Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
in Abgang seines Vermögens zu entgelten/ und zuempfinden hat/ dem wird es kein Dieb stehlen oder Wasser verschlingen: worzu/ wie zu allen andern Nahrungs-Mitteln/ Glück neben der rechten Admi- nistration erfodert wird. Weil es dann gar unnöthig/ ja vielmehr schädlich Wo man dann fragte/ wie man alle solche Pfer- 2. Diejenigen/ so gar keine Gelegenheit haben/ eine 3. Eben die Ausländer selber/ welche ihre Pferd an- Die Stallung/ als die erste Nothwendigkeit bey der regulirten Wartung der jungen Pferde/ JSt in der Beschreibung einer wohlbestellten 2. Weil nicht eine Pferdes-Natur so starck und Und gesetzet/ man wolle theils Pferde also nothley- Gewölbte Ställ. Wie aber das Bedencken wegen gebauter und ge- tiler
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
in Abgang ſeines Vermoͤgens zu entgelten/ und zuempfinden hat/ dem wird es kein Dieb ſtehlen oder Waſſer verſchlingen: worzu/ wie zu allen andern Nahrungs-Mitteln/ Gluͤck neben der rechten Admi- niſtration erfodert wird. Weil es dann gar unnoͤthig/ ja vielmehr ſchaͤdlich Wo man dann fragte/ wie man alle ſolche Pfer- 2. Diejenigen/ ſo gar keine Gelegenheit haben/ eine 3. Eben die Auslaͤnder ſelber/ welche ihre Pferd an- Die Stallung/ als die erſte Nothwendigkeit bey der regulirten Wartung der jungen Pferde/ JSt in der Beſchreibung einer wohlbeſtellten 2. Weil nicht eine Pferdes-Natur ſo ſtarck und Und geſetzet/ man wolle theils Pferde alſo nothley- Gewoͤlbte Staͤll. Wie aber das Bedencken wegen gebauter und ge- tiler
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0037" n="31"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> in Abgang ſeines Vermoͤgens zu entgelten/ und zu<lb/> empfinden hat/ dem wird es kein Dieb ſtehlen oder<lb/> Waſſer verſchlingen: worzu/ wie zu allen andern<lb/> Nahrungs-Mitteln/ Gluͤck neben der rechten <hi rendition="#aq">Admi-<lb/> niſtratio</hi>n erfodert wird.</p><lb/> <p>Weil es dann gar unnoͤthig/ ja vielmehr ſchaͤdlich<lb/> als nuͤtzlich waͤre/ die Pferd mit koſtbahrer Speiſe zu<lb/> unterhalten/ wie etliche entweder aus groſſer uͤbermaͤſ-<lb/> ſiger Liebe/ andere aus Ubermuth und Ehrgeitz mit ih-<lb/> ren Pferden verfahren: als Cuſpinianus von Theo-<lb/> phylacto des Conſtantinopolitaniſchen Patriarchen<lb/> Kaͤyſers Lacepeni Sohn ſchreibet/ daß er mehr als<lb/> 2000. Pferde beſtaͤndig im Stall mit lauter Zirbes-<lb/> nuͤſſen/ Mandeln/ Weinbeeren/ Feigen und Datteln/<lb/> welche mit koͤſtlichem Wein angemachet wurden ge-<lb/> ſpeiſet/ und dieſelbe noch zum Uberfluß mit dem beſten<lb/> Saffran/ Balſam/ Zimmet und andern koͤſtlichen<lb/> Materien wuͤrtzen laſſen. Und wie Glaucus Poti-<lb/> neus alle ſeine Studten mit Menſchen-Fleiſch gefut-<lb/> tert haben ſolle: So waͤre es auch eine vergebliche<lb/> Hoffarth/ die Pferd mit koͤſtlicherm Futter/ als ihnen<lb/> die Natur verordnet/ zu ſpeiſen/ wodurch die Unkoſten<lb/> ohne Noth vermehret/ und der Gewinn vermindert<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Wo man dann fragte/ wie man alle ſolche Pfer-<lb/> de um fuͤrgeſchlagenen Werth loß werden moͤchte/<lb/> und wer dieſelben ſo theuer bezahlen ſolte? So wird<lb/> nicht ungereimet geantwortet/ daß 1. eben dieſelben/<lb/> welche/ da ſie gute Pferd erziehen koͤnnten/ ſo viel und<lb/> wol ein mehrers um frembde Pferde geben/ und alſo<lb/> ſich damit um daſſelbe betriegen laſſen muͤſſen/ als ſie<lb/> auff eine gute Studterey anwenden moͤchten/ welches<lb/> ihrem Gebiet eben ſowol als den Engellaͤndern/ Jta-<lb/> liaͤnern/ Tuͤrcken u. Pohlen bekommen wuͤrde/ wann<lb/> ſie daſſelbe nicht dahin ſchicken doͤrfften/ daher es nim-<lb/> mehr wieder zu verhoffen/ oder herzubringen iſt.</p><lb/> <p>2. Diejenigen/ ſo gar keine Gelegenheit haben/ eine<lb/> Studterey anzurichten/ ob ſie gleich gern wolten/<lb/> gleichwol aber zu Fuͤhrung und Erhaltung ihres<lb/> Standes deren nicht entrathen koͤnnen.</p><lb/> <p>3. Eben die Auslaͤnder ſelber/ welche ihre Pferd an-<lb/> derwerts verſchicken/ denn wie begierig die Jtaliaͤner/<lb/> Pohlen und andere Nationen nach frembden Pfer-<lb/> den ſeyn/ wann ſie ſolche nur fuͤr groſſes Geld bekom-<lb/> men koͤnnen/ iſt den Erfahrnen unverborgen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die Stallung/ als die erſte<lb/> Nothwendigkeit bey der regulirten<lb/> Wartung der jungen<lb/> Pferde/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St in der Beſchreibung einer wohlbeſtellten<lb/> Studterey zum Theil/ und ſo viel dahin gehoͤrig/<lb/> zum andern Theil bey der Stallungs-Beſchreibung<lb/> auffgeſtellter Pferde/ mit ſo viel Umſtaͤnden entwor-<lb/> fen/ als dabey erfordert werden moͤchte. Dieweil<lb/> aber an beyden Orten die Eroͤrterung der Streitig-<lb/> keit verſchoben worden: ob es jungen Pferden beſſer<lb/> und nuͤtzlicher ſeyn moͤge/ daß ſie vor allen ungeſtuͤ-<lb/> men Winden/ und rauher Witterung zu jederzeit<lb/> wohl verwahret und bedecket/ oder lieber zeitlich ge-<lb/> wehnet wuͤrden/ daß ſie daſſelbe vertragen moͤgen/<lb/><cb/> welches allein vermittelſt eines verwahrten Stalls ge-<lb/> ſchehen muͤſte: So wird 1. mit dieſem Unterſchied<lb/> darauff geantwortet/ daß es bey einem wolvermach-<lb/> ten dichten Stall ungleich leichter falle/ das Ungewit-<lb/> ter auff allen Nothfall durch Fenſter/ Loͤcher und<lb/> Thuͤren einzulaſſen/ als bey einem uͤbel verſorgten/<lb/> loͤcherigen Gebaͤu daraus abzuhalten/ wann man es<lb/> gern abgewieſen ſehe: dann dieſes Einlaſſen der fri-<lb/> ſchen Lufft kan durch Eroͤffnung eines einigen Fen-<lb/> ſters jederzeit leicht geſchehen/ wenn man will oder ſol/<lb/> das Einbrechen aber muß mit groſſer Muͤhe zuruͤck<lb/> gehalten werden/ wenn und wie man kan.</p><lb/> <p>2. Weil nicht eine Pferdes-Natur ſo ſtarck und<lb/> vertraͤglich als die andere iſt: So iſt es ungleich beſ-<lb/> ſer/ daß die Schwachen von den ſchaͤdlichen Luͤfften<lb/> verwahret ſeyn/ ob gleich die andern daſſelbe vertra-<lb/> gen koͤnnten/ man wolte denn ſolche beyderley Arten<lb/> unterſcheiden/ welches eine ſonderliche Erfahrung er-<lb/> fordern wuͤrde/ dieſelbe eigentlich nicht ehe zu erken-<lb/> nen/ biß man daſſelbe aus entſtandenen Schaden ab-<lb/> genommen und entgolten. Jn welchem Fall die<lb/> Verbeſſerung gar zu ſpaͤt kaͤme/ und doch keine gnug-<lb/> ſame Nachricht daraus zu ſchoͤpffen waͤre/ welchem<lb/> unter denſelben ſolches kuͤnfftig ſchaͤdlich oder un-<lb/> ſchaͤdlich ſey; wie auch wol ſolche Jahres-Zeiten/<lb/> oder wol in jedem Jahr ſolche ſonderliche Stunden<lb/> fallen koͤnnten/ da die Winde nicht allein den ſchwa-<lb/> chen zarten/ und gar jungen/ ſondern auch denen (aͤuſ-<lb/> ſerlichem Anſehen nach) gar ſtarcken/ tauerhafften/<lb/> und zierlich erwachſenen/ und alſo durchgehends<lb/> mehr ſchaden als nutzen koͤnnten; in welcher Zeit man<lb/> ſo bald mit erſt neu zuer bauenden Staͤllen/ auch mit<lb/> beſſerer Verwahrung den Schaden nicht verhuͤten<lb/> koͤnnte/ ſonderlich wann derſelbe ſeine Wuͤrckung<lb/> ſchon ausgelaſſen haͤtte: wuͤrde alſo ſicherer ſeyn/ den<lb/> Stall anfangs auff das beſte/ als es muͤglich und noͤ-<lb/> thig/ als nach erlittenem Verluſt mit doppeltem<lb/> Schaden zu verwahren/ dagegen man bey allerley<lb/> Art Pferden/ und in allerley Lufft und Ungewitter<lb/> verſichert ſeyn koͤnne/ und die Erfriſchung/ einen als<lb/> den andern Weg/ zu rechter Zeit/ nach der Erforde-<lb/> rung gebrauchen moͤge.</p><lb/> <p>Und geſetzet/ man wolle theils Pferde alſo nothley-<lb/> dig gewehnen/ und die daran gewehnte alſo in der Ge-<lb/> wohnheit erhalten: So waͤre es abermahls leichter<lb/> ſolche gar aus dem Stall zu laſſen/ als die zarten und<lb/> unleydenlichen/ um deren willen/ neben ihnen zu ver-<lb/> derben.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Gewoͤlbte Staͤll.</hi> </head><lb/> <p>Wie aber das Bedencken wegen gebauter und ge-<lb/> woͤlbter Staͤll bey derſelben Commoditaͤt/ in dem<lb/> Theil der Wartung geſetzet iſt: alſo kan ein Stall/<lb/> von Holtz/ oder Brettern/ nirgend beſſer als bey den<lb/> jungen Vohlen angeleget ſeyn/ damit der andere<lb/> Theil etlicher maſſen recht behalte/ welcher ſeine junge<lb/> Pferd lieber zu Ertragung und Gewohnheit der<lb/> ſcharffen Luͤffte angewoͤhnen/ als davon abhalten<lb/> wolte/ daß ſie in dem Gebrauch nicht ſo bald Anſtoͤß<lb/> leyden/ und erkrancken moͤgen/ wann ihnen deſſen et-<lb/> was anwehet/ und zwar 1. wegen des Temperaments/<lb/> welches des Windes groͤſte Schaͤrffe bricht/ und ſub-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tiler</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0037]
Pferde-Schatz.
in Abgang ſeines Vermoͤgens zu entgelten/ und zu
empfinden hat/ dem wird es kein Dieb ſtehlen oder
Waſſer verſchlingen: worzu/ wie zu allen andern
Nahrungs-Mitteln/ Gluͤck neben der rechten Admi-
niſtration erfodert wird.
Weil es dann gar unnoͤthig/ ja vielmehr ſchaͤdlich
als nuͤtzlich waͤre/ die Pferd mit koſtbahrer Speiſe zu
unterhalten/ wie etliche entweder aus groſſer uͤbermaͤſ-
ſiger Liebe/ andere aus Ubermuth und Ehrgeitz mit ih-
ren Pferden verfahren: als Cuſpinianus von Theo-
phylacto des Conſtantinopolitaniſchen Patriarchen
Kaͤyſers Lacepeni Sohn ſchreibet/ daß er mehr als
2000. Pferde beſtaͤndig im Stall mit lauter Zirbes-
nuͤſſen/ Mandeln/ Weinbeeren/ Feigen und Datteln/
welche mit koͤſtlichem Wein angemachet wurden ge-
ſpeiſet/ und dieſelbe noch zum Uberfluß mit dem beſten
Saffran/ Balſam/ Zimmet und andern koͤſtlichen
Materien wuͤrtzen laſſen. Und wie Glaucus Poti-
neus alle ſeine Studten mit Menſchen-Fleiſch gefut-
tert haben ſolle: So waͤre es auch eine vergebliche
Hoffarth/ die Pferd mit koͤſtlicherm Futter/ als ihnen
die Natur verordnet/ zu ſpeiſen/ wodurch die Unkoſten
ohne Noth vermehret/ und der Gewinn vermindert
wuͤrde.
Wo man dann fragte/ wie man alle ſolche Pfer-
de um fuͤrgeſchlagenen Werth loß werden moͤchte/
und wer dieſelben ſo theuer bezahlen ſolte? So wird
nicht ungereimet geantwortet/ daß 1. eben dieſelben/
welche/ da ſie gute Pferd erziehen koͤnnten/ ſo viel und
wol ein mehrers um frembde Pferde geben/ und alſo
ſich damit um daſſelbe betriegen laſſen muͤſſen/ als ſie
auff eine gute Studterey anwenden moͤchten/ welches
ihrem Gebiet eben ſowol als den Engellaͤndern/ Jta-
liaͤnern/ Tuͤrcken u. Pohlen bekommen wuͤrde/ wann
ſie daſſelbe nicht dahin ſchicken doͤrfften/ daher es nim-
mehr wieder zu verhoffen/ oder herzubringen iſt.
2. Diejenigen/ ſo gar keine Gelegenheit haben/ eine
Studterey anzurichten/ ob ſie gleich gern wolten/
gleichwol aber zu Fuͤhrung und Erhaltung ihres
Standes deren nicht entrathen koͤnnen.
3. Eben die Auslaͤnder ſelber/ welche ihre Pferd an-
derwerts verſchicken/ denn wie begierig die Jtaliaͤner/
Pohlen und andere Nationen nach frembden Pfer-
den ſeyn/ wann ſie ſolche nur fuͤr groſſes Geld bekom-
men koͤnnen/ iſt den Erfahrnen unverborgen.
Die Stallung/ als die erſte
Nothwendigkeit bey der regulirten
Wartung der jungen
Pferde/
JSt in der Beſchreibung einer wohlbeſtellten
Studterey zum Theil/ und ſo viel dahin gehoͤrig/
zum andern Theil bey der Stallungs-Beſchreibung
auffgeſtellter Pferde/ mit ſo viel Umſtaͤnden entwor-
fen/ als dabey erfordert werden moͤchte. Dieweil
aber an beyden Orten die Eroͤrterung der Streitig-
keit verſchoben worden: ob es jungen Pferden beſſer
und nuͤtzlicher ſeyn moͤge/ daß ſie vor allen ungeſtuͤ-
men Winden/ und rauher Witterung zu jederzeit
wohl verwahret und bedecket/ oder lieber zeitlich ge-
wehnet wuͤrden/ daß ſie daſſelbe vertragen moͤgen/
welches allein vermittelſt eines verwahrten Stalls ge-
ſchehen muͤſte: So wird 1. mit dieſem Unterſchied
darauff geantwortet/ daß es bey einem wolvermach-
ten dichten Stall ungleich leichter falle/ das Ungewit-
ter auff allen Nothfall durch Fenſter/ Loͤcher und
Thuͤren einzulaſſen/ als bey einem uͤbel verſorgten/
loͤcherigen Gebaͤu daraus abzuhalten/ wann man es
gern abgewieſen ſehe: dann dieſes Einlaſſen der fri-
ſchen Lufft kan durch Eroͤffnung eines einigen Fen-
ſters jederzeit leicht geſchehen/ wenn man will oder ſol/
das Einbrechen aber muß mit groſſer Muͤhe zuruͤck
gehalten werden/ wenn und wie man kan.
2. Weil nicht eine Pferdes-Natur ſo ſtarck und
vertraͤglich als die andere iſt: So iſt es ungleich beſ-
ſer/ daß die Schwachen von den ſchaͤdlichen Luͤfften
verwahret ſeyn/ ob gleich die andern daſſelbe vertra-
gen koͤnnten/ man wolte denn ſolche beyderley Arten
unterſcheiden/ welches eine ſonderliche Erfahrung er-
fordern wuͤrde/ dieſelbe eigentlich nicht ehe zu erken-
nen/ biß man daſſelbe aus entſtandenen Schaden ab-
genommen und entgolten. Jn welchem Fall die
Verbeſſerung gar zu ſpaͤt kaͤme/ und doch keine gnug-
ſame Nachricht daraus zu ſchoͤpffen waͤre/ welchem
unter denſelben ſolches kuͤnfftig ſchaͤdlich oder un-
ſchaͤdlich ſey; wie auch wol ſolche Jahres-Zeiten/
oder wol in jedem Jahr ſolche ſonderliche Stunden
fallen koͤnnten/ da die Winde nicht allein den ſchwa-
chen zarten/ und gar jungen/ ſondern auch denen (aͤuſ-
ſerlichem Anſehen nach) gar ſtarcken/ tauerhafften/
und zierlich erwachſenen/ und alſo durchgehends
mehr ſchaden als nutzen koͤnnten; in welcher Zeit man
ſo bald mit erſt neu zuer bauenden Staͤllen/ auch mit
beſſerer Verwahrung den Schaden nicht verhuͤten
koͤnnte/ ſonderlich wann derſelbe ſeine Wuͤrckung
ſchon ausgelaſſen haͤtte: wuͤrde alſo ſicherer ſeyn/ den
Stall anfangs auff das beſte/ als es muͤglich und noͤ-
thig/ als nach erlittenem Verluſt mit doppeltem
Schaden zu verwahren/ dagegen man bey allerley
Art Pferden/ und in allerley Lufft und Ungewitter
verſichert ſeyn koͤnne/ und die Erfriſchung/ einen als
den andern Weg/ zu rechter Zeit/ nach der Erforde-
rung gebrauchen moͤge.
Und geſetzet/ man wolle theils Pferde alſo nothley-
dig gewehnen/ und die daran gewehnte alſo in der Ge-
wohnheit erhalten: So waͤre es abermahls leichter
ſolche gar aus dem Stall zu laſſen/ als die zarten und
unleydenlichen/ um deren willen/ neben ihnen zu ver-
derben.
Gewoͤlbte Staͤll.
Wie aber das Bedencken wegen gebauter und ge-
woͤlbter Staͤll bey derſelben Commoditaͤt/ in dem
Theil der Wartung geſetzet iſt: alſo kan ein Stall/
von Holtz/ oder Brettern/ nirgend beſſer als bey den
jungen Vohlen angeleget ſeyn/ damit der andere
Theil etlicher maſſen recht behalte/ welcher ſeine junge
Pferd lieber zu Ertragung und Gewohnheit der
ſcharffen Luͤffte angewoͤhnen/ als davon abhalten
wolte/ daß ſie in dem Gebrauch nicht ſo bald Anſtoͤß
leyden/ und erkrancken moͤgen/ wann ihnen deſſen et-
was anwehet/ und zwar 1. wegen des Temperaments/
welches des Windes groͤſte Schaͤrffe bricht/ und ſub-
tiler
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/37 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/37>, abgerufen am 16.02.2025. |