Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
daran angewente Arbeit/ in gleicher Wohlmeinungauffnehmen/ als meine Jntention zu derselben Be- lieben gestellet ist. Dieweil aber alle Bezeigungen der Reuter und der Und ob gleich solche Kennzeichen mehr zu der vor- Gemeine Kennzeichen/ eines wol-abgerich- [Spaltenumbruch]
teten Pferdes/ worzu es I. von der Natur tauglich erschaffen/ 2. durch die Kunst verbessert/ und vollkommener gemachet wird. I. Jn dem unbeweglichen Stand. 1. NEchst dem auten Gewächs und Pro- 2. Die gute Gestalt/ in welcher sich ein abgerichte- Stehen. 1. Jm Stehen/ oder in der unbeweglichen Bezei- Der Kopff. Der Kopff/ je höher derselbe 1. getragen wird/ je 2. Muß er perpendicular-gleich abwerts stehen/ daß 3. Also soll sich der Kopff auch auff keine Seiten 4. Soll auch kein Verwenden des Kopffs zu be- 5. Jn dieser Gestalt soll der Kopff fein stet verblei- 6. Je höher das unterste Theil des Mauls/ ober- Der Halß. Der Halß soll 1. an sich selbst auffrecht gerichtet hin-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
daran angewente Arbeit/ in gleicher Wohlmeinungauffnehmen/ als meine Jntention zu derſelben Be- lieben geſtellet iſt. Dieweil aber alle Bezeigungen der Reuter und der Und ob gleich ſolche Kennzeichen mehr zu der vor- Gemeine Kennzeichen/ eines wol-abgerich- [Spaltenumbruch]
teten Pferdes/ worzu es I. von der Natur tauglich erſchaffen/ 2. durch die Kunſt verbeſſert/ und vollkommener gemachet wird. I. Jn dem unbeweglichen Stand. 1. NEchſt dem auten Gewaͤchs und Pro- 2. Die gute Geſtalt/ in welcher ſich ein abgerichte- Stehen. 1. Jm Stehen/ oder in der unbeweglichen Bezei- Der Kopff. Der Kopff/ je hoͤher derſelbe 1. getragen wird/ je 2. Muß er perpendicular-gleich abwerts ſtehen/ daß 3. Alſo ſoll ſich der Kopff auch auff keine Seiten 4. Soll auch kein Verwenden des Kopffs zu be- 5. Jn dieſer Geſtalt ſoll der Kopff fein ſtet verblei- 6. Je hoͤher das unterſte Theil des Mauls/ ober- Der Halß. Der Halß ſoll 1. an ſich ſelbſt auffrecht gerichtet hin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0378" n="326"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> daran angewente Arbeit/ in gleicher Wohlmeinung<lb/> auffnehmen/ als meine Jntention zu derſelben Be-<lb/> lieben geſtellet iſt.</p><lb/> <p>Dieweil aber alle Bezeigungen der Reuter und der<lb/> Pferde mit keinem Grund/ fuͤr gut oder mangelhafft<lb/> geurtheilet werden koͤnnen/ ſie werden dann gegen<lb/> ſolchen Entwurff und Beſchreibung gehalten und<lb/> abgewogen/ welche das Gute und Mangelhaffte<lb/> mit gnug erweißlichen Vernunfft-ſchluͤſſen unter-<lb/> ſcheidet/ oder doch auß den ungleichen Wuͤrckungen<lb/> zu erkennen gibet/ auſſer welcher gnugſamen Ver-<lb/> ſtand/ die guten wie die boͤſen Bezeigungen allzeit<lb/> zweiffelhafft verbleiben/ ob es auch nur an der Wiſ-<lb/> ſenſchafft ermangele/ warum dieſes oder jenes erfol-<lb/> ge oder verbleibe/ und bey anderer Verhaltung auch<lb/> anderſt erfolgen muͤſte und koͤnte: ſo wird auch dieſel-<lb/> be aller Abrichtungs-Handlungen/ ihre rechte Maaß<lb/> und Ende geben/ und dadurch verhuͤten/ daß man in<lb/> derſelbigen nicht uͤber das rechte Ziel fahre/ welches<lb/> unfehlbahr geſchehen muͤſte/ wann man mit ſolchen<lb/> laͤnger anhalt/ als es die Nothdurfft erfodert/ alſo der<lb/> Sachen eben ſo bald zu viel/ als zu wenig thun wuͤr-<lb/> de; welcher erzwungene Exceß ſo dann umb ſo viel<lb/><cb/> ſchaͤdlicher/ als der erſte Defect ſeyn/ wie derſelbe min-<lb/> dere Remedirungs-Mittel/ als dieſer finden wuͤrde.<lb/> Alſo kan auch jede Abrichtungs-Are leichtlich hier-<lb/> aus geurtheilet werden/ ob ſie dergleichen Wuͤrckun-<lb/> gen in ſich habe/ auch wie leicht oder ſchwer dieſelbe da-<lb/> durch zu erhalten/ ſo zu der entworffenen Vollkom-<lb/> menheit erfodert werden/ dieweil vielerley Mittel in<lb/> der Abrichtung fuͤr beqvem gehalten und angewendet<lb/> werden/ welche die vollkommene Bezeigungen nicht<lb/> allein nicht erhalten/ ſondern wol gar verhindern<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Und ob gleich ſolche Kennzeichen mehr zu der vor-<lb/> gehenden ſonderlichen Abrichtung und hohen Ge-<lb/> brauch/ als zu dem gemeinen Gebrauch der Pferde<lb/> dienſtlich ſeyn moͤchte: ſo iſt doch ſolches aus dieſer<lb/> Urſach und Vorſatz in diß ander Theil verſetzet wor-<lb/> den/ damit diejenigen/ ſo ſich allein der Pferde gemei-<lb/> nem Gebrauch/ und was zu deſſen Erleuterung ge-<lb/> hoͤrig/ ſuchen/ als der mehrer Theil/ an der Anzahl dar-<lb/> auß abnehmen moͤgen/ daß die Abrichtung der Pferde<lb/> mehr auff ſich hab/ als ihme mancher einbtlden moͤch-<lb/> te/ uͤber dieſes auch die Erfahrnen ſolcher Erinnerung<lb/> ohne das nicht beduͤrffen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">G</hi>emeine <hi rendition="#in">K</hi>ennzeichen/ eines wol-abgerich-<lb/> teten Pferdes/ worzu es <hi rendition="#aq">I.</hi> von der Natur tauglich erſchaffen/<lb/> 2. durch die Kunſt verbeſſert/ und vollkommener<lb/> gemachet wird.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Jn dem unbeweglichen Stand.</hi> </head><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Echſt dem auten Gewaͤchs und Pro-<lb/> portion des Leibs/ wie aller ſeiner Glieder/<lb/> ſonderlich bey der Abrichtung noͤthig/ ohne<lb/> welche kein Pferd wol abgerichtet wird/ und ob es<lb/> gleich durch groſſe Muͤhe und Kuͤnſte in etwas abge-<lb/> richtet wuͤrde/ doch nicht beftaͤndig in der erlangten<lb/> Wiſſenſchafft/ nach aller Erfoderung erhalten wer-<lb/> den kan. (Folget nach der fuͤnfften Abbildung/ die 3.<lb/> Vorſtellung.</p><lb/> <p>2. Die gute Geſtalt/ in welcher ſich ein abgerichte-<lb/> tes Pferd bezeigen muß/ und daſſelbe</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Stehen.</hi> </head><lb/> <p>1. Jm Stehen/ oder in der unbeweglichen Bezei-<lb/> gung/ wo nicht jederzeit und an allen Orten/ zum we-<lb/> nigſten und unfehlbar/ wañ es im Sattel und Zaum/<lb/> oder nur auffgezaumet ſtehend/ auffwarten ſolle.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der Kopff.</hi> </head><lb/> <p>Der Kopff/ je hoͤher derſelbe 1. getragen wird/ je<lb/> ſchoͤners Anſehen wird das Pferd in aller Menſchen<lb/> Augen haben/ und daſſelbe ſo wol bey den Unwiſſen-<lb/> den/ als bey den Erfahrnen.</p><lb/> <p>2. Muß er perpendicular-gleich abwerts ſtehen/ daß<lb/> weder die Naſen vor der Stirn/ noch die Stirn vor<lb/><cb/> der Naſen/ nur ſo viel fuͤr einander oder hinter einan-<lb/> der kommen und bleiben/ daß man daſſelbe im gering-<lb/> ſten ſpuͤhren kan/ doch wuͤrde es noch beſſer und wol-<lb/> ſtaͤndiger ſeyn/ wann die Naſen vor die Stirn/ als<lb/> hinter dieſelbe kaͤme/ wo ja die rechte Lini einigen Ab-<lb/> gang leyden muͤſte.</p><lb/> <p>3. Alſo ſoll ſich der Kopff auch auff keine Seiten<lb/> verdrehen/ daß ein Aug mehr den Himmel/ und das<lb/> andere die Erden anſehen koͤndte/ als das andere.</p><lb/> <p>4. Soll auch kein Verwenden des Kopffs zu be-<lb/> finden ſeyn/ daß ein Aug auff einer Seiten dem Leibe<lb/> naͤher/ und das andere umb ſo viel weiter abſtehe.</p><lb/> <p>5. Jn dieſer Geſtalt ſoll der Kopff fein ſtet verblei-<lb/> ben/ daß er weder von| eineꝛ Seiten zu der andern/ noch<lb/> auffwerts und abwerts/ oder vorwerts und ruͤckwerts<lb/> wancke/ wende/ allzu mercklich bewege/ uͤber ſich<lb/> ſchnelle ab-oder durchfalle.</p><lb/> <p>6. Je hoͤher das unterſte Theil des Mauls/ ober-<lb/> halb dem Ort oder Punct der Horizont-Lini/ alſo be-<lb/> ſtaͤndig bleibet/ wo ſich Halß und Bruſt ſcheiden: Je<lb/> groͤſſers Anſehen wird das Pferd erſcheinen laſſen/ und<lb/> gelinders Maul ſeyn und bleiben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der Halß.</hi> </head><lb/> <p>Der Halß ſoll 1. an ſich ſelbſt auffrecht gerichtet<lb/> ſeyn/ uñ beſtaͤndig verbleiben/ daß er allein ein Spann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0378]
Neuer vollkommener
daran angewente Arbeit/ in gleicher Wohlmeinung
auffnehmen/ als meine Jntention zu derſelben Be-
lieben geſtellet iſt.
Dieweil aber alle Bezeigungen der Reuter und der
Pferde mit keinem Grund/ fuͤr gut oder mangelhafft
geurtheilet werden koͤnnen/ ſie werden dann gegen
ſolchen Entwurff und Beſchreibung gehalten und
abgewogen/ welche das Gute und Mangelhaffte
mit gnug erweißlichen Vernunfft-ſchluͤſſen unter-
ſcheidet/ oder doch auß den ungleichen Wuͤrckungen
zu erkennen gibet/ auſſer welcher gnugſamen Ver-
ſtand/ die guten wie die boͤſen Bezeigungen allzeit
zweiffelhafft verbleiben/ ob es auch nur an der Wiſ-
ſenſchafft ermangele/ warum dieſes oder jenes erfol-
ge oder verbleibe/ und bey anderer Verhaltung auch
anderſt erfolgen muͤſte und koͤnte: ſo wird auch dieſel-
be aller Abrichtungs-Handlungen/ ihre rechte Maaß
und Ende geben/ und dadurch verhuͤten/ daß man in
derſelbigen nicht uͤber das rechte Ziel fahre/ welches
unfehlbahr geſchehen muͤſte/ wann man mit ſolchen
laͤnger anhalt/ als es die Nothdurfft erfodert/ alſo der
Sachen eben ſo bald zu viel/ als zu wenig thun wuͤr-
de; welcher erzwungene Exceß ſo dann umb ſo viel
ſchaͤdlicher/ als der erſte Defect ſeyn/ wie derſelbe min-
dere Remedirungs-Mittel/ als dieſer finden wuͤrde.
Alſo kan auch jede Abrichtungs-Are leichtlich hier-
aus geurtheilet werden/ ob ſie dergleichen Wuͤrckun-
gen in ſich habe/ auch wie leicht oder ſchwer dieſelbe da-
durch zu erhalten/ ſo zu der entworffenen Vollkom-
menheit erfodert werden/ dieweil vielerley Mittel in
der Abrichtung fuͤr beqvem gehalten und angewendet
werden/ welche die vollkommene Bezeigungen nicht
allein nicht erhalten/ ſondern wol gar verhindern
koͤnnen.
Und ob gleich ſolche Kennzeichen mehr zu der vor-
gehenden ſonderlichen Abrichtung und hohen Ge-
brauch/ als zu dem gemeinen Gebrauch der Pferde
dienſtlich ſeyn moͤchte: ſo iſt doch ſolches aus dieſer
Urſach und Vorſatz in diß ander Theil verſetzet wor-
den/ damit diejenigen/ ſo ſich allein der Pferde gemei-
nem Gebrauch/ und was zu deſſen Erleuterung ge-
hoͤrig/ ſuchen/ als der mehrer Theil/ an der Anzahl dar-
auß abnehmen moͤgen/ daß die Abrichtung der Pferde
mehr auff ſich hab/ als ihme mancher einbtlden moͤch-
te/ uͤber dieſes auch die Erfahrnen ſolcher Erinnerung
ohne das nicht beduͤrffen.
Gemeine Kennzeichen/ eines wol-abgerich-
teten Pferdes/ worzu es I. von der Natur tauglich erſchaffen/
2. durch die Kunſt verbeſſert/ und vollkommener
gemachet wird.
I. Jn dem unbeweglichen Stand.
1.
NEchſt dem auten Gewaͤchs und Pro-
portion des Leibs/ wie aller ſeiner Glieder/
ſonderlich bey der Abrichtung noͤthig/ ohne
welche kein Pferd wol abgerichtet wird/ und ob es
gleich durch groſſe Muͤhe und Kuͤnſte in etwas abge-
richtet wuͤrde/ doch nicht beftaͤndig in der erlangten
Wiſſenſchafft/ nach aller Erfoderung erhalten wer-
den kan. (Folget nach der fuͤnfften Abbildung/ die 3.
Vorſtellung.
2. Die gute Geſtalt/ in welcher ſich ein abgerichte-
tes Pferd bezeigen muß/ und daſſelbe
Stehen.
1. Jm Stehen/ oder in der unbeweglichen Bezei-
gung/ wo nicht jederzeit und an allen Orten/ zum we-
nigſten und unfehlbar/ wañ es im Sattel und Zaum/
oder nur auffgezaumet ſtehend/ auffwarten ſolle.
Der Kopff.
Der Kopff/ je hoͤher derſelbe 1. getragen wird/ je
ſchoͤners Anſehen wird das Pferd in aller Menſchen
Augen haben/ und daſſelbe ſo wol bey den Unwiſſen-
den/ als bey den Erfahrnen.
2. Muß er perpendicular-gleich abwerts ſtehen/ daß
weder die Naſen vor der Stirn/ noch die Stirn vor
der Naſen/ nur ſo viel fuͤr einander oder hinter einan-
der kommen und bleiben/ daß man daſſelbe im gering-
ſten ſpuͤhren kan/ doch wuͤrde es noch beſſer und wol-
ſtaͤndiger ſeyn/ wann die Naſen vor die Stirn/ als
hinter dieſelbe kaͤme/ wo ja die rechte Lini einigen Ab-
gang leyden muͤſte.
3. Alſo ſoll ſich der Kopff auch auff keine Seiten
verdrehen/ daß ein Aug mehr den Himmel/ und das
andere die Erden anſehen koͤndte/ als das andere.
4. Soll auch kein Verwenden des Kopffs zu be-
finden ſeyn/ daß ein Aug auff einer Seiten dem Leibe
naͤher/ und das andere umb ſo viel weiter abſtehe.
5. Jn dieſer Geſtalt ſoll der Kopff fein ſtet verblei-
ben/ daß er weder von| eineꝛ Seiten zu der andern/ noch
auffwerts und abwerts/ oder vorwerts und ruͤckwerts
wancke/ wende/ allzu mercklich bewege/ uͤber ſich
ſchnelle ab-oder durchfalle.
6. Je hoͤher das unterſte Theil des Mauls/ ober-
halb dem Ort oder Punct der Horizont-Lini/ alſo be-
ſtaͤndig bleibet/ wo ſich Halß und Bruſt ſcheiden: Je
groͤſſers Anſehen wird das Pferd erſcheinen laſſen/ und
gelinders Maul ſeyn und bleiben.
Der Halß.
Der Halß ſoll 1. an ſich ſelbſt auffrecht gerichtet
ſeyn/ uñ beſtaͤndig verbleiben/ daß er allein ein Spann
hin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |