Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
weil der Pferde hintere Füsse die Erde im Corvettennicht wie im springen verlassen/ sondern allein nach- setzen müssen. Von einer Passada oder Corvetten steiget man zu Wie ein Pferd im Schritt/ Trab/ und Galloppo/ Ein Pferd welch es|gerad auch wol corvettiret/ ist Einem Pferd in die Corvetten zu helffen/ und dar- Wann sich das Pferd erheben soll/ so drucket man 2. Nimmet der Reuter das Pferd mit dem Zaum 3. Hülffet man dem Pferd allein mit Andruckung 4. Hülffet man dem Pferd allein vornen an dem Andere fangen diese Lection auß dem Passe gio also Wann sich das Pferd mit Lehnen defendiret/ seyn Wann ein Pferd in dieser Lection bestättiget/ und Andere führen einen beständigen Grund/ worauff deß Ander Theil. R r
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
weil der Pferde hintere Fuͤſſe die Erde im Corvettennicht wie im ſpringen verlaſſen/ ſondern allein nach- ſetzen muͤſſen. Von einer Paſſada oder Corvetten ſteiget man zu Wie ein Pferd im Schritt/ Trab/ und Galloppo/ Ein Pferd welch es|gerad auch wol corvettiret/ iſt Einem Pferd in die Corvetten zu helffen/ und dar- Wann ſich das Pferd erheben ſoll/ ſo drucket man 2. Nimmet der Reuter das Pferd mit dem Zaum 3. Huͤlffet man dem Pferd allein mit Andruckung 4. Huͤlffet man dem Pferd allein vornen an dem Andere fangen dieſe Lection auß dem Paſſe gio alſo Wann ſich das Pferd mit Lehnen defendiret/ ſeyn Wann ein Pferd in dieſer Lection beſtaͤttiget/ und Andere fuͤhren einen beſtaͤndigen Grund/ worauff deß Ander Theil. R r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0359" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> weil der Pferde hintere Fuͤſſe die Erde im Corvetten<lb/> nicht wie im ſpringen verlaſſen/ ſondern allein nach-<lb/> ſetzen muͤſſen.</p><lb/> <p>Von einer Paſſada oder Corvetten ſteiget man zu<lb/> zweyen allzeit am Ende der geraden Lini oder vor<lb/> der Wendung; Wann es nun den Ort mercket/ und<lb/> daſelbſt jederzeit gehorſamet/ ſoll man ihme die Huͤlf-<lb/> fen allzeit ſo viel Schritt vorhero geben/ als es an<lb/> daſſelbe Ort kommet/ als man vermeynet von ihme<lb/> Corvetten/ biß dahin zu erhalten/ und es vollbringen<lb/> koͤnne/ nur daß die letzte gut oder die beſte ſey/ und<lb/> daß man durch zuviel Zuſprechen und Zumuthung/<lb/> uͤber Vermoͤgen und Willen/ keine ungedultige boͤſe<lb/> Bezeigungen erwecke/ daß man das Pferd zu hart<lb/> ſtraffen muͤſſe/ und wo es daruͤber ſich zu defendiren<lb/> ſuchet/ (welches ſie mehrers Theils/ mit Vorthei-<lb/> len/ durchgehen/ oder auffbaͤumen verſuchen) iſt<lb/> darwider vorzunehmen/ was bey denſelben boͤſen Be-<lb/> zeigungen an ſeinem Ort gemeldet iſt.</p><lb/> <p>Wie ein Pferd im Schritt/ Trab/ und Galloppo/<lb/> alſo iſt es auch nach derſelben genugſamen Begreiff-<lb/> ung/ in den Corvetten zur Seiten/ an einer Wand<lb/> zu lehren/ welches die Huͤlffen ſehr befoͤrdet/ ſo zu Fuß<lb/> neben deß Reuters gegeben werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Ein Pferd welch es|gerad auch wol corvettiret/ iſt<lb/> durch die gehoͤrige Mittel wol dahin zu bringen/ daß<lb/> es ſolche ſeitwerts machet/ wann es in denſelben be-<lb/> ſtaͤttiget iſt/ und alle Huͤlffen erkennet/ annimmet<lb/> und gern folget/ laͤſſet man 3. Corvetten zur Seiten<lb/> machen/ pariret es von ſolcher Stell/ ſo gibt man<lb/> ihm eine halbe Wendung auff dieſelbe Seiten/ ma-<lb/> chet wieder 3. Corvetten/ und pariret wie vor/ biß man<lb/> alſo Staffel Weiß/ ein voͤllige Runde ſchlieſſet/ und<lb/> in 12. Corvetten herum kommet.</p><lb/> <p>Einem Pferd in die Corvetten zu helffen/ und dar-<lb/> innen deſto laͤnger zu erhalten/ wird dem Reuter groſ-<lb/> ſen Unterſchied in ſolchen zu gebrauchen/ mehr als in<lb/> andern Schulen/ noͤhtig ſeyn/ und zwar 1. daß ſie<lb/> dem Pferd <hi rendition="#aq">tempo in tempo</hi> gegeben werden/ 2. wie<lb/> ſtarck oder gelind ſie gegeben werden ſollen/ 3. welche<lb/> von Anfang darinn zu helffen/ 4. in der Verwirrung<lb/> oder wann es darauß kommen/ zugebrauchen.</p><lb/> <p>Wann ſich das Pferd erheben ſoll/ ſo drucket man<lb/> die Waden an/ mit einer Art <hi rendition="#aq">tempo di gamba</hi> oder<lb/> Spornata finta/ (welches man lieber gebrauchet/)<lb/> ſchwinget die Ruthen/ oder laͤſſet ſie auff der Bruſt<lb/> ſanfft treffen/ ſchnaltzet mit der Zungen/ in dem Er-<lb/> heben (ſo es ſich darauff erzeiget/ iſt damit zu conti-<lb/> nuiren/ welches ſich bald erweiſet/ wie es gerathen<lb/> wil/) ſchlieſſet man beyde Schenckel zu gleich vor-<lb/> werts/ uñ wieder zuruͤck/ wie ein Spornata finta/ wañ<lb/> deß Pferdes hintere Schenckel (dadurch verurſachet)<lb/> nachſetzen oder nachrutſchen/ koͤnnen ſich die Waden<lb/> neben den Knien wieder feſt anlegen.</p><lb/> <p>2. Nimmet der Reuter das Pferd mit dem Zaum<lb/> und Ruthen/ Erſtlich allein auff/ nach dem Erheben<lb/> ſchlaͤget er mit den Ferſen hinter dem Gurt/ mit we-<lb/> nig oder ſtarcker Fuͤhlung der Sporn/ davon ſich die<lb/> hintern Fuͤſſe mit der Groppa hernach biegen und rut-<lb/> ſchen/ welche Huͤlffe eigentlich fuͤr die langen Perſo-<lb/> nen/ oder ſonſt tieff geſpalten ſeyn und lange Fuͤſſe<lb/> haben/ die beſte und zierlichſte iſt/ weil ſie die Roß hin-<lb/><cb/> ten weit in den Lenden mit dem Sporn erreichen koͤn-<lb/> nen/ davon ſich die Pferd am ehſten zum biegen und<lb/> nachſetzen bringen laſſen/ wann die Schenckel auch<lb/> daſelbſt nur im ſchwingen hart angedrucket werden.</p><lb/> <p>3. Huͤlffet man dem Pferd allein mit Andruckung<lb/> der Ferſen/ Serrierung der Sporn hinter dem<lb/> Gurt/ wann das Pferd vornen im Niederſetzen be-<lb/> griffen/ und ſich hernach ſchwingen ſolle/ welches a-<lb/> ber dem Reuter eine boͤſe Geſtalt der Schenckel ver-<lb/> urſachet.</p><lb/> <p>4. Huͤlffet man dem Pferd allein vornen an dem<lb/> Bug/ mit dem Buͤgel auf/ welches aber nur ein gutes<lb/> und hoͤhers Erheben deß vordern Theils/ aber deſto<lb/> ein ſchlechters Nachſetzen bringet/ weil die Groppa<lb/> von den Schenckeln zu wenig Huͤlffe zum nachrut-<lb/> ſchen bekommet/ es waͤre dann das Pferd ohn das in<lb/> ein ſolche gute Ordnung gebracht/ daß es von ſich ſel-<lb/> ber die Groppa wol zu biegen wuͤſte/ alſo keiner andern<lb/> weitern Huͤlffe beduͤrffte/ welches dem Reuter und<lb/> Pferd deſto groͤſſern Ruhm braͤchte.</p><lb/> <p>Andere fangen dieſe Lection auß dem Paſſe gio alſo<lb/> an/ indem es ohne das einen Fuß um den andern er-<lb/> heben muß/ ziehen den Zaum mittelmaͤſſig an ſich/<lb/> doch mit erhobener Hand/ treffen die Bruſt mit der<lb/> Ruthen/ drucken beyde Waden gleich an/ und ver-<lb/> ſuchen das Pferd im Fortgehen etwas zu erheben/ wo<lb/> die Schenckel auch einiger Beruͤhrung noͤhtig haben/<lb/> muß es nicht durch den Reuter/ ſondern durch einen<lb/> zu Fuß in gleicher Zeit geſchehen/ im verweigern/ o-<lb/> der da es ſich zu hoch oder nieder erheben wil/ ſoll mans<lb/> lieber offt verſuchen/ als einmal ſtraffen/ auff jedem<lb/> Gehorſam mit Liebe verſichern/ die rechte Hoͤhe mit<lb/> der Ruthen zeigen/ auch wie es die Fuͤſſe wol biegen/<lb/> neben einander fuͤhren und ſetzen ſolle/ das gantze<lb/> Pferd muß auff gerader Lini mit allen Theilen juſt be-<lb/> halten werden: An einem abhaͤngenden Ort huͤlffet<lb/> man ihm 1. mit den Schenckeln geſchwind fort/ 2.<lb/> dann an einer Mauer/ oder 3. engen Ort/ wo es ſich<lb/> nicht verdrehen oder außwerffen kan/ worinn es wol<lb/> verſichert werden muß/ ehe man daſſelbe 4. in der<lb/> Freyheit verſuchet/ und auff gleiche Art gewehnet.</p><lb/> <p>Wann ſich das Pferd mit Lehnen defendiret/ ſeyn<lb/> dieſelbigen Mittel dawider zu gebrauchen/ ſo am ſel-<lb/> ben Ort dafuͤr verordnet ſeyn.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd in dieſer Lection beſtaͤttiget/ und<lb/> mit Halß und Kopff ſtaͤt und gutes Zaums bleibet/<lb/> halten es etliche fuͤr ein Prob/ wo rauß zu urtheilen/ zu<lb/> welcher Art luͤfftiger Arien es fuͤglich zu nehmen ſey.</p><lb/> <p>Andere fuͤhren einen beſtaͤndigen Grund/ worauff<lb/> alle andere Art Corvetten zu bauen/ worzu dem Pferd<lb/> die Bruſt hierinnen erleichtert iſt/ daß die groſſen<lb/> Bewegungen deß Reuters/ ſo in aller Art Sporna-<lb/> ten oder <hi rendition="#aq">tempo digamba</hi> beſchehen/ weder dem Reu-<lb/> ter wolſtaͤndig/ noch dem Pferd nutzlich/ iſt leicht zu-<lb/> ſchlieſſen/ weil ſolche Pferd deſſen zu viel gewohnen/<lb/> auch der Reuter ſo dann nicht jederzeit wieder unter-<lb/> laſſen moͤchte/ dahero werden die groͤſſer Lob von den<lb/> Zuſehern fuͤr ſich und ihre Pferd erhalten/ welche an<lb/> dem rechten Ort/ in der erforderten Geſtalt behalten/<lb/> oder doch nur ſo viel vorwerffen/ als er unter deß<lb/> Pferdes Bewegung verbergen kan/ aber gleich wegen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. R r</fw><fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0359]
Pferde-Schatz.
weil der Pferde hintere Fuͤſſe die Erde im Corvetten
nicht wie im ſpringen verlaſſen/ ſondern allein nach-
ſetzen muͤſſen.
Von einer Paſſada oder Corvetten ſteiget man zu
zweyen allzeit am Ende der geraden Lini oder vor
der Wendung; Wann es nun den Ort mercket/ und
daſelbſt jederzeit gehorſamet/ ſoll man ihme die Huͤlf-
fen allzeit ſo viel Schritt vorhero geben/ als es an
daſſelbe Ort kommet/ als man vermeynet von ihme
Corvetten/ biß dahin zu erhalten/ und es vollbringen
koͤnne/ nur daß die letzte gut oder die beſte ſey/ und
daß man durch zuviel Zuſprechen und Zumuthung/
uͤber Vermoͤgen und Willen/ keine ungedultige boͤſe
Bezeigungen erwecke/ daß man das Pferd zu hart
ſtraffen muͤſſe/ und wo es daruͤber ſich zu defendiren
ſuchet/ (welches ſie mehrers Theils/ mit Vorthei-
len/ durchgehen/ oder auffbaͤumen verſuchen) iſt
darwider vorzunehmen/ was bey denſelben boͤſen Be-
zeigungen an ſeinem Ort gemeldet iſt.
Wie ein Pferd im Schritt/ Trab/ und Galloppo/
alſo iſt es auch nach derſelben genugſamen Begreiff-
ung/ in den Corvetten zur Seiten/ an einer Wand
zu lehren/ welches die Huͤlffen ſehr befoͤrdet/ ſo zu Fuß
neben deß Reuters gegeben werden koͤnnen.
Ein Pferd welch es|gerad auch wol corvettiret/ iſt
durch die gehoͤrige Mittel wol dahin zu bringen/ daß
es ſolche ſeitwerts machet/ wann es in denſelben be-
ſtaͤttiget iſt/ und alle Huͤlffen erkennet/ annimmet
und gern folget/ laͤſſet man 3. Corvetten zur Seiten
machen/ pariret es von ſolcher Stell/ ſo gibt man
ihm eine halbe Wendung auff dieſelbe Seiten/ ma-
chet wieder 3. Corvetten/ und pariret wie vor/ biß man
alſo Staffel Weiß/ ein voͤllige Runde ſchlieſſet/ und
in 12. Corvetten herum kommet.
Einem Pferd in die Corvetten zu helffen/ und dar-
innen deſto laͤnger zu erhalten/ wird dem Reuter groſ-
ſen Unterſchied in ſolchen zu gebrauchen/ mehr als in
andern Schulen/ noͤhtig ſeyn/ und zwar 1. daß ſie
dem Pferd tempo in tempo gegeben werden/ 2. wie
ſtarck oder gelind ſie gegeben werden ſollen/ 3. welche
von Anfang darinn zu helffen/ 4. in der Verwirrung
oder wann es darauß kommen/ zugebrauchen.
Wann ſich das Pferd erheben ſoll/ ſo drucket man
die Waden an/ mit einer Art tempo di gamba oder
Spornata finta/ (welches man lieber gebrauchet/)
ſchwinget die Ruthen/ oder laͤſſet ſie auff der Bruſt
ſanfft treffen/ ſchnaltzet mit der Zungen/ in dem Er-
heben (ſo es ſich darauff erzeiget/ iſt damit zu conti-
nuiren/ welches ſich bald erweiſet/ wie es gerathen
wil/) ſchlieſſet man beyde Schenckel zu gleich vor-
werts/ uñ wieder zuruͤck/ wie ein Spornata finta/ wañ
deß Pferdes hintere Schenckel (dadurch verurſachet)
nachſetzen oder nachrutſchen/ koͤnnen ſich die Waden
neben den Knien wieder feſt anlegen.
2. Nimmet der Reuter das Pferd mit dem Zaum
und Ruthen/ Erſtlich allein auff/ nach dem Erheben
ſchlaͤget er mit den Ferſen hinter dem Gurt/ mit we-
nig oder ſtarcker Fuͤhlung der Sporn/ davon ſich die
hintern Fuͤſſe mit der Groppa hernach biegen und rut-
ſchen/ welche Huͤlffe eigentlich fuͤr die langen Perſo-
nen/ oder ſonſt tieff geſpalten ſeyn und lange Fuͤſſe
haben/ die beſte und zierlichſte iſt/ weil ſie die Roß hin-
ten weit in den Lenden mit dem Sporn erreichen koͤn-
nen/ davon ſich die Pferd am ehſten zum biegen und
nachſetzen bringen laſſen/ wann die Schenckel auch
daſelbſt nur im ſchwingen hart angedrucket werden.
3. Huͤlffet man dem Pferd allein mit Andruckung
der Ferſen/ Serrierung der Sporn hinter dem
Gurt/ wann das Pferd vornen im Niederſetzen be-
griffen/ und ſich hernach ſchwingen ſolle/ welches a-
ber dem Reuter eine boͤſe Geſtalt der Schenckel ver-
urſachet.
4. Huͤlffet man dem Pferd allein vornen an dem
Bug/ mit dem Buͤgel auf/ welches aber nur ein gutes
und hoͤhers Erheben deß vordern Theils/ aber deſto
ein ſchlechters Nachſetzen bringet/ weil die Groppa
von den Schenckeln zu wenig Huͤlffe zum nachrut-
ſchen bekommet/ es waͤre dann das Pferd ohn das in
ein ſolche gute Ordnung gebracht/ daß es von ſich ſel-
ber die Groppa wol zu biegen wuͤſte/ alſo keiner andern
weitern Huͤlffe beduͤrffte/ welches dem Reuter und
Pferd deſto groͤſſern Ruhm braͤchte.
Andere fangen dieſe Lection auß dem Paſſe gio alſo
an/ indem es ohne das einen Fuß um den andern er-
heben muß/ ziehen den Zaum mittelmaͤſſig an ſich/
doch mit erhobener Hand/ treffen die Bruſt mit der
Ruthen/ drucken beyde Waden gleich an/ und ver-
ſuchen das Pferd im Fortgehen etwas zu erheben/ wo
die Schenckel auch einiger Beruͤhrung noͤhtig haben/
muß es nicht durch den Reuter/ ſondern durch einen
zu Fuß in gleicher Zeit geſchehen/ im verweigern/ o-
der da es ſich zu hoch oder nieder erheben wil/ ſoll mans
lieber offt verſuchen/ als einmal ſtraffen/ auff jedem
Gehorſam mit Liebe verſichern/ die rechte Hoͤhe mit
der Ruthen zeigen/ auch wie es die Fuͤſſe wol biegen/
neben einander fuͤhren und ſetzen ſolle/ das gantze
Pferd muß auff gerader Lini mit allen Theilen juſt be-
halten werden: An einem abhaͤngenden Ort huͤlffet
man ihm 1. mit den Schenckeln geſchwind fort/ 2.
dann an einer Mauer/ oder 3. engen Ort/ wo es ſich
nicht verdrehen oder außwerffen kan/ worinn es wol
verſichert werden muß/ ehe man daſſelbe 4. in der
Freyheit verſuchet/ und auff gleiche Art gewehnet.
Wann ſich das Pferd mit Lehnen defendiret/ ſeyn
dieſelbigen Mittel dawider zu gebrauchen/ ſo am ſel-
ben Ort dafuͤr verordnet ſeyn.
Wann ein Pferd in dieſer Lection beſtaͤttiget/ und
mit Halß und Kopff ſtaͤt und gutes Zaums bleibet/
halten es etliche fuͤr ein Prob/ wo rauß zu urtheilen/ zu
welcher Art luͤfftiger Arien es fuͤglich zu nehmen ſey.
Andere fuͤhren einen beſtaͤndigen Grund/ worauff
alle andere Art Corvetten zu bauen/ worzu dem Pferd
die Bruſt hierinnen erleichtert iſt/ daß die groſſen
Bewegungen deß Reuters/ ſo in aller Art Sporna-
ten oder tempo digamba beſchehen/ weder dem Reu-
ter wolſtaͤndig/ noch dem Pferd nutzlich/ iſt leicht zu-
ſchlieſſen/ weil ſolche Pferd deſſen zu viel gewohnen/
auch der Reuter ſo dann nicht jederzeit wieder unter-
laſſen moͤchte/ dahero werden die groͤſſer Lob von den
Zuſehern fuͤr ſich und ihre Pferd erhalten/ welche an
dem rechten Ort/ in der erforderten Geſtalt behalten/
oder doch nur ſo viel vorwerffen/ als er unter deß
Pferdes Bewegung verbergen kan/ aber gleich wegen
deß
Ander Theil. R r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |