Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ter Ordnung pariret/ und keine difficultäten mehr da-bey fürfallen/ lässet man in jeder übung/ um ein oder mehr Sätz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd mehr auff deß Reuters/ als auff sein eigenen Willen passe/ nach solcher gehorsamen Folg/ wird wieder die halbe Volta auff freyem Platz versuchet/ eben mit vo- riger Jnachtnehmung/ also nach Ergreiffung dersel- ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel- ches die gantze Volta schliessen muß/ in welchem Erstlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein gantzer Umcreiß/ genug ist. Nach völliger Fassung und gehorsamer Folglei- So fern es nun in solcher guten Bezeigung 4. 5. 6. Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß- Die Arbeit aber/ ist dem Pferd/ durch die Weite Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol- Nach deß Pferdes Vermögen und Disposition/ ist Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Sä- Jst die beste Hülffe/ mit dem Zaum im Radoppi- Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/ Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie- Dieweil ein jedes grosses Pferd von seinem natür- Es ist aber auch den grossen die Volten nicht zu Ein jedes Pferd/ welches sich auß der Engen in die Wiewol hierinnen dieser Unterscheid zu befinden Hergegen lassen sich die Hitzigen gern in die Wei- Wie nun die Engen im Gebrauch offensive und Welches Pferd nun in beyderley wol geübet und brauch/
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ter Ordnung pariret/ und keine difficultaͤten mehr da-bey fuͤrfallen/ laͤſſet man in jeder uͤbung/ um ein oder mehr Saͤtz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd mehr auff deß Reuters/ als auff ſein eigenen Willen paſſe/ nach ſolcher gehorſamen Folg/ wird wieder die halbe Volta auff freyem Platz verſuchet/ eben mit vo- riger Jnachtnehmung/ alſo nach Ergreiffung derſel- ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel- ches die gantze Volta ſchlieſſen muß/ in welchem Erſtlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein gantzer Umcreiß/ genug iſt. Nach voͤlliger Faſſung und gehorſamer Folglei- So fern es nun in ſolcher guten Bezeigung 4. 5. 6. Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß- Die Arbeit aber/ iſt dem Pferd/ durch die Weite Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol- Nach deß Pferdes Vermoͤgen und Diſpoſition/ iſt Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Saͤ- Jſt die beſte Huͤlffe/ mit dem Zaum im Radoppi- Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/ Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie- Dieweil ein jedes groſſes Pferd von ſeinem natuͤr- Es iſt aber auch den groſſen die Volten nicht zu Ein jedes Pferd/ welches ſich auß der Engen in die Wiewol hierinnen dieſer Unterſcheid zu befinden Hergegen laſſen ſich die Hitzigen gern in die Wei- Wie nun die Engen im Gebrauch offenſivè und Welches Pferd nun in beyderley wol geuͤbet und brauch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0350" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> ter Ordnung pariret/ und keine difficultaͤten mehr da-<lb/> bey fuͤrfallen/ laͤſſet man in jeder uͤbung/ um ein oder<lb/> mehr Saͤtz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd<lb/> mehr auff deß Reuters/ als auff ſein eigenen Willen<lb/> paſſe/ nach ſolcher gehorſamen Folg/ wird wieder die<lb/> halbe Volta auff freyem Platz verſuchet/ eben mit vo-<lb/> riger Jnachtnehmung/ alſo nach Ergreiffung derſel-<lb/> ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel-<lb/> ches die gantze Volta ſchlieſſen muß/ in welchem<lb/> Erſtlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein<lb/> gantzer Umcreiß/ genug iſt.</p><lb/> <p>Nach voͤlliger Faſſung und gehorſamer Folglei-<lb/> ſtung aber/ ſeyn die Pferd in dieſer Schul wenig oder<lb/> viel zugebrauchen/ wie das derſelben Luſt/ Willen<lb/> und Vermoͤgen zulaͤſt: Es wird aber ein jedes Pferd<lb/> hierinnen mehr Lobs in der Juſtezza/ als in der lang-<lb/> wuͤhrigen Arbeit und viel Ringen verdienen. Die<lb/> beſtehet 1. in Behaltung der guten Geſtalt deß gantzen<lb/> Pferdes/ 2. in Formirung der rechten Fußſtapffen-<lb/> Figur/ auff der Erden. 3. Jn der geſchwinden Fort-<lb/> ſetzung und Schlieſſung der Volta/ wann es bey der<lb/> Erden bleibet/ und ſchlechte Galloppa Saͤtz machet/<lb/> worinnen die geſchwinden-Saͤtze die beſten. 4. Jn der<lb/> rechten Cadenz aber (ſo was langſamer) wann es in<lb/> hohem Galloppo/ oder Corveten-Saͤtze radoppiret.<lb/> 5. Jn dem zierlichen Eintritt oder Anfang. 6. Jn dem<lb/> gleichmaͤſſigen Schluß.</p><lb/> <p>So fern es nun in ſolcher guten Bezeigung 4. 5. 6.<lb/> Volten/ Rechts und Lincks/ ablegen wird/ hat es<lb/> ſich viel beſſer/ als ein Pferd erwieſen/ welches zehen-<lb/> mal ſo viel/ nur mit einem einigen Mangel/ verrichten<lb/> koͤnte.</p><lb/> <p>Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß-<lb/> und Eingang dieſer Schul und Volten/ ſoll jederzeit<lb/> auff der geraden Lini geſchehen.</p><lb/> <p>Die Arbeit aber/ iſt dem Pferd/ durch die Weite<lb/> der Volta zu mehren; durch die Enge zu mindern/<lb/> nachdem ſolche viel Saͤtz in ſich begreiffet.</p><lb/> <p>Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol-<lb/> len/ die ſollen auff jedem Viertel pariret/ und einen<lb/> Schritt zuruͤck genommen werden/ der Zaum mehr<lb/> inhalten/ und damit rucken/ mit der Ruthen auff die<lb/> Bruſt oder Naſen treffen/ die oͤrter der Parada offt<lb/> verwechſeln/ mit dem Leib ſtill ſeyn/ die Huͤlffen der<lb/> Schenckel maͤſſigen und mindern/ auch zu Zeiten/<lb/> nach der Parada/ das Wiederſpiel/ nemlich ein Tritt<lb/> vorwerts begehret/ und denn darauff gallopiret/ und<lb/> im wolverhalten verſichert; Jm fernerem Verwei-<lb/> gern aber kan man einen inwendigen Zuͤgel einem<lb/> zu Fuß in die Haͤnde geben/ der damit ruͤcket/ und in-<lb/> behaͤlt.</p><lb/> <p>Nach deß Pferdes Vermoͤgen und Diſpoſition/ iſt<lb/> die Schaͤrffe der Traverſir-Lini/ mit halb oder gan-<lb/> tzen Ancken zu nehmen/ und zu aͤndern/ nur daß es<lb/> mit dem Hinterntheil/ dem Vordern/ auff derſelben<lb/> Lini folget/ und ſo weit nachſetzet/ daß ſich die Huͤffe<lb/> unter deß Reuters Leib/ (wo er anderſt recht zu Pferd<lb/> ſitzet) in dem Ende jedes Satzes befinden/ in wel-<lb/> cher Bezeigung es in ſeiner groͤſten Staͤrcke verblei-<lb/> ben kan.</p><lb/> <p>Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Saͤ-<lb/><cb/> tzen/ ſowol auff dem Repulon/ als auff der Runden/<lb/> die Zeit und Platz abſtihlet/ mit der Groppa zuviel<lb/> innbleibet/ faͤllet dagegen vornen zu weit auß/ gehet<lb/> mit der Groppa vor dem Kopff/ kan ſich nicht wieder<lb/> erholen oder recht einfallen/ es werde denn wieder auff<lb/> die rechte Anfangs-Lini geſtellet.</p><lb/> <p>Jſt die beſte Huͤlffe/ mit dem Zaum im Radoppi-<lb/> ren zu geben/ und iſt eben die/ welche man im Anfang<lb/> deß Traverſirens/ gebrauchet/ wann die Pferde in<lb/> demſelben unterwieſen werden.</p><lb/> <p>Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/<lb/> und gleich uͤber den rechten Schenckel ſchlaͤget oder<lb/> ſchrencket/ ſo wendet man den lincken Zaum-Zuͤgel<lb/> mit der Fauſt auffwerts/ und haͤlt mit dem rechten<lb/> Zuͤgel den Kopff und Halß in die Volta/ wo es zu<lb/> ſehr eylete/ wuͤrden die Zuͤgel nidriger und nahend an<lb/> dem Leib/ doch ſo viel muͤglich gelind/ nur ſo viel/<lb/> daß der Kopff inbehalten wird/ gefuͤhret.</p><lb/> <p>Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie-<lb/> derwerts hauchen/ ſo fuͤhret man die Zuͤgel etwas<lb/> hoͤher/ den Kopff und Halß zu erheben/ und auffzu-<lb/> richten/ und mit denſelben neben den Schenckeln/<lb/> vor ſich zu rutſchen/ und wird die Volta etwas weiter<lb/> genommen.</p><lb/> <p>Dieweil ein jedes groſſes Pferd von ſeinem natuͤr-<lb/> lichen Gewaͤchs/ im Radoppirn/ einen groͤſſern Platz<lb/> in der Runde einnimmet/ als ein kleines oder mit-<lb/> telmaͤſſiges/ ſo bekommet es auch um ſo viel minder<lb/> Arbeit/ indem es ſolche nach ſeiner Beſchaffenheit<lb/> ſchlieſſet. Hergegen ein kleines oder mittelmaͤſſiges<lb/> Pferd/ muß auff einem weiten Creiß/ um ſo viel mehr<lb/> Arbiet uͤber ſein Vermoͤgen thun/ wann daſſelbe auf<lb/> der Weite geuͤbet wird/ nach welchem billich die An-<lb/> zahl der Volten ermeſſen werden ſoll/ damit dem klei-<lb/> nen nicht mehr Arbeit aufgeleget werde/ als ihm er-<lb/> traͤglich und nuͤtzlich/ die groſſen aber nicht mehr ver-<lb/> ſchonet bleiben/ als ſie ohne Schaden verrichten koͤn-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Es iſt aber auch den groſſen die Volten nicht zu<lb/> viel zu erweitern/ weil ſie die groſſen Volten ohne das<lb/> mit mehr Beſchwerung/ als die kleinen Pferd/ voll-<lb/> bringen muͤſſen.</p><lb/> <p>Ein jedes Pferd/ welches ſich auß der Engen in die<lb/> Weite und außwerts treiben laͤſſet/ wird ſich ungleich<lb/> lieber auß der Weite in die Enge treiben laſſen.</p><lb/> <p>Wiewol hierinnen dieſer Unterſcheid zu befinden<lb/> iſt/ daß ſich allein die Faulen gern auß der Weite/ in<lb/> die Enge bringen laſſen/ die Hitzigen aber mit groſſer<lb/> Muͤhe;</p><lb/> <p>Hergegen laſſen ſich die Hitzigen gern in die Wei-<lb/> te/ aber ungern in die Enge treiben.</p><lb/> <p>Wie nun die Engen im Gebrauch <hi rendition="#aq">offenſivè</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">defenſivè</hi> ſehr nuͤtzlich: ſo ſeyn die Weiten kuͤnſt-<lb/> lich wolſtaͤndig und zierlich/ wiewol ſich auch wol ein<lb/> ſolcher Fall begeben kan/ daß man der Weiten beſſer/<lb/> als der Engen gebrauchen koͤnte/ und auch im Ernſt<lb/> noͤhtig haͤtte. beyderley aber dienen dem Reuter/ in<lb/> gewiſſen Faͤllen zu abſonderlichen Vorteln/ und hat<lb/> ſich der Peuter auf ſolche Rferde in allerley Faͤllen/<lb/> am ſicherſten zu verlaſſen.</p><lb/> <p>Welches Pferd nun in beyderley wol geuͤbet und<lb/> verſichert/ iſt auch um ſo viel beſſer/ zu allerley Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brauch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0350]
Neuer vollkommener
ter Ordnung pariret/ und keine difficultaͤten mehr da-
bey fuͤrfallen/ laͤſſet man in jeder uͤbung/ um ein oder
mehr Saͤtz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd
mehr auff deß Reuters/ als auff ſein eigenen Willen
paſſe/ nach ſolcher gehorſamen Folg/ wird wieder die
halbe Volta auff freyem Platz verſuchet/ eben mit vo-
riger Jnachtnehmung/ alſo nach Ergreiffung derſel-
ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel-
ches die gantze Volta ſchlieſſen muß/ in welchem
Erſtlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein
gantzer Umcreiß/ genug iſt.
Nach voͤlliger Faſſung und gehorſamer Folglei-
ſtung aber/ ſeyn die Pferd in dieſer Schul wenig oder
viel zugebrauchen/ wie das derſelben Luſt/ Willen
und Vermoͤgen zulaͤſt: Es wird aber ein jedes Pferd
hierinnen mehr Lobs in der Juſtezza/ als in der lang-
wuͤhrigen Arbeit und viel Ringen verdienen. Die
beſtehet 1. in Behaltung der guten Geſtalt deß gantzen
Pferdes/ 2. in Formirung der rechten Fußſtapffen-
Figur/ auff der Erden. 3. Jn der geſchwinden Fort-
ſetzung und Schlieſſung der Volta/ wann es bey der
Erden bleibet/ und ſchlechte Galloppa Saͤtz machet/
worinnen die geſchwinden-Saͤtze die beſten. 4. Jn der
rechten Cadenz aber (ſo was langſamer) wann es in
hohem Galloppo/ oder Corveten-Saͤtze radoppiret.
5. Jn dem zierlichen Eintritt oder Anfang. 6. Jn dem
gleichmaͤſſigen Schluß.
So fern es nun in ſolcher guten Bezeigung 4. 5. 6.
Volten/ Rechts und Lincks/ ablegen wird/ hat es
ſich viel beſſer/ als ein Pferd erwieſen/ welches zehen-
mal ſo viel/ nur mit einem einigen Mangel/ verrichten
koͤnte.
Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß-
und Eingang dieſer Schul und Volten/ ſoll jederzeit
auff der geraden Lini geſchehen.
Die Arbeit aber/ iſt dem Pferd/ durch die Weite
der Volta zu mehren; durch die Enge zu mindern/
nachdem ſolche viel Saͤtz in ſich begreiffet.
Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol-
len/ die ſollen auff jedem Viertel pariret/ und einen
Schritt zuruͤck genommen werden/ der Zaum mehr
inhalten/ und damit rucken/ mit der Ruthen auff die
Bruſt oder Naſen treffen/ die oͤrter der Parada offt
verwechſeln/ mit dem Leib ſtill ſeyn/ die Huͤlffen der
Schenckel maͤſſigen und mindern/ auch zu Zeiten/
nach der Parada/ das Wiederſpiel/ nemlich ein Tritt
vorwerts begehret/ und denn darauff gallopiret/ und
im wolverhalten verſichert; Jm fernerem Verwei-
gern aber kan man einen inwendigen Zuͤgel einem
zu Fuß in die Haͤnde geben/ der damit ruͤcket/ und in-
behaͤlt.
Nach deß Pferdes Vermoͤgen und Diſpoſition/ iſt
die Schaͤrffe der Traverſir-Lini/ mit halb oder gan-
tzen Ancken zu nehmen/ und zu aͤndern/ nur daß es
mit dem Hinterntheil/ dem Vordern/ auff derſelben
Lini folget/ und ſo weit nachſetzet/ daß ſich die Huͤffe
unter deß Reuters Leib/ (wo er anderſt recht zu Pferd
ſitzet) in dem Ende jedes Satzes befinden/ in wel-
cher Bezeigung es in ſeiner groͤſten Staͤrcke verblei-
ben kan.
Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Saͤ-
tzen/ ſowol auff dem Repulon/ als auff der Runden/
die Zeit und Platz abſtihlet/ mit der Groppa zuviel
innbleibet/ faͤllet dagegen vornen zu weit auß/ gehet
mit der Groppa vor dem Kopff/ kan ſich nicht wieder
erholen oder recht einfallen/ es werde denn wieder auff
die rechte Anfangs-Lini geſtellet.
Jſt die beſte Huͤlffe/ mit dem Zaum im Radoppi-
ren zu geben/ und iſt eben die/ welche man im Anfang
deß Traverſirens/ gebrauchet/ wann die Pferde in
demſelben unterwieſen werden.
Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/
und gleich uͤber den rechten Schenckel ſchlaͤget oder
ſchrencket/ ſo wendet man den lincken Zaum-Zuͤgel
mit der Fauſt auffwerts/ und haͤlt mit dem rechten
Zuͤgel den Kopff und Halß in die Volta/ wo es zu
ſehr eylete/ wuͤrden die Zuͤgel nidriger und nahend an
dem Leib/ doch ſo viel muͤglich gelind/ nur ſo viel/
daß der Kopff inbehalten wird/ gefuͤhret.
Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie-
derwerts hauchen/ ſo fuͤhret man die Zuͤgel etwas
hoͤher/ den Kopff und Halß zu erheben/ und auffzu-
richten/ und mit denſelben neben den Schenckeln/
vor ſich zu rutſchen/ und wird die Volta etwas weiter
genommen.
Dieweil ein jedes groſſes Pferd von ſeinem natuͤr-
lichen Gewaͤchs/ im Radoppirn/ einen groͤſſern Platz
in der Runde einnimmet/ als ein kleines oder mit-
telmaͤſſiges/ ſo bekommet es auch um ſo viel minder
Arbeit/ indem es ſolche nach ſeiner Beſchaffenheit
ſchlieſſet. Hergegen ein kleines oder mittelmaͤſſiges
Pferd/ muß auff einem weiten Creiß/ um ſo viel mehr
Arbiet uͤber ſein Vermoͤgen thun/ wann daſſelbe auf
der Weite geuͤbet wird/ nach welchem billich die An-
zahl der Volten ermeſſen werden ſoll/ damit dem klei-
nen nicht mehr Arbeit aufgeleget werde/ als ihm er-
traͤglich und nuͤtzlich/ die groſſen aber nicht mehr ver-
ſchonet bleiben/ als ſie ohne Schaden verrichten koͤn-
ten.
Es iſt aber auch den groſſen die Volten nicht zu
viel zu erweitern/ weil ſie die groſſen Volten ohne das
mit mehr Beſchwerung/ als die kleinen Pferd/ voll-
bringen muͤſſen.
Ein jedes Pferd/ welches ſich auß der Engen in die
Weite und außwerts treiben laͤſſet/ wird ſich ungleich
lieber auß der Weite in die Enge treiben laſſen.
Wiewol hierinnen dieſer Unterſcheid zu befinden
iſt/ daß ſich allein die Faulen gern auß der Weite/ in
die Enge bringen laſſen/ die Hitzigen aber mit groſſer
Muͤhe;
Hergegen laſſen ſich die Hitzigen gern in die Wei-
te/ aber ungern in die Enge treiben.
Wie nun die Engen im Gebrauch offenſivè und
defenſivè ſehr nuͤtzlich: ſo ſeyn die Weiten kuͤnſt-
lich wolſtaͤndig und zierlich/ wiewol ſich auch wol ein
ſolcher Fall begeben kan/ daß man der Weiten beſſer/
als der Engen gebrauchen koͤnte/ und auch im Ernſt
noͤhtig haͤtte. beyderley aber dienen dem Reuter/ in
gewiſſen Faͤllen zu abſonderlichen Vorteln/ und hat
ſich der Peuter auf ſolche Rferde in allerley Faͤllen/
am ſicherſten zu verlaſſen.
Welches Pferd nun in beyderley wol geuͤbet und
verſichert/ iſt auch um ſo viel beſſer/ zu allerley Ge-
brauch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/350 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/350>, abgerufen am 16.02.2025. |