Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Der Huf soll fein hoch/ hohl und nicht schmal seyn/ Es ist auch zu mercken/ daß die weissen Hüf selten Gar zu behangene Füsse seynd auch nicht gut/ aber Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und 20. Das Geschrödte soll gantz schwartz und klein 21. Den Schwatz und Schweiff soll ein Pferd fein Die Würbel belangende/ da manche so viel drauff Das erste Examen oder sonderliche Prob/ [Spaltenumbruch]
ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet sey/ welche aus dessen Bezeigung abzunehmen. Jn Erhebung/ Führung und Setzung der Schenckel. DAß sich ein Pferd in allen seinen guten Be- Worinnen 1. diese Haupt-Regeln in acht zu neh- Ausser dessen aber/ seyn noch drey Hauptstück bey 1. Jst der Ort oder gewisse Maaß der Distantz/ wo Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je- len/
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Der Huf ſoll fein hoch/ hohl und nicht ſchmal ſeyn/ Es iſt auch zu mercken/ daß die weiſſen Huͤf ſelten Gar zu behangene Fuͤſſe ſeynd auch nicht gut/ aber Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und 20. Das Geſchroͤdte ſoll gantz ſchwartz und klein 21. Den Schwatz und Schweiff ſoll ein Pferd fein Die Wuͤrbel belangende/ da manche ſo viel drauff Das erſte Examen oder ſonderliche Prob/ [Spaltenumbruch]
ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet ſey/ welche aus deſſen Bezeigung abzunehmen. Jn Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung der Schenckel. DAß ſich ein Pferd in allen ſeinen guten Be- Worinnen 1. dieſe Haupt-Regeln in acht zu neh- Auſſer deſſen aber/ ſeyn noch drey Hauptſtuͤck bey 1. Jſt der Ort oder gewiſſe Maaß der Diſtantz/ wo Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je- len/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0382" n="330"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der Huf ſoll fein hoch/ hohl und nicht ſchmal ſeyn/<lb/> ſondern fein breit und rund. Sie ſollen auch nicht<lb/> Reiffen/ oder Ringe nach der Breitung umb den Huff<lb/> herumb haben/ ſondern die Feden ſollen von oben<lb/> herab vom Saum/ nach der Laͤnge herab gehen.</p><lb/> <p>Es iſt auch zu mercken/ daß die weiſſen Huͤf ſelten<lb/> gut ſeyn/ ſondern viel muͤrber als die ſchwartzen/ es<lb/> ſeynd auch geſchaͤckete Huͤf/ welche entweder in einem<lb/> weiſſen ſchwartzen Striche oder in einem ſchwartzen<lb/> weiſſe Striche haben/ die ſeynd auch nicht gut/ ſie waͤ-<lb/> ren dañ an einem Fuſſe/ mit einem ſondern guten Zei-<lb/> chen/ ſeynd aber doch beſſer/ denn die gantz weiſſen.<lb/> Die vollhuͤfigen Pferde/ ſeynd auch zu ſcheuen/ auch<lb/> ſollen die Ferſen hinten hoch und nicht abgeſchnitten<lb/> ſeyn/ wie viel Schmiede zu thun pflegen. Der<lb/> Saum oder Krone ſoll ſubtil und auch nicht fett ſeyn/<lb/> ziemlich haaricht.</p><lb/> <p>Gar zu behangene Fuͤſſe ſeynd auch nicht gut/ aber<lb/> die glatten Fuͤſſe beſſer.</p><lb/> <cb/> <p>Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und<lb/> fordern Fuͤſſen ſeynd/ je beſſer iſt es/ und noch beſſer/<lb/> wann ſie bißweilen an Hinter-Fuͤſſen gar nicht ſeynd.</p><lb/> <p>20. Das Geſchroͤdte ſoll gantz ſchwartz und klein<lb/> ſeyn/ und wohl auffgeſchuͤrtzet/ das Glied kurtz und<lb/> ſchwartz.</p><lb/> <p>21. Den Schwatz und Schweiff ſoll ein Pferd fein<lb/> ſtet tragen/ und nicht umb und umb waͤdeln oder<lb/> ſchlagen/ ſonderlich wann es gedummelt ſoll werden/<lb/> ſoll es den Wedel wol zwiſchen die Fuͤſſe ziehen.</p><lb/> <p>Die Wuͤrbel belangende/ da manche ſo viel drauff<lb/> halten/ laſſe ich an ſeinem Orte/ will ſie lieber nicht ha-<lb/> ben/ denn ſolche von <hi rendition="#aq">Extremit</hi>aͤten entſpringen/ die<lb/> aus uͤberfluͤſſiger Hitz kommen/ ſtehen die Haar<lb/> uͤber ſich/ die aber aus uͤbriger Kaͤlte entſpringen/<lb/> ſtehen die Haar unter ſich wollen auch viel ſolche Zei-<lb/> chen ſeyn bey den Herbſt-Fuͤllen/ es iſt aber nicht/<lb/> weilen ich ſolche bey andern auch gefunden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>as erſte <hi rendition="#in">E</hi>xamen oder ſonderliche <hi rendition="#in">P</hi>rob/<lb/> ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet ſey/ welche aus<lb/> deſſen Bezeigung abzunehmen.<lb/> Jn Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung<lb/> der Schenckel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß ſich ein Pferd in allen ſeinen guten Be-<lb/> zeigungen ſtarck/ ſicher/ fertig und geſchickt<lb/> erweiſen kan/ kommet nicht weniger von<lb/> rechter Erheb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel/ als<lb/> anderer noͤthiger Unterweiſung her/ dann auſſer der-<lb/> ſelben kan man das Obertheil ſo wenig als das untere<lb/> in vollkommene Verfaſſung bringen/ noch weniger<lb/> aber in derſelben beſtaͤndig erhalten/ alſo daß der<lb/> obere Theil auch des geringſten Fehlers der Schen-<lb/> ckel empfindlch zu entgelten hat.</p><lb/> <p>Worinnen 1. dieſe Haupt-Regeln in acht zu neh-<lb/> men/ daß kein Schenckel den andern beruͤhre/ oder be-<lb/> ruͤhren koͤnne/ denn wo daſſelbe noch zu ſpuͤhren/ iſt es<lb/> ein gewiſſes Zeichen/ daß die Schenckel noch in ihrer<lb/> Unordnung ſtecken/ denn ſo viel ein Schenckel dem<lb/> andern im Weg ſtehet/ wird auch einer den andern<lb/> hindern/ und zu den rechten Bezeigungen nicht kom-<lb/> men laſſen.</p><lb/> <p>Auſſer deſſen aber/ ſeyn noch drey Hauptſtuͤck bey<lb/> der Erheb-Fuͤhrung und Setzung der Schenckel zu<lb/> betrachten/ deren jedes aus dem andern folget/ alle<lb/> drey wie ein Ketten an- und in einander haͤngen/ daß<lb/> ſo gar eines ohne das andere nicht iſt/ oder ſeyn kan/<lb/><cb/> und wo ſich das eine findet/ werden die beyden andern<lb/> zu ſpuͤren ſeyn.</p><lb/> <p>1. Jſt der Ort oder gewiſſe Maaß der Diſtantz/ wo<lb/> die Schenckelerhebet/ und wohin ſie reichen und nie-<lb/> derſetzen ſollen/ denn das rechte Ort iſt ein vortreffli-<lb/> ches Mittel und Urſach/ daß die Pferde ihre Schen-<lb/> ckel in hoͤchſter Staͤrcke/ Sicherheit und Wolſtand<lb/> gebrauchen/ und in gleicher Zeit und Form den rech-<lb/> ten Ort erreichen und betreten koͤnnen. Dieſes be-<lb/> ſchiehet nun vermittelſt der vorerwehnten rechten<lb/> Verfaſſung des feſten Standes/ daß die Schenckel/<lb/> wie ſie in dem Leibe/ und auff der Erden ſtehen/ in glei-<lb/> cher Breite erhebet/ gefuͤhret/ und zur Erden gebracht<lb/> oder geſetzet werden/ daß ſie ſolche nach der Erhebung<lb/> weder ein-noch auswerts/ ſondern gantz gleiche Brei-<lb/> te fuͤhren/ auch alſo wieder niederſetzen.</p><lb/> <p>Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je-<lb/> derzeit (wiewol auſſerhalb dem Traverſiren) auch<lb/> von den Laſt tragenden/ und in etwas/ wiewohl nicht<lb/> ſo viel/ ziehenden Pferden abzuſehen/ ſo gleich wie die<lb/> Menſchen ihre Staͤrcke nicht anderſt ſuchen oder<lb/> finden/ als in dem rechten Maaß/ der gantz gleich wei-<lb/> ten Schritt/ ſo wol in der Breite/ als Laͤnge: Dann<lb/> ſo viel dieſelbe alle des rechten Orts oder Maaß/ der<lb/> gleich eingetheilten/ fortſetzenden Schritte verfeh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0382]
Neuer vollkommener
Der Huf ſoll fein hoch/ hohl und nicht ſchmal ſeyn/
ſondern fein breit und rund. Sie ſollen auch nicht
Reiffen/ oder Ringe nach der Breitung umb den Huff
herumb haben/ ſondern die Feden ſollen von oben
herab vom Saum/ nach der Laͤnge herab gehen.
Es iſt auch zu mercken/ daß die weiſſen Huͤf ſelten
gut ſeyn/ ſondern viel muͤrber als die ſchwartzen/ es
ſeynd auch geſchaͤckete Huͤf/ welche entweder in einem
weiſſen ſchwartzen Striche oder in einem ſchwartzen
weiſſe Striche haben/ die ſeynd auch nicht gut/ ſie waͤ-
ren dañ an einem Fuſſe/ mit einem ſondern guten Zei-
chen/ ſeynd aber doch beſſer/ denn die gantz weiſſen.
Die vollhuͤfigen Pferde/ ſeynd auch zu ſcheuen/ auch
ſollen die Ferſen hinten hoch und nicht abgeſchnitten
ſeyn/ wie viel Schmiede zu thun pflegen. Der
Saum oder Krone ſoll ſubtil und auch nicht fett ſeyn/
ziemlich haaricht.
Gar zu behangene Fuͤſſe ſeynd auch nicht gut/ aber
die glatten Fuͤſſe beſſer.
Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und
fordern Fuͤſſen ſeynd/ je beſſer iſt es/ und noch beſſer/
wann ſie bißweilen an Hinter-Fuͤſſen gar nicht ſeynd.
20. Das Geſchroͤdte ſoll gantz ſchwartz und klein
ſeyn/ und wohl auffgeſchuͤrtzet/ das Glied kurtz und
ſchwartz.
21. Den Schwatz und Schweiff ſoll ein Pferd fein
ſtet tragen/ und nicht umb und umb waͤdeln oder
ſchlagen/ ſonderlich wann es gedummelt ſoll werden/
ſoll es den Wedel wol zwiſchen die Fuͤſſe ziehen.
Die Wuͤrbel belangende/ da manche ſo viel drauff
halten/ laſſe ich an ſeinem Orte/ will ſie lieber nicht ha-
ben/ denn ſolche von Extremitaͤten entſpringen/ die
aus uͤberfluͤſſiger Hitz kommen/ ſtehen die Haar
uͤber ſich/ die aber aus uͤbriger Kaͤlte entſpringen/
ſtehen die Haar unter ſich wollen auch viel ſolche Zei-
chen ſeyn bey den Herbſt-Fuͤllen/ es iſt aber nicht/
weilen ich ſolche bey andern auch gefunden.
Das erſte Examen oder ſonderliche Prob/
ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet ſey/ welche aus
deſſen Bezeigung abzunehmen.
Jn Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung
der Schenckel.
DAß ſich ein Pferd in allen ſeinen guten Be-
zeigungen ſtarck/ ſicher/ fertig und geſchickt
erweiſen kan/ kommet nicht weniger von
rechter Erheb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel/ als
anderer noͤthiger Unterweiſung her/ dann auſſer der-
ſelben kan man das Obertheil ſo wenig als das untere
in vollkommene Verfaſſung bringen/ noch weniger
aber in derſelben beſtaͤndig erhalten/ alſo daß der
obere Theil auch des geringſten Fehlers der Schen-
ckel empfindlch zu entgelten hat.
Worinnen 1. dieſe Haupt-Regeln in acht zu neh-
men/ daß kein Schenckel den andern beruͤhre/ oder be-
ruͤhren koͤnne/ denn wo daſſelbe noch zu ſpuͤhren/ iſt es
ein gewiſſes Zeichen/ daß die Schenckel noch in ihrer
Unordnung ſtecken/ denn ſo viel ein Schenckel dem
andern im Weg ſtehet/ wird auch einer den andern
hindern/ und zu den rechten Bezeigungen nicht kom-
men laſſen.
Auſſer deſſen aber/ ſeyn noch drey Hauptſtuͤck bey
der Erheb-Fuͤhrung und Setzung der Schenckel zu
betrachten/ deren jedes aus dem andern folget/ alle
drey wie ein Ketten an- und in einander haͤngen/ daß
ſo gar eines ohne das andere nicht iſt/ oder ſeyn kan/
und wo ſich das eine findet/ werden die beyden andern
zu ſpuͤren ſeyn.
1. Jſt der Ort oder gewiſſe Maaß der Diſtantz/ wo
die Schenckelerhebet/ und wohin ſie reichen und nie-
derſetzen ſollen/ denn das rechte Ort iſt ein vortreffli-
ches Mittel und Urſach/ daß die Pferde ihre Schen-
ckel in hoͤchſter Staͤrcke/ Sicherheit und Wolſtand
gebrauchen/ und in gleicher Zeit und Form den rech-
ten Ort erreichen und betreten koͤnnen. Dieſes be-
ſchiehet nun vermittelſt der vorerwehnten rechten
Verfaſſung des feſten Standes/ daß die Schenckel/
wie ſie in dem Leibe/ und auff der Erden ſtehen/ in glei-
cher Breite erhebet/ gefuͤhret/ und zur Erden gebracht
oder geſetzet werden/ daß ſie ſolche nach der Erhebung
weder ein-noch auswerts/ ſondern gantz gleiche Brei-
te fuͤhren/ auch alſo wieder niederſetzen.
Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je-
derzeit (wiewol auſſerhalb dem Traverſiren) auch
von den Laſt tragenden/ und in etwas/ wiewohl nicht
ſo viel/ ziehenden Pferden abzuſehen/ ſo gleich wie die
Menſchen ihre Staͤrcke nicht anderſt ſuchen oder
finden/ als in dem rechten Maaß/ der gantz gleich wei-
ten Schritt/ ſo wol in der Breite/ als Laͤnge: Dann
ſo viel dieſelbe alle des rechten Orts oder Maaß/ der
gleich eingetheilten/ fortſetzenden Schritte verfeh-
len/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |