Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
len/ und der Satz nicht das rechte Ort trifft/ oder er-reichet/ oder überreichet/ wo der Schenckel seine grö- ste Stärcke bezeigen kan/ so viel widrige Hinderung/ Schwäche/ Unsicherheit/ Unbeqvemlichkeit/ Schmertzen/ Gefahr und Schaden/ im Straucheln und Fallen/ wird sich dabey erzeigen/ wie dasselbe an den Menschen und Pferden im gemeinen Gang zu sehen/ welche ohne Beschwerung die Schenckel im Gehen/ nicht weiter aus- oder einwerts setzen können/ sonderlich die Pferd/ so in der Parada mit den hintern Füssen aus einander gradeln/ aus der Parada nicht gleich avanziren können. Das übrige wird bey den 3. Maniers-Linien ohne Die gute Gestalt/ Form und gleiche Maaß der Schenckel. Das andere Haupt-Stück ist die Stärcke/ welche Jm Niederlassen aber/ sollen die Spitzen des Hufs Die hintern Schenckel müssen gerad auffgehebt/ Wie dasselbe auch an den Saum- und Zug-Pfer- Das dritte Haupt-Stück ist die Zeit/ welche sie in 2. Wo aber die Schenckel einer Seiten nicht wie Das Tt 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
len/ und der Satz nicht das rechte Ort trifft/ oder er-reichet/ oder uͤberreichet/ wo der Schenckel ſeine groͤ- ſte Staͤrcke bezeigen kan/ ſo viel widrige Hinderung/ Schwaͤche/ Unſicherheit/ Unbeqvemlichkeit/ Schmertzen/ Gefahr und Schaden/ im Straucheln und Fallen/ wird ſich dabey erzeigen/ wie daſſelbe an den Menſchen und Pferden im gemeinen Gang zu ſehen/ welche ohne Beſchwerung die Schenckel im Gehen/ nicht weiter aus- oder einwerts ſetzen koͤnnen/ ſonderlich die Pferd/ ſo in der Parada mit den hintern Fuͤſſen aus einander gradeln/ aus der Parada nicht gleich avanziren koͤnnen. Das uͤbrige wird bey den 3. Maniers-Linien ohne Die gute Geſtalt/ Form und gleiche Maaß der Schenckel. Das andere Haupt-Stuͤck iſt die Staͤrcke/ welche Jm Niederlaſſen aber/ ſollen die Spitzen des Hufs Die hintern Schenckel muͤſſen gerad auffgehebt/ Wie daſſelbe auch an den Saum- und Zug-Pfer- Das dritte Haupt-Stuͤck iſt die Zeit/ welche ſie in 2. Wo aber die Schenckel einer Seiten nicht wie Das Tt 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0383" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> len/ und der Satz nicht das rechte Ort trifft/ oder er-<lb/> reichet/ oder uͤberreichet/ wo der Schenckel ſeine groͤ-<lb/> ſte Staͤrcke bezeigen kan/ ſo viel widrige Hinderung/<lb/> Schwaͤche/ Unſicherheit/ Unbeqvemlichkeit/<lb/> Schmertzen/ Gefahr und Schaden/ im Straucheln<lb/> und Fallen/ wird ſich dabey erzeigen/ wie daſſelbe an<lb/> den Menſchen und Pferden im gemeinen Gang zu<lb/> ſehen/ welche ohne Beſchwerung die Schenckel im<lb/> Gehen/ nicht weiter aus- oder einwerts ſetzen koͤnnen/<lb/> ſonderlich die Pferd/ ſo in der Parada mit den hintern<lb/> Fuͤſſen aus einander gradeln/ aus der Parada nicht<lb/> gleich avanziren koͤnnen.</p><lb/> <p>Das uͤbrige wird bey den 3. Maniers-Linien ohne<lb/> das abgehandelt/ dahero umb der Verkuͤrtzung wil-<lb/> len/ hier unterlaſſen.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die gute Geſtalt/ Form und gleiche<lb/> Maaß der Schenckel.</hi> </head><lb/> <p>Das andere Haupt-Stuͤck iſt die Staͤrcke/ welche<lb/> in Anziehung der Senn-adern erfodert wird/ wann<lb/> ſie recht gefuͤhret/ uñ alſo niedergeſetzet werden ſollen/<lb/> und muͤſſen/ damit ſie in ſolcher Staͤrcke allzeit ver-<lb/> bleiben koͤnnen/ und nicht durch unmaͤſſige Anſtren-<lb/> gung des Geaͤders verhindert oder geſchwaͤchet wer-<lb/> den/ noch durch zu wenige Anziehung ſchluderend loß<lb/> fahren/ welches 1. unfehlbar geſchehen muͤſte/ wann<lb/> ſich die vordern Fuͤſſe in dem Erheben verdrehen und<lb/> auswerffen: die Behaltung aber der groͤſten Staͤrcke<lb/> beſtehet in dem gleichen Form/ daß der untere Schen-<lb/> ckel von dem obern in der Kruͤmme und Zuruͤckbie-<lb/> gung bedecket bleibe/ alſo der Huff gleich unter dem<lb/> obern dicken Schenckel gefuͤhret werde/ ſo lang es in<lb/> der Lufft erhebet iſt/ nachdem ſie ſich von der Erden<lb/> loß machen/ ſollen ſie ſich von der Erden auff/ gleich in<lb/> die Hoͤhe ſchwingen/ vorwerts greiffend/ in dem Knie<lb/> und Knoͤchel zweymahl biegen/ damit der obere dicke<lb/> Fuß ein gleiche Horizont-Lini mache/ an welchem die<lb/> Schienbein biß an die Knoͤchelgelenck/ wo nicht eine<lb/> abhaͤngende perpendicular-Lini abwerts formiren/<lb/> doch nicht weit darvon abbleiben/ alſo ſoll ſich auch<lb/> das untere Knoͤchel-Gelenck zuruͤck biegen/ daß der<lb/> Huff uͤber ſich erhebet/ und die Hoͤle des Huffs oder<lb/> Huff-Eiſen/ gegen des dicken Schenckels untern Ort<lb/> ſehe/ 2. und nicht fladdernd/ ſondern ſteiff angehalten/<lb/> gefuͤhret werden.</p><lb/> <p>Jm Niederlaſſen aber/ ſollen die Spitzen des Hufs<lb/> die Erden gar ſubtil beruͤhren/ hernach erſt mit beyden<lb/> Stollen ſtaͤrcker niederſetzen/ damit ſie nicht krafftloß<lb/> und fallender Weiſe/ nach der Schneide des Huffey-<lb/> ſens/ auswerts zeigend/ ſondern mit voͤlliger Starcke<lb/> zu der Erden kommen/ welches beſchicht/ wann die<lb/> Sennen mittelmaͤſſig/ weder zu viel noch zu wenig an-<lb/> gezogen werden.</p><lb/> <p>Die hintern Schenckel muͤſſen gerad auffgehebt/<lb/> an ſich gezogen/ im Gelenck aber der Huff nicht loß<lb/> fahrend oder ſchnappend gelaſſen/ ſondern die Zaͤen<lb/> oder Spitze des Huffs/ auffwerts an ſich haltend/ ge-<lb/> fuͤhret werden/ daß der gantze Huff zugleich und platt<lb/> auff allen Seiten die Erden in einem Tempo ergreif-<lb/> fen moͤge/ damit die Schenckel/ und ſonderlich die un-<lb/> tern oder Huͤfe/ nicht erſt auf der Erden ihre Staͤr-<lb/><cb/> cke zu faſſen oder zu ſuchen noͤthig haben/ wann ſie<lb/> ſchon niedergeſetzet ſeyn/ ſondern vielmehr gefaſſet<lb/> ſeyn/ die Staͤrcke mit zu der Erden zu bringen.</p><lb/> <p>Wie daſſelbe auch an den Saum- und Zug-Pfer-<lb/> den zu erkennen/ an welchen die rechte Vollkommen-<lb/> heit dieſer Bezeigung erſcheinet/ welche ihre Laſt mit<lb/> ſolcher guten Verfaſſung/ Heb- Fuͤhr- und Setzung<lb/> der Schenckel/ ſicher/ fertig und gemaͤchlich fortbrin-<lb/> gen/ welches ſie auſſer deſſen nicht thun koͤnnten/ ſon-<lb/> dern darunter offt ſtraucheln und fallen wuͤrden oder<lb/> muͤſten/ darinnen ſie der abgerichteten Pferde Lehr-<lb/> meiſter ſeyn/ welchen ſie nachzufolgen haben/ damit<lb/> ſie wie dieſelbe ihre Schenckel im Erheben und Wech-<lb/> ſeln/ an einem gewiſſen Ort/ und in gleicher Zeit/<lb/> Form/ Staͤrcke und Weite/ bringen und niederſetzen.<lb/> Denn ſie muͤſſen einmahl wie das andere in gleicher<lb/> Fertigkeit/ Sicherheit und Geſchicklichkeit erhebet/<lb/> gefuͤhret und niedergeſetzet/ ſollen ſie fuͤr wolſtaͤndig<lb/> und abgerichtet geurtheilet werden.</p><lb/> <p>Das dritte Haupt-Stuͤck iſt die Zeit/ welche ſie in<lb/> allen beweglichen Bezeigungen/ ſonderlich im Gehen/<lb/> Traben/ Galloppiren und andern geſchwinden Be-<lb/> zeigungen bey und ob der Erden gebrauchen/ und in<lb/> acht nehmen ſollen. Denn die gleiche Zeit giebet<lb/> 1. zu erkennen/ ob und wie das Pferd in guter Verſaſ-<lb/> ſung aller ſeiner Theil zu befinden ſey/ ob es ſich ohne<lb/> Ausweichen in ſeiner Aria erhalten koͤnne/ daß die<lb/> Schenckel einmal wie das andere/ frey ungehindert<lb/> der andern Schenckel/ und des obern Theils recht ge-<lb/> fuͤhret/ gehebt und geſetzet werden. Denn wo noch<lb/> die gleiche Zeit nicht geſpuͤhret/ (welche aus dem rech-<lb/> ten gleichen Thon oder Cadentz der Aria geurtheilet<lb/> wird/) da werden auch die Schenckel weder recht er-<lb/> hebt/ gefuͤhrt/ noch geſetzet/ das Obertheil gantz<lb/> oder zum Theil in diſunirter Geſtalt/ ohne Befeſti-<lb/> gung und Juſtezza erſcheinen/ durch des obern Theils<lb/> Niederdruͤckung die Schenckel nicht frey/ ſondern ge-<lb/> zwungen und uͤberladen/ ungleich gehebt/ gefuͤhret/<lb/> bald geſchwind/ bald langſam/ bald weit/ bald eng<lb/> fortgeſetzet/ bald wenig/ bald viel gebogen/ alſo nicht<lb/> ein-wie das andere mahl regieret werden. Dage-<lb/> gen iſt die gantz gleiche Zeit ein unfehlbares Kennzei-<lb/> chen/ der gleichen Staͤrcke und Fertigkeit. Darum<lb/> wird die Staͤrcke und Fertigkeit zwiſchen dem glei-<lb/> chen Ort/ Maaß und Zeit eingeſchloſſen/ weil ſolche<lb/> Wuͤrckung durch Art und Zeit allein erlanget wird/<lb/> und die Verſicherung der rechten Union von ſich ge-<lb/> ben koͤnnen.</p><lb/> <p>2. Wo aber die Schenckel einer Seiten nicht wie<lb/> auff der andern/ gleich fertig und geſchickt gemachet/<lb/> auch die vordern Schenckel/ den hintern an der<lb/> Staͤrcke nicht gleich gemachet ſeyn/ muͤſſen ſolche<lb/> Haupt-Maͤngel und Verhinderungen nicht weniger<lb/> vorhero abgenommen werden/ weil die Vollkom̃en-<lb/> heit der Abrichtung/ durchgehend gantz und alſo be-<lb/> ſchaffen ſeyn muß/ daß ein abgerichtetes Pferd in al-<lb/> len ſeinen Bezeigungen vornen und hinten/ wie auch<lb/> einer Seitemwie auff der ander andern/ gleiche Staͤr-<lb/> cke/ Sicherheit und Fertigkeit oder Geſchickligket be-<lb/><hi rendition="#c">zeigen koͤnne/ und beſtaͤndig behalte. Und ſo<lb/> dann erſt fuͤr ein abgerichtetes Pferd<lb/> zu achten iſt.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">T</hi>t 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0383]
Pferde-Schatz.
len/ und der Satz nicht das rechte Ort trifft/ oder er-
reichet/ oder uͤberreichet/ wo der Schenckel ſeine groͤ-
ſte Staͤrcke bezeigen kan/ ſo viel widrige Hinderung/
Schwaͤche/ Unſicherheit/ Unbeqvemlichkeit/
Schmertzen/ Gefahr und Schaden/ im Straucheln
und Fallen/ wird ſich dabey erzeigen/ wie daſſelbe an
den Menſchen und Pferden im gemeinen Gang zu
ſehen/ welche ohne Beſchwerung die Schenckel im
Gehen/ nicht weiter aus- oder einwerts ſetzen koͤnnen/
ſonderlich die Pferd/ ſo in der Parada mit den hintern
Fuͤſſen aus einander gradeln/ aus der Parada nicht
gleich avanziren koͤnnen.
Das uͤbrige wird bey den 3. Maniers-Linien ohne
das abgehandelt/ dahero umb der Verkuͤrtzung wil-
len/ hier unterlaſſen.
Die gute Geſtalt/ Form und gleiche
Maaß der Schenckel.
Das andere Haupt-Stuͤck iſt die Staͤrcke/ welche
in Anziehung der Senn-adern erfodert wird/ wann
ſie recht gefuͤhret/ uñ alſo niedergeſetzet werden ſollen/
und muͤſſen/ damit ſie in ſolcher Staͤrcke allzeit ver-
bleiben koͤnnen/ und nicht durch unmaͤſſige Anſtren-
gung des Geaͤders verhindert oder geſchwaͤchet wer-
den/ noch durch zu wenige Anziehung ſchluderend loß
fahren/ welches 1. unfehlbar geſchehen muͤſte/ wann
ſich die vordern Fuͤſſe in dem Erheben verdrehen und
auswerffen: die Behaltung aber der groͤſten Staͤrcke
beſtehet in dem gleichen Form/ daß der untere Schen-
ckel von dem obern in der Kruͤmme und Zuruͤckbie-
gung bedecket bleibe/ alſo der Huff gleich unter dem
obern dicken Schenckel gefuͤhret werde/ ſo lang es in
der Lufft erhebet iſt/ nachdem ſie ſich von der Erden
loß machen/ ſollen ſie ſich von der Erden auff/ gleich in
die Hoͤhe ſchwingen/ vorwerts greiffend/ in dem Knie
und Knoͤchel zweymahl biegen/ damit der obere dicke
Fuß ein gleiche Horizont-Lini mache/ an welchem die
Schienbein biß an die Knoͤchelgelenck/ wo nicht eine
abhaͤngende perpendicular-Lini abwerts formiren/
doch nicht weit darvon abbleiben/ alſo ſoll ſich auch
das untere Knoͤchel-Gelenck zuruͤck biegen/ daß der
Huff uͤber ſich erhebet/ und die Hoͤle des Huffs oder
Huff-Eiſen/ gegen des dicken Schenckels untern Ort
ſehe/ 2. und nicht fladdernd/ ſondern ſteiff angehalten/
gefuͤhret werden.
Jm Niederlaſſen aber/ ſollen die Spitzen des Hufs
die Erden gar ſubtil beruͤhren/ hernach erſt mit beyden
Stollen ſtaͤrcker niederſetzen/ damit ſie nicht krafftloß
und fallender Weiſe/ nach der Schneide des Huffey-
ſens/ auswerts zeigend/ ſondern mit voͤlliger Starcke
zu der Erden kommen/ welches beſchicht/ wann die
Sennen mittelmaͤſſig/ weder zu viel noch zu wenig an-
gezogen werden.
Die hintern Schenckel muͤſſen gerad auffgehebt/
an ſich gezogen/ im Gelenck aber der Huff nicht loß
fahrend oder ſchnappend gelaſſen/ ſondern die Zaͤen
oder Spitze des Huffs/ auffwerts an ſich haltend/ ge-
fuͤhret werden/ daß der gantze Huff zugleich und platt
auff allen Seiten die Erden in einem Tempo ergreif-
fen moͤge/ damit die Schenckel/ und ſonderlich die un-
tern oder Huͤfe/ nicht erſt auf der Erden ihre Staͤr-
cke zu faſſen oder zu ſuchen noͤthig haben/ wann ſie
ſchon niedergeſetzet ſeyn/ ſondern vielmehr gefaſſet
ſeyn/ die Staͤrcke mit zu der Erden zu bringen.
Wie daſſelbe auch an den Saum- und Zug-Pfer-
den zu erkennen/ an welchen die rechte Vollkommen-
heit dieſer Bezeigung erſcheinet/ welche ihre Laſt mit
ſolcher guten Verfaſſung/ Heb- Fuͤhr- und Setzung
der Schenckel/ ſicher/ fertig und gemaͤchlich fortbrin-
gen/ welches ſie auſſer deſſen nicht thun koͤnnten/ ſon-
dern darunter offt ſtraucheln und fallen wuͤrden oder
muͤſten/ darinnen ſie der abgerichteten Pferde Lehr-
meiſter ſeyn/ welchen ſie nachzufolgen haben/ damit
ſie wie dieſelbe ihre Schenckel im Erheben und Wech-
ſeln/ an einem gewiſſen Ort/ und in gleicher Zeit/
Form/ Staͤrcke und Weite/ bringen und niederſetzen.
Denn ſie muͤſſen einmahl wie das andere in gleicher
Fertigkeit/ Sicherheit und Geſchicklichkeit erhebet/
gefuͤhret und niedergeſetzet/ ſollen ſie fuͤr wolſtaͤndig
und abgerichtet geurtheilet werden.
Das dritte Haupt-Stuͤck iſt die Zeit/ welche ſie in
allen beweglichen Bezeigungen/ ſonderlich im Gehen/
Traben/ Galloppiren und andern geſchwinden Be-
zeigungen bey und ob der Erden gebrauchen/ und in
acht nehmen ſollen. Denn die gleiche Zeit giebet
1. zu erkennen/ ob und wie das Pferd in guter Verſaſ-
ſung aller ſeiner Theil zu befinden ſey/ ob es ſich ohne
Ausweichen in ſeiner Aria erhalten koͤnne/ daß die
Schenckel einmal wie das andere/ frey ungehindert
der andern Schenckel/ und des obern Theils recht ge-
fuͤhret/ gehebt und geſetzet werden. Denn wo noch
die gleiche Zeit nicht geſpuͤhret/ (welche aus dem rech-
ten gleichen Thon oder Cadentz der Aria geurtheilet
wird/) da werden auch die Schenckel weder recht er-
hebt/ gefuͤhrt/ noch geſetzet/ das Obertheil gantz
oder zum Theil in diſunirter Geſtalt/ ohne Befeſti-
gung und Juſtezza erſcheinen/ durch des obern Theils
Niederdruͤckung die Schenckel nicht frey/ ſondern ge-
zwungen und uͤberladen/ ungleich gehebt/ gefuͤhret/
bald geſchwind/ bald langſam/ bald weit/ bald eng
fortgeſetzet/ bald wenig/ bald viel gebogen/ alſo nicht
ein-wie das andere mahl regieret werden. Dage-
gen iſt die gantz gleiche Zeit ein unfehlbares Kennzei-
chen/ der gleichen Staͤrcke und Fertigkeit. Darum
wird die Staͤrcke und Fertigkeit zwiſchen dem glei-
chen Ort/ Maaß und Zeit eingeſchloſſen/ weil ſolche
Wuͤrckung durch Art und Zeit allein erlanget wird/
und die Verſicherung der rechten Union von ſich ge-
ben koͤnnen.
2. Wo aber die Schenckel einer Seiten nicht wie
auff der andern/ gleich fertig und geſchickt gemachet/
auch die vordern Schenckel/ den hintern an der
Staͤrcke nicht gleich gemachet ſeyn/ muͤſſen ſolche
Haupt-Maͤngel und Verhinderungen nicht weniger
vorhero abgenommen werden/ weil die Vollkom̃en-
heit der Abrichtung/ durchgehend gantz und alſo be-
ſchaffen ſeyn muß/ daß ein abgerichtetes Pferd in al-
len ſeinen Bezeigungen vornen und hinten/ wie auch
einer Seitemwie auff der ander andern/ gleiche Staͤr-
cke/ Sicherheit und Fertigkeit oder Geſchickligket be-
zeigen koͤnne/ und beſtaͤndig behalte. Und ſo
dann erſt fuͤr ein abgerichtetes Pferd
zu achten iſt.
Das
Tt 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |