Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Welche sich zugleich mit allen 4. Schenckeln/ oh- Jn der Unterweisung aber wird kein anderer Un- Alle springende Pferde/ sonderlich die in Caprio- Es soll aber ein jedes Pferd im springen/ wie im Dann wann die hintern Schenckel nahend bey Bliebe nun das hintere Theil zu weit und zu lang/ Wann keine andere Pferde zu den springenden Es wird aber alles Springen dem Reuter und Gehöret demnach zu aller Art Sprüngen/ wie zu Camponirte Sprüng. 1. Art Capriolen. Denn weil deß Pferdes Schenckel zum außschla- Soll nun ein Pferd diese 1. Art Sprüng nach der Solcher Ander Theil. Ss
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Welche ſich zugleich mit allen 4. Schenckeln/ oh- Jn der Unterweiſung aber wird kein anderer Un- Alle ſpringende Pferde/ ſonderlich die in Caprio- Es ſoll aber ein jedes Pferd im ſpringen/ wie im Dann wann die hintern Schenckel nahend bey Bliebe nun das hintere Theil zu weit und zu lang/ Wann keine andere Pferde zu den ſpringenden Es wird aber alles Springen dem Reuter und Gehoͤret demnach zu aller Art Spruͤngen/ wie zu Camponirte Spruͤng. 1. Art Capriolen. Denn weil deß Pferdes Schenckel zum außſchla- Soll nun ein Pferd dieſe 1. Art Spruͤng nach der Solcher Ander Theil. Sſ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0371" n="321"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Welche ſich zugleich mit allen 4. Schenckeln/ oh-<lb/> ne avanziren erheben/ und in demſelben den Streich<lb/> verrichten/ als ob ſie von der Erden aufffloͤgen oder<lb/> praͤlleten/ und am ſelben Ort wieder niederſetzen/ wo<lb/> ſie ſich erhoben/ oder doch unmercklich und gar wenig<lb/> fortrucken/ iſt kuͤnſtlicher und ſchoͤner/ ſowol fuͤr den<lb/> Reuter als das Pferd/ zu achten.</p><lb/> <p>Jn der Unterweiſung aber wird kein anderer Un-<lb/> terſcheid zu machen ſeyn/ als daß die Huͤlffen mit die-<lb/> ſeni Unterſcheid der Zeit und Maaß geſchehen: Nem-<lb/> lich wie den erſten die Huͤlffen erſt in der Hoͤhe (und<lb/> wann ſie im fortſpringen begriffen ſeyn) gegeben<lb/> werden: So muß man ſie dieſen gleich im Erheben<lb/> beybringen/ daß ſie ſich in die Lufft ſchwingen/ und<lb/> in der Lufft von einander thun/ mit Nachlaſſung deß<lb/> Zaums/ in dem <hi rendition="#aq">tempo,</hi> wann es den Streich ver-<lb/> richten ſolle/ nach welchem der Zaum wieder ange-<lb/> zogen wird/ mit geradem Leibs-Gewicht und veſthal-<lb/> tenden Buͤgeln.</p><lb/> <p>Alle ſpringende Pferde/ ſonderlich die in Caprio-<lb/> len gehen/ ſollen mit leichten Eyſen beſchlagen wer-<lb/> den/ damit ſie ſolche nicht ſo bald verlieren/ oder von<lb/> ſich werffen/ welches die Huͤffe zerreiſſen koͤnte.</p><lb/> <p>Es ſoll aber ein jedes Pferd im ſpringen/ wie im<lb/> Galloppiren/ mit den hintern Huffeyſen/ in der vor-<lb/> dern verlaſſene Fußſtapffen oder Huffſchlaͤg eintreffen<lb/> und niederzuſetzen kommen/ 1. weil ein Pferd in der-<lb/> ſelben Geſtalt und Bezeigung um ſoviel ſtaͤrcker und<lb/> diſpoſter iſt/ ſeine rechte Spruͤng zuverrichten/ und<lb/> durch ſolches Erleichterungs-Mittel deſto laͤnger<lb/> continuiren kan. 2. Der Reuter aber weder das auf-<lb/> ſpringen noch niederſetzen/ nicht ſoviel und hart em-<lb/> pfindet/ als wann die Saͤtz weiter reicheten oder zu-<lb/> ruck blieben.</p><lb/> <p>Dann wann die hintern Schenckel nahend bey<lb/> und hinter den vordern niederſetzen: ſo wird das<lb/> vordere von dem hintern Theil/ deſto ehe und leichter<lb/> erhalten/ je mehr und kraͤfftiger aber das vordere von<lb/> dem hintern Theil zuruck gezogen/ oder gleichſam auf-<lb/> geladen und gehalten wird/ ſe ehe leichter und fertiger<lb/> wird es ſich wider von der Erden loß machen und wie-<lb/> der erheben/ welches auß dem Gegentheil am beſten<lb/> zu erkennen/ daß jedes zuruckbleiben deß hintern<lb/> Theils ein Verlaſſung deß vordern ſey: Jſt auch bey<lb/> dem menſchlichen Leibe abzunehmen. Denn je wei-<lb/> ter die Schenckel (ſo wir deß Pferdes hintern Theil/<lb/> die Arme aber dem vordern vergleichen/) von der Laſt<lb/> abſtehen/ je weniger Staͤrcke werden die Haͤnde in<lb/> der Erhebung gebrauchen koͤnnen: Je naͤher aber<lb/> die Schenckel hinter und bey der Laſt ſtehen/ je ehe<lb/> und leichter wird er ihrer maͤchtig ſeyn koͤnnen.</p><lb/> <p>Bliebe nun das hintere Theil zu weit und zu lang/<lb/> oder nur ein Schenckel von dem vordern zuruͤck/ ſo<lb/> muͤſte das vordere Theil nicht allein zu fruͤhe zur Er-<lb/> den ſinckend fallen/ ſondern es koͤnte auch das vordere<lb/> dem hintern Theil nicht auß dem Weg weichen/ wuͤr-<lb/> de alſo der Reuter eine ſtarcke Praͤllung zuerwarten<lb/> haben:</p><lb/> <cb/> <p>Wann keine andere Pferde zu den ſpringenden<lb/> Arien erwehlet und genommen werden/ als welche<lb/> die darzu gehoͤrigen Eigenſchafften augenſcheinlich<lb/> und handgreifflich an ſich verſpuͤren laſſen/ und zu<lb/> denſelben von Natur incliniren/ worunter der Luſt<lb/> und Vermoͤgen die vornemſten/ wird man nicht<lb/> noͤhtig haben/ ſich mit den andern unqualificirten ver-<lb/> geblich lang zu bemuͤhen. Denn aller Zwang wird<lb/> nichts/ als/ ein ungewiſſes/ langſames/ unfertiges/<lb/> gefaͤhrliches/ ſchaͤdliches und uͤbelſtaͤndiges Weſen<lb/> ſeyn/ und dem Reuter wie dem Pferde ſchlechten<lb/> Ruhm erobern koͤnnen.</p><lb/> <p>Es wird aber alles Springen dem Reuter und<lb/> dem Pferde den groͤſten Preiß zuſprechen/ welches<lb/> 1. nach den vorerwehnten Regeln 2. zum hoͤchſten/<lb/> 3. zum laͤngſten und 4. oͤffteſten ſpringet: 5. wann<lb/> alle Spruͤng in ihrer rechten Art verrichtet werden.<lb/> Gleichwol aber muß in derſelben unterſchiedenen Art<lb/> Spruͤng einiger Unterſcheid der gemeinen Regeln/<lb/> weder in Fuͤhrung deß obern Leibs/ noch Erhebung/<lb/> Fuͤhren oder Setzung der Schenckel gemachet/ ſon-<lb/> dern auff einerley Art unterwieſen werde.</p><lb/> <p>Gehoͤret demnach zu aller Art Spruͤngen/ wie zu<lb/> dem Anfang aller Abrichtung/ niedrigen und an-<lb/> dern hohen Schul-Arien/ eben die Verfaſſung und<lb/> gute Pferdes-Geſtalt oder Union/ wie ſolche an den-<lb/> ſelben Orten erfordert wird/ und nicht weniger die<lb/> erſte vorerwehnte Verfaſſung und Geſtalt deß untern<lb/> Theils. Jn allen hierzu nothwendigen bewegli-<lb/> chen Bezeigungender Schenckel/ welches alles in je-<lb/> der Art Spruͤng dienſtlich und noͤhtig iſt. Je mehr<lb/> nun das Pferd in vorgehender Unterweiſung/ nach<lb/> denſelben gemeinen Regeln/ geuͤbet und juſtiret wor-<lb/> den/ und dabey vermoͤglich auch zum ſpringen genei-<lb/> get iſt; Je leichter wird dem Pferd das ſpringen an-<lb/> kommen/ mehr und laͤnger continuiren und unſchaͤd-<lb/> lich ſeyn koͤnnen/ daſſelbe auch mit groͤſſerer <hi rendition="#aq">gratia</hi> er-<lb/> weiſen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Camponirte Spruͤng.<lb/> 1. Art Capriolen.</hi> </head><lb/> <p>Denn weil deß Pferdes Schenckel zum außſchla-<lb/> gen von Natur geſchickt/ fertig und formiret/ daß ſie<lb/> daſſelbe von ſich ſelber (wiewol auſſer der Unterwei-<lb/> ſung/ nicht oder doch gar ſelten/ nach der Erforder-<lb/> ung/) vielmals auß Luſt/ Gewohnheit oder Boßheit<lb/> erſcheinen laſſen: So iſt leichtlich darauß abzuneh-<lb/> men/ daß ſolche Bezeigung derſelben Natur/ Willen<lb/> oder Vermoͤgen nicht zu widerlauffen muͤſſe/ auſſer<lb/> deſſen ſie daſſelbe unzweifflich unterlaſſen wuͤrden.<lb/> Welches ihnen bey rechtem Gebrauch ungleich weni-<lb/> ger ſchaͤdlich ſeyn mag/ wann es nach der Erforde-<lb/> rung mit ſonderlicher Erleichterung/ als unordentlich<lb/> beſchehen kan.</p><lb/> <p>Soll nun ein Pferd dieſe 1. Art Spruͤng nach der<lb/> Forderung verrichten/ ſo muß der Sprung zum we-<lb/> nigſten ſo hoch genommen werden/ daß es genug<lb/> Zeit und Raum habe/ die Schenckel von und wieder<lb/> zu ſich unter den Leib zu bringen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. Sſ</fw> <fw place="bottom" type="catch">Solcher</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0371]
Pferde-Schatz.
Welche ſich zugleich mit allen 4. Schenckeln/ oh-
ne avanziren erheben/ und in demſelben den Streich
verrichten/ als ob ſie von der Erden aufffloͤgen oder
praͤlleten/ und am ſelben Ort wieder niederſetzen/ wo
ſie ſich erhoben/ oder doch unmercklich und gar wenig
fortrucken/ iſt kuͤnſtlicher und ſchoͤner/ ſowol fuͤr den
Reuter als das Pferd/ zu achten.
Jn der Unterweiſung aber wird kein anderer Un-
terſcheid zu machen ſeyn/ als daß die Huͤlffen mit die-
ſeni Unterſcheid der Zeit und Maaß geſchehen: Nem-
lich wie den erſten die Huͤlffen erſt in der Hoͤhe (und
wann ſie im fortſpringen begriffen ſeyn) gegeben
werden: So muß man ſie dieſen gleich im Erheben
beybringen/ daß ſie ſich in die Lufft ſchwingen/ und
in der Lufft von einander thun/ mit Nachlaſſung deß
Zaums/ in dem tempo, wann es den Streich ver-
richten ſolle/ nach welchem der Zaum wieder ange-
zogen wird/ mit geradem Leibs-Gewicht und veſthal-
tenden Buͤgeln.
Alle ſpringende Pferde/ ſonderlich die in Caprio-
len gehen/ ſollen mit leichten Eyſen beſchlagen wer-
den/ damit ſie ſolche nicht ſo bald verlieren/ oder von
ſich werffen/ welches die Huͤffe zerreiſſen koͤnte.
Es ſoll aber ein jedes Pferd im ſpringen/ wie im
Galloppiren/ mit den hintern Huffeyſen/ in der vor-
dern verlaſſene Fußſtapffen oder Huffſchlaͤg eintreffen
und niederzuſetzen kommen/ 1. weil ein Pferd in der-
ſelben Geſtalt und Bezeigung um ſoviel ſtaͤrcker und
diſpoſter iſt/ ſeine rechte Spruͤng zuverrichten/ und
durch ſolches Erleichterungs-Mittel deſto laͤnger
continuiren kan. 2. Der Reuter aber weder das auf-
ſpringen noch niederſetzen/ nicht ſoviel und hart em-
pfindet/ als wann die Saͤtz weiter reicheten oder zu-
ruck blieben.
Dann wann die hintern Schenckel nahend bey
und hinter den vordern niederſetzen: ſo wird das
vordere von dem hintern Theil/ deſto ehe und leichter
erhalten/ je mehr und kraͤfftiger aber das vordere von
dem hintern Theil zuruck gezogen/ oder gleichſam auf-
geladen und gehalten wird/ ſe ehe leichter und fertiger
wird es ſich wider von der Erden loß machen und wie-
der erheben/ welches auß dem Gegentheil am beſten
zu erkennen/ daß jedes zuruckbleiben deß hintern
Theils ein Verlaſſung deß vordern ſey: Jſt auch bey
dem menſchlichen Leibe abzunehmen. Denn je wei-
ter die Schenckel (ſo wir deß Pferdes hintern Theil/
die Arme aber dem vordern vergleichen/) von der Laſt
abſtehen/ je weniger Staͤrcke werden die Haͤnde in
der Erhebung gebrauchen koͤnnen: Je naͤher aber
die Schenckel hinter und bey der Laſt ſtehen/ je ehe
und leichter wird er ihrer maͤchtig ſeyn koͤnnen.
Bliebe nun das hintere Theil zu weit und zu lang/
oder nur ein Schenckel von dem vordern zuruͤck/ ſo
muͤſte das vordere Theil nicht allein zu fruͤhe zur Er-
den ſinckend fallen/ ſondern es koͤnte auch das vordere
dem hintern Theil nicht auß dem Weg weichen/ wuͤr-
de alſo der Reuter eine ſtarcke Praͤllung zuerwarten
haben:
Wann keine andere Pferde zu den ſpringenden
Arien erwehlet und genommen werden/ als welche
die darzu gehoͤrigen Eigenſchafften augenſcheinlich
und handgreifflich an ſich verſpuͤren laſſen/ und zu
denſelben von Natur incliniren/ worunter der Luſt
und Vermoͤgen die vornemſten/ wird man nicht
noͤhtig haben/ ſich mit den andern unqualificirten ver-
geblich lang zu bemuͤhen. Denn aller Zwang wird
nichts/ als/ ein ungewiſſes/ langſames/ unfertiges/
gefaͤhrliches/ ſchaͤdliches und uͤbelſtaͤndiges Weſen
ſeyn/ und dem Reuter wie dem Pferde ſchlechten
Ruhm erobern koͤnnen.
Es wird aber alles Springen dem Reuter und
dem Pferde den groͤſten Preiß zuſprechen/ welches
1. nach den vorerwehnten Regeln 2. zum hoͤchſten/
3. zum laͤngſten und 4. oͤffteſten ſpringet: 5. wann
alle Spruͤng in ihrer rechten Art verrichtet werden.
Gleichwol aber muß in derſelben unterſchiedenen Art
Spruͤng einiger Unterſcheid der gemeinen Regeln/
weder in Fuͤhrung deß obern Leibs/ noch Erhebung/
Fuͤhren oder Setzung der Schenckel gemachet/ ſon-
dern auff einerley Art unterwieſen werde.
Gehoͤret demnach zu aller Art Spruͤngen/ wie zu
dem Anfang aller Abrichtung/ niedrigen und an-
dern hohen Schul-Arien/ eben die Verfaſſung und
gute Pferdes-Geſtalt oder Union/ wie ſolche an den-
ſelben Orten erfordert wird/ und nicht weniger die
erſte vorerwehnte Verfaſſung und Geſtalt deß untern
Theils. Jn allen hierzu nothwendigen bewegli-
chen Bezeigungender Schenckel/ welches alles in je-
der Art Spruͤng dienſtlich und noͤhtig iſt. Je mehr
nun das Pferd in vorgehender Unterweiſung/ nach
denſelben gemeinen Regeln/ geuͤbet und juſtiret wor-
den/ und dabey vermoͤglich auch zum ſpringen genei-
get iſt; Je leichter wird dem Pferd das ſpringen an-
kommen/ mehr und laͤnger continuiren und unſchaͤd-
lich ſeyn koͤnnen/ daſſelbe auch mit groͤſſerer gratia er-
weiſen.
Camponirte Spruͤng.
1. Art Capriolen.
Denn weil deß Pferdes Schenckel zum außſchla-
gen von Natur geſchickt/ fertig und formiret/ daß ſie
daſſelbe von ſich ſelber (wiewol auſſer der Unterwei-
ſung/ nicht oder doch gar ſelten/ nach der Erforder-
ung/) vielmals auß Luſt/ Gewohnheit oder Boßheit
erſcheinen laſſen: So iſt leichtlich darauß abzuneh-
men/ daß ſolche Bezeigung derſelben Natur/ Willen
oder Vermoͤgen nicht zu widerlauffen muͤſſe/ auſſer
deſſen ſie daſſelbe unzweifflich unterlaſſen wuͤrden.
Welches ihnen bey rechtem Gebrauch ungleich weni-
ger ſchaͤdlich ſeyn mag/ wann es nach der Erforde-
rung mit ſonderlicher Erleichterung/ als unordentlich
beſchehen kan.
Soll nun ein Pferd dieſe 1. Art Spruͤng nach der
Forderung verrichten/ ſo muß der Sprung zum we-
nigſten ſo hoch genommen werden/ daß es genug
Zeit und Raum habe/ die Schenckel von und wieder
zu ſich unter den Leib zu bringen.
Solcher
Ander Theil. Sſ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |