Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Der Huf soll fein hoch/ hohl und nicht schmal seyn/ Es ist auch zu mercken/ daß die weissen Hüf selten Gar zu behangene Füsse seynd auch nicht gut/ aber Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und 20. Das Geschrödte soll gantz schwartz und klein 21. Den Schwatz und Schweiff soll ein Pferd fein Die Würbel belangende/ da manche so viel drauff Das erste Examen oder sonderliche Prob/ [Spaltenumbruch]
ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet sey/ welche aus dessen Bezeigung abzunehmen. Jn Erhebung/ Führung und Setzung der Schenckel. DAß sich ein Pferd in allen seinen guten Be- Worinnen 1. diese Haupt-Regeln in acht zu neh- Ausser dessen aber/ seyn noch drey Hauptstück bey 1. Jst der Ort oder gewisse Maaß der Distantz/ wo Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je- len/
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Der Huf ſoll fein hoch/ hohl und nicht ſchmal ſeyn/ Es iſt auch zu mercken/ daß die weiſſen Huͤf ſelten Gar zu behangene Fuͤſſe ſeynd auch nicht gut/ aber Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und 20. Das Geſchroͤdte ſoll gantz ſchwartz und klein 21. Den Schwatz und Schweiff ſoll ein Pferd fein Die Wuͤrbel belangende/ da manche ſo viel drauff Das erſte Examen oder ſonderliche Prob/ [Spaltenumbruch]
ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet ſey/ welche aus deſſen Bezeigung abzunehmen. Jn Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung der Schenckel. DAß ſich ein Pferd in allen ſeinen guten Be- Worinnen 1. dieſe Haupt-Regeln in acht zu neh- Auſſer deſſen aber/ ſeyn noch drey Hauptſtuͤck bey 1. Jſt der Ort oder gewiſſe Maaß der Diſtantz/ wo Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je- len/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0382" n="330"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Der Huf ſoll fein hoch/ hohl und nicht ſchmal ſeyn/<lb/> ſondern fein breit und rund. Sie ſollen auch nicht<lb/> Reiffen/ oder Ringe nach der Breitung umb den Huff<lb/> herumb haben/ ſondern die Feden ſollen von oben<lb/> herab vom Saum/ nach der Laͤnge herab gehen.</p><lb/> <p>Es iſt auch zu mercken/ daß die weiſſen Huͤf ſelten<lb/> gut ſeyn/ ſondern viel muͤrber als die ſchwartzen/ es<lb/> ſeynd auch geſchaͤckete Huͤf/ welche entweder in einem<lb/> weiſſen ſchwartzen Striche oder in einem ſchwartzen<lb/> weiſſe Striche haben/ die ſeynd auch nicht gut/ ſie waͤ-<lb/> ren dañ an einem Fuſſe/ mit einem ſondern guten Zei-<lb/> chen/ ſeynd aber doch beſſer/ denn die gantz weiſſen.<lb/> Die vollhuͤfigen Pferde/ ſeynd auch zu ſcheuen/ auch<lb/> ſollen die Ferſen hinten hoch und nicht abgeſchnitten<lb/> ſeyn/ wie viel Schmiede zu thun pflegen. Der<lb/> Saum oder Krone ſoll ſubtil und auch nicht fett ſeyn/<lb/> ziemlich haaricht.</p><lb/> <p>Gar zu behangene Fuͤſſe ſeynd auch nicht gut/ aber<lb/> die glatten Fuͤſſe beſſer.</p><lb/> <cb/> <p>Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und<lb/> fordern Fuͤſſen ſeynd/ je beſſer iſt es/ und noch beſſer/<lb/> wann ſie bißweilen an Hinter-Fuͤſſen gar nicht ſeynd.</p><lb/> <p>20. Das Geſchroͤdte ſoll gantz ſchwartz und klein<lb/> ſeyn/ und wohl auffgeſchuͤrtzet/ das Glied kurtz und<lb/> ſchwartz.</p><lb/> <p>21. Den Schwatz und Schweiff ſoll ein Pferd fein<lb/> ſtet tragen/ und nicht umb und umb waͤdeln oder<lb/> ſchlagen/ ſonderlich wann es gedummelt ſoll werden/<lb/> ſoll es den Wedel wol zwiſchen die Fuͤſſe ziehen.</p><lb/> <p>Die Wuͤrbel belangende/ da manche ſo viel drauff<lb/> halten/ laſſe ich an ſeinem Orte/ will ſie lieber nicht ha-<lb/> ben/ denn ſolche von <hi rendition="#aq">Extremit</hi>aͤten entſpringen/ die<lb/> aus uͤberfluͤſſiger Hitz kommen/ ſtehen die Haar<lb/> uͤber ſich/ die aber aus uͤbriger Kaͤlte entſpringen/<lb/> ſtehen die Haar unter ſich wollen auch viel ſolche Zei-<lb/> chen ſeyn bey den Herbſt-Fuͤllen/ es iſt aber nicht/<lb/> weilen ich ſolche bey andern auch gefunden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>as erſte <hi rendition="#in">E</hi>xamen oder ſonderliche <hi rendition="#in">P</hi>rob/<lb/> ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet ſey/ welche aus<lb/> deſſen Bezeigung abzunehmen.<lb/> Jn Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung<lb/> der Schenckel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß ſich ein Pferd in allen ſeinen guten Be-<lb/> zeigungen ſtarck/ ſicher/ fertig und geſchickt<lb/> erweiſen kan/ kommet nicht weniger von<lb/> rechter Erheb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel/ als<lb/> anderer noͤthiger Unterweiſung her/ dann auſſer der-<lb/> ſelben kan man das Obertheil ſo wenig als das untere<lb/> in vollkommene Verfaſſung bringen/ noch weniger<lb/> aber in derſelben beſtaͤndig erhalten/ alſo daß der<lb/> obere Theil auch des geringſten Fehlers der Schen-<lb/> ckel empfindlch zu entgelten hat.</p><lb/> <p>Worinnen 1. dieſe Haupt-Regeln in acht zu neh-<lb/> men/ daß kein Schenckel den andern beruͤhre/ oder be-<lb/> ruͤhren koͤnne/ denn wo daſſelbe noch zu ſpuͤhren/ iſt es<lb/> ein gewiſſes Zeichen/ daß die Schenckel noch in ihrer<lb/> Unordnung ſtecken/ denn ſo viel ein Schenckel dem<lb/> andern im Weg ſtehet/ wird auch einer den andern<lb/> hindern/ und zu den rechten Bezeigungen nicht kom-<lb/> men laſſen.</p><lb/> <p>Auſſer deſſen aber/ ſeyn noch drey Hauptſtuͤck bey<lb/> der Erheb-Fuͤhrung und Setzung der Schenckel zu<lb/> betrachten/ deren jedes aus dem andern folget/ alle<lb/> drey wie ein Ketten an- und in einander haͤngen/ daß<lb/> ſo gar eines ohne das andere nicht iſt/ oder ſeyn kan/<lb/><cb/> und wo ſich das eine findet/ werden die beyden andern<lb/> zu ſpuͤren ſeyn.</p><lb/> <p>1. Jſt der Ort oder gewiſſe Maaß der Diſtantz/ wo<lb/> die Schenckelerhebet/ und wohin ſie reichen und nie-<lb/> derſetzen ſollen/ denn das rechte Ort iſt ein vortreffli-<lb/> ches Mittel und Urſach/ daß die Pferde ihre Schen-<lb/> ckel in hoͤchſter Staͤrcke/ Sicherheit und Wolſtand<lb/> gebrauchen/ und in gleicher Zeit und Form den rech-<lb/> ten Ort erreichen und betreten koͤnnen. Dieſes be-<lb/> ſchiehet nun vermittelſt der vorerwehnten rechten<lb/> Verfaſſung des feſten Standes/ daß die Schenckel/<lb/> wie ſie in dem Leibe/ und auff der Erden ſtehen/ in glei-<lb/> cher Breite erhebet/ gefuͤhret/ und zur Erden gebracht<lb/> oder geſetzet werden/ daß ſie ſolche nach der Erhebung<lb/> weder ein-noch auswerts/ ſondern gantz gleiche Brei-<lb/> te fuͤhren/ auch alſo wieder niederſetzen.</p><lb/> <p>Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je-<lb/> derzeit (wiewol auſſerhalb dem Traverſiren) auch<lb/> von den Laſt tragenden/ und in etwas/ wiewohl nicht<lb/> ſo viel/ ziehenden Pferden abzuſehen/ ſo gleich wie die<lb/> Menſchen ihre Staͤrcke nicht anderſt ſuchen oder<lb/> finden/ als in dem rechten Maaß/ der gantz gleich wei-<lb/> ten Schritt/ ſo wol in der Breite/ als Laͤnge: Dann<lb/> ſo viel dieſelbe alle des rechten Orts oder Maaß/ der<lb/> gleich eingetheilten/ fortſetzenden Schritte verfeh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0382]
Neuer vollkommener
Der Huf ſoll fein hoch/ hohl und nicht ſchmal ſeyn/
ſondern fein breit und rund. Sie ſollen auch nicht
Reiffen/ oder Ringe nach der Breitung umb den Huff
herumb haben/ ſondern die Feden ſollen von oben
herab vom Saum/ nach der Laͤnge herab gehen.
Es iſt auch zu mercken/ daß die weiſſen Huͤf ſelten
gut ſeyn/ ſondern viel muͤrber als die ſchwartzen/ es
ſeynd auch geſchaͤckete Huͤf/ welche entweder in einem
weiſſen ſchwartzen Striche oder in einem ſchwartzen
weiſſe Striche haben/ die ſeynd auch nicht gut/ ſie waͤ-
ren dañ an einem Fuſſe/ mit einem ſondern guten Zei-
chen/ ſeynd aber doch beſſer/ denn die gantz weiſſen.
Die vollhuͤfigen Pferde/ ſeynd auch zu ſcheuen/ auch
ſollen die Ferſen hinten hoch und nicht abgeſchnitten
ſeyn/ wie viel Schmiede zu thun pflegen. Der
Saum oder Krone ſoll ſubtil und auch nicht fett ſeyn/
ziemlich haaricht.
Gar zu behangene Fuͤſſe ſeynd auch nicht gut/ aber
die glatten Fuͤſſe beſſer.
Je kleiner auch die Wartzen an den hintern und
fordern Fuͤſſen ſeynd/ je beſſer iſt es/ und noch beſſer/
wann ſie bißweilen an Hinter-Fuͤſſen gar nicht ſeynd.
20. Das Geſchroͤdte ſoll gantz ſchwartz und klein
ſeyn/ und wohl auffgeſchuͤrtzet/ das Glied kurtz und
ſchwartz.
21. Den Schwatz und Schweiff ſoll ein Pferd fein
ſtet tragen/ und nicht umb und umb waͤdeln oder
ſchlagen/ ſonderlich wann es gedummelt ſoll werden/
ſoll es den Wedel wol zwiſchen die Fuͤſſe ziehen.
Die Wuͤrbel belangende/ da manche ſo viel drauff
halten/ laſſe ich an ſeinem Orte/ will ſie lieber nicht ha-
ben/ denn ſolche von Extremitaͤten entſpringen/ die
aus uͤberfluͤſſiger Hitz kommen/ ſtehen die Haar
uͤber ſich/ die aber aus uͤbriger Kaͤlte entſpringen/
ſtehen die Haar unter ſich wollen auch viel ſolche Zei-
chen ſeyn bey den Herbſt-Fuͤllen/ es iſt aber nicht/
weilen ich ſolche bey andern auch gefunden.
Das erſte Examen oder ſonderliche Prob/
ob/ und wie ein Pferd recht abgerichtet ſey/ welche aus
deſſen Bezeigung abzunehmen.
Jn Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung
der Schenckel.
DAß ſich ein Pferd in allen ſeinen guten Be-
zeigungen ſtarck/ ſicher/ fertig und geſchickt
erweiſen kan/ kommet nicht weniger von
rechter Erheb- Fuͤhr- und Setzung der Schenckel/ als
anderer noͤthiger Unterweiſung her/ dann auſſer der-
ſelben kan man das Obertheil ſo wenig als das untere
in vollkommene Verfaſſung bringen/ noch weniger
aber in derſelben beſtaͤndig erhalten/ alſo daß der
obere Theil auch des geringſten Fehlers der Schen-
ckel empfindlch zu entgelten hat.
Worinnen 1. dieſe Haupt-Regeln in acht zu neh-
men/ daß kein Schenckel den andern beruͤhre/ oder be-
ruͤhren koͤnne/ denn wo daſſelbe noch zu ſpuͤhren/ iſt es
ein gewiſſes Zeichen/ daß die Schenckel noch in ihrer
Unordnung ſtecken/ denn ſo viel ein Schenckel dem
andern im Weg ſtehet/ wird auch einer den andern
hindern/ und zu den rechten Bezeigungen nicht kom-
men laſſen.
Auſſer deſſen aber/ ſeyn noch drey Hauptſtuͤck bey
der Erheb-Fuͤhrung und Setzung der Schenckel zu
betrachten/ deren jedes aus dem andern folget/ alle
drey wie ein Ketten an- und in einander haͤngen/ daß
ſo gar eines ohne das andere nicht iſt/ oder ſeyn kan/
und wo ſich das eine findet/ werden die beyden andern
zu ſpuͤren ſeyn.
1. Jſt der Ort oder gewiſſe Maaß der Diſtantz/ wo
die Schenckelerhebet/ und wohin ſie reichen und nie-
derſetzen ſollen/ denn das rechte Ort iſt ein vortreffli-
ches Mittel und Urſach/ daß die Pferde ihre Schen-
ckel in hoͤchſter Staͤrcke/ Sicherheit und Wolſtand
gebrauchen/ und in gleicher Zeit und Form den rech-
ten Ort erreichen und betreten koͤnnen. Dieſes be-
ſchiehet nun vermittelſt der vorerwehnten rechten
Verfaſſung des feſten Standes/ daß die Schenckel/
wie ſie in dem Leibe/ und auff der Erden ſtehen/ in glei-
cher Breite erhebet/ gefuͤhret/ und zur Erden gebracht
oder geſetzet werden/ daß ſie ſolche nach der Erhebung
weder ein-noch auswerts/ ſondern gantz gleiche Brei-
te fuͤhren/ auch alſo wieder niederſetzen.
Welche Bezeigungen im Schritt und Trab je-
derzeit (wiewol auſſerhalb dem Traverſiren) auch
von den Laſt tragenden/ und in etwas/ wiewohl nicht
ſo viel/ ziehenden Pferden abzuſehen/ ſo gleich wie die
Menſchen ihre Staͤrcke nicht anderſt ſuchen oder
finden/ als in dem rechten Maaß/ der gantz gleich wei-
ten Schritt/ ſo wol in der Breite/ als Laͤnge: Dann
ſo viel dieſelbe alle des rechten Orts oder Maaß/ der
gleich eingetheilten/ fortſetzenden Schritte verfeh-
len/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/382 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/382>, abgerufen am 16.02.2025. |