Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] welche bey denselben weder Straffe noch Zwang er-
fordern/ und nach denselben die verfälschte mit einzu-
mengen/ und mit den darzu gehörigen Hülffen und
Straffen zu sollicitiren.

Jn Verweigerung und Verachtung der ordinari-
Straffen und Verfälschung der Volta/ rechte Hand
zugehen/ so es gegen den auswendigen lincken Schen-
ckel oder Sporn dringet/ soll man sie nicht mit Ge-
walt nöthigen/ mit der Groppa einzufallen oder zu
bleiben/ sondern man soll das gantze contrarium als
eine Finta gebrauchen/ und das Pferd auff die lincke
Hand/ doch nicht terra a terra oder inngehalten/ son-
dern auff rechter Runde exerciren/ fanget es an mit
dem lincken Schenckel zu castigiren/ und so lang zu
ermahnen/ biß es sich von demselben mit dem Creutz
aus der Volta begiebet/ dabey aber mit freundlichen
Worten zusprechen/ dadurch wird es die Ursach sol-
cher Straffe erkennen lernen/ und die Carezza von
dem Zorn ab halten lassen/ wie wenig es sich davon/
auch auff die rechte Seiten treiben lässet/ und dem
Sporn weichet/ hat es damit grosse Carezza verdie-
net/ und die Lection für selbiges mahl/ wie auff jede ge-
ringe Verbesserung bald zu enden.

So dann die lincke Seiten/ durch die starcke und
vielfältige Spornstreich/ sehr schwierig gemacht oder
gar verletzet wäre/ muß das Exercitz des folgenden
Tages wie zuvor auff die lincke Hand angefangen/
aber die Hülffen und Straffen des lincken innern
Schenckels/ nicht mit dem Sporn/ sondern mit der
Fersen exeqviret/ und allein im Schulschritt auff der
Runde geübet werden. Welches des Pferdes vo-
rige Ungedult/ so es wider des Sporns Effect bezeu-
get/ und demselben widerstanden/ verändern und auff
eine gantz andere Weise erscheinen wird-Jndem es
müde worden/ so lang auf die lincke Hand zu gehen/
wird es entweder empfindlicher die Straffe des lin-
cken Schenckels zu erkennen/ oder demselben gern
weichen/ solche immerwährende Schmertzen zu er-
tragen/ sondern wird willig denselben auszuweichen.

Wann es nun von jedem Anlegen der Schenckel
etwas rechter Hand weichet/ kan man die Hand wech-
seln/ und mit Sollicitirung desselben lincken und diß-
mahl aussern Schenckels/ die Groppa eintreiben
und einbehalten/ biß es solche jederzeit annimmet.

Die sich zuviel hervor thun/ und allzufertig erwei-
sen/ mehr eylen als die Aria leydet/ soll man/ (wie alle
hitzige Pferde ins gemein/) auff der Enge mehr als
auff der Weite üben.

Die sich zu viel auff den Zaum legen/ muß man
mit dem Zaum tempo in tempo erheben/ und mit et-
was Zurücksenckung des Leibs-Gewichts/ auff dem
mittelmässigen Anlehnen behalten.

Die sich zu viel zurück ziehen/ soll und kan man mit
gleichen Spornaten/ wieder in die rechte Volta zu
avanziren/ mit dem aussern Bügel oder Schenckel in
der Volta behalten/ lästs mit furi galloppiren/ mit der
Spißruthen von aussen treffen/ und zu jeder Hülffe/
(der Schenckel oder rechten Hand) jederzeit die
Stimme hören/ und ein hoch-erhebte Hand wol
sehen.

Es gehören zu dem Radoppiren gantz sonderliche
Eigenschafften/ welche in andern nicht in solcher
[Spaltenumbruch] Maaß nöthig seyn/ und unter andern die rechte mit-
telmässige Empfindlichkeit/ so wol an dem Leib als im
Maul/ dann so fern es unempfindlich/ und dabey faul/
werden die allzumercklichen Hülffen dem Reuter
und dem Pferde übel anstehen/ oder gar nicht innen zu
halten noch fortzubringen seyn.

Am aller wenigsten aber wird ein hartmäuliges
Pferd auff der Runde behalten werden können/ son-
dern gantz ungleiche Circumferentz und ungestalte
Volten machen.

Jst aber ein Pferd gar zartes Mauls/ so wird es
zurück kriechen/ und die Volta zu viel verengen/ biß es
endlich auff dem Centro stehen bleibet.

Ob gleich die zarte Empfindlichkeit am Leibe leicht-
lich eine Unordnung machet/ daß sie von den übermäs-
sigen Hülffen wider die Aria gehen/ zu sehr eylen oder
zu weit hinaus wollen/ ist doch einem erfahrnen Reu-
ter leicht dasselbe zu verhüten/ wann er die Hülffen
desto unmercklicher anwendet.

Ein vortrefflicher Wolstand ist in dieser Schul/
wann sie vor dem Anfang und Schluß der Volta sich
mit den Schenckeln unruhig erweisen.

Die Pferde/ so auff gerader Lini oder weiten Rin-
gen an den gemächlichen Gallopp gewehnet/ seyn in
solcher Gestalt zum Radoppiren nicht tüchtig/ weil
das Radoppiren in grosser Furia geschehen soll.

Dagegen entstehet aus der Ubereylung oder zu
strengen Antreiben/ die Veränderung der Art und
Verfälschung der rechten Maaß/ und endlich/ daß sie
vorn galloppiren und hinten traben/ oder daß es auff
dreyen Füssen galloppiren will/ welches alles zur Con-
fusion dienet.

Es soll auch das Pferd in dieser Schul mehr als in
andern/ (welches auch jederzeit erfodert wird/) daran
verbunden seyn/ den innern Schenckel jederzeit vorzu-
setzen: Denn anders theils würde in dem Schren-
cken das Pferd den auswendigen Schenckel nicht
erhalten oder fortbringen können/ woraus ein ge-
fährliches Anstossen oder Fallen erfolgen kan.

Also soll auch ein Pferd/ welches bey der Erden ra-
doppiret wird/ den vordern innern Fuß jederzeit et-
was vor dem aussern erheben/ darauff der aussere in
der Erhebung in dem nechsten Moment folget. Oer-
gleichen müssen beyde Schenckel nicht in einem glei-
chen/ sondern in zweyen gleich geschwinden niedersez-
zen geschehen/ daß erstlich der innere und darauff erst
der äussere Schenckel/ doch gleich auff einander die
Erden ergreiffen/ oder niedersetzen.

Die hindern Schenckel aber/ nicht allein in einer
gantz gleichen Zeit und in einem tempo/ sondern
gleich neben einander/ aus welchem Stand und Be-
haltung des gleichen Orts/ sie auch in solcher gleichen
Gestalt und Stärcke/ zugleich nach setzen können.
Und dasselbe alles nach den nachgesetzten Regeln/ so
diese Aria erfodert.

Es gehöret aber zu den Schulen/ welche terra a
terra
gehen/ ein sonderliche Stärcke des Ruckens/
und nicht viel weniger der Schenckel.

Ein Pferd von bösen Willen und Ungehorsam/
von unbeständigem zu viel oder wenigem Appogio/
von bösen Othem/ träg/ ist zu dieser Schul gantz un-
tüchtig/ weil man zu ernstlichen Handlungen keines

ohne

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] welche bey denſelben weder Straffe noch Zwang er-
fordern/ und nach denſelben die verfaͤlſchte mit einzu-
mengen/ und mit den darzu gehoͤrigen Huͤlffen und
Straffen zu ſollicitiren.

Jn Verweigerung und Verachtung der ordinari-
Straffen und Verfaͤlſchung der Volta/ rechte Hand
zugehen/ ſo es gegen den auswendigen lincken Schen-
ckel oder Sporn dringet/ ſoll man ſie nicht mit Ge-
walt noͤthigen/ mit der Groppa einzufallen oder zu
bleiben/ ſondern man ſoll das gantze contrarium als
eine Finta gebrauchen/ und das Pferd auff die lincke
Hand/ doch nicht terra à terra oder inngehalten/ ſon-
dern auff rechter Runde exerciren/ fanget es an mit
dem lincken Schenckel zu caſtigiren/ und ſo lang zu
ermahnen/ biß es ſich von demſelben mit dem Creutz
aus der Volta begiebet/ dabey aber mit freundlichen
Worten zuſprechen/ dadurch wird es die Urſach ſol-
cher Straffe erkennen lernen/ und die Carezza von
dem Zorn ab halten laſſen/ wie wenig es ſich davon/
auch auff die rechte Seiten treiben laͤſſet/ und dem
Sporn weichet/ hat es damit groſſe Carezza verdie-
net/ und die Lection fuͤr ſelbiges mahl/ wie auff jede ge-
ringe Verbeſſerung bald zu enden.

So dann die lincke Seiten/ durch die ſtarcke und
vielfaͤltige Spornſtreich/ ſehr ſchwierig gemacht oder
gar verletzet waͤre/ muß das Exercitz des folgenden
Tages wie zuvor auff die lincke Hand angefangen/
aber die Huͤlffen und Straffen des lincken innern
Schenckels/ nicht mit dem Sporn/ ſondern mit der
Ferſen exeqviret/ und allein im Schulſchritt auff der
Runde geuͤbet werden. Welches des Pferdes vo-
rige Ungedult/ ſo es wider des Sporns Effect bezeu-
get/ und demſelben widerſtanden/ veraͤndern und auff
eine gantz andere Weiſe erſcheinen wird-Jndem es
muͤde worden/ ſo lang auf die lincke Hand zu gehen/
wird es entweder empfindlicher die Straffe des lin-
cken Schenckels zu erkennen/ oder demſelben gern
weichen/ ſolche immerwaͤhrende Schmertzen zu er-
tragen/ ſondern wird willig denſelben auszuweichen.

Wann es nun von jedem Anlegen der Schenckel
etwas rechter Hand weichet/ kan man die Hand wech-
ſeln/ und mit Sollicitirung deſſelben lincken und diß-
mahl auſſern Schenckels/ die Groppa eintreiben
und einbehalten/ biß es ſolche jederzeit annimmet.

Die ſich zuviel hervor thun/ und allzufertig erwei-
ſen/ mehr eylen als die Aria leydet/ ſoll man/ (wie alle
hitzige Pferde ins gemein/) auff der Enge mehr als
auff der Weite uͤben.

Die ſich zu viel auff den Zaum legen/ muß man
mit dem Zaum tempo in tempo erheben/ und mit et-
was Zuruͤckſenckung des Leibs-Gewichts/ auff dem
mittelmaͤſſigen Anlehnen behalten.

Die ſich zu viel zuruͤck ziehen/ ſoll und kan man mit
gleichen Spornaten/ wieder in die rechte Volta zu
avanziren/ mit dem auſſern Buͤgel oder Schenckel in
der Volta behalten/ laͤſts mit furi galloppiren/ mit der
Spißruthen von auſſen treffen/ und zu jeder Huͤlffe/
(der Schenckel oder rechten Hand) jederzeit die
Stimme hoͤren/ und ein hoch-erhebte Hand wol
ſehen.

Es gehoͤren zu dem Radoppiren gantz ſonderliche
Eigenſchafften/ welche in andern nicht in ſolcher
[Spaltenumbruch] Maaß noͤthig ſeyn/ und unter andern die rechte mit-
telmaͤſſige Empfindlichkeit/ ſo wol an dem Leib als im
Maul/ dann ſo fern es unempfindlich/ uñ dabey faul/
werden die allzumercklichen Huͤlffen dem Reuter
und dem Pferde uͤbel anſtehen/ oder gar nicht innen zu
halten noch fortzubringen ſeyn.

Am aller wenigſten aber wird ein hartmaͤuliges
Pferd auff der Runde behalten werden koͤnnen/ ſon-
dern gantz ungleiche Circumferentz und ungeſtalte
Volten machen.

Jſt aber ein Pferd gar zartes Mauls/ ſo wird es
zuruͤck kriechen/ und die Volta zu viel verengen/ biß es
endlich auff dem Centro ſtehen bleibet.

Ob gleich die zarte Empfindlichkeit am Leibe leicht-
lich eine Unoꝛdnung machet/ daß ſie von den uͤbermaͤſ-
ſigen Huͤlffen wider die Aria gehen/ zu ſehr eylen oder
zu weit hinaus wollen/ iſt doch einem erfahrnen Reu-
ter leicht daſſelbe zu verhuͤten/ wann er die Huͤlffen
deſto unmercklicher anwendet.

Ein vortrefflicher Wolſtand iſt in dieſer Schul/
wann ſie vor dem Anfang und Schluß der Volta ſich
mit den Schenckeln unruhig erweiſen.

Die Pferde/ ſo auff gerader Lini oder weiten Rin-
gen an den gemaͤchlichen Gallopp gewehnet/ ſeyn in
ſolcher Geſtalt zum Radoppiren nicht tuͤchtig/ weil
das Radoppiren in groſſer Furia geſchehen ſoll.

Dagegen entſtehet aus der Ubereylung oder zu
ſtrengen Antreiben/ die Veraͤnderung der Art und
Verfaͤlſchung der rechten Maaß/ und endlich/ daß ſie
vorn galloppiren und hinten traben/ oder daß es auff
dreyen Fuͤſſen galloppiren will/ welches alles zur Con-
fuſion dienet.

Es ſoll auch das Pferd in dieſer Schul mehr als in
andern/ (welches auch jederzeit erfodert wird/) daran
verbunden ſeyn/ den innern Schenckel jederzeit vorzu-
ſetzen: Denn anders theils wuͤrde in dem Schren-
cken das Pferd den auswendigen Schenckel nicht
erhalten oder fortbringen koͤnnen/ woraus ein ge-
faͤhrliches Anſtoſſen oder Fallen erfolgen kan.

Alſo ſoll auch ein Pferd/ welches bey der Erden ra-
doppiret wird/ den vordern innern Fuß jederzeit et-
was vor dem auſſern erheben/ darauff der auſſere in
der Erhebung in dem nechſten Moment folget. Oer-
gleichen muͤſſen beyde Schenckel nicht in einem glei-
chen/ ſondern in zweyen gleich geſchwinden niederſez-
zen geſchehen/ daß erſtlich der innere und darauff erſt
der aͤuſſere Schenckel/ doch gleich auff einander die
Erden ergreiffen/ oder niederſetzen.

Die hindern Schenckel aber/ nicht allein in einer
gantz gleichen Zeit und in einem tempo/ ſondern
gleich neben einander/ aus welchem Stand und Be-
haltung des gleichen Orts/ ſie auch in ſolcher gleichen
Geſtalt und Staͤrcke/ zugleich nach ſetzen koͤnnen.
Und daſſelbe alles nach den nachgeſetzten Regeln/ ſo
dieſe Aria erfodert.

Es gehoͤret aber zu den Schulen/ welche terra à
terra
gehen/ ein ſonderliche Staͤrcke des Ruckens/
und nicht viel weniger der Schenckel.

Ein Pferd von boͤſen Willen und Ungehorſam/
von unbeſtaͤndigem zu viel oder wenigem Appogio/
von boͤſen Othem/ traͤg/ iſt zu dieſer Schul gantz un-
tuͤchtig/ weil man zu ernſtlichen Handlungen keines

ohne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0355" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
welche bey den&#x017F;elben weder Straffe noch Zwang er-<lb/>
fordern/ und nach den&#x017F;elben die verfa&#x0364;l&#x017F;chte mit einzu-<lb/>
mengen/ und mit den darzu geho&#x0364;rigen Hu&#x0364;lffen und<lb/>
Straffen zu &#x017F;ollicitiren.</p><lb/>
                <p>Jn Verweigerung und Verachtung der ordinari-<lb/>
Straffen und Verfa&#x0364;l&#x017F;chung der Volta/ rechte Hand<lb/>
zugehen/ &#x017F;o es gegen den auswendigen lincken Schen-<lb/>
ckel oder Sporn dringet/ &#x017F;oll man &#x017F;ie nicht mit Ge-<lb/>
walt no&#x0364;thigen/ mit der Groppa einzufallen oder zu<lb/>
bleiben/ &#x017F;ondern man &#x017F;oll das gantze <hi rendition="#aq">contrarium</hi> als<lb/>
eine Finta gebrauchen/ und das Pferd auff die lincke<lb/>
Hand/ doch nicht <hi rendition="#aq">terra à terra</hi> oder inngehalten/ &#x017F;on-<lb/>
dern auff rechter Runde exerciren/ fanget es an mit<lb/>
dem lincken Schenckel zu ca&#x017F;tigiren/ und &#x017F;o lang zu<lb/>
ermahnen/ biß es &#x017F;ich von dem&#x017F;elben mit dem Creutz<lb/>
aus der Volta begiebet/ dabey aber mit freundlichen<lb/>
Worten zu&#x017F;prechen/ dadurch wird es die Ur&#x017F;ach &#x017F;ol-<lb/>
cher Straffe erkennen lernen/ und die Carezza von<lb/>
dem Zorn ab halten la&#x017F;&#x017F;en/ wie wenig es &#x017F;ich davon/<lb/>
auch auff die rechte Seiten treiben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und dem<lb/>
Sporn weichet/ hat es damit gro&#x017F;&#x017F;e Carezza verdie-<lb/>
net/ und die Lection fu&#x0364;r &#x017F;elbiges mahl/ wie auff jede ge-<lb/>
ringe Verbe&#x017F;&#x017F;erung bald zu enden.</p><lb/>
                <p>So dann die lincke Seiten/ durch die &#x017F;tarcke und<lb/>
vielfa&#x0364;ltige Sporn&#x017F;treich/ &#x017F;ehr &#x017F;chwierig gemacht oder<lb/>
gar verletzet wa&#x0364;re/ muß das Exercitz des folgenden<lb/>
Tages wie zuvor auff die lincke Hand angefangen/<lb/>
aber die Hu&#x0364;lffen und Straffen des lincken innern<lb/>
Schenckels/ nicht mit dem Sporn/ &#x017F;ondern mit der<lb/>
Fer&#x017F;en exeqviret/ und allein im Schul&#x017F;chritt auff der<lb/>
Runde geu&#x0364;bet werden. Welches des Pferdes vo-<lb/>
rige Ungedult/ &#x017F;o es wider des Sporns Effect bezeu-<lb/>
get/ und dem&#x017F;elben wider&#x017F;tanden/ vera&#x0364;ndern und auff<lb/>
eine gantz andere Wei&#x017F;e er&#x017F;cheinen wird-Jndem es<lb/>
mu&#x0364;de worden/ &#x017F;o lang auf die lincke Hand zu gehen/<lb/>
wird es entweder empfindlicher die Straffe des lin-<lb/>
cken Schenckels zu erkennen/ oder dem&#x017F;elben gern<lb/>
weichen/ &#x017F;olche immerwa&#x0364;hrende Schmertzen zu er-<lb/>
tragen/ &#x017F;ondern wird willig den&#x017F;elben auszuweichen.</p><lb/>
                <p>Wann es nun von jedem Anlegen der Schenckel<lb/>
etwas rechter Hand weichet/ kan man die Hand wech-<lb/>
&#x017F;eln/ und mit Sollicitirung de&#x017F;&#x017F;elben lincken und diß-<lb/>
mahl au&#x017F;&#x017F;ern Schenckels/ die Groppa eintreiben<lb/>
und einbehalten/ biß es &#x017F;olche jederzeit annimmet.</p><lb/>
                <p>Die &#x017F;ich zuviel hervor thun/ und allzufertig erwei-<lb/>
&#x017F;en/ mehr eylen als die Aria leydet/ &#x017F;oll man/ (wie alle<lb/>
hitzige Pferde ins gemein/) auff der Enge mehr als<lb/>
auff der Weite u&#x0364;ben.</p><lb/>
                <p>Die &#x017F;ich zu viel auff den Zaum legen/ muß man<lb/>
mit dem Zaum <hi rendition="#aq">tempo in tempo</hi> erheben/ und mit et-<lb/>
was Zuru&#x0364;ck&#x017F;enckung des Leibs-Gewichts/ auff dem<lb/>
mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Anlehnen behalten.</p><lb/>
                <p>Die &#x017F;ich zu viel zuru&#x0364;ck ziehen/ &#x017F;oll und kan man mit<lb/>
gleichen Spornaten/ wieder in die rechte Volta zu<lb/>
avanziren/ mit dem au&#x017F;&#x017F;ern Bu&#x0364;gel oder Schenckel in<lb/>
der Volta behalten/ la&#x0364;&#x017F;ts mit furi galloppiren/ mit der<lb/>
Spißruthen von au&#x017F;&#x017F;en treffen/ und zu jeder Hu&#x0364;lffe/<lb/>
(der Schenckel oder rechten Hand) jederzeit die<lb/>
Stimme ho&#x0364;ren/ und ein hoch-erhebte Hand wol<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
                <p>Es geho&#x0364;ren zu dem Radoppiren gantz &#x017F;onderliche<lb/>
Eigen&#x017F;chafften/ welche in andern nicht in &#x017F;olcher<lb/><cb/>
Maaß no&#x0364;thig &#x017F;eyn/ und unter andern die rechte mit-<lb/>
telma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Empfindlichkeit/ &#x017F;o wol an dem Leib als im<lb/>
Maul/ dann &#x017F;o fern es unempfindlich/ uñ dabey faul/<lb/>
werden die allzumercklichen Hu&#x0364;lffen dem Reuter<lb/>
und dem Pferde u&#x0364;bel an&#x017F;tehen/ oder gar nicht innen zu<lb/>
halten noch fortzubringen &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Am aller wenig&#x017F;ten aber wird ein hartma&#x0364;uliges<lb/>
Pferd auff der Runde behalten werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;on-<lb/>
dern gantz ungleiche Circumferentz und unge&#x017F;talte<lb/>
Volten machen.</p><lb/>
                <p>J&#x017F;t aber ein Pferd gar zartes Mauls/ &#x017F;o wird es<lb/>
zuru&#x0364;ck kriechen/ und die Volta zu viel verengen/ biß es<lb/>
endlich auff dem Centro &#x017F;tehen bleibet.</p><lb/>
                <p>Ob gleich die zarte Empfindlichkeit am Leibe leicht-<lb/>
lich eine Uno&#xA75B;dnung machet/ daß &#x017F;ie von den u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen Hu&#x0364;lffen wider die Aria gehen/ zu &#x017F;ehr eylen oder<lb/>
zu weit hinaus wollen/ i&#x017F;t doch einem erfahrnen Reu-<lb/>
ter leicht da&#x017F;&#x017F;elbe zu verhu&#x0364;ten/ wann er die Hu&#x0364;lffen<lb/>
de&#x017F;to unmercklicher anwendet.</p><lb/>
                <p>Ein vortrefflicher Wol&#x017F;tand i&#x017F;t in die&#x017F;er Schul/<lb/>
wann &#x017F;ie vor dem Anfang und Schluß der Volta &#x017F;ich<lb/>
mit den Schenckeln unruhig erwei&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Die Pferde/ &#x017F;o auff gerader Lini oder weiten Rin-<lb/>
gen an den gema&#x0364;chlichen Gallopp gewehnet/ &#x017F;eyn in<lb/>
&#x017F;olcher Ge&#x017F;talt zum Radoppiren nicht tu&#x0364;chtig/ weil<lb/>
das Radoppiren in gro&#x017F;&#x017F;er Furia ge&#x017F;chehen &#x017F;oll.</p><lb/>
                <p>Dagegen ent&#x017F;tehet aus der Ubereylung oder zu<lb/>
&#x017F;trengen Antreiben/ die Vera&#x0364;nderung der Art und<lb/>
Verfa&#x0364;l&#x017F;chung der rechten Maaß/ und endlich/ daß &#x017F;ie<lb/>
vorn galloppiren und hinten traben/ oder daß es auff<lb/>
dreyen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en galloppiren will/ welches alles zur Con-<lb/>
fu&#x017F;ion dienet.</p><lb/>
                <p>Es &#x017F;oll auch das Pferd in die&#x017F;er Schul mehr als in<lb/>
andern/ (welches auch jederzeit erfodert wird/) daran<lb/>
verbunden &#x017F;eyn/ den innern Schenckel jederzeit vorzu-<lb/>
&#x017F;etzen: Denn anders theils wu&#x0364;rde in dem Schren-<lb/>
cken das Pferd den auswendigen Schenckel nicht<lb/>
erhalten oder fortbringen ko&#x0364;nnen/ woraus ein ge-<lb/>
fa&#x0364;hrliches An&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en oder Fallen erfolgen kan.</p><lb/>
                <p>Al&#x017F;o &#x017F;oll auch ein Pferd/ welches bey der Erden ra-<lb/>
doppiret wird/ den vordern innern Fuß jederzeit et-<lb/>
was vor dem au&#x017F;&#x017F;ern erheben/ darauff der au&#x017F;&#x017F;ere in<lb/>
der Erhebung in dem nech&#x017F;ten Moment folget. Oer-<lb/>
gleichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en beyde Schenckel nicht in einem glei-<lb/>
chen/ &#x017F;ondern in zweyen gleich ge&#x017F;chwinden nieder&#x017F;ez-<lb/>
zen ge&#x017F;chehen/ daß er&#x017F;tlich der innere und darauff er&#x017F;t<lb/>
der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Schenckel/ doch gleich auff einander die<lb/>
Erden ergreiffen/ oder nieder&#x017F;etzen.</p><lb/>
                <p>Die hindern Schenckel aber/ nicht allein in einer<lb/>
gantz gleichen Zeit und in einem <hi rendition="#aq">tempo/</hi> &#x017F;ondern<lb/>
gleich neben einander/ aus welchem Stand und Be-<lb/>
haltung des gleichen Orts/ &#x017F;ie auch in &#x017F;olcher gleichen<lb/>
Ge&#x017F;talt und Sta&#x0364;rcke/ zugleich nach &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Und da&#x017F;&#x017F;elbe alles nach den nachge&#x017F;etzten Regeln/ &#x017F;o<lb/>
die&#x017F;e Aria erfodert.</p><lb/>
                <p>Es geho&#x0364;ret aber zu den Schulen/ welche <hi rendition="#aq">terra à<lb/>
terra</hi> gehen/ ein &#x017F;onderliche Sta&#x0364;rcke des Ruckens/<lb/>
und nicht viel weniger der Schenckel.</p><lb/>
                <p>Ein Pferd von bo&#x0364;&#x017F;en Willen und Ungehor&#x017F;am/<lb/>
von unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigem zu viel oder wenigem Appogio/<lb/>
von bo&#x0364;&#x017F;en Othem/ tra&#x0364;g/ i&#x017F;t zu die&#x017F;er Schul gantz un-<lb/>
tu&#x0364;chtig/ weil man zu ern&#x017F;tlichen Handlungen keines<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohne</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0355] Pferde-Schatz. welche bey denſelben weder Straffe noch Zwang er- fordern/ und nach denſelben die verfaͤlſchte mit einzu- mengen/ und mit den darzu gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen zu ſollicitiren. Jn Verweigerung und Verachtung der ordinari- Straffen und Verfaͤlſchung der Volta/ rechte Hand zugehen/ ſo es gegen den auswendigen lincken Schen- ckel oder Sporn dringet/ ſoll man ſie nicht mit Ge- walt noͤthigen/ mit der Groppa einzufallen oder zu bleiben/ ſondern man ſoll das gantze contrarium als eine Finta gebrauchen/ und das Pferd auff die lincke Hand/ doch nicht terra à terra oder inngehalten/ ſon- dern auff rechter Runde exerciren/ fanget es an mit dem lincken Schenckel zu caſtigiren/ und ſo lang zu ermahnen/ biß es ſich von demſelben mit dem Creutz aus der Volta begiebet/ dabey aber mit freundlichen Worten zuſprechen/ dadurch wird es die Urſach ſol- cher Straffe erkennen lernen/ und die Carezza von dem Zorn ab halten laſſen/ wie wenig es ſich davon/ auch auff die rechte Seiten treiben laͤſſet/ und dem Sporn weichet/ hat es damit groſſe Carezza verdie- net/ und die Lection fuͤr ſelbiges mahl/ wie auff jede ge- ringe Verbeſſerung bald zu enden. So dann die lincke Seiten/ durch die ſtarcke und vielfaͤltige Spornſtreich/ ſehr ſchwierig gemacht oder gar verletzet waͤre/ muß das Exercitz des folgenden Tages wie zuvor auff die lincke Hand angefangen/ aber die Huͤlffen und Straffen des lincken innern Schenckels/ nicht mit dem Sporn/ ſondern mit der Ferſen exeqviret/ und allein im Schulſchritt auff der Runde geuͤbet werden. Welches des Pferdes vo- rige Ungedult/ ſo es wider des Sporns Effect bezeu- get/ und demſelben widerſtanden/ veraͤndern und auff eine gantz andere Weiſe erſcheinen wird-Jndem es muͤde worden/ ſo lang auf die lincke Hand zu gehen/ wird es entweder empfindlicher die Straffe des lin- cken Schenckels zu erkennen/ oder demſelben gern weichen/ ſolche immerwaͤhrende Schmertzen zu er- tragen/ ſondern wird willig denſelben auszuweichen. Wann es nun von jedem Anlegen der Schenckel etwas rechter Hand weichet/ kan man die Hand wech- ſeln/ und mit Sollicitirung deſſelben lincken und diß- mahl auſſern Schenckels/ die Groppa eintreiben und einbehalten/ biß es ſolche jederzeit annimmet. Die ſich zuviel hervor thun/ und allzufertig erwei- ſen/ mehr eylen als die Aria leydet/ ſoll man/ (wie alle hitzige Pferde ins gemein/) auff der Enge mehr als auff der Weite uͤben. Die ſich zu viel auff den Zaum legen/ muß man mit dem Zaum tempo in tempo erheben/ und mit et- was Zuruͤckſenckung des Leibs-Gewichts/ auff dem mittelmaͤſſigen Anlehnen behalten. Die ſich zu viel zuruͤck ziehen/ ſoll und kan man mit gleichen Spornaten/ wieder in die rechte Volta zu avanziren/ mit dem auſſern Buͤgel oder Schenckel in der Volta behalten/ laͤſts mit furi galloppiren/ mit der Spißruthen von auſſen treffen/ und zu jeder Huͤlffe/ (der Schenckel oder rechten Hand) jederzeit die Stimme hoͤren/ und ein hoch-erhebte Hand wol ſehen. Es gehoͤren zu dem Radoppiren gantz ſonderliche Eigenſchafften/ welche in andern nicht in ſolcher Maaß noͤthig ſeyn/ und unter andern die rechte mit- telmaͤſſige Empfindlichkeit/ ſo wol an dem Leib als im Maul/ dann ſo fern es unempfindlich/ uñ dabey faul/ werden die allzumercklichen Huͤlffen dem Reuter und dem Pferde uͤbel anſtehen/ oder gar nicht innen zu halten noch fortzubringen ſeyn. Am aller wenigſten aber wird ein hartmaͤuliges Pferd auff der Runde behalten werden koͤnnen/ ſon- dern gantz ungleiche Circumferentz und ungeſtalte Volten machen. Jſt aber ein Pferd gar zartes Mauls/ ſo wird es zuruͤck kriechen/ und die Volta zu viel verengen/ biß es endlich auff dem Centro ſtehen bleibet. Ob gleich die zarte Empfindlichkeit am Leibe leicht- lich eine Unoꝛdnung machet/ daß ſie von den uͤbermaͤſ- ſigen Huͤlffen wider die Aria gehen/ zu ſehr eylen oder zu weit hinaus wollen/ iſt doch einem erfahrnen Reu- ter leicht daſſelbe zu verhuͤten/ wann er die Huͤlffen deſto unmercklicher anwendet. Ein vortrefflicher Wolſtand iſt in dieſer Schul/ wann ſie vor dem Anfang und Schluß der Volta ſich mit den Schenckeln unruhig erweiſen. Die Pferde/ ſo auff gerader Lini oder weiten Rin- gen an den gemaͤchlichen Gallopp gewehnet/ ſeyn in ſolcher Geſtalt zum Radoppiren nicht tuͤchtig/ weil das Radoppiren in groſſer Furia geſchehen ſoll. Dagegen entſtehet aus der Ubereylung oder zu ſtrengen Antreiben/ die Veraͤnderung der Art und Verfaͤlſchung der rechten Maaß/ und endlich/ daß ſie vorn galloppiren und hinten traben/ oder daß es auff dreyen Fuͤſſen galloppiren will/ welches alles zur Con- fuſion dienet. Es ſoll auch das Pferd in dieſer Schul mehr als in andern/ (welches auch jederzeit erfodert wird/) daran verbunden ſeyn/ den innern Schenckel jederzeit vorzu- ſetzen: Denn anders theils wuͤrde in dem Schren- cken das Pferd den auswendigen Schenckel nicht erhalten oder fortbringen koͤnnen/ woraus ein ge- faͤhrliches Anſtoſſen oder Fallen erfolgen kan. Alſo ſoll auch ein Pferd/ welches bey der Erden ra- doppiret wird/ den vordern innern Fuß jederzeit et- was vor dem auſſern erheben/ darauff der auſſere in der Erhebung in dem nechſten Moment folget. Oer- gleichen muͤſſen beyde Schenckel nicht in einem glei- chen/ ſondern in zweyen gleich geſchwinden niederſez- zen geſchehen/ daß erſtlich der innere und darauff erſt der aͤuſſere Schenckel/ doch gleich auff einander die Erden ergreiffen/ oder niederſetzen. Die hindern Schenckel aber/ nicht allein in einer gantz gleichen Zeit und in einem tempo/ ſondern gleich neben einander/ aus welchem Stand und Be- haltung des gleichen Orts/ ſie auch in ſolcher gleichen Geſtalt und Staͤrcke/ zugleich nach ſetzen koͤnnen. Und daſſelbe alles nach den nachgeſetzten Regeln/ ſo dieſe Aria erfodert. Es gehoͤret aber zu den Schulen/ welche terra à terra gehen/ ein ſonderliche Staͤrcke des Ruckens/ und nicht viel weniger der Schenckel. Ein Pferd von boͤſen Willen und Ungehorſam/ von unbeſtaͤndigem zu viel oder wenigem Appogio/ von boͤſen Othem/ traͤg/ iſt zu dieſer Schul gantz un- tuͤchtig/ weil man zu ernſtlichen Handlungen keines ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/355
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/355>, abgerufen am 23.11.2024.