Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
des Pferdes/ sowol in der Abrichtung/ als allem Ge-brauch/ alle das verbleiben und erscheinen/ Nutzen oder Schaden bringen/ was das Pferd in währen- der Erziehung/ gutes oder böses an sich genommen/ gelernet und gewohnet/ wie dasselbe an allen untreu- en Pferden jederzeit zu erkennen stehet/ welche alle [Spaltenumbruch] Boßheiten zum grösten Theil zu der Abrichtung und Gebrauch bringen/ aber mehr behalten/ als sich ab- gewöhnen lassen/ womit man zum wenigsten in der Correction viel Zeit verlieren und anwenden muß/ die man ausser dem besser anlegen könnte. [Spaltenumbruch] Unkosten. DAß die Erziehung der Pferde/ ein meh- Wann man aber auff der andern Seiten/ allen Dann gesetzet/ daß eine Stüdterey von dreyssig Sofern nun ein gar geringes Pferd/ von gemeiner Kan nun ein gemeines Bürgers-oder Bauren- Dann D 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
des Pferdes/ ſowol in der Abrichtung/ als allem Ge-brauch/ alle das verbleiben und erſcheinen/ Nutzen oder Schaden bringen/ was das Pferd in waͤhren- der Erziehung/ gutes oder boͤſes an ſich genommen/ gelernet und gewohnet/ wie daſſelbe an allen untreu- en Pferden jederzeit zu erkennen ſtehet/ welche alle [Spaltenumbruch] Boßheiten zum groͤſten Theil zu der Abrichtung und Gebrauch bringen/ aber mehr behalten/ als ſich ab- gewoͤhnen laſſen/ womit man zum wenigſten in der Correction viel Zeit verlieren und anwenden muß/ die man auſſer dem beſſer anlegen koͤnnte. [Spaltenumbruch] Unkoſten. DAß die Erziehung der Pferde/ ein meh- Wann man aber auff der andern Seiten/ allen Dann geſetzet/ daß eine Stuͤdterey von dreyſſig Sofern nun ein gar geringes Pferd/ von gemeiner Kan nun ein gemeines Buͤrgers-oder Bauren- Dann D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0035" n="29"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> des Pferdes/ ſowol in der Abrichtung/ als allem Ge-<lb/> brauch/ alle das verbleiben und erſcheinen/ Nutzen<lb/> oder Schaden bringen/ was das Pferd in waͤhren-<lb/> der Erziehung/ gutes oder boͤſes an ſich genommen/<lb/> gelernet und gewohnet/ wie daſſelbe an allen untreu-<lb/> en Pferden jederzeit zu erkennen ſtehet/ welche alle<lb/><cb/> Boßheiten zum groͤſten Theil zu der Abrichtung und<lb/> Gebrauch bringen/ aber mehr behalten/ als ſich ab-<lb/> gewoͤhnen laſſen/ womit man zum wenigſten in<lb/> der Correction viel Zeit verlieren und anwenden<lb/><hi rendition="#c">muß/ die man auſſer dem beſſer anlegen<lb/> koͤnnte.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Unkoſten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß die Erziehung der Pferde/ ein meh-<lb/> rers als anderer Thier koſte/ laͤſſet ſich<lb/> nach dem Unterſcheid behaupten/ als<lb/> man daſſelbe anzuſtellen weiß. Denn<lb/> es iſt zwar mit Vernunfft nicht zu widerſpre-<lb/> chen/ daß ein beruͤhmtes Geſtuͤdte anzurichten/ theure<lb/> frembde Beſcheller und Studten zuſammen zu brin-<lb/> gen/ mit guter Weyde und Winter-Futter/ Artzeney/<lb/> Gebaͤuen/ nothwendigem Zeug/ Geſind und andern<lb/> Nothdurfften wol zu verſorgen/ nicht gemeine/ ſon-<lb/> dern ſolche Unkoſten und Mittel erfodert werden/<lb/> welche allein in gar hoher Leut Vermoͤgen ſtehen/ die-<lb/> ſelbe 1. herzuſchaffen/ und 2. ſowol in widrigen Un-<lb/> gluͤcks-Faͤllen/ als erwuͤnſchten Fortgang zu <hi rendition="#aq">conti-<lb/> nuir</hi>en/ oder 3. deß rechten Nutzens zu erwarten/ wel-<lb/> cher ſich ſehr langſam/ (und zwar wann alles wol ge-<lb/> raͤth/) erſt in etlichen Jahren erzeiget/ in welchen doch<lb/> der Verlag und Unterhaltung/ von Jahr zu Jahr zu-<lb/> nim̃et.| Wenn man nun alle dieſe Umbſtaͤnd von auſ-<lb/> ſen beobachtet/ ja vielmehr wann man daſſelbe wuͤrck-<lb/> lich empfindet/ und auff dem Hals hat/ iſt es freylich<lb/> ein recht koſtbare Luſt und Erziehung zu nennen.</p><lb/> <p>Wann man aber auff der andern Seiten/ allen<lb/> Nutzen/ Luſt und Ruhm dagegen erweget/ welcher<lb/> durch ſolche Erziehung erhalten wird/ ſo bey dem Ge-<lb/> brauch der Pferde/ in einem beſondern Theil/ (wegen<lb/> deſſen groſſen und faſt unausdencklichen/ viel minder<lb/> beſchreiblichen/ weit ausſehenden Uberfluß) entworf-<lb/> fen werden muͤſſen; Wird die gruͤndliche Erfah-<lb/> rung genug erweiſen/ daß einige Erziehung einiges an-<lb/> dern Thiers/ alle daran verwendte Unkoſten nicht<lb/> beſſer/ reichlicher und uͤberfluͤſſiger erſetzen koͤnne/ als<lb/> was an die Erziehung guter Pferde geleget wird.</p><lb/> <p>Dann geſetzet/ daß eine Stuͤdterey von dreyſſig<lb/> Studten mit drey oder vier Beſchellern/ allein in Er-<lb/> kauffung derſelben/ viertauſend Reichsthaler baar<lb/> Geld erfordere; daß auch das darzu nach aller Erfor-<lb/> derung zugerichte Gebaͤu umb tauſend Reichsthaler/<lb/> mehr als ein gemeines koſte; daß auch der Stuͤdt-<lb/> meiſter/ Schmidt und etliche Knechte jaͤhrlich tauſend<lb/> zu beſtaͤndiger Unterhaltung haben muͤſſen/ welches<lb/> ein Capital von fuͤnfftauſend Reichsthalern/ und al-<lb/> lezeit in ſeinem Werth in der Hand verbleibet/ das<lb/> ſonſten dreyhundert Reichsthaler Zinß tragen moͤch-<lb/> te/ (dann das uͤbrige/ was ſie an Weyde und Win-<lb/> ter-Futter genieſſen/ muͤſſen geringes Vieh ſowol als<lb/> ſolche edle Pferde haben/) und ob man gleich auch daſ-<lb/> ſelbe mit eingerechnet haben wolte: ſo kan doch auff<lb/> die fuͤrgeſchriebene Art und Ordnung/ der jaͤhrliche<lb/> Unterhalt einer Studten nicht uͤber funffzehen/ aller<lb/> aber uͤber fuͤnffhundert Reichsthaler nicht/ und eines<lb/><cb/> jungen nicht die Haͤlffte ſo viel/ wenn derſelben gleich<lb/> zweymahl ſo viel werden/ zuſammen nicht uͤber tau-<lb/> ſend Reichsthaler machen/ oder auff das allerhoͤchſte<lb/> geſchaͤtzet werden: denn ein Jahr lebet es von der<lb/> Mutter-Milch/ zwey Jahr genieſſet es die Som-<lb/> mer-Weyde wie ein gemeines Pferd: So iſt zum<lb/> dritten Winterfuͤtterung ein mehrers nicht werth/<lb/> welches denn fuͤr die Studten und junge auff das<lb/> hoͤchſte auch in 4. Jahren ſo viel koſten kan/ daß alſo<lb/> alle Unkoſten dreyhundert Reichthaler und daruͤber<lb/> nicht machen koͤnnen/ welche zuſammen geſchlagen/<lb/> und jedes Jahrs Unkoſten/ auf die Anzahl der Stuͤck<lb/> ausgetheilet/ eine groſſe Ungleichheit gegen ihrem ho-<lb/> hen Werth machen. Dann wie Grund und Bo-<lb/> den/ Gebaͤu und was die Pferde zu erkauffen gekoſtet/<lb/> ein beſtaͤndiges Capital ſeyn/ davon man mehr nicht<lb/> als die Entrathung des gebuͤhrlichen Zinß/ und was<lb/> ſie ſonſten an Weyde und Heu/ (wozu ohne das<lb/> Scheuren zu Verwahrung gehoͤren/) jaͤhrlich ertra-<lb/> gen koͤnnen/ rechnen kan: So koͤnnen nach dem 4.<lb/> Jahr/ die Vohlen eines Jahrs die gantze Subſtantz<lb/> des Capitals und aller Nutzung wol doppelt oder<lb/> mehrfaͤltig erſetzen/ wann deren jedes nicht mehr als<lb/> zweyhundert Reichsthaler gelten ſolte/ welches doch<lb/> von ſo koͤſtlichen Pferden/ und alſo erzogen/ nicht um<lb/> etliche hundert zu bekommen ſeyn wuͤrde.</p><lb/> <p>Sofern nun ein gar geringes Pferd/ von gemeiner<lb/> Art ſo wol gerathen kan/ daß man es funfftzig und<lb/> ſechtzig Reichsthaler werth ſchaͤtzet/ wann es nur drey<lb/> Jahr alt wird/ welcher unbeſcheidener wuͤrde dann<lb/> fuͤr eine ſolche gute Art Pferde nicht mehr geben wol-<lb/> len oder muͤſſen.</p><lb/> <p>Kan nun ein gemeines Buͤrgers-oder Bauren-<lb/> Pferd in ſo kurtzer Zeit/ zu ſolchem Werth wachſen/<lb/> daß der Eigenthuͤmer an eines Pferdes Erziehung<lb/> mehr/ als an vier Ochſen erhalten kan/ welche in dem<lb/> vierdten Jahr/ ein mehrers nicht werth ſeyn koͤnnen/<lb/> weil auch gemeine Pferde/ immittelſt ſie erzogen wer-<lb/> den/ ihr Futter mit gemaͤchlicher Arbeit verdienen/<lb/> und ihnen von ſelbiger Zeit an nicht mehr zugerechnet<lb/> werden kan/ und alſo die Unkoſten bey weitem den<lb/> Werth nicht erreichen/ wo man dieſelbe gleich nicht<lb/> gegen der Arbeit abgehen laſſen wolte: ſo iſt ja ſeinem<lb/> Herren in drey Jahren an einem Pferde mehr Ge-<lb/> winns zugewachſen/ als |das Capital des Pferdes<lb/> Werth ſelber austraͤget. Und hat ein Buͤrger oder<lb/> Bauer mit Billigkeit nicht mit einzurechnen/ was das<lb/> Pferd an hartem Futter genoſſen/ weil er ihm daſ-<lb/> ſelbe/ nicht aus Erfoderung/ ſondern zu ſeinem eige-<lb/> nen Luſt/ oder zu beſſerer Befoͤrderung der Arbeit ge-<lb/> reichet/ welches dem Pferde zu der Geſundheit/ und<lb/> deſſen beſtaͤndigen Guͤte oder Gebrauch mehr ſchaͤd-<lb/> lich/ als des Leibes Geſtalt nuͤtzlich geweſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0035]
Pferde-Schatz.
des Pferdes/ ſowol in der Abrichtung/ als allem Ge-
brauch/ alle das verbleiben und erſcheinen/ Nutzen
oder Schaden bringen/ was das Pferd in waͤhren-
der Erziehung/ gutes oder boͤſes an ſich genommen/
gelernet und gewohnet/ wie daſſelbe an allen untreu-
en Pferden jederzeit zu erkennen ſtehet/ welche alle
Boßheiten zum groͤſten Theil zu der Abrichtung und
Gebrauch bringen/ aber mehr behalten/ als ſich ab-
gewoͤhnen laſſen/ womit man zum wenigſten in
der Correction viel Zeit verlieren und anwenden
muß/ die man auſſer dem beſſer anlegen
koͤnnte.
Unkoſten.
DAß die Erziehung der Pferde/ ein meh-
rers als anderer Thier koſte/ laͤſſet ſich
nach dem Unterſcheid behaupten/ als
man daſſelbe anzuſtellen weiß. Denn
es iſt zwar mit Vernunfft nicht zu widerſpre-
chen/ daß ein beruͤhmtes Geſtuͤdte anzurichten/ theure
frembde Beſcheller und Studten zuſammen zu brin-
gen/ mit guter Weyde und Winter-Futter/ Artzeney/
Gebaͤuen/ nothwendigem Zeug/ Geſind und andern
Nothdurfften wol zu verſorgen/ nicht gemeine/ ſon-
dern ſolche Unkoſten und Mittel erfodert werden/
welche allein in gar hoher Leut Vermoͤgen ſtehen/ die-
ſelbe 1. herzuſchaffen/ und 2. ſowol in widrigen Un-
gluͤcks-Faͤllen/ als erwuͤnſchten Fortgang zu conti-
nuiren/ oder 3. deß rechten Nutzens zu erwarten/ wel-
cher ſich ſehr langſam/ (und zwar wann alles wol ge-
raͤth/) erſt in etlichen Jahren erzeiget/ in welchen doch
der Verlag und Unterhaltung/ von Jahr zu Jahr zu-
nim̃et.| Wenn man nun alle dieſe Umbſtaͤnd von auſ-
ſen beobachtet/ ja vielmehr wann man daſſelbe wuͤrck-
lich empfindet/ und auff dem Hals hat/ iſt es freylich
ein recht koſtbare Luſt und Erziehung zu nennen.
Wann man aber auff der andern Seiten/ allen
Nutzen/ Luſt und Ruhm dagegen erweget/ welcher
durch ſolche Erziehung erhalten wird/ ſo bey dem Ge-
brauch der Pferde/ in einem beſondern Theil/ (wegen
deſſen groſſen und faſt unausdencklichen/ viel minder
beſchreiblichen/ weit ausſehenden Uberfluß) entworf-
fen werden muͤſſen; Wird die gruͤndliche Erfah-
rung genug erweiſen/ daß einige Erziehung einiges an-
dern Thiers/ alle daran verwendte Unkoſten nicht
beſſer/ reichlicher und uͤberfluͤſſiger erſetzen koͤnne/ als
was an die Erziehung guter Pferde geleget wird.
Dann geſetzet/ daß eine Stuͤdterey von dreyſſig
Studten mit drey oder vier Beſchellern/ allein in Er-
kauffung derſelben/ viertauſend Reichsthaler baar
Geld erfordere; daß auch das darzu nach aller Erfor-
derung zugerichte Gebaͤu umb tauſend Reichsthaler/
mehr als ein gemeines koſte; daß auch der Stuͤdt-
meiſter/ Schmidt und etliche Knechte jaͤhrlich tauſend
zu beſtaͤndiger Unterhaltung haben muͤſſen/ welches
ein Capital von fuͤnfftauſend Reichsthalern/ und al-
lezeit in ſeinem Werth in der Hand verbleibet/ das
ſonſten dreyhundert Reichsthaler Zinß tragen moͤch-
te/ (dann das uͤbrige/ was ſie an Weyde und Win-
ter-Futter genieſſen/ muͤſſen geringes Vieh ſowol als
ſolche edle Pferde haben/) und ob man gleich auch daſ-
ſelbe mit eingerechnet haben wolte: ſo kan doch auff
die fuͤrgeſchriebene Art und Ordnung/ der jaͤhrliche
Unterhalt einer Studten nicht uͤber funffzehen/ aller
aber uͤber fuͤnffhundert Reichsthaler nicht/ und eines
jungen nicht die Haͤlffte ſo viel/ wenn derſelben gleich
zweymahl ſo viel werden/ zuſammen nicht uͤber tau-
ſend Reichsthaler machen/ oder auff das allerhoͤchſte
geſchaͤtzet werden: denn ein Jahr lebet es von der
Mutter-Milch/ zwey Jahr genieſſet es die Som-
mer-Weyde wie ein gemeines Pferd: So iſt zum
dritten Winterfuͤtterung ein mehrers nicht werth/
welches denn fuͤr die Studten und junge auff das
hoͤchſte auch in 4. Jahren ſo viel koſten kan/ daß alſo
alle Unkoſten dreyhundert Reichthaler und daruͤber
nicht machen koͤnnen/ welche zuſammen geſchlagen/
und jedes Jahrs Unkoſten/ auf die Anzahl der Stuͤck
ausgetheilet/ eine groſſe Ungleichheit gegen ihrem ho-
hen Werth machen. Dann wie Grund und Bo-
den/ Gebaͤu und was die Pferde zu erkauffen gekoſtet/
ein beſtaͤndiges Capital ſeyn/ davon man mehr nicht
als die Entrathung des gebuͤhrlichen Zinß/ und was
ſie ſonſten an Weyde und Heu/ (wozu ohne das
Scheuren zu Verwahrung gehoͤren/) jaͤhrlich ertra-
gen koͤnnen/ rechnen kan: So koͤnnen nach dem 4.
Jahr/ die Vohlen eines Jahrs die gantze Subſtantz
des Capitals und aller Nutzung wol doppelt oder
mehrfaͤltig erſetzen/ wann deren jedes nicht mehr als
zweyhundert Reichsthaler gelten ſolte/ welches doch
von ſo koͤſtlichen Pferden/ und alſo erzogen/ nicht um
etliche hundert zu bekommen ſeyn wuͤrde.
Sofern nun ein gar geringes Pferd/ von gemeiner
Art ſo wol gerathen kan/ daß man es funfftzig und
ſechtzig Reichsthaler werth ſchaͤtzet/ wann es nur drey
Jahr alt wird/ welcher unbeſcheidener wuͤrde dann
fuͤr eine ſolche gute Art Pferde nicht mehr geben wol-
len oder muͤſſen.
Kan nun ein gemeines Buͤrgers-oder Bauren-
Pferd in ſo kurtzer Zeit/ zu ſolchem Werth wachſen/
daß der Eigenthuͤmer an eines Pferdes Erziehung
mehr/ als an vier Ochſen erhalten kan/ welche in dem
vierdten Jahr/ ein mehrers nicht werth ſeyn koͤnnen/
weil auch gemeine Pferde/ immittelſt ſie erzogen wer-
den/ ihr Futter mit gemaͤchlicher Arbeit verdienen/
und ihnen von ſelbiger Zeit an nicht mehr zugerechnet
werden kan/ und alſo die Unkoſten bey weitem den
Werth nicht erreichen/ wo man dieſelbe gleich nicht
gegen der Arbeit abgehen laſſen wolte: ſo iſt ja ſeinem
Herren in drey Jahren an einem Pferde mehr Ge-
winns zugewachſen/ als |das Capital des Pferdes
Werth ſelber austraͤget. Und hat ein Buͤrger oder
Bauer mit Billigkeit nicht mit einzurechnen/ was das
Pferd an hartem Futter genoſſen/ weil er ihm daſ-
ſelbe/ nicht aus Erfoderung/ ſondern zu ſeinem eige-
nen Luſt/ oder zu beſſerer Befoͤrderung der Arbeit ge-
reichet/ welches dem Pferde zu der Geſundheit/ und
deſſen beſtaͤndigen Guͤte oder Gebrauch mehr ſchaͤd-
lich/ als des Leibes Geſtalt nuͤtzlich geweſen.
Dann
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/35 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/35>, abgerufen am 16.02.2025. |