Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
starcke und gleichfertige Schenckel/ die Erden erstlichin gantz gleicher Gestalt verlassen/ sich wol biegen/ daß das obere Theil vorwerts/ die untern halben Schen- ckel aber/ zurück unter den Leib gezogen seyn. Darauff die beyden hintern auch gleich gestellte Sich also in die Lufft schwingen/ daß alle vier Jn welcher Gestalt/ Verfassung und Behaltung Denn der Schenckel/ welcher vor dem andern am Es müssen aber die Spitzen der vordern Schenckel Wie es auch in seiner völligen Stärcke verbleibet/ Dabey wird auch das Pferd das beste Ansehen/ ne- Es müssen aber solche Sprüng fast eine gleiche ge- Also muß auch das Gehör einen mercklichen Un- Dergleichen soll das Gesicht genug unterscheiden Wie weit aber ein Pferd in dem Springen avan- Das ist an keine andere gemeine Regel gebunden/ freyer
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
ſtarcke und gleichfertige Schenckel/ die Erden erſtlichin gantz gleicher Geſtalt verlaſſen/ ſich wol biegen/ daß das obere Theil vorwerts/ die untern halben Schen- ckel aber/ zuruͤck unter den Leib gezogen ſeyn. Darauff die beyden hintern auch gleich geſtellte Sich alſo in die Lufft ſchwingen/ daß alle vier Jn welcher Geſtalt/ Verfaſſung und Behaltung Denn der Schenckel/ welcher vor dem andern am Es muͤſſen aber die Spitzen der vordern Schenckel Wie es auch in ſeiner voͤlligen Staͤrcke verbleibet/ Dabey wird auch das Pferd das beſte Anſehen/ ne- Es muͤſſen aber ſolche Spruͤng faſt eine gleiche ge- Alſo muß auch das Gehoͤr einen mercklichen Un- Dergleichen ſoll das Geſicht genug unterſcheiden Wie weit aber ein Pferd in dem Springen avan- Das iſt an keine andere gemeine Regel gebunden/ freyer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0367" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> ſtarcke und gleichfertige Schenckel/ die Erden erſtlich<lb/> in gantz gleicher Geſtalt verlaſſen/ ſich wol biegen/ daß<lb/> das obere Theil vorwerts/ die untern halben Schen-<lb/> ckel aber/ zuruͤck unter den Leib gezogen ſeyn.</p><lb/> <p>Darauff die beyden hintern auch gleich geſtellte<lb/> Schenckel/ in gleich darauff folgender gleichen Zeit/<lb/> die Erde gleichſam von ſich ſchiebend/ qvitiren/ ſich<lb/> gleicher Geſtalt unter den Leib vorwerts ziehen/ und<lb/> im Knie im Gelenck wol biegen.</p><lb/> <p>Sich alſo in die Lufft ſchwingen/ daß alle vier<lb/> Schenckel ſich gegen einander unter dem Leib ziehend/<lb/> zierlich und diſpoſt erſcheinen. Dieſes aber muß<lb/> abermahls mit den vordern und hintern Schenckeln<lb/> in gleicher Geſtalt geſchehen/ daß nicht einer mehr als<lb/> der andere gebogen oder geſtaͤrcker ſey.</p><lb/> <p>Jn welcher Geſtalt/ Verfaſſung und Behaltung<lb/> der gleichen Zeit/ ſie ſich eben auff ſolche Weiſe/ wie ſie<lb/> ſich von der Erden loß gemachet/ auch wieder gegen<lb/> der Erden naͤhern ſollen/ weil ſich alle Urſachen der<lb/> Erhebung/ mit denen vergleichen/ ſo ſich im Nieder-<lb/> ſetzen befinden ſollen. Denn ſo wenig ungleich geſetz-<lb/> te Schenckel/ oder die in ungleicher Art und Zeit erhe-<lb/> bet werden/ gleiche Staͤrcke im Erheben verrichten<lb/> koͤnnen/ ſo wenig und noch viel minder werden die<lb/> Schenckel/ ſo in ungleicher Geſtalt/ in ungleicher Zeit<lb/> und Wolſtand gefuͤhret ſeyn/ eines Pferds/ ohne be-<lb/> ſchwerliches Widerpraͤllen des gantzen Leibes/ oder<lb/> eines und des andern ungleichen Schenckels empfind-<lb/> liches Uberſtoſſen/ niedergeſetzet werden/ noch gleiche<lb/> Staͤrcke im Zuruͤckhalten bezeigen koͤnnen.</p><lb/> <p>Denn der Schenckel/ welcher vor dem andern am<lb/> geradeſten zu der Erden unter dem Leibe ſtehet oder<lb/> kommet/ der wird auch die Schwere und Laſt des<lb/> gantzen obern Theils groͤſten Theils empfinden/ er-<lb/> tragen und auff ſich laden muͤſſen: und umb eben<lb/> dieſer Urſach willen/ daß ſie die Schenckel in waͤhren-<lb/> dem Sprung wol gebogen fuͤhren/ und alſo gebogen<lb/> zu der Erden bringen.</p><lb/> <p>Es muͤſſen aber die Spitzen der vordern Schenckel<lb/> Huff-Eyſen/ (gleichwie in den andern guten Bezei-<lb/> gungen des Schritts/ Trabs und Gallopps/ auch al-<lb/> ler Saͤtze/) die Erden etwas ehe als die Stollen er-<lb/> greiffen: Die hintern Schenckeln aber indeſſen an<lb/> den Leib gezogen/ und in dem Knie zuruͤck gehalten<lb/> werden/ damit der Leib nicht fallend/ ſondern ſanfft<lb/> ſinckend zur Erden gelaſſen werde. Nur daß die hin-<lb/> tern Schenckel auch im untern Gelenck nicht ſtarren/<lb/> ſondern die Erde mit gantz gleich niederſetzenden plat-<lb/> ten Huffeyſen ergreiffen/ und ein ſichers Niederſetzen<lb/> machen. Alſo kan es nicht allein ohne ſchmertzliches<lb/> Anſtoſſen oder Praͤllen fein ſanfft zu der Erden kom-<lb/> men und niederſetzen/ ſondern auch damit alle Be-<lb/> reitſchafft mit zu der Erden bringen/ welche es zu dem<lb/> folgenden Sprung noͤthig hat/ wo dieſelbe anders<lb/> nach der Erfoderung geſchwind und ringfertig auff<lb/> einander folgen ſollen/ weil es keine weitere Zeit be-<lb/> darff/ ſich zu dem folgenden Sprung zu bereiten/ oder<lb/> die Knie der hintern Schenckel vor der Erhebung<lb/> nach der Nothdurfft zu biegen.</p><lb/> <p>Wie es auch in ſeiner voͤlligen Staͤrcke verbleibet/<lb/><cb/> welche ihm durch ſolches ordentliche Springen nicht<lb/> gebrochen oder zu gebrauchen verhindert wird.</p><lb/> <p>Dabey wird auch das Pferd das beſte Anſehen/ ne-<lb/> ben ſeiner Gemaͤchlichktit behalten koͤnnen. Der<lb/> Reuter aber wird ſich auſſer dieſer guten Ver-<lb/> faſſungs-Geſtalt und gemaͤchlichen Verhaltung/<lb/> niemahls unbeſchweret befinden/ ſondern jedes unor-<lb/> dentliche Erheben/ ungleiche/ ſchwanckende/ ſincken-<lb/> de Fortſchieben/ am allermeiſten aber/ das wider die<lb/> Erden praͤllende ungemaͤchliche Niederſetzen/ alſo in<lb/> jedem Sprung dreymahl ſchmertzlich und gefaͤhrlich<lb/> genung zu empfinden haben. Hergegen aber ſich/<lb/> nach dieſer regulirten Ordnung/ gantz unbeſchwert/<lb/> lang auff denſelben wol befinden und aushalten koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Es muͤſſen aber ſolche Spruͤng faſt eine gleiche ge-<lb/> wiſſe Zeit im Fortſetzung und End des Sprungs be-<lb/> halten: Denn obwol im Niederſetzen/ eine unter-<lb/> ſchiedene Zeit des vordern und hintern Theils erfor-<lb/> dert wird/ daß die vordern etwas zeitlicher als die hin-<lb/> tern Schenckel niederſetzen ſollen; ſo muß doch ſol-<lb/> cher Unterſcheid nicht groͤſſer abzumercken ſeyn/ als<lb/> daß das Gehoͤr zween Thon ſtracks auff einander<lb/> folgend vernehme/ darzwiſchen einige Zeit paſſire/<lb/> worinnen das wenigſte geredet/ gehoͤret/ geſehen oder<lb/> verrichtet werden koͤndte.</p><lb/> <p>Alſo muß auch das Gehoͤr einen mercklichen Un-<lb/> terſchied des Thons abnehmen/ und die vordern<lb/> Schenckel kaum die Helfft ſo ſtarck und laut als die<lb/> hintern zu hoͤren ſeyn.</p><lb/> <p>Dergleichen ſoll das Geſicht genug unterſcheiden<lb/> koͤnnen/ wann das vordere Theil die Erden gefaſſet<lb/> oder erreichet/ ſich auch das hintere Theil hernach in<lb/> dem nechſten Augenblick ſetze. Damit das hintere<lb/> Theil das vordere genung an ſich halten/ auff ſich la-<lb/> den und erheben helffen kan/ welches nicht geſchehen<lb/> koͤnnte/ wann das vordere Theil viel fruͤher als das<lb/> hintere Theil niederſetzte.</p><lb/> <p>Wie weit aber ein Pferd in dem Springen avan-<lb/> ziren/ alſo weder mehr noch weniger Erden nehmen<lb/> oder faſſen ſoll/ als ſeine gute Geſtalt/ Verfaſſung/<lb/> Art und Vermoͤgen zulaͤſſet/ wodurch es in ſeiner<lb/> Zierd und Staͤrcke verbleiben und ausdauren kan/<lb/> auſſer deſſen aber alle ſolche <hi rendition="#aq">Reqviſita</hi> und Nothwen-<lb/> digkeiten verfaͤlſchen oder Schaden leyden muͤſten:</p><lb/> <p>Das iſt an keine andere gemeine Regel gebunden/<lb/> als das ſolches 1. ordinarie nach der Art des Gallopps/<lb/> und deſſen vorbeſchriebenen regulirten Saͤtzen/ 2. aber<lb/> und <hi rendition="#aq">extra-ordinari</hi> an jede Art Spruͤng und derſel-<lb/> ben unterſchiedlichen Gebrauch verbunden. Denn<lb/> die Vernunfft wird den Reuter und das Pferd ſetber<lb/> lernen/ daß ein Pferd/ ſo uͤber Graben und Schran-<lb/> cken ſpringen ſoll/ weiter avanziren muͤſſe/ als es auff<lb/> gleichem Boden zu erfordern. Uber das ſolche Noth-<lb/> ſpruͤng/ (ob ſie gleich nach der rechten Art geſchehen/)<lb/> mit Anſtreckung alles Vermoͤgens nach der Weite<lb/> des Orts verrichtet ſeyn wollen/ wo daruͤber Reuter<lb/> und das Pferd nicht zu kurtz kommen wollen/ welches<lb/> Continuation uud Anſtrengung aller Kraͤfften einem<lb/> Pferde/ wo nicht unmuͤglich/ doch unnuͤtzlich fallen<lb/> wuͤrden/ wann daſſelbe dergleichen ohne Noth in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">freyer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0367]
Pferde-Schatz.
ſtarcke und gleichfertige Schenckel/ die Erden erſtlich
in gantz gleicher Geſtalt verlaſſen/ ſich wol biegen/ daß
das obere Theil vorwerts/ die untern halben Schen-
ckel aber/ zuruͤck unter den Leib gezogen ſeyn.
Darauff die beyden hintern auch gleich geſtellte
Schenckel/ in gleich darauff folgender gleichen Zeit/
die Erde gleichſam von ſich ſchiebend/ qvitiren/ ſich
gleicher Geſtalt unter den Leib vorwerts ziehen/ und
im Knie im Gelenck wol biegen.
Sich alſo in die Lufft ſchwingen/ daß alle vier
Schenckel ſich gegen einander unter dem Leib ziehend/
zierlich und diſpoſt erſcheinen. Dieſes aber muß
abermahls mit den vordern und hintern Schenckeln
in gleicher Geſtalt geſchehen/ daß nicht einer mehr als
der andere gebogen oder geſtaͤrcker ſey.
Jn welcher Geſtalt/ Verfaſſung und Behaltung
der gleichen Zeit/ ſie ſich eben auff ſolche Weiſe/ wie ſie
ſich von der Erden loß gemachet/ auch wieder gegen
der Erden naͤhern ſollen/ weil ſich alle Urſachen der
Erhebung/ mit denen vergleichen/ ſo ſich im Nieder-
ſetzen befinden ſollen. Denn ſo wenig ungleich geſetz-
te Schenckel/ oder die in ungleicher Art und Zeit erhe-
bet werden/ gleiche Staͤrcke im Erheben verrichten
koͤnnen/ ſo wenig und noch viel minder werden die
Schenckel/ ſo in ungleicher Geſtalt/ in ungleicher Zeit
und Wolſtand gefuͤhret ſeyn/ eines Pferds/ ohne be-
ſchwerliches Widerpraͤllen des gantzen Leibes/ oder
eines und des andern ungleichen Schenckels empfind-
liches Uberſtoſſen/ niedergeſetzet werden/ noch gleiche
Staͤrcke im Zuruͤckhalten bezeigen koͤnnen.
Denn der Schenckel/ welcher vor dem andern am
geradeſten zu der Erden unter dem Leibe ſtehet oder
kommet/ der wird auch die Schwere und Laſt des
gantzen obern Theils groͤſten Theils empfinden/ er-
tragen und auff ſich laden muͤſſen: und umb eben
dieſer Urſach willen/ daß ſie die Schenckel in waͤhren-
dem Sprung wol gebogen fuͤhren/ und alſo gebogen
zu der Erden bringen.
Es muͤſſen aber die Spitzen der vordern Schenckel
Huff-Eyſen/ (gleichwie in den andern guten Bezei-
gungen des Schritts/ Trabs und Gallopps/ auch al-
ler Saͤtze/) die Erden etwas ehe als die Stollen er-
greiffen: Die hintern Schenckeln aber indeſſen an
den Leib gezogen/ und in dem Knie zuruͤck gehalten
werden/ damit der Leib nicht fallend/ ſondern ſanfft
ſinckend zur Erden gelaſſen werde. Nur daß die hin-
tern Schenckel auch im untern Gelenck nicht ſtarren/
ſondern die Erde mit gantz gleich niederſetzenden plat-
ten Huffeyſen ergreiffen/ und ein ſichers Niederſetzen
machen. Alſo kan es nicht allein ohne ſchmertzliches
Anſtoſſen oder Praͤllen fein ſanfft zu der Erden kom-
men und niederſetzen/ ſondern auch damit alle Be-
reitſchafft mit zu der Erden bringen/ welche es zu dem
folgenden Sprung noͤthig hat/ wo dieſelbe anders
nach der Erfoderung geſchwind und ringfertig auff
einander folgen ſollen/ weil es keine weitere Zeit be-
darff/ ſich zu dem folgenden Sprung zu bereiten/ oder
die Knie der hintern Schenckel vor der Erhebung
nach der Nothdurfft zu biegen.
Wie es auch in ſeiner voͤlligen Staͤrcke verbleibet/
welche ihm durch ſolches ordentliche Springen nicht
gebrochen oder zu gebrauchen verhindert wird.
Dabey wird auch das Pferd das beſte Anſehen/ ne-
ben ſeiner Gemaͤchlichktit behalten koͤnnen. Der
Reuter aber wird ſich auſſer dieſer guten Ver-
faſſungs-Geſtalt und gemaͤchlichen Verhaltung/
niemahls unbeſchweret befinden/ ſondern jedes unor-
dentliche Erheben/ ungleiche/ ſchwanckende/ ſincken-
de Fortſchieben/ am allermeiſten aber/ das wider die
Erden praͤllende ungemaͤchliche Niederſetzen/ alſo in
jedem Sprung dreymahl ſchmertzlich und gefaͤhrlich
genung zu empfinden haben. Hergegen aber ſich/
nach dieſer regulirten Ordnung/ gantz unbeſchwert/
lang auff denſelben wol befinden und aushalten koͤn-
nen.
Es muͤſſen aber ſolche Spruͤng faſt eine gleiche ge-
wiſſe Zeit im Fortſetzung und End des Sprungs be-
halten: Denn obwol im Niederſetzen/ eine unter-
ſchiedene Zeit des vordern und hintern Theils erfor-
dert wird/ daß die vordern etwas zeitlicher als die hin-
tern Schenckel niederſetzen ſollen; ſo muß doch ſol-
cher Unterſcheid nicht groͤſſer abzumercken ſeyn/ als
daß das Gehoͤr zween Thon ſtracks auff einander
folgend vernehme/ darzwiſchen einige Zeit paſſire/
worinnen das wenigſte geredet/ gehoͤret/ geſehen oder
verrichtet werden koͤndte.
Alſo muß auch das Gehoͤr einen mercklichen Un-
terſchied des Thons abnehmen/ und die vordern
Schenckel kaum die Helfft ſo ſtarck und laut als die
hintern zu hoͤren ſeyn.
Dergleichen ſoll das Geſicht genug unterſcheiden
koͤnnen/ wann das vordere Theil die Erden gefaſſet
oder erreichet/ ſich auch das hintere Theil hernach in
dem nechſten Augenblick ſetze. Damit das hintere
Theil das vordere genung an ſich halten/ auff ſich la-
den und erheben helffen kan/ welches nicht geſchehen
koͤnnte/ wann das vordere Theil viel fruͤher als das
hintere Theil niederſetzte.
Wie weit aber ein Pferd in dem Springen avan-
ziren/ alſo weder mehr noch weniger Erden nehmen
oder faſſen ſoll/ als ſeine gute Geſtalt/ Verfaſſung/
Art und Vermoͤgen zulaͤſſet/ wodurch es in ſeiner
Zierd und Staͤrcke verbleiben und ausdauren kan/
auſſer deſſen aber alle ſolche Reqviſita und Nothwen-
digkeiten verfaͤlſchen oder Schaden leyden muͤſten:
Das iſt an keine andere gemeine Regel gebunden/
als das ſolches 1. ordinarie nach der Art des Gallopps/
und deſſen vorbeſchriebenen regulirten Saͤtzen/ 2. aber
und extra-ordinari an jede Art Spruͤng und derſel-
ben unterſchiedlichen Gebrauch verbunden. Denn
die Vernunfft wird den Reuter und das Pferd ſetber
lernen/ daß ein Pferd/ ſo uͤber Graben und Schran-
cken ſpringen ſoll/ weiter avanziren muͤſſe/ als es auff
gleichem Boden zu erfordern. Uber das ſolche Noth-
ſpruͤng/ (ob ſie gleich nach der rechten Art geſchehen/)
mit Anſtreckung alles Vermoͤgens nach der Weite
des Orts verrichtet ſeyn wollen/ wo daruͤber Reuter
und das Pferd nicht zu kurtz kommen wollen/ welches
Continuation uud Anſtrengung aller Kraͤfften einem
Pferde/ wo nicht unmuͤglich/ doch unnuͤtzlich fallen
wuͤrden/ wann daſſelbe dergleichen ohne Noth in
freyer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |