Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
an vielen Orten sehr gute Gelegenheit zu guter Pferd-Zucht jederzeit gewesen/ und ohne Zweiffel noch wä- re/ stehet zu eines jeden Liebhabers Nachdencken und Entschliessung. Nachdem nun alles Beschellen zu Ende gebracht Zu mehrer Versicherung und Nachricht aber/ ob Beschellers Begierde zu mehren. Es träget sich wol bey einem gerechten Bescheller/ Ob aber einer einiger Hülffe nöthig hätte/ biß er Von geylen umbgefallenen Pferden sollen die Ho- Der Studten das Glied mit einem Schwam aus- Wo aber diese und andere Mittel nicht helffen Es seyn zwar auch etliche in der Meinung/ man sol- Wann die Beschellung drey Tage vor dem vollen Jn der Stund des Mondwechsels/ wann er neue Wann der Hengst von der rechten Seiten abstei- Wann man den lincken Hoden mit einer Leinen Wann die Belegung beschicht/ in dem der Wind Welche Studten schwerlich vohlet/ soll man die Den gantzen Arm mit Oel geschmieret/ in den Leib Dem Füllen eine starcke Schnur an das Kiefer ge- Kommet das Füllen unrecht/ und mit den Füssen Jst es denn lebendig nicht heraus zubringen/ soll Wann das Füllen gewiß abgestanden/ nimmet Roß milch/ Büffelsmilch/ Eselsmilch ein Viertel 8. Untz Erdrauchwasser/ 4. Untz klein Tymian/ oder Ein schwartzen Nadternbalg/ und Ochsentalg/ Der D 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
an vielen Orten ſehr gute Gelegenheit zu guter Pferd-Zucht jederzeit geweſen/ und ohne Zweiffel noch waͤ- re/ ſtehet zu eines jeden Liebhabers Nachdencken und Entſchlieſſung. Nachdem nun alles Beſchellen zu Ende gebracht Zu mehrer Verſicherung und Nachricht aber/ ob Beſchellers Begierde zu mehren. Es traͤget ſich wol bey einem gerechten Beſcheller/ Ob aber einer einiger Huͤlffe noͤthig haͤtte/ biß er Von geylen umbgefallenen Pferden ſollen die Ho- Der Studten das Glied mit einem Schwam aus- Wo aber dieſe und andere Mittel nicht helffen Es ſeyn zwar auch etliche in der Meinung/ man ſol- Wann die Beſchellung drey Tage vor dem vollen Jn der Stund des Mondwechſels/ wann er neue Wann der Hengſt von der rechten Seiten abſtei- Wann man den lincken Hoden mit einer Leinen Wann die Belegung beſchicht/ in dem der Wind Welche Studten ſchwerlich vohlet/ ſoll man die Den gantzen Arm mit Oel geſchmieret/ in den Leib Dem Fuͤllen eine ſtarcke Schnur an das Kiefer ge- Kommet das Fuͤllen unrecht/ und mit den Fuͤſſen Jſt es denn lebendig nicht heraus zubringen/ ſoll Wann das Fuͤllen gewiß abgeſtanden/ nimmet Roß milch/ Buͤffelsmilch/ Eſelsmilch ein Viertel 8. Untz Erdrauchwaſſer/ 4. Untz klein Tymian/ oder Ein ſchwartzen Nadternbalg/ und Ochſentalg/ Der D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0033" n="27"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> an vielen Orten ſehr gute Gelegenheit zu guter Pferd-<lb/> Zucht jederzeit geweſen/ und ohne Zweiffel noch waͤ-<lb/> re/ ſtehet zu eines jeden Liebhabers Nachdencken und<lb/> Entſchlieſſung.</p><lb/> <p>Nachdem nun alles Beſchellen zu Ende gebracht<lb/> iſt/ wird der Beſcheller vom Geſtuͤdte abgeſondert/<lb/> das gantze Jahr uͤber/ nach der vorgeſchriebenen<lb/> Stall-Ordnung/ auff das fleiſſigſte gewartet. Ob<lb/> er aber in einem beſondern/ oder gemeinen Reitſtall<lb/> verſorget wird/ iſt wie vor gemeldet/ zu eines jeden Ge-<lb/> legenheit geſtellet.</p><lb/> <p>Zu mehrer Verſicherung und Nachricht aber/ ob<lb/> die Studten voll worden/ kan jede derſelben 10. Tage<lb/> nach dem letzten Sprung/ dem Hengſt wieder fuͤrge-<lb/> ſtellet werden/ wo ſie nun ſich nicht weigert/ den<lb/> Hengſt zuzulaſſen/ vielmehr wann ſie ſolche Zeichen<lb/> mercken laſſet/ daß ſie deſſen noch begierig ſey/ kan ſol-<lb/> che Beſchellung noch vorgenommen werden/ wo ſie<lb/> ſich aber weigert/ iſt es das gewiſſeſte Kennzeichen/<lb/> daß ſie bereit gefangen habe/ dabey man es denn beru-<lb/> hen laſſen/ und des Ausgangs erwarten ſolle.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Beſchellers Begierde<lb/> zu mehren.</hi> </head><lb/> <p>Es traͤget ſich wol bey einem gerechten Beſcheller/<lb/> wie vielmehr bey einem ſchlechten/ oder gar alten oder<lb/> abgematteten zu/ daß er anfangs zum ſteigen keinen<lb/> ſonderlichen Luſt erweiſet. Wiewol nun die aller-<lb/> beſten keines Huͤlffmittels/ zu keiner Zeit/ auch ſo gar<lb/> kein er Ameitzung beduͤrffen/ ſondern ihr Werck/ frey-<lb/> willig/ wiewol ſittſam/ hurtig und nicht uͤbereilend/<lb/> doch bald verrichten.</p><lb/> <p>Ob aber einer einiger Huͤlffe noͤthig haͤtte/ biß er<lb/> recht in die Gewohnheit koͤmmet/ iſt er deßwegen<lb/> nicht gleich zu verlaſſen/ wo noch einige Hoffnung<lb/> vorhanden/ daß er ſich nach und nach verbeſſern<lb/> werde.</p><lb/> <p>Von geylen umbgefallenen Pferden ſollen die Ho-<lb/> den gedoͤrret/ gepulvert unter das Futter/ und daſſelbe<lb/> mit Heydekorn oder Buchweitzen vermiſchet wer-<lb/> den/ auch Knabenwurtzel/ gepulverte Hirſch-zaͤhn mit<lb/> gefuͤttert/ doch mit Baſilien-Kraut-Waſſer genetzet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Der Studten das Glied mit einem Schwam aus-<lb/> gewiſchet/ ihm fuͤr die Naſen gehalten oder damit<lb/> ausgewiſchet/ auch wol an das Futter gegeben.</p><lb/> <p>Wo aber dieſe und andere Mittel nicht helffen<lb/> wolten/ oder der Beſcheller jederzeit erfordern ſolte/<lb/> wuͤrde er ſicherer zu veraͤndern/ als weiter zu gebrau-<lb/> chen ſeyn/ weil dergleichen Huͤlffe nur ein und an-<lb/> dermahlpaſſiren koͤnnen.</p><lb/> <p>Es ſeyn zwar auch etliche in der Meinung/ man ſol-<lb/> te die jungen 3. oder 4 jaͤhrigen Studten/ zum erſten<lb/> oder auch wohl zum andernmahl/ zu Verſchonung<lb/> des Haupt-Beſchellers/ nicht mit demſelben guten/<lb/> ſondern nur mit einem geringen gemeinen Beſcheller<lb/> belegen/ oder doch zum hoͤchſten mit einem mittelmaͤſ-<lb/> ſigen/ und die davon kommende Fuͤllen lieber verkauf-<lb/> fen/ als zu Fortpflantzung des Geſtuͤdtes erziehen/<lb/> weil die erſte Geburt unkraͤfftig waͤre/ weil aber keine<lb/><cb/> vernuͤnfftige Urſach noch die Erfahrung erweiſet/ daß<lb/> es mit der erſten Geburt der Pferde/ wie mit der Hun-<lb/> den beſchaſſen ſeyn ſoll/ und zuvor erwieſen/ was bey<lb/> einer Studten die erſte Beſchellung fuͤr eine <hi rendition="#aq">Impre-<lb/> ſio</hi>n wuͤrcke: So iſt unwiderſprechlich/ daßdie<lb/> Studten hierdurch mehr verderbet/ als der Hengſt<lb/> verſchonet wuͤrde/ und daß ſolche Beſchellung dem<lb/> gantzen Geſtuͤdte ſchimpfflich und ſchadlich ware.</p><lb/> <p>Wann die Beſchellung drey Tage vor dem vollen<lb/> Mond beſchicht/ ſoll unfehlbar ein Hengſt-Fuͤllen/<lb/> drey Tag nach dem vollen Mond/ eine Studten fol-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Jn der Stund des Mondwechſels/ wann er neue<lb/> wird/ ſollen die Pferd gar klein/ in der Stund/ wann<lb/> er voll wird/ ſehr groß werden/ welche beyde ihren ſon-<lb/> dern Nutzen haben/ wann man daſſelbe recht anzule-<lb/> gen weiß/ wohin es gemeinet und gehoͤrig iſt.</p><lb/> <p>Wann der Hengſt von der rechten Seiten abſtei-<lb/> get/ ſoll ein Hengſt/ von der lincken/ ein Studten fol-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Wann man den lincken Hoden mit einer Leinen<lb/> bindet/ umſchlaͤget/ ſo weit es unſchaͤdlich beſchehen<lb/> kan/ ſollen Hengſt kommen/ dergleichen mit dem rech-<lb/> ten gethan auch Studten folgen.</p><lb/> <p>Wann die Belegung beſchicht/ in dem der Wind<lb/> Aqvilo wehet/ kommen auch Hengſt/ wann dieſelbe<lb/> bey Auſtro geſchicht/ Studten.</p><lb/> <p>Welche Studten ſchwerlich vohlet/ ſoll man die<lb/> Naßloͤcher verhalten/ damit ſie deſto ſtaͤrcker drucken<lb/> kan und muß.</p><lb/> <p>Den gantzen Arm mit Oel geſchmieret/ in den Leib<lb/> gegriffen/ und die Frucht todt oder lebendig/ gantz<lb/> oder Stuͤckweiß heraus gezogen.</p><lb/> <p>Dem Fuͤllen eine ſtarcke Schnur an das Kiefer ge-<lb/> leget/ und neben anderer Huͤlff mit Gewalt heraus<lb/> gezogen.</p><lb/> <p>Kommet das Fuͤllen unrecht/ und mit den Fuͤſſen<lb/> vor/ muß mans wieder einſtoſſen/ hinein greiffen/<lb/> recht richten/ und wo es nicht anderſt ſeyn kan/ wie<lb/> oben gedacht/ heraus ziehen.</p><lb/> <p>Jſt es denn lebendig nicht heraus zubringen/ ſoll<lb/> mann davon ſchneiden was man kan/ den Uberreſt<lb/> deſto leichter heraus zubringen/ welches alles <hi rendition="#aq">extrem</hi>e<lb/> Mittel ſeyn/ eine edle Studten bey dem Leben zu er-<lb/> halten: So lang man aber deren nicht noͤthig hat/<lb/> lindere zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Wann das Fuͤllen gewiß abgeſtanden/ nimmet<lb/> man friſches Kuͤnholtz/ das voller Hartz iſt/ klein zer-<lb/> ſchnitten in 4. Maß ſuͤſſen Wein geſotten/ daͤs dritte<lb/> Theil getheilet/ und jedes Drittel einen Tag nach<lb/> dem andern/ in drey Tagen eingegeben.</p><lb/> <p>Roß milch/ Buͤffelsmilch/ Eſelsmilch ein Viertel<lb/> Pfund/ gute Laugen/ ein Viertel Pfund/ Oel/ ein<lb/> Drittel Pfund/ weiſſen Zwibelſafft/ ein Viertel Pfund<lb/> durch den Halß gegoſſen.</p><lb/> <p>8. Untz Erdrauchwaſſer/ 4. Untz klein Tymian/ oder<lb/> Wolffswurtzel/ 5. Untz Squilitie/ in Eſſig eingoſſen.</p><lb/> <p>Ein ſchwartzen Nadternbalg/ und Ochſentalg/<lb/> in einem Becken auff gluͤende Kolen geleget/ und<lb/><hi rendition="#c">ein Rauch gemachet.</hi></p> </div> </div> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [27/0033]
Pferde-Schatz.
an vielen Orten ſehr gute Gelegenheit zu guter Pferd-
Zucht jederzeit geweſen/ und ohne Zweiffel noch waͤ-
re/ ſtehet zu eines jeden Liebhabers Nachdencken und
Entſchlieſſung.
Nachdem nun alles Beſchellen zu Ende gebracht
iſt/ wird der Beſcheller vom Geſtuͤdte abgeſondert/
das gantze Jahr uͤber/ nach der vorgeſchriebenen
Stall-Ordnung/ auff das fleiſſigſte gewartet. Ob
er aber in einem beſondern/ oder gemeinen Reitſtall
verſorget wird/ iſt wie vor gemeldet/ zu eines jeden Ge-
legenheit geſtellet.
Zu mehrer Verſicherung und Nachricht aber/ ob
die Studten voll worden/ kan jede derſelben 10. Tage
nach dem letzten Sprung/ dem Hengſt wieder fuͤrge-
ſtellet werden/ wo ſie nun ſich nicht weigert/ den
Hengſt zuzulaſſen/ vielmehr wann ſie ſolche Zeichen
mercken laſſet/ daß ſie deſſen noch begierig ſey/ kan ſol-
che Beſchellung noch vorgenommen werden/ wo ſie
ſich aber weigert/ iſt es das gewiſſeſte Kennzeichen/
daß ſie bereit gefangen habe/ dabey man es denn beru-
hen laſſen/ und des Ausgangs erwarten ſolle.
Beſchellers Begierde
zu mehren.
Es traͤget ſich wol bey einem gerechten Beſcheller/
wie vielmehr bey einem ſchlechten/ oder gar alten oder
abgematteten zu/ daß er anfangs zum ſteigen keinen
ſonderlichen Luſt erweiſet. Wiewol nun die aller-
beſten keines Huͤlffmittels/ zu keiner Zeit/ auch ſo gar
kein er Ameitzung beduͤrffen/ ſondern ihr Werck/ frey-
willig/ wiewol ſittſam/ hurtig und nicht uͤbereilend/
doch bald verrichten.
Ob aber einer einiger Huͤlffe noͤthig haͤtte/ biß er
recht in die Gewohnheit koͤmmet/ iſt er deßwegen
nicht gleich zu verlaſſen/ wo noch einige Hoffnung
vorhanden/ daß er ſich nach und nach verbeſſern
werde.
Von geylen umbgefallenen Pferden ſollen die Ho-
den gedoͤrret/ gepulvert unter das Futter/ und daſſelbe
mit Heydekorn oder Buchweitzen vermiſchet wer-
den/ auch Knabenwurtzel/ gepulverte Hirſch-zaͤhn mit
gefuͤttert/ doch mit Baſilien-Kraut-Waſſer genetzet
werden.
Der Studten das Glied mit einem Schwam aus-
gewiſchet/ ihm fuͤr die Naſen gehalten oder damit
ausgewiſchet/ auch wol an das Futter gegeben.
Wo aber dieſe und andere Mittel nicht helffen
wolten/ oder der Beſcheller jederzeit erfordern ſolte/
wuͤrde er ſicherer zu veraͤndern/ als weiter zu gebrau-
chen ſeyn/ weil dergleichen Huͤlffe nur ein und an-
dermahlpaſſiren koͤnnen.
Es ſeyn zwar auch etliche in der Meinung/ man ſol-
te die jungen 3. oder 4 jaͤhrigen Studten/ zum erſten
oder auch wohl zum andernmahl/ zu Verſchonung
des Haupt-Beſchellers/ nicht mit demſelben guten/
ſondern nur mit einem geringen gemeinen Beſcheller
belegen/ oder doch zum hoͤchſten mit einem mittelmaͤſ-
ſigen/ und die davon kommende Fuͤllen lieber verkauf-
fen/ als zu Fortpflantzung des Geſtuͤdtes erziehen/
weil die erſte Geburt unkraͤfftig waͤre/ weil aber keine
vernuͤnfftige Urſach noch die Erfahrung erweiſet/ daß
es mit der erſten Geburt der Pferde/ wie mit der Hun-
den beſchaſſen ſeyn ſoll/ und zuvor erwieſen/ was bey
einer Studten die erſte Beſchellung fuͤr eine Impre-
ſion wuͤrcke: So iſt unwiderſprechlich/ daßdie
Studten hierdurch mehr verderbet/ als der Hengſt
verſchonet wuͤrde/ und daß ſolche Beſchellung dem
gantzen Geſtuͤdte ſchimpfflich und ſchadlich ware.
Wann die Beſchellung drey Tage vor dem vollen
Mond beſchicht/ ſoll unfehlbar ein Hengſt-Fuͤllen/
drey Tag nach dem vollen Mond/ eine Studten fol-
gen.
Jn der Stund des Mondwechſels/ wann er neue
wird/ ſollen die Pferd gar klein/ in der Stund/ wann
er voll wird/ ſehr groß werden/ welche beyde ihren ſon-
dern Nutzen haben/ wann man daſſelbe recht anzule-
gen weiß/ wohin es gemeinet und gehoͤrig iſt.
Wann der Hengſt von der rechten Seiten abſtei-
get/ ſoll ein Hengſt/ von der lincken/ ein Studten fol-
gen.
Wann man den lincken Hoden mit einer Leinen
bindet/ umſchlaͤget/ ſo weit es unſchaͤdlich beſchehen
kan/ ſollen Hengſt kommen/ dergleichen mit dem rech-
ten gethan auch Studten folgen.
Wann die Belegung beſchicht/ in dem der Wind
Aqvilo wehet/ kommen auch Hengſt/ wann dieſelbe
bey Auſtro geſchicht/ Studten.
Welche Studten ſchwerlich vohlet/ ſoll man die
Naßloͤcher verhalten/ damit ſie deſto ſtaͤrcker drucken
kan und muß.
Den gantzen Arm mit Oel geſchmieret/ in den Leib
gegriffen/ und die Frucht todt oder lebendig/ gantz
oder Stuͤckweiß heraus gezogen.
Dem Fuͤllen eine ſtarcke Schnur an das Kiefer ge-
leget/ und neben anderer Huͤlff mit Gewalt heraus
gezogen.
Kommet das Fuͤllen unrecht/ und mit den Fuͤſſen
vor/ muß mans wieder einſtoſſen/ hinein greiffen/
recht richten/ und wo es nicht anderſt ſeyn kan/ wie
oben gedacht/ heraus ziehen.
Jſt es denn lebendig nicht heraus zubringen/ ſoll
mann davon ſchneiden was man kan/ den Uberreſt
deſto leichter heraus zubringen/ welches alles extreme
Mittel ſeyn/ eine edle Studten bey dem Leben zu er-
halten: So lang man aber deren nicht noͤthig hat/
lindere zu gebrauchen.
Wann das Fuͤllen gewiß abgeſtanden/ nimmet
man friſches Kuͤnholtz/ das voller Hartz iſt/ klein zer-
ſchnitten in 4. Maß ſuͤſſen Wein geſotten/ daͤs dritte
Theil getheilet/ und jedes Drittel einen Tag nach
dem andern/ in drey Tagen eingegeben.
Roß milch/ Buͤffelsmilch/ Eſelsmilch ein Viertel
Pfund/ gute Laugen/ ein Viertel Pfund/ Oel/ ein
Drittel Pfund/ weiſſen Zwibelſafft/ ein Viertel Pfund
durch den Halß gegoſſen.
8. Untz Erdrauchwaſſer/ 4. Untz klein Tymian/ oder
Wolffswurtzel/ 5. Untz Squilitie/ in Eſſig eingoſſen.
Ein ſchwartzen Nadternbalg/ und Ochſentalg/
in einem Becken auff gluͤende Kolen geleget/ und
ein Rauch gemachet.
Der
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |