Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-ste dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen sich ein Halß biegen kan und soll/ also daß nur das wenige kurtze Theil/ (so zwischen dem hohen Bug und Nak- ken ist/) etwas vor und abwerts scheinet/ daß es fast nicht zu mercken ist. 2. Soll er sich unten wol einziehen/ daß kein aus- 3. Soll er sich auff keine Seiten krümmen/ auff ei- Die Schenckel. Die Schenckel sollen erstlich alle vier nicht anderst Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ so auff der Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem Alle 4. Schenckel sollen gleich tieffe Huffeysen Die vordern Schenckel. Sollen 1. perpendicular abwerts stehen/ nicht zu- Auch nicht vor die Brust/ dadurch dem hintern 2. Nicht zu eng beysammen/ davon der Leib von ei- Die hintern Schenckel. Die hintern Schenckel machen von dem halben Stehen gleichfalls neben einander in solcher Wei- Daß sie umb oberwehnter Ursachen willen nicht Auch nicht weiter heraus gesetzet/ welches sich glei- Der Leib. Der Leib muß wie eine ligende Last/ mit gleicher Auff keinem von den vier Orten höher oder niedri- Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro- 2. Jn allen beweglichen Ge- schäfften/ so ein abgerichtes Pferd machen kan/ und soll/ Muß sich ein jedes Pferd der Gestalt bezeigen. 1. Müssen die vordern und hintern Füsse/ so wol in der Stärcke als in der Fertigkeit gleich unterwiesen/ geübet/ und beständig bestätiget seyn. 2. Die Schenckel auff der rechten und lincken Seiten/ gleicher Gestalt/ in gantz gleicher Stärcke/ Fertigkeit und Versicherung befunden werden. Denn worinnen unter diesen noch einiger Unter- schied abzumercken/ das wird für ein Kennzeichen der Unvoll-
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-ſte dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen ſich ein Halß biegen kan und ſoll/ alſo daß nur das wenige kurtze Theil/ (ſo zwiſchen dem hohen Bug und Nak- ken iſt/) etwas vor und abwerts ſcheinet/ daß es faſt nicht zu mercken iſt. 2. Soll er ſich unten wol einziehen/ daß kein aus- 3. Soll er ſich auff keine Seiten kruͤmmen/ auff ei- Die Schenckel. Die Schenckel ſollen erſtlich alle vier nicht anderſt Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ ſo auff der Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem Alle 4. Schenckel ſollen gleich tieffe Huffeyſen Die vordern Schenckel. Sollen 1. perpendicular abwerts ſtehen/ nicht zu- Auch nicht vor die Bruſt/ dadurch dem hintern 2. Nicht zu eng beyſammen/ davon der Leib von ei- Die hintern Schenckel. Die hintern Schenckel machen von dem halben Stehen gleichfalls neben einander in ſolcher Wei- Daß ſie umb oberwehnter Urſachen willen nicht Auch nicht weiter heraus geſetzet/ welches ſich glei- Der Leib. Der Leib muß wie eine ligende Laſt/ mit gleicher Auff keinem von den vier Orten hoͤher oder niedri- Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro- 2. Jn allen beweglichen Ge- ſchaͤfften/ ſo ein abgerichtes Pferd machen kan/ und ſoll/ Muß ſich ein jedes Pferd der Geſtalt bezeigen. 1. Muͤſſen die vordern und hintern Fuͤſſe/ ſo wol in der Staͤrcke als in der Fertigkeit gleich unterwieſen/ geuͤbet/ und beſtaͤndig beſtaͤtiget ſeyn. 2. Die Schenckel auff der rechten und lincken Seiten/ gleicher Geſtalt/ in gantz gleicher Staͤrcke/ Fertigkeit und Verſicherung befunden werden. Denn worinnen unter dieſen noch einiger Unter- ſchied abzumercken/ das wird fuͤr ein Kennzeichen der Unvoll-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0379" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-<lb/> ſte dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen ſich ein<lb/> Halß biegen kan und ſoll/ alſo daß nur das wenige<lb/> kurtze Theil/ (ſo zwiſchen dem hohen Bug und Nak-<lb/> ken iſt/) etwas vor und abwerts ſcheinet/ daß es faſt<lb/> nicht zu mercken iſt.</p><lb/> <p>2. Soll er ſich unten wol einziehen/ daß kein aus-<lb/> ſtehendes Fleiſch oder Kropff/ wie an den Hirſchhaͤl-<lb/> ſen zu ſpuͤren ſey.</p><lb/> <p>3. Soll er ſich auff keine Seiten kruͤmmen/ auff ei-<lb/> ner Seiten mehr als auff der andern ausbiegen/ ſon-<lb/> dern auffrecht und etwas vorwerts ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die Schenckel.</hi> </head><lb/> <p>Die Schenckel ſollen erſtlich alle vier nicht anderſt<lb/> unter dem Leib als vier Saͤulen unter einem Gebaͤu<lb/> ſtehen: Jn gleicher Weite von einander/ neben ein-<lb/> ander/ vor einander/ und nach einander.</p><lb/> <p>Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ ſo auff der<lb/> Erden liget/ geſtellet wird/ die zwiſchen den vier<lb/> Schenckeln unter dem Bauch nach der Laͤnge durch-<lb/> gehet/ ſo ſollen alle vier Fuͤſſe auff beyden Seiten in<lb/> einer Weite von derſelben abſtehen.</p><lb/> <p>Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem<lb/> Bauch durchgezogen wuͤrde/ ſo ſollen die vordern<lb/> Fuͤſſe zuſammen/ nicht weiter als die beyden hintere<lb/> von derſelben abgemeſſen ſtehen bleiben/ und zwar<lb/> vornen und hinten ſo gleich neben einander/ daß auch<lb/> keiner weder von den vordern/ noch hintern/ mehr als<lb/> ſein nechſter Neben Fuß/ von bemeldter Zwerg-Lini<lb/> abſtehe. Alſo die 4. Schenckel 4. Punct zwiſchen<lb/> jedem Theil des Creutzes ſetzen/ nur daß ſie nach der<lb/> Laͤnge ſo weit von einand er ſtehen/ als das Pferd lang<lb/> iſt/ nach der Qver aber ſo weit als das Pferd breit iſt/<lb/> alſo neben einander naͤher als hinter einander.</p><lb/> <p>Alle 4. Schenckel ſollen gleich tieffe Huffeyſen<lb/> auff der Erden mercken.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die vordern Schenckel.</hi> </head><lb/> <p>Sollen 1. perpendicular abwerts ſtehen/ nicht zu-<lb/> ruͤck geſetzet/ oder unter dem Bauch/ wovon das Pferd<lb/> mit der Bruſt vorhaͤnget/ (und uͤber die vordern<lb/> Schenckel ausweichen heiffet.)</p><lb/> <p>Auch nicht vor die Bruſt/ dadurch dem hintern<lb/> Theil das Nachſetzen uͤber die Gebuͤhr zu weit und<lb/> unkraͤfftig gemachet wird/ und der Leib zuruͤckhaͤn-<lb/> gend iſt.</p><lb/> <p>2. Nicht zu eng beyſammen/ davon der Leib von ei-<lb/> ner Seiten zu der andern ſchwancket/ ſich beyde Fuͤſſe<lb/> ſtoſſen/ treten/ und verhindern/ uͤber daß es des Pfer-<lb/> des Anſehen vermindert/ das umb ſo viel mehr/ als es<lb/> bey einer voͤlligen breiten Bruſt geſchicht/ auch nicht<lb/> zu weit von einander/ welches die Pferde unſicher ma-<lb/> chet/ weil ſie den Leib von einer Seiten zu der andern<lb/> treiben/ auch einem Schragen aͤhnlich ſehen/ und das<lb/> umb ſo viel mehr/ als die Bruſt ſchmal iſt: Noch mehr<lb/> aber/ wann es nur einen Fuß heraus ſetzet/ und den<lb/> andern inwendig behaͤlt/ welches ſich einem auff die<lb/> Seiten fallenden Pferde vergleichet/ ſondern/ als<lb/> ob eine Bley-Snur neben dem Riß/ mitten durch die<lb/><cb/> Fuͤſſe abwerts gelaſſen waͤre/ deren Ruhe oder Grund<lb/> der Kern in den unterſten Fuͤſſen waͤre.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die hintern Schenckel.</hi> </head><lb/> <p>Die hintern Schenckel machen von dem halben<lb/> Fuß oder hinterſten Glied am Knie eine ſolche Per-<lb/> pendicular-Lini abwerts/ und ſtehen ſo weit hinter<lb/> dem Leib hinauß/ als ſie nach der Flache gewachſen<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Stehen gleichfalls neben einander in ſolcher Wei-<lb/> te/ als die Breite der Groppa daſſelbe zulaͤſſet.</p><lb/> <p>Daß ſie umb oberwehnter Urſachen willen nicht<lb/> enger beyſammen ſtehen/ davon wuͤrde die Groppa<lb/> ſchwancken/ und von einer Seiten zu der andern fal-<lb/> len/ wann ſie breit und ſchwer waͤre.</p><lb/> <p>Auch nicht weiter heraus geſetzet/ welches ſich glei-<lb/> cher Geſtalt einem Schragen uͤbelſtaͤndig erzeigen<lb/> wuͤrde/ und allein bey ſchmalen Groppen aus dero<lb/> Mangel geſchehen muß.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der Leib.</hi> </head><lb/> <p>Der Leib muß wie eine ligende Laſt/ mit gleicher<lb/> Schwere/ auff beyden Seiten/ vornen und hinten<lb/> auff 4. Schenckeln/ als auff 4. wolgeordneten Saͤu-<lb/> len ruhen/ nicht vor heraus uͤber die Knie/ noch zuruͤck<lb/> fuͤr und uͤber die hintern Schenckel hinaus haͤngen<lb/> oder weichen.</p><lb/> <p>Auff keinem von den vier Orten hoͤher oder niedri-<lb/> ger/ auff keine Seiten ſteigen oder haͤngen/ nicht von<lb/> ſich ſchiebend oder zuruͤck ziehend/ ſondern recht/ be-<lb/> ſtaͤndig/ leicht und frey vorwerts/ hinderwerts/ auff<lb/> eine Seiten wie auff die andere/ inclinirend/ und in<lb/> ſolcher mittelmaͤſſiger Verfaſſung und Bereitſchafft<lb/> ſtehen/ daß er allenthalben gleich bald und leicht zu be-<lb/> wegen und fortzubringen ſey.</p><lb/> <p>Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro-<lb/> portion und Beſchaffenheit des obern Theils unter-<lb/> ſetzet wird/ ſo formiret ſich das obere Theil nach dem<lb/> Zuſtand des untern/ daß alſo ein wolgerichtes und<lb/> wolgeſtaltes Pferd vornemblich judiciret wird.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head>2.<lb/><hi rendition="#b">Jn allen beweglichen Ge-<lb/> ſchaͤfften/ ſo ein abgerichtes Pferd</hi><lb/> machen kan/ und ſoll/<lb/><hi rendition="#b">Muß ſich ein jedes Pferd der</hi><lb/> Geſtalt bezeigen.</head><lb/> <list> <item>1. Muͤſſen die vordern und hintern Fuͤſſe/ ſo wol in<lb/> der Staͤrcke als in der Fertigkeit gleich unterwieſen/<lb/> geuͤbet/ und beſtaͤndig beſtaͤtiget ſeyn.</item><lb/> <item>2. Die Schenckel auff der rechten und lincken<lb/> Seiten/ gleicher Geſtalt/ in gantz gleicher Staͤrcke/<lb/> Fertigkeit und Verſicherung befunden werden.</item><lb/> <item>Denn worinnen unter dieſen noch einiger Unter-<lb/> ſchied abzumercken/ das wird fuͤr ein Kennzeichen der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unvoll-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0379]
Pferde-Schatz.
hinter den Ohren einen Bug krieget/ wo er das ober-
ſte dritte und letzte Gelenck hat/ worinnen ſich ein
Halß biegen kan und ſoll/ alſo daß nur das wenige
kurtze Theil/ (ſo zwiſchen dem hohen Bug und Nak-
ken iſt/) etwas vor und abwerts ſcheinet/ daß es faſt
nicht zu mercken iſt.
2. Soll er ſich unten wol einziehen/ daß kein aus-
ſtehendes Fleiſch oder Kropff/ wie an den Hirſchhaͤl-
ſen zu ſpuͤren ſey.
3. Soll er ſich auff keine Seiten kruͤmmen/ auff ei-
ner Seiten mehr als auff der andern ausbiegen/ ſon-
dern auffrecht und etwas vorwerts ſtehen.
Die Schenckel.
Die Schenckel ſollen erſtlich alle vier nicht anderſt
unter dem Leib als vier Saͤulen unter einem Gebaͤu
ſtehen: Jn gleicher Weite von einander/ neben ein-
ander/ vor einander/ und nach einander.
Als wenn ein Pferd auf eine gleiche Lini/ ſo auff der
Erden liget/ geſtellet wird/ die zwiſchen den vier
Schenckeln unter dem Bauch nach der Laͤnge durch-
gehet/ ſo ſollen alle vier Fuͤſſe auff beyden Seiten in
einer Weite von derſelben abſtehen.
Wo auch eine Qverlini im Creutz unter dem
Bauch durchgezogen wuͤrde/ ſo ſollen die vordern
Fuͤſſe zuſammen/ nicht weiter als die beyden hintere
von derſelben abgemeſſen ſtehen bleiben/ und zwar
vornen und hinten ſo gleich neben einander/ daß auch
keiner weder von den vordern/ noch hintern/ mehr als
ſein nechſter Neben Fuß/ von bemeldter Zwerg-Lini
abſtehe. Alſo die 4. Schenckel 4. Punct zwiſchen
jedem Theil des Creutzes ſetzen/ nur daß ſie nach der
Laͤnge ſo weit von einand er ſtehen/ als das Pferd lang
iſt/ nach der Qver aber ſo weit als das Pferd breit iſt/
alſo neben einander naͤher als hinter einander.
Alle 4. Schenckel ſollen gleich tieffe Huffeyſen
auff der Erden mercken.
Die vordern Schenckel.
Sollen 1. perpendicular abwerts ſtehen/ nicht zu-
ruͤck geſetzet/ oder unter dem Bauch/ wovon das Pferd
mit der Bruſt vorhaͤnget/ (und uͤber die vordern
Schenckel ausweichen heiffet.)
Auch nicht vor die Bruſt/ dadurch dem hintern
Theil das Nachſetzen uͤber die Gebuͤhr zu weit und
unkraͤfftig gemachet wird/ und der Leib zuruͤckhaͤn-
gend iſt.
2. Nicht zu eng beyſammen/ davon der Leib von ei-
ner Seiten zu der andern ſchwancket/ ſich beyde Fuͤſſe
ſtoſſen/ treten/ und verhindern/ uͤber daß es des Pfer-
des Anſehen vermindert/ das umb ſo viel mehr/ als es
bey einer voͤlligen breiten Bruſt geſchicht/ auch nicht
zu weit von einander/ welches die Pferde unſicher ma-
chet/ weil ſie den Leib von einer Seiten zu der andern
treiben/ auch einem Schragen aͤhnlich ſehen/ und das
umb ſo viel mehr/ als die Bruſt ſchmal iſt: Noch mehr
aber/ wann es nur einen Fuß heraus ſetzet/ und den
andern inwendig behaͤlt/ welches ſich einem auff die
Seiten fallenden Pferde vergleichet/ ſondern/ als
ob eine Bley-Snur neben dem Riß/ mitten durch die
Fuͤſſe abwerts gelaſſen waͤre/ deren Ruhe oder Grund
der Kern in den unterſten Fuͤſſen waͤre.
Die hintern Schenckel.
Die hintern Schenckel machen von dem halben
Fuß oder hinterſten Glied am Knie eine ſolche Per-
pendicular-Lini abwerts/ und ſtehen ſo weit hinter
dem Leib hinauß/ als ſie nach der Flache gewachſen
ſeyn.
Stehen gleichfalls neben einander in ſolcher Wei-
te/ als die Breite der Groppa daſſelbe zulaͤſſet.
Daß ſie umb oberwehnter Urſachen willen nicht
enger beyſammen ſtehen/ davon wuͤrde die Groppa
ſchwancken/ und von einer Seiten zu der andern fal-
len/ wann ſie breit und ſchwer waͤre.
Auch nicht weiter heraus geſetzet/ welches ſich glei-
cher Geſtalt einem Schragen uͤbelſtaͤndig erzeigen
wuͤrde/ und allein bey ſchmalen Groppen aus dero
Mangel geſchehen muß.
Der Leib.
Der Leib muß wie eine ligende Laſt/ mit gleicher
Schwere/ auff beyden Seiten/ vornen und hinten
auff 4. Schenckeln/ als auff 4. wolgeordneten Saͤu-
len ruhen/ nicht vor heraus uͤber die Knie/ noch zuruͤck
fuͤr und uͤber die hintern Schenckel hinaus haͤngen
oder weichen.
Auff keinem von den vier Orten hoͤher oder niedri-
ger/ auff keine Seiten ſteigen oder haͤngen/ nicht von
ſich ſchiebend oder zuruͤck ziehend/ ſondern recht/ be-
ſtaͤndig/ leicht und frey vorwerts/ hinderwerts/ auff
eine Seiten wie auff die andere/ inclinirend/ und in
ſolcher mittelmaͤſſiger Verfaſſung und Bereitſchafft
ſtehen/ daß er allenthalben gleich bald und leicht zu be-
wegen und fortzubringen ſey.
Wie das Untertheil des Pferdes nach der Pro-
portion und Beſchaffenheit des obern Theils unter-
ſetzet wird/ ſo formiret ſich das obere Theil nach dem
Zuſtand des untern/ daß alſo ein wolgerichtes und
wolgeſtaltes Pferd vornemblich judiciret wird.
2.
Jn allen beweglichen Ge-
ſchaͤfften/ ſo ein abgerichtes Pferd
machen kan/ und ſoll/
Muß ſich ein jedes Pferd der
Geſtalt bezeigen.
1. Muͤſſen die vordern und hintern Fuͤſſe/ ſo wol in
der Staͤrcke als in der Fertigkeit gleich unterwieſen/
geuͤbet/ und beſtaͤndig beſtaͤtiget ſeyn.
2. Die Schenckel auff der rechten und lincken
Seiten/ gleicher Geſtalt/ in gantz gleicher Staͤrcke/
Fertigkeit und Verſicherung befunden werden.
Denn worinnen unter dieſen noch einiger Unter-
ſchied abzumercken/ das wird fuͤr ein Kennzeichen der
Unvoll-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |