Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] ben/ mit dem vordern rechten Schenckel vorwerts
greiffend/ neben dem hindern lincken setzen; so wird
der folgende andere Schritt mit dem vordern lincken
und hindern rechten Fuß vollendet/ welcher wiederum
gegen deß vordern lincken verlassenen Fußstapffen ü-
ber stehen soll/ wo derselbe nemlich gestanden ist/ recht
halb so weit als die vordern und hindern Füsse von
einander stehen/ oder mitten unter deß Pferdes und
Reuters Leib.

Jm Gallopp müssen allzeit zween Schenckel auf
einer Seiten wol gebogen vorgesetzet/ und auff der
andern Seiten zween zurück bleiben/ geführet wer-
den/ daß wann der Reuter von der starcken Lini ab-
weichen und wenden wil/ er seines Pferdes so mäch-
tig seyn solle/ daß es ihm eben die Schenckel herfür
setze/ die er von ihm begehrt.

Die Sätz aber im Gallopp müssen noch so weit als
im Trab oder Schritt reichen/ und sich in der Weite
einem disunirten Land-Schritt vergleichen/ nemlich
so weit die hindern von den vordern Füssen von Na-
tur stehen/ daß sich nur 2. Huffschläg erweisen/ und
die hindere Schenckel in der vordern Huffschlag tref-
fen/ welchen die vordere Füsse allererst verlassen/ wel-
ches ein gewisses Kennzeichen der völligen Union und
deß ungezwungenen fertigen/ gemächlichen/ ver-
sicherten Gallopps ist/ ausser dessen ungleiche Schritt
einmal weit ein andersmal engfolgen müsten/ daß die
hindern Schenckel vor die vorderen kommen/ das
Vordertheil übereylet/ dem hindern zu schwer fortzu-
bringen ist/ solches nicht genug an sich zu halten/ daß
es nicht zu frühe zur Erd en sincket/ davon sich das
Pferd auch schwer im Zaum unsicher/ ungemächlich
erweiset/ und sich übel wenden lässet/ denn also wer-
dens unirte Pferd auff der Erden mercken: Rechts
verwendt/ wann die Wendung im Schritt oder
Trab geschiehet/ soll das Pferd vorhero darzu tüchtig
seyn/ so wol mit dem Oberntheil/ als mit den vordern
Huffspitzen rechts inclinirend stehen/ dann kan der
erste Satz mit dem vordern rechten Fuß/ neben dem
lincken hindern anfangen und gleich vor sich setzen.

Geschicht aber die Wendung auß dem Gallopp
auf allen dreyen Linien/ so muß das Pferd gleicher
Gestalt vorhero zu solchem tüchtig seyn.

Jm Anfang der Wendung aber muß das Hinder-
theil nicht außweichen/ sondern sich vest halten/ und
damit das vordere Theil mit guter Sicherheit in die
Wendung bringen/ dasselbe fortzuschieben.

Lincke Hand zu wenden/ wanns darzu tüchtig ge-
machet/ so muß es dem ersten Satz auch mit demsel-
ben vordern lincken und hindern rechten Fuß im Trab
oder Schritt fortsetzen/ und das Obertheil zugleich
mitnehmen und verwenden.

Auf der Circelrunden-Lini können sich die Pferde
nicht befinden/ so lang sie sich in die Volta hängen/
dann wenn sie rechts in runder Lini im Schritt und
Trab geritten/ so wird Kopff und Halß/ lincke Hand
auß der Volta/ also auf der traversir-Lini lauffen/ da-
von werden die Sätze/ so es im Galloppiren auf der
Runde machen soll/ fallender weiß auf die Seiten
kommen/ weil beyde außwendige Schenckel nur
halbe Erden fassen/ und die innern gegen den aussern
viel zu kurtz/ wie die aussern zu lang seyn. Denn von
[Spaltenumbruch] einem Pferd wird erfordert/ was vorhero vor Setzung
der Schenckel auf gerader Lini gemeldet worden/ wie
weit und breit sie im Schritt und Trab zu setzen/ wie
nahend auch im Galloppo/ die hindern gegen den
vordern Füssen kommen sollen/ und wie sich ein Pferd
mit allen seinen Theilen gantz auf der Lini befinden
solle/ worauff es geritten wird/ dahin die Spitzen der
Hüffe incliniren/ und nach des Circuls Figur stehen
sollen/ wie nemlich es sich mit dem Oberntheil just auf
dem untern befinden solle/ sein völlige Stärcke zu ge-
brauchen/ und in allen seinen Bewegungen das O-
bertheil auff keine Seiten überhängen oder außwei-
chen lässe/ sondern allzeit gerad und starck auf seinen
Schenckeln ruhe/ denn ausser dessen werden die in-
nern Schenckel zu viel beschweret/ weil die gantze ober
Last darauff lieget/ seyn also gezwungen/ zu frühe oder
zu spät die Erden zu fassen/ falche unsichere örter zu
suchen/ also unsicher/ schwach und unfertig fortkom-
men können. Die Volten müssen auff starcker Lini
angefangen/ auch auf derselben geendet werden/ wel-
ches in allem Handwechseln also zuverstehen ist/ denn
vor dem Wechsel muß das Pferd die Schenckel zu
sich unter den Leib bringen/ und dagegen die andern
hervorsetzen/ und solches in einem Satz/ so bald die
Wendungung geschlossen/ und sich das Pferd auf
starcker Lini befindet/ dann je geschwinder der Wech-
sel geschehen kan/ je geschickter wird das Pferd zuach-
ten/ dem Reuter sicher und nützlich seyn.

II. Circulrunde Lini.
Dann auf cirrulrunder Lini soll sich
ein Pferd 1. im Stehen also
bezeigen.
1. Jn der Breite wie das gantze Pferd/ also auch
die Schenckel gewachsen.
2. Jn der Form der Lini/ worauff sie geritten wer-
den wollen.
3. Das obere und untere/ vordere und hindere
Theil zugleich/ also das gantze Pferd sonder einiges
Uberhengen und Krümme/ daß es sich starck auf der
Circul-Lini befinde/ und dahin gehe/ wohin es gerit-
ten werden wil.

2. Jm Schritt und Trab/ wann es auff obige
Weiß auf die runde Lini gestellt ist/ gehet der erste
Satz zur rechten Seiten/ so wird er mit dem vordern
rechten Fuß angefangen/ so weit er er ohne Zwang
vorwerts (doch auf der Runde) ohne Disunirung
deß Oberntheils reichet.

Der ander Schritt mit dem vordern lincken und
hindern rechten Fuß/ daß also jederzeit im Schritt
und Trab der vordere rechte mit dem hindern lincken/
und der vordere lincke mit dem hintern rechten wech-
seln/ und beyde abgelösete Schenckel neben einander
stehen/ alles in solcher Maaß/ Zeit/ Form/ Entledi-
gung und Sicherheit/ daß kein Schenckel den andern
könne hindern/ berühren/ verletzen/ verlassen/ zu
weit oder zu kurtz avanziren.

3. Jm Gallopp wird es mit allen Theilen auf die
runde Lini gestellt.

1. Mit dem Leib/ der sich etwas runden/ mit den

Füs-
O o 3

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] ben/ mit dem vordern rechten Schenckel vorwerts
greiffend/ neben dem hindern lincken ſetzen; ſo wird
der folgende andere Schritt mit dem vordern lincken
und hindern rechten Fuß vollendet/ welcher wiederum
gegen deß vordern lincken verlaſſenen Fußſtapffen uͤ-
ber ſtehen ſoll/ wo derſelbe nemlich geſtanden iſt/ recht
halb ſo weit als die vordern und hindern Fuͤſſe von
einander ſtehen/ oder mitten unter deß Pferdes und
Reuters Leib.

Jm Gallopp muͤſſen allzeit zween Schenckel auf
einer Seiten wol gebogen vorgeſetzet/ und auff der
andern Seiten zween zuruͤck bleiben/ gefuͤhret wer-
den/ daß wann der Reuter von der ſtarcken Lini ab-
weichen und wenden wil/ er ſeines Pferdes ſo maͤch-
tig ſeyn ſolle/ daß es ihm eben die Schenckel herfuͤr
ſetze/ die er von ihm begehrt.

Die Saͤtz aber im Gallopp muͤſſen noch ſo weit als
im Trab oder Schritt reichen/ und ſich in der Weite
einem diſunirten Land-Schritt vergleichen/ nemlich
ſo weit die hindern von den vordern Fuͤſſen von Na-
tur ſtehen/ daß ſich nur 2. Huffſchlaͤg erweiſen/ und
die hindere Schenckel in der vordern Huffſchlag tref-
fen/ welchen die vordere Fuͤſſe allererſt verlaſſen/ wel-
ches ein gewiſſes Kennzeichen der voͤlligen Union und
deß ungezwungenen fertigen/ gemaͤchlichen/ ver-
ſicherten Gallopps iſt/ auſſer deſſen ungleiche Schritt
einmal weit ein andersmal engfolgen muͤſten/ daß die
hindern Schenckel vor die vorderen kommen/ das
Vordertheil uͤbereylet/ dem hindern zu ſchwer fortzu-
bringen iſt/ ſolches nicht genug an ſich zu halten/ daß
es nicht zu fruͤhe zur Erd en ſincket/ davon ſich das
Pferd auch ſchwer im Zaum unſicher/ ungemaͤchlich
erweiſet/ und ſich uͤbel wenden laͤſſet/ denn alſo wer-
dens unirte Pferd auff der Erden mercken: Rechts
verwendt/ wann die Wendung im Schritt oder
Trab geſchiehet/ ſoll das Pferd vorhero darzu tuͤchtig
ſeyn/ ſo wol mit dem Oberntheil/ als mit den vordern
Huffſpitzen rechts inclinirend ſtehen/ dann kan der
erſte Satz mit dem vordern rechten Fuß/ neben dem
lincken hindern anfangen und gleich vor ſich ſetzen.

Geſchicht aber die Wendung auß dem Gallopp
auf allen dreyen Linien/ ſo muß das Pferd gleicher
Geſtalt vorhero zu ſolchem tuͤchtig ſeyn.

Jm Anfang der Wendung aber muß das Hinder-
theil nicht außweichen/ ſondern ſich veſt halten/ und
damit das vordere Theil mit guter Sicherheit in die
Wendung bringen/ daſſelbe fortzuſchieben.

Lincke Hand zu wenden/ wanns darzu tuͤchtig ge-
machet/ ſo muß es dem erſten Satz auch mit demſel-
ben vordern lincken und hindern rechten Fuß im Trab
oder Schritt fortſetzen/ und das Obertheil zugleich
mitnehmen und verwenden.

Auf der Circelrunden-Lini koͤnnen ſich die Pferde
nicht befinden/ ſo lang ſie ſich in die Volta haͤngen/
dann wenn ſie rechts in runder Lini im Schritt und
Trab geritten/ ſo wird Kopff und Halß/ lincke Hand
auß der Volta/ alſo auf der traverſir-Lini lauffen/ da-
von werden die Saͤtze/ ſo es im Galloppiren auf der
Runde machen ſoll/ fallender weiß auf die Seiten
kommen/ weil beyde außwendige Schenckel nur
halbe Erden faſſen/ und die innern gegen den auſſern
viel zu kurtz/ wie die auſſern zu lang ſeyn. Denn von
[Spaltenumbruch] einem Pferd wird erfordert/ was vorhero vor Setzung
der Schenckel auf gerader Lini gemeldet worden/ wie
weit und breit ſie im Schritt und Trab zu ſetzen/ wie
nahend auch im Galloppo/ die hindern gegen den
vordern Fuͤſſen kommen ſollen/ und wie ſich ein Pferd
mit allen ſeinen Theilen gantz auf der Lini befinden
ſolle/ worauff es geritten wird/ dahin die Spitzen der
Huͤffe incliniren/ und nach des Circuls Figur ſtehen
ſollen/ wie nemlich es ſich mit dem Oberntheil juſt auf
dem untern befinden ſolle/ ſein voͤllige Staͤrcke zu ge-
brauchen/ und in allen ſeinen Bewegungen das O-
bertheil auff keine Seiten uͤberhaͤngen oder außwei-
chen laͤſſe/ ſondern allzeit gerad und ſtarck auf ſeinen
Schenckeln ruhe/ denn auſſer deſſen werden die in-
nern Schenckel zu viel beſchweret/ weil die gantze ober
Laſt darauff lieget/ ſeyn alſo gezwungen/ zu fruͤhe oder
zu ſpaͤt die Erden zu faſſen/ falche unſichere oͤrter zu
ſuchen/ alſo unſicher/ ſchwach und unfertig fortkom-
men koͤnnen. Die Volten muͤſſen auff ſtarcker Lini
angefangen/ auch auf derſelben geendet werden/ wel-
ches in allem Handwechſeln alſo zuverſtehen iſt/ denn
vor dem Wechſel muß das Pferd die Schenckel zu
ſich unter den Leib bringen/ und dagegen die andern
hervorſetzen/ und ſolches in einem Satz/ ſo bald die
Wendungung geſchloſſen/ und ſich das Pferd auf
ſtarcker Lini befindet/ dann je geſchwinder der Wech-
ſel geſchehen kan/ je geſchickter wird das Pferd zuach-
ten/ dem Reuter ſicher und nuͤtzlich ſeyn.

II. Circulrunde Lini.
Dann auf cirrulrunder Lini ſoll ſich
ein Pferd 1. im Stehen alſo
bezeigen.
1. Jn der Breite wie das gantze Pferd/ alſo auch
die Schenckel gewachſen.
2. Jn der Form der Lini/ worauff ſie geritten wer-
den wollen.
3. Das obere und untere/ vordere und hindere
Theil zugleich/ alſo das gantze Pferd ſonder einiges
Uberhengen und Kruͤmme/ daß es ſich ſtarck auf der
Circul-Lini befinde/ und dahin gehe/ wohin es gerit-
ten werden wil.

2. Jm Schritt und Trab/ wann es auff obige
Weiß auf die runde Lini geſtellt iſt/ gehet der erſte
Satz zur rechten Seiten/ ſo wird er mit dem vordern
rechten Fuß angefangen/ ſo weit er er ohne Zwang
vorwerts (doch auf der Runde) ohne Disunirung
deß Oberntheils reichet.

Der ander Schritt mit dem vordern lincken und
hindern rechten Fuß/ daß alſo jederzeit im Schritt
und Trab der vordere rechte mit dem hindern lincken/
und der vordere lincke mit dem hintern rechten wech-
ſeln/ und beyde abgeloͤſete Schenckel neben einander
ſtehen/ alles in ſolcher Maaß/ Zeit/ Form/ Entledi-
gung und Sicherheit/ daß kein Schenckel den andern
koͤnne hindern/ beruͤhren/ verletzen/ verlaſſen/ zu
weit oder zu kurtz avanziren.

3. Jm Gallopp wird es mit allen Theilen auf die
runde Lini geſtellt.

1. Mit dem Leib/ der ſich etwas runden/ mit den

Fuͤſ-
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0321" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/>
ben/ mit dem vordern rechten Schenckel vorwerts<lb/>
greiffend/ neben dem hindern lincken &#x017F;etzen; &#x017F;o wird<lb/>
der folgende andere Schritt mit dem vordern lincken<lb/>
und hindern rechten Fuß vollendet/ welcher wiederum<lb/>
gegen deß vordern lincken verla&#x017F;&#x017F;enen Fuß&#x017F;tapffen u&#x0364;-<lb/>
ber &#x017F;tehen &#x017F;oll/ wo der&#x017F;elbe nemlich ge&#x017F;tanden i&#x017F;t/ recht<lb/>
halb &#x017F;o weit als die vordern und hindern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
einander &#x017F;tehen/ oder mitten unter deß Pferdes und<lb/>
Reuters Leib.</p><lb/>
                  <p>Jm Gallopp mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allzeit zween Schenckel auf<lb/>
einer Seiten wol gebogen vorge&#x017F;etzet/ und auff der<lb/>
andern Seiten zween zuru&#x0364;ck bleiben/ gefu&#x0364;hret wer-<lb/>
den/ daß wann der Reuter von der &#x017F;tarcken Lini ab-<lb/>
weichen und wenden wil/ er &#x017F;eines Pferdes &#x017F;o ma&#x0364;ch-<lb/>
tig &#x017F;eyn &#x017F;olle/ daß es ihm eben die Schenckel herfu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;etze/ die er von ihm begehrt.</p><lb/>
                  <p>Die Sa&#x0364;tz aber im Gallopp mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch &#x017F;o weit als<lb/>
im Trab oder Schritt reichen/ und &#x017F;ich in der Weite<lb/>
einem di&#x017F;unirten Land-Schritt vergleichen/ nemlich<lb/>
&#x017F;o weit die hindern von den vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von Na-<lb/>
tur &#x017F;tehen/ daß &#x017F;ich nur 2. Huff&#x017F;chla&#x0364;g erwei&#x017F;en/ und<lb/>
die hindere Schenckel in der vordern Huff&#x017F;chlag tref-<lb/>
fen/ welchen die vordere Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e allerer&#x017F;t verla&#x017F;&#x017F;en/ wel-<lb/>
ches ein gewi&#x017F;&#x017F;es Kennzeichen der vo&#x0364;lligen Union und<lb/>
deß ungezwungenen fertigen/ gema&#x0364;chlichen/ ver-<lb/>
&#x017F;icherten Gallopps i&#x017F;t/ au&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;en ungleiche Schritt<lb/>
einmal weit ein andersmal engfolgen mu&#x0364;&#x017F;ten/ daß die<lb/>
hindern Schenckel vor die vorderen kommen/ das<lb/>
Vordertheil u&#x0364;bereylet/ dem hindern zu &#x017F;chwer fortzu-<lb/>
bringen i&#x017F;t/ &#x017F;olches nicht genug an &#x017F;ich zu halten/ daß<lb/>
es nicht zu fru&#x0364;he zur Erd en &#x017F;incket/ davon &#x017F;ich das<lb/>
Pferd auch &#x017F;chwer im Zaum un&#x017F;icher/ ungema&#x0364;chlich<lb/>
erwei&#x017F;et/ und &#x017F;ich u&#x0364;bel wenden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ denn al&#x017F;o wer-<lb/>
dens unirte Pferd auff der Erden mercken: Rechts<lb/>
verwendt/ wann die Wendung im Schritt oder<lb/>
Trab ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;oll das Pferd vorhero darzu tu&#x0364;chtig<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;o wol mit dem Oberntheil/ als mit den vordern<lb/>
Huff&#x017F;pitzen rechts inclinirend &#x017F;tehen/ dann kan der<lb/>
er&#x017F;te Satz mit dem vordern rechten Fuß/ neben dem<lb/>
lincken hindern anfangen und gleich vor &#x017F;ich &#x017F;etzen.</p><lb/>
                  <p>Ge&#x017F;chicht aber die Wendung auß dem Gallopp<lb/>
auf allen dreyen Linien/ &#x017F;o muß das Pferd gleicher<lb/>
Ge&#x017F;talt vorhero zu &#x017F;olchem tu&#x0364;chtig &#x017F;eyn.</p><lb/>
                  <p>Jm Anfang der Wendung aber muß das Hinder-<lb/>
theil nicht außweichen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich ve&#x017F;t halten/ und<lb/>
damit das vordere Theil mit guter Sicherheit in die<lb/>
Wendung bringen/ da&#x017F;&#x017F;elbe fortzu&#x017F;chieben.</p><lb/>
                  <p>Lincke Hand zu wenden/ wanns darzu tu&#x0364;chtig ge-<lb/>
machet/ &#x017F;o muß es dem er&#x017F;ten Satz auch mit dem&#x017F;el-<lb/>
ben vordern lincken und hindern rechten Fuß im Trab<lb/>
oder Schritt fort&#x017F;etzen/ und das Obertheil zugleich<lb/>
mitnehmen und verwenden.</p><lb/>
                  <p>Auf der Circelrunden-Lini ko&#x0364;nnen &#x017F;ich die Pferde<lb/>
nicht befinden/ &#x017F;o lang &#x017F;ie &#x017F;ich in die Volta ha&#x0364;ngen/<lb/>
dann wenn &#x017F;ie rechts in runder Lini im Schritt und<lb/>
Trab geritten/ &#x017F;o wird Kopff und Halß/ lincke Hand<lb/>
auß der Volta/ al&#x017F;o auf der traver&#x017F;ir-Lini lauffen/ da-<lb/>
von werden die Sa&#x0364;tze/ &#x017F;o es im Galloppiren auf der<lb/>
Runde machen &#x017F;oll/ fallender weiß auf die Seiten<lb/>
kommen/ weil beyde außwendige Schenckel nur<lb/>
halbe Erden fa&#x017F;&#x017F;en/ und die innern gegen den au&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
viel zu kurtz/ wie die au&#x017F;&#x017F;ern zu lang &#x017F;eyn. Denn von<lb/><cb/>
einem Pferd wird erfordert/ was vorhero vor Setzung<lb/>
der Schenckel auf gerader Lini gemeldet worden/ wie<lb/>
weit und breit &#x017F;ie im Schritt und Trab zu &#x017F;etzen/ wie<lb/>
nahend auch im Galloppo/ die hindern gegen den<lb/>
vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kommen &#x017F;ollen/ und wie &#x017F;ich ein Pferd<lb/>
mit allen &#x017F;einen Theilen gantz auf der Lini befinden<lb/>
&#x017F;olle/ worauff es geritten wird/ dahin die Spitzen der<lb/>
Hu&#x0364;ffe incliniren/ und nach des Circuls Figur &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ollen/ wie nemlich es &#x017F;ich mit dem Oberntheil ju&#x017F;t auf<lb/>
dem untern befinden &#x017F;olle/ &#x017F;ein vo&#x0364;llige Sta&#x0364;rcke zu ge-<lb/>
brauchen/ und in allen &#x017F;einen Bewegungen das O-<lb/>
bertheil auff keine Seiten u&#x0364;berha&#x0364;ngen oder außwei-<lb/>
chen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;ondern allzeit gerad und &#x017F;tarck auf &#x017F;einen<lb/>
Schenckeln ruhe/ denn au&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;en werden die in-<lb/>
nern Schenckel zu viel be&#x017F;chweret/ weil die gantze ober<lb/>
La&#x017F;t darauff lieget/ &#x017F;eyn al&#x017F;o gezwungen/ zu fru&#x0364;he oder<lb/>
zu &#x017F;pa&#x0364;t die Erden zu fa&#x017F;&#x017F;en/ falche un&#x017F;ichere o&#x0364;rter zu<lb/>
&#x017F;uchen/ al&#x017F;o un&#x017F;icher/ &#x017F;chwach und unfertig fortkom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen. Die Volten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff &#x017F;tarcker Lini<lb/>
angefangen/ auch auf der&#x017F;elben geendet werden/ wel-<lb/>
ches in allem Handwech&#x017F;eln al&#x017F;o zuver&#x017F;tehen i&#x017F;t/ denn<lb/>
vor dem Wech&#x017F;el muß das Pferd die Schenckel zu<lb/>
&#x017F;ich unter den Leib bringen/ und dagegen die andern<lb/>
hervor&#x017F;etzen/ und &#x017F;olches in einem Satz/ &#x017F;o bald die<lb/>
Wendungung ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich das Pferd auf<lb/>
&#x017F;tarcker Lini befindet/ dann je ge&#x017F;chwinder der Wech-<lb/>
&#x017F;el ge&#x017F;chehen kan/ je ge&#x017F;chickter wird das Pferd zuach-<lb/>
ten/ dem Reuter &#x017F;icher und nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Circulrunde Lini.<lb/>
Dann auf cirrulrunder Lini &#x017F;oll &#x017F;ich<lb/>
ein Pferd 1. im Stehen al&#x017F;o<lb/>
bezeigen.</hi> </head><lb/>
                  <list>
                    <item>1. Jn der Breite wie das gantze Pferd/ al&#x017F;o auch<lb/>
die Schenckel gewach&#x017F;en.</item><lb/>
                    <item>2. Jn der Form der Lini/ worauff &#x017F;ie geritten wer-<lb/>
den wollen.</item><lb/>
                    <item>3. Das obere und untere/ vordere und hindere<lb/>
Theil zugleich/ al&#x017F;o das gantze Pferd &#x017F;onder einiges<lb/>
Uberhengen und Kru&#x0364;mme/ daß es &#x017F;ich &#x017F;tarck auf der<lb/>
Circul-Lini befinde/ und dahin gehe/ wohin es gerit-<lb/>
ten werden wil.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>2. Jm Schritt und Trab/ wann es auff obige<lb/>
Weiß auf die runde Lini ge&#x017F;tellt i&#x017F;t/ gehet der er&#x017F;te<lb/>
Satz zur rechten Seiten/ &#x017F;o wird er mit dem vordern<lb/>
rechten Fuß angefangen/ &#x017F;o weit er er ohne Zwang<lb/>
vorwerts (doch auf der Runde) ohne Disunirung<lb/>
deß Oberntheils reichet.</p><lb/>
                  <p>Der ander Schritt mit dem vordern lincken und<lb/>
hindern rechten Fuß/ daß al&#x017F;o jederzeit im Schritt<lb/>
und Trab der vordere rechte mit dem hindern lincken/<lb/>
und der vordere lincke mit dem hintern rechten wech-<lb/>
&#x017F;eln/ und beyde abgelo&#x0364;&#x017F;ete Schenckel neben einander<lb/>
&#x017F;tehen/ alles in &#x017F;olcher Maaß/ Zeit/ Form/ Entledi-<lb/>
gung und Sicherheit/ daß kein Schenckel den andern<lb/>
ko&#x0364;nne hindern/ beru&#x0364;hren/ verletzen/ verla&#x017F;&#x017F;en/ zu<lb/>
weit oder zu kurtz avanziren.</p><lb/>
                  <p>3. Jm Gallopp wird es mit allen Theilen auf die<lb/>
runde Lini ge&#x017F;tellt.</p><lb/>
                  <p>1. Mit dem Leib/ der &#x017F;ich etwas runden/ mit den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;&#x017F;-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0321] Pferde-Schatz. ben/ mit dem vordern rechten Schenckel vorwerts greiffend/ neben dem hindern lincken ſetzen; ſo wird der folgende andere Schritt mit dem vordern lincken und hindern rechten Fuß vollendet/ welcher wiederum gegen deß vordern lincken verlaſſenen Fußſtapffen uͤ- ber ſtehen ſoll/ wo derſelbe nemlich geſtanden iſt/ recht halb ſo weit als die vordern und hindern Fuͤſſe von einander ſtehen/ oder mitten unter deß Pferdes und Reuters Leib. Jm Gallopp muͤſſen allzeit zween Schenckel auf einer Seiten wol gebogen vorgeſetzet/ und auff der andern Seiten zween zuruͤck bleiben/ gefuͤhret wer- den/ daß wann der Reuter von der ſtarcken Lini ab- weichen und wenden wil/ er ſeines Pferdes ſo maͤch- tig ſeyn ſolle/ daß es ihm eben die Schenckel herfuͤr ſetze/ die er von ihm begehrt. Die Saͤtz aber im Gallopp muͤſſen noch ſo weit als im Trab oder Schritt reichen/ und ſich in der Weite einem diſunirten Land-Schritt vergleichen/ nemlich ſo weit die hindern von den vordern Fuͤſſen von Na- tur ſtehen/ daß ſich nur 2. Huffſchlaͤg erweiſen/ und die hindere Schenckel in der vordern Huffſchlag tref- fen/ welchen die vordere Fuͤſſe allererſt verlaſſen/ wel- ches ein gewiſſes Kennzeichen der voͤlligen Union und deß ungezwungenen fertigen/ gemaͤchlichen/ ver- ſicherten Gallopps iſt/ auſſer deſſen ungleiche Schritt einmal weit ein andersmal engfolgen muͤſten/ daß die hindern Schenckel vor die vorderen kommen/ das Vordertheil uͤbereylet/ dem hindern zu ſchwer fortzu- bringen iſt/ ſolches nicht genug an ſich zu halten/ daß es nicht zu fruͤhe zur Erd en ſincket/ davon ſich das Pferd auch ſchwer im Zaum unſicher/ ungemaͤchlich erweiſet/ und ſich uͤbel wenden laͤſſet/ denn alſo wer- dens unirte Pferd auff der Erden mercken: Rechts verwendt/ wann die Wendung im Schritt oder Trab geſchiehet/ ſoll das Pferd vorhero darzu tuͤchtig ſeyn/ ſo wol mit dem Oberntheil/ als mit den vordern Huffſpitzen rechts inclinirend ſtehen/ dann kan der erſte Satz mit dem vordern rechten Fuß/ neben dem lincken hindern anfangen und gleich vor ſich ſetzen. Geſchicht aber die Wendung auß dem Gallopp auf allen dreyen Linien/ ſo muß das Pferd gleicher Geſtalt vorhero zu ſolchem tuͤchtig ſeyn. Jm Anfang der Wendung aber muß das Hinder- theil nicht außweichen/ ſondern ſich veſt halten/ und damit das vordere Theil mit guter Sicherheit in die Wendung bringen/ daſſelbe fortzuſchieben. Lincke Hand zu wenden/ wanns darzu tuͤchtig ge- machet/ ſo muß es dem erſten Satz auch mit demſel- ben vordern lincken und hindern rechten Fuß im Trab oder Schritt fortſetzen/ und das Obertheil zugleich mitnehmen und verwenden. Auf der Circelrunden-Lini koͤnnen ſich die Pferde nicht befinden/ ſo lang ſie ſich in die Volta haͤngen/ dann wenn ſie rechts in runder Lini im Schritt und Trab geritten/ ſo wird Kopff und Halß/ lincke Hand auß der Volta/ alſo auf der traverſir-Lini lauffen/ da- von werden die Saͤtze/ ſo es im Galloppiren auf der Runde machen ſoll/ fallender weiß auf die Seiten kommen/ weil beyde außwendige Schenckel nur halbe Erden faſſen/ und die innern gegen den auſſern viel zu kurtz/ wie die auſſern zu lang ſeyn. Denn von einem Pferd wird erfordert/ was vorhero vor Setzung der Schenckel auf gerader Lini gemeldet worden/ wie weit und breit ſie im Schritt und Trab zu ſetzen/ wie nahend auch im Galloppo/ die hindern gegen den vordern Fuͤſſen kommen ſollen/ und wie ſich ein Pferd mit allen ſeinen Theilen gantz auf der Lini befinden ſolle/ worauff es geritten wird/ dahin die Spitzen der Huͤffe incliniren/ und nach des Circuls Figur ſtehen ſollen/ wie nemlich es ſich mit dem Oberntheil juſt auf dem untern befinden ſolle/ ſein voͤllige Staͤrcke zu ge- brauchen/ und in allen ſeinen Bewegungen das O- bertheil auff keine Seiten uͤberhaͤngen oder außwei- chen laͤſſe/ ſondern allzeit gerad und ſtarck auf ſeinen Schenckeln ruhe/ denn auſſer deſſen werden die in- nern Schenckel zu viel beſchweret/ weil die gantze ober Laſt darauff lieget/ ſeyn alſo gezwungen/ zu fruͤhe oder zu ſpaͤt die Erden zu faſſen/ falche unſichere oͤrter zu ſuchen/ alſo unſicher/ ſchwach und unfertig fortkom- men koͤnnen. Die Volten muͤſſen auff ſtarcker Lini angefangen/ auch auf derſelben geendet werden/ wel- ches in allem Handwechſeln alſo zuverſtehen iſt/ denn vor dem Wechſel muß das Pferd die Schenckel zu ſich unter den Leib bringen/ und dagegen die andern hervorſetzen/ und ſolches in einem Satz/ ſo bald die Wendungung geſchloſſen/ und ſich das Pferd auf ſtarcker Lini befindet/ dann je geſchwinder der Wech- ſel geſchehen kan/ je geſchickter wird das Pferd zuach- ten/ dem Reuter ſicher und nuͤtzlich ſeyn. II. Circulrunde Lini. Dann auf cirrulrunder Lini ſoll ſich ein Pferd 1. im Stehen alſo bezeigen. 1. Jn der Breite wie das gantze Pferd/ alſo auch die Schenckel gewachſen. 2. Jn der Form der Lini/ worauff ſie geritten wer- den wollen. 3. Das obere und untere/ vordere und hindere Theil zugleich/ alſo das gantze Pferd ſonder einiges Uberhengen und Kruͤmme/ daß es ſich ſtarck auf der Circul-Lini befinde/ und dahin gehe/ wohin es gerit- ten werden wil. 2. Jm Schritt und Trab/ wann es auff obige Weiß auf die runde Lini geſtellt iſt/ gehet der erſte Satz zur rechten Seiten/ ſo wird er mit dem vordern rechten Fuß angefangen/ ſo weit er er ohne Zwang vorwerts (doch auf der Runde) ohne Disunirung deß Oberntheils reichet. Der ander Schritt mit dem vordern lincken und hindern rechten Fuß/ daß alſo jederzeit im Schritt und Trab der vordere rechte mit dem hindern lincken/ und der vordere lincke mit dem hintern rechten wech- ſeln/ und beyde abgeloͤſete Schenckel neben einander ſtehen/ alles in ſolcher Maaß/ Zeit/ Form/ Entledi- gung und Sicherheit/ daß kein Schenckel den andern koͤnne hindern/ beruͤhren/ verletzen/ verlaſſen/ zu weit oder zu kurtz avanziren. 3. Jm Gallopp wird es mit allen Theilen auf die runde Lini geſtellt. 1. Mit dem Leib/ der ſich etwas runden/ mit den Fuͤſ- O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/321
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/321>, abgerufen am 22.12.2024.