Lini/ (zum Exem- pel/) auf der lincken Seiten/ die Groppa aber auff der Rechten: So iſt ein ſolches Pferd geſchickter/ ſeine Staͤrcke auff der Traverſir-Lini/ als auff der geraden zu erweiſen/ weil ſich die ſtaͤrckeſte Theil auff der Tra- verſir-Lini befinden/ diß bezeigen zwey Pferde/ ſo im Galloppo ſtarck gegen einander geritten/ davon ſich das Erſte mit allen ſeinen Theilen auff ſtarcker Lini befindet/ dahin es geritten werden will. Das Andere aber/ ſo mit Kopff und Halß von der geraden Lini ab lincker Seiten/ mit der Groppa aber die rechte Seiten/ auff der Traverſir-Lini lauffet/ wird von dem Erſten in der Staͤrcke auff der geraden Lini ſo weit uͤbertroffen/ als es davon mit beyden Theilen abſtehet/ alſo leichtlich ausgedrucket/ abgetrie- ben/ oder gar uͤber den Hauffen geworffen/ wenigſt empfindlich angeſtoſſen/ zu ſtraucheln/ und zu weichen verurſachet/ denn des erſten Pferdes Staͤrcke kommet mit voͤlliger Macht und Vorthel/ mit einem ſtarcken Nachdruck ſeines hintern Theils an/ welches das vor- dere Theil entſetzet/ und uͤbet gleichſam einen zweyfa- chen Gewalt/ welchen beyden kraͤfftigen Anlaͤuffen/ das andere umb ſo viel ehe auff der lincken Seiten weichen und nachgeben muß/ als es 1. von dem rech- teu Gegenſtand in voͤlliger Staͤrcke nicht leiſten kan/ 2. von dem hintern Theil oder Entſatz verlaſſen wird. Dieſes Exempel mit ſeiner natuͤrlichen Urſach al- lein/ erweiſet was ein Pferd ins gemein/ in ſeiner rech- ten Geſtalt und Form verrichten kan/ und ſolle/ wenn es aller ſeiner Glieder Gebrauch voͤllig maͤchtig iſt. Welches auff den andern beyden Linien gantz kei- nen Unterſcheid hat oder leydet/ auch kein anderer Ef- fect/ als dieſer zu erwarten iſt. Dergleichen was ein Pferd nicht leiſten kan/ wel- ches ſich nicht alſo darzu geſchickt befindet/ und nicht mit allein ſeinen Theilen/ auff einer und zwar/ auff der Lini befindet/ auf welcher es geuͤbet werden ſolle. Wird alſo von jedem abgerichteten Pferde in all- weg erfodert/ daß es ſich mit allen ſeinen Theilen und Gliedern gantz auff einer/ und eben auff derſelben be- finde/ wohin es geritten werden will. Und zwar ſoll vorderſt Halß und Kopff dahin incliniren/ auch die Schenckel dahin ſtarck geſetzet ſeyn/ alſo der Kopff gleich mitten vor dem Halß/ auch mit dem Leibe und allen vier Schenckeln die gerade Lini einnehmen/ und auff allen Seiten voͤllig bedecken/ der hinter Theil dem vordern gleich nachfolgen/ das vordere gleichſam von ſich wegſchieben/ doch aber etwas an ſich halten/ und das vordere regieren/ und halten helffen/ mit allen ſei- nen Theilen ſo ſtarck auff der geraden Lini ſtehen/ als es an ſich ſelber iſt/ und in ſolcher Geſtalt kan es allein ſein Vermoͤgen am beſten erweiſen und gebrauchen/ und einem ſolchen Pferd/ welches in gleicher Geſtalt an daſſelbe kommt/ dergeſtaltbegegnen/ daß allein das ſchwaͤcheſte von ihnen/ oder das am uͤbelſten regieret wuͤrde/ zu weichen oder zu fallen genoͤthiget waͤre. Aus ſolcher Geſtalt iſt auch ein Pferd zu Ver- laſſung der ſtarcken Lini zu beyderley Wendungen am geſchickteſten. Denn wo man von der ſtarcken Lini zur Rechten wenden oder reiten will/ ſoll das Pferd zuvor/ mit Kopff/ Halß und Leib dahin in- clinirend/ (wiewol noch auff gerader Lini) geſtellt ſeyn/ oder diſponiret werden/ dergleichen auff die lincke Seiten/ wenn man von der ſtarcken Lini da- hin wenden oder reiten will: ſo iſt ihme noͤthig/ daß es ſich mit aller Staͤrcke auff der geraden Lini erzeige/ und aus derſelben mit Kopff/ Halß und Leib tuͤchtig gemachet/ in die Wendung komme/ denn auff ſolche Weiſe kan es jede Wendung leichter/ geſchwinder und ſicherer als anderer Geſtalt ver- richten/ denn wo ſich Halß und Kopff auf einer an- dern Seiten befinden oder neigen/ als dahin das Pferd geritten wird/ iſt es nicht allein ſehr uͤbelſtaͤn- dig/ ſondern auch in viel wege ſehr ſchaͤdlich/ weil ſie ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/384
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/384>, abgerufen am 18.12.2024.