Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
geraden näher als mit der runden verwandt/ ob siegleich schwerer zu fassen ist) nechst derselbigen gesetzet/ wie aus der 9. Abbildung des Schul-Schritts und Trabs auf gerader Lini zu sehen ist. Die 10. Abbildung. Schul-Schritt und Trab auff der Runde. Darauff folget des rechten Schul-Schritts und Die Pferde von der Traversir- Welches nach gemeiner erster Unter- Darinnen nimmet der Reuter das Pferd 1. auff Denn wird die Circumferenz allgemach verenget/ Dabey gehöret in allweg des Pferdes mittelmässi- Würde aber der Zaum zu frey gelassen/ möchte sich Der Leib soll auch gleich sitzen/ oder auff das höch- Der auswendige Schenckel soll das Pferd an der Wo es aber auff gar zarte Empfindlichkeit oder Hieraus erscheinet die falsche Meynung/ daß hier- Der Spießruthen Hülffe wird in dieser Lection Die 9. Abbildung. Trab und Schritt im Traversi- ren auff gleicher Lini. Die rechte Gestalt und Bezeigung des Schritts Der Repulon ist zur Abrich- Und zwar 1. die Länge und Kürtze des Orts (so man in
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
geraden naͤher als mit der runden verwandt/ ob ſiegleich ſchwerer zu faſſen iſt) nechſt derſelbigen geſetzet/ wie aus der 9. Abbildung des Schul-Schritts und Trabs auf gerader Lini zu ſehen iſt. Die 10. Abbildung. Schul-Schritt und Trab auff der Runde. Darauff folget des rechten Schul-Schritts und Die Pferde von der Traverſir- Welches nach gemeiner erſter Unter- Darinnen nimmet der Reuter das Pferd 1. auff Denn wird die Circumferenz allgemach verenget/ Dabey gehoͤret in allweg des Pferdes mittelmaͤſſi- Wuͤrde aber der Zaum zu frey gelaſſen/ moͤchte ſich Der Leib ſoll auch gleich ſitzen/ oder auff das hoͤch- Der auswendige Schenckel ſoll das Pferd an der Wo es aber auff gar zarte Empfindlichkeit oder Hieraus erſcheinet die falſche Meynung/ daß hier- Der Spießruthen Huͤlffe wird in dieſer Lection Die 9. Abbildung. Trab und Schritt im Traverſi- ren auff gleicher Lini. Die rechte Geſtalt und Bezeigung des Schritts Der Repulon iſt zur Abrich- Und zwar 1. die Laͤnge und Kuͤrtze des Orts (ſo man in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0328" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> geraden naͤher als mit der runden verwandt/ ob ſie<lb/> gleich ſchwerer zu faſſen iſt) nechſt derſelbigen geſetzet/<lb/> wie aus der 9. Abbildung des Schul-Schritts und<lb/> Trabs auf gerader Lini zu ſehen iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 10. Abbildung.<lb/> Schul-Schritt und Trab auff<lb/> der Runde.</hi> </head><lb/> <p>Darauff folget des rechten Schul-Schritts und<lb/> Trabs rechte Bezeigung auf runder Lini aus der 10.<lb/> Abbildung mit ihren rechten Eigenſchafften.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Pferde von der Traverſir-<lb/> Lini auff die Runde oder Vol-<lb/> ten zu ſetzen.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Welches nach gemeiner erſter Unter-<lb/> weiſung/ im Traverſiren vorgenommen/</hi><lb/> <hi rendition="#c">und zu den folgenden Schulen <hi rendition="#aq">terra à terra</hi><lb/> eine Vorbereitung iſt.</hi> </p><lb/> <p>Darinnen nimmet der Reuter das Pferd 1. auff<lb/> eine <hi rendition="#aq">Circumferen</hi>tz/ <hi rendition="#aq">ſollicitir</hi>et daſſelbige mit den ge-<lb/> hoͤrigen offt erwehnten Huͤlffen/ auff die rechte Sei-<lb/> ten zu traverſiren/ doch allein in dem kurtzen erhobe-<lb/> nen Schritt/ nicht anderſt/ als ob man es auff der<lb/> Runde vorwerts reiten will/ biß es ſich mit der Grop-<lb/> pa etwas gegen die Volta wendet/ ob es gleich ſo we-<lb/> nig waͤre/ daß man nur ſeinen Gehorſam im gerinſten<lb/> ſpuͤhren koͤnte: ſonderlich aber wird man ſich bey<lb/> empfindlichen/ ungedultigen/ Choleriſchen Pferden<lb/> mit wenig vergnuͤgen laſſen muͤſſen/ weil ſich dieſelbe<lb/> ſonſten nur deſto mehr widerſetzen/ je mehr ſie daruͤber<lb/> geſtraffet oder gezwungen werden wollen/ darum mit<lb/> denſelben mehr/ als mit den kaltſinmgen und unem-<lb/> pfindlichen/ die Carezza zu gebrauchen/ und deſto laͤn-<lb/> ger auff der Runde zu bleiben/ biß man die Groppa<lb/> nach und nach gewinnet: Jm langwierigen Wi-<lb/> derſetzen aber/ iſt es mit dem Zaum etwas zu hinter-<lb/> halten/ und ſtraffet es mit den aͤuſſern Sporen/ biß es<lb/> denſelben/ wie auff den andern Linien in voriger Un-<lb/> terweiſung/ auch hierinnen folgen lernet.</p><lb/> <p>Denn wird die <hi rendition="#aq">Circumferenz</hi> allgemach verenget/<lb/> und fanget das <hi rendition="#aq">Exerci</hi>tz von neuem/ wie auff der wei-<lb/> ten <hi rendition="#aq">Proportio</hi>n/ an/ kurtz und geſchwind in einander/<lb/> und zwinget das Pferd je laͤnger je mehr/ mit der<lb/> Groppa inzubleiben.</p><lb/> <p>Dabey gehoͤret in allweg des Pferdes mittelmaͤſſi-<lb/> ges Appogio/ auff dem Zaum verſichert zu ſeyn/ auch<lb/> denſelben nicht anderſt zu gebrauchen/ denn ſo viel der<lb/> Zauͤm zu viel angezogen oder hinterhalten wuͤrde/<lb/> wird ſich das Pferd zuruͤck in die Volta halten/ zu<lb/> viel einwerffen und verfaͤlſchen.</p><lb/> <p>Wuͤrde aber der Zaum zu frey gelaſſen/ moͤchte ſich<lb/> die Groppa auswerffen/ darum das rechte Mittel hier<lb/> gebrauchet werden ſolle. Alſo ſoll auch kein Schen-<lb/> ckel oder Sporen weiter vorwerts helffen/ oder zuruͤck<lb/> halten/ als der andere/ ſondern ſie ſollen in gleicher Ge-<lb/> ſtalt und Wuͤrckung gefuͤhret und gebrauchet wer-<lb/> den.</p><lb/> <cb/> <p>Der Leib ſoll auch gleich ſitzen/ oder auff das hoͤch-<lb/> ſte unmercklich/ auff der aͤuſſern Seiten empfindlicher<lb/> anligen.</p><lb/> <p>Der auswendige Schenckel ſoll das Pferd an der<lb/> rechten Lini einwerts treiben oder halten/ und der inn-<lb/> wendige eben ſo kraͤfftig wehren/ daß es nicht zu viel<lb/> avanzire/ oder auff die gerade Lini falle/ ſonderlich da<lb/> es dem auswendigen Schenckel allzuviel oder willig<lb/> folgete/ und zu viel einfiele/ ſo muß es der inwendige<lb/> juſtiren/ und auff der Runde behalten/ damit es nicht<lb/> gar mit dem Creutz vor der Bruſt gehet oder wendet.</p><lb/> <p>Wo es aber auff gar zarte Empfindlichkeit oder<lb/> guten Willen/ wo nicht beyderley zugleich/ zu viel in<lb/> die Volta legen/ und dem auſſern Schenckel zu viel<lb/> ausweichen wolte: muß ihm der innere Schenckel<lb/> noch im Wancken/ <hi rendition="#aq">à tempo</hi> entgegen kom̃en/ und im-<lb/> mittelſt den auswendigen Schenckel ruhen laſſen/<lb/> biß ſeiner Huͤlffe Nothdurfft wieder vorhanden iſt/<lb/> daſſelbe von neuem zu dem Jnnbleiben anzumahnen<lb/> oder anzuhalten.</p><lb/> <p>Hieraus erſcheinet die falſche Meynung/ daß hier-<lb/> zu allein des auſſern Schenckels Huͤlffe noͤthig ſey/<lb/> dabey ſoll das Pferd/ nie oder gar ſelten/ doch mitten<lb/> in der Volta pariret/ und nicht irr gemachet werden.</p><lb/> <p>Der Spießruthen Huͤlffe wird in dieſer Lection<lb/> das Pferd zu der Geſchwindigkeit ermahnen/ vor der<lb/> Straffe warnen/ ſo auff das Ausfallen erfolgen wuͤr-<lb/> de/ daß jederzeit nur die auſſere Seiten der Bruſt be-<lb/> ruͤhren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Abbildung.<lb/> Trab und Schritt im Traverſi-<lb/> ren auff gleicher Lini.</hi> </head><lb/> <p>Die rechte Geſtalt und Bezeigung des Schritts<lb/> und Trabs zur Seiten oder im Traverſiren/ weiſet<lb/> die 9. Abbildung klaͤrlich auff der geraden Lini.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Der Repulon iſt zur Abrich-<lb/> tung ſehr nuͤtzlich/ und von groſſer Ge-</hi><lb/> ſchickligkeit/ weil in demſelben fuͤnfferley gu-<lb/> te Stuͤck geſchwind auff einander folgen/ welche alle<lb/><hi rendition="#c">ins geſampt/ und jedes inſonderheit/ zum Ernſt<lb/> und Schimpff dienlich/ wobey nach-<lb/> gehends in acht zu neh-<lb/> men.</hi></p><lb/> <p>Und zwar 1. die Laͤnge und Kuͤrtze des Orts (ſo man<lb/> zwiſchen beyden Wendungen nimmet) iſt in keine ge-<lb/> wiſſe Maaß zu verſchlieſſen/ ſondern vielmehr dahin<lb/> zu ſehen/ daß man das Pferd aus der Staͤrcke in die<lb/> Wendung bringe/ wann es dem Reuter gefaͤllt/ da-<lb/> mit ſolche im Ernſt vorzunehmen/ wenn ſie noth iſt.<lb/> Man laͤſſet das Pferd 5. oder 6. Schritt vor der<lb/> Wendung/ von der Hand partiren/ deñ biß zur Wen-<lb/> dung in der Furi fortkommen/ und denn die Volta<lb/> ſchlieſſen/ dieſes iſt auch in einer voͤlligen Carrera<lb/> zu verrichten; Am gemeineſten aber/ in einem ſtar-<lb/> cken Galloppo/ dann ein abgerichtes Pferd ſoll es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0328]
Neuer vollkommener
geraden naͤher als mit der runden verwandt/ ob ſie
gleich ſchwerer zu faſſen iſt) nechſt derſelbigen geſetzet/
wie aus der 9. Abbildung des Schul-Schritts und
Trabs auf gerader Lini zu ſehen iſt.
Die 10. Abbildung.
Schul-Schritt und Trab auff
der Runde.
Darauff folget des rechten Schul-Schritts und
Trabs rechte Bezeigung auf runder Lini aus der 10.
Abbildung mit ihren rechten Eigenſchafften.
Die Pferde von der Traverſir-
Lini auff die Runde oder Vol-
ten zu ſetzen.
Welches nach gemeiner erſter Unter-
weiſung/ im Traverſiren vorgenommen/
und zu den folgenden Schulen terra à terra
eine Vorbereitung iſt.
Darinnen nimmet der Reuter das Pferd 1. auff
eine Circumferentz/ ſollicitiret daſſelbige mit den ge-
hoͤrigen offt erwehnten Huͤlffen/ auff die rechte Sei-
ten zu traverſiren/ doch allein in dem kurtzen erhobe-
nen Schritt/ nicht anderſt/ als ob man es auff der
Runde vorwerts reiten will/ biß es ſich mit der Grop-
pa etwas gegen die Volta wendet/ ob es gleich ſo we-
nig waͤre/ daß man nur ſeinen Gehorſam im gerinſten
ſpuͤhren koͤnte: ſonderlich aber wird man ſich bey
empfindlichen/ ungedultigen/ Choleriſchen Pferden
mit wenig vergnuͤgen laſſen muͤſſen/ weil ſich dieſelbe
ſonſten nur deſto mehr widerſetzen/ je mehr ſie daruͤber
geſtraffet oder gezwungen werden wollen/ darum mit
denſelben mehr/ als mit den kaltſinmgen und unem-
pfindlichen/ die Carezza zu gebrauchen/ und deſto laͤn-
ger auff der Runde zu bleiben/ biß man die Groppa
nach und nach gewinnet: Jm langwierigen Wi-
derſetzen aber/ iſt es mit dem Zaum etwas zu hinter-
halten/ und ſtraffet es mit den aͤuſſern Sporen/ biß es
denſelben/ wie auff den andern Linien in voriger Un-
terweiſung/ auch hierinnen folgen lernet.
Denn wird die Circumferenz allgemach verenget/
und fanget das Exercitz von neuem/ wie auff der wei-
ten Proportion/ an/ kurtz und geſchwind in einander/
und zwinget das Pferd je laͤnger je mehr/ mit der
Groppa inzubleiben.
Dabey gehoͤret in allweg des Pferdes mittelmaͤſſi-
ges Appogio/ auff dem Zaum verſichert zu ſeyn/ auch
denſelben nicht anderſt zu gebrauchen/ denn ſo viel der
Zauͤm zu viel angezogen oder hinterhalten wuͤrde/
wird ſich das Pferd zuruͤck in die Volta halten/ zu
viel einwerffen und verfaͤlſchen.
Wuͤrde aber der Zaum zu frey gelaſſen/ moͤchte ſich
die Groppa auswerffen/ darum das rechte Mittel hier
gebrauchet werden ſolle. Alſo ſoll auch kein Schen-
ckel oder Sporen weiter vorwerts helffen/ oder zuruͤck
halten/ als der andere/ ſondern ſie ſollen in gleicher Ge-
ſtalt und Wuͤrckung gefuͤhret und gebrauchet wer-
den.
Der Leib ſoll auch gleich ſitzen/ oder auff das hoͤch-
ſte unmercklich/ auff der aͤuſſern Seiten empfindlicher
anligen.
Der auswendige Schenckel ſoll das Pferd an der
rechten Lini einwerts treiben oder halten/ und der inn-
wendige eben ſo kraͤfftig wehren/ daß es nicht zu viel
avanzire/ oder auff die gerade Lini falle/ ſonderlich da
es dem auswendigen Schenckel allzuviel oder willig
folgete/ und zu viel einfiele/ ſo muß es der inwendige
juſtiren/ und auff der Runde behalten/ damit es nicht
gar mit dem Creutz vor der Bruſt gehet oder wendet.
Wo es aber auff gar zarte Empfindlichkeit oder
guten Willen/ wo nicht beyderley zugleich/ zu viel in
die Volta legen/ und dem auſſern Schenckel zu viel
ausweichen wolte: muß ihm der innere Schenckel
noch im Wancken/ à tempo entgegen kom̃en/ und im-
mittelſt den auswendigen Schenckel ruhen laſſen/
biß ſeiner Huͤlffe Nothdurfft wieder vorhanden iſt/
daſſelbe von neuem zu dem Jnnbleiben anzumahnen
oder anzuhalten.
Hieraus erſcheinet die falſche Meynung/ daß hier-
zu allein des auſſern Schenckels Huͤlffe noͤthig ſey/
dabey ſoll das Pferd/ nie oder gar ſelten/ doch mitten
in der Volta pariret/ und nicht irr gemachet werden.
Der Spießruthen Huͤlffe wird in dieſer Lection
das Pferd zu der Geſchwindigkeit ermahnen/ vor der
Straffe warnen/ ſo auff das Ausfallen erfolgen wuͤr-
de/ daß jederzeit nur die auſſere Seiten der Bruſt be-
ruͤhren.
Die 9. Abbildung.
Trab und Schritt im Traverſi-
ren auff gleicher Lini.
Die rechte Geſtalt und Bezeigung des Schritts
und Trabs zur Seiten oder im Traverſiren/ weiſet
die 9. Abbildung klaͤrlich auff der geraden Lini.
Der Repulon iſt zur Abrich-
tung ſehr nuͤtzlich/ und von groſſer Ge-
ſchickligkeit/ weil in demſelben fuͤnfferley gu-
te Stuͤck geſchwind auff einander folgen/ welche alle
ins geſampt/ und jedes inſonderheit/ zum Ernſt
und Schimpff dienlich/ wobey nach-
gehends in acht zu neh-
men.
Und zwar 1. die Laͤnge und Kuͤrtze des Orts (ſo man
zwiſchen beyden Wendungen nimmet) iſt in keine ge-
wiſſe Maaß zu verſchlieſſen/ ſondern vielmehr dahin
zu ſehen/ daß man das Pferd aus der Staͤrcke in die
Wendung bringe/ wann es dem Reuter gefaͤllt/ da-
mit ſolche im Ernſt vorzunehmen/ wenn ſie noth iſt.
Man laͤſſet das Pferd 5. oder 6. Schritt vor der
Wendung/ von der Hand partiren/ deñ biß zur Wen-
dung in der Furi fortkommen/ und denn die Volta
ſchlieſſen/ dieſes iſt auch in einer voͤlligen Carrera
zu verrichten; Am gemeineſten aber/ in einem ſtar-
cken Galloppo/ dann ein abgerichtes Pferd ſoll es
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/328 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/328>, abgerufen am 16.02.2025. |