Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
beyderseiten doch solcher Gestalt/ daß die Groppanicht so viel Erden fasset oder überschreitet/ als die Brust/ also wechselt man oben und unten/ durch hal- be und gantze Volten/ und verrichtet im Rückweg eben das/ als im ersten avanziren serpegiando/ repeti- ret das offtmals/ und continuiret mit dieser Lection nicht allein so lang/ biß das Pferd völlig Gehorsamb leistet/ sondern/ daß es darauff wol bestätiget verblei- bet. Hierinn verwechselt er nicht allein die Hand/ daß er Wied erholet solches offtmals mit Repetirung der Nach welches genugsamer Bestätigung wird die- So dann wird dieses alles zum drittenmahl in dem Es soll ihm aber jederzeit im Durchschliessen wol Wie sich aber in dieser Ubung nichts mehr begie- Wo sich auch der Kopff mehr auff die lincke Sei- Drey Maniers-Linien/ Auff welcher jeden infonderheit/ und Nach Beschaffenheit des gantzen Pferdes I. Gerade Lini. AUf gerader Lini kan ein jedes Pferd seine Schen- So weit soll ein abgerichtetes Pferd seine unge- ben/
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
beyderſeiten doch ſolcher Geſtalt/ daß die Groppanicht ſo viel Erden faſſet oder uͤberſchreitet/ als die Bruſt/ alſo wechſelt man oben und unten/ durch hal- be und gantze Volten/ und verrichtet im Ruͤckweg eben das/ als im erſten avanziren ſerpegiando/ repeti- ret das offtmals/ und continuiret mit dieſer Lection nicht allein ſo lang/ biß das Pferd voͤllig Gehorſamb leiſtet/ ſondern/ daß es darauff wol beſtaͤtiget verblei- bet. Hierinn verwechſelt er nicht allein die Hand/ daß er Wied erholet ſolches offtmals mit Repetirung der Nach welches genugſamer Beſtaͤtigung wird die- So dann wird dieſes alles zum drittenmahl in dem Es ſoll ihm aber jederzeit im Durchſchlieſſen wol Wie ſich aber in dieſer Ubung nichts mehr begie- Wo ſich auch der Kopff mehr auff die lincke Sei- Drey Maniers-Linien/ Auff welcher jeden infonderheit/ und Nach Beſchaffenheit des gantzen Pferdes I. Gerade Lini. AUf gerader Lini kan ein jedes Pferd ſeine Schen- So weit ſoll ein abgerichtetes Pferd ſeine unge- ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0320" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> beyderſeiten doch ſolcher Geſtalt/ daß die Groppa<lb/> nicht ſo viel Erden faſſet oder uͤberſchreitet/ als die<lb/> Bruſt/ alſo wechſelt man oben und unten/ durch hal-<lb/> be und gantze Volten/ und verrichtet im Ruͤckweg<lb/> eben das/ als im erſten avanziren ſerpegiando/ repeti-<lb/> ret das offtmals/ und continuiret mit dieſer Lection<lb/> nicht allein ſo lang/ biß das Pferd voͤllig Gehorſamb<lb/> leiſtet/ ſondern/ daß es darauff wol beſtaͤtiget verblei-<lb/> bet.</p><lb/> <p>Hierinn verwechſelt er nicht allein die Hand/ daß er<lb/> den Anfang machet/ wie er zuvor den Schluß genom-<lb/> men/ ſondern auch den Ort/ damit er nicht allein <hi rendition="#aq">obe-<lb/> dientiam</hi> und <hi rendition="#aq">memoriam localem,</hi> ſondern auch <hi rendition="#aq">uni-<lb/> verſalem</hi> erhalte/ kehret/ auff Erhaltung ſeines Jn-<lb/> tents/ ſo dann die Lection um/ und treibet durch Huͤlf-<lb/> fe der Sporen ruͤckwerts umb/ daß die Groppa mehr<lb/> Erden faſſen muß/ als die Bruſt.</p><lb/> <p>Wied erholet ſolches offtmals mit Repetirung der<lb/> vorigen Lection Wechſelweiß/ und veraͤndert das<lb/> Ort/ wie vor/ mit gantz und halben Volten/ und auff<lb/> jeden bezeigenden Widerwillen/ laͤſſet er ihm den zu<lb/> Fuß mit der langen Geiſel folgen und helffen/ oder<lb/> nur ſich pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentiren/ dieſes Exercitz lehret die Pferde<lb/> den Zaum/ Schenckel und Spießruth-Huͤlffe anzu-<lb/> nehmen und erkennen zu lernen/ und dieſes alles in<lb/> dem lebhafften Schritt.</p><lb/> <p>Nach welches genugſamer Beſtaͤtigung wird die-<lb/> ſes alles in einem verkuͤrtzten ſtaͤten Trab angefangen/<lb/> gemittelt und fortgefahren/ biß man gleiche Geſchick-<lb/> lichkeit/ Fertigkeit/ Willen und Gehorſam verſpuͤret/<lb/> und darinnen gnugſame Verſicherung erhalten.</p><lb/> <p>So dann wird dieſes alles zum drittenmahl in dem<lb/> eingezogenen Galloppo verſuchet/ und ob es gleich im<lb/> Anfang das Durchſchlieſſen in ſolcher Bezeigung<lb/> nicht vollbringen koͤnte/ muß man ſich ſo lang mit<lb/> dem Trab genuͤgen laſſen/ indem es nach galloppirter<lb/> Volta die Volta wechſelt/ worzu ihm der Reuter mit<lb/> allen darzu gehoͤrigen Mitteln helffen/ und ſo lang<lb/> damit anhalten muß/ biß es in einer Action auch das<lb/> Durchſchlieſſen vollbringen kan.</p><lb/> <p>Es ſoll ihm aber jederzeit im Durchſchlieſſen wol<lb/> fortgeholffen und vorgeſehen werden/ daß es in dieſer<lb/> Bezeigung niemahls ſtecken bleibe/ und ſo lang daſ-<lb/> ſelbe noch zu ſpuͤhren oder nur zu vermuthen iſt/ ſoll<lb/> man allein bey dieſer Lection beharren/ und ſich lie-<lb/> ber damit deſto laͤnger auffhalten/ als auff falſchen<lb/> Grund einige andere Unterweiſung bauen/ welche<lb/> doch keinen Beſtand haben/ oder etwas gutes daraus<lb/> erfolgen koͤnte/ weil an ſolcher Verſicherung des Reu-<lb/> ters Leben und Geſundheit vornemblich haͤnget.</p><lb/> <p>Wie ſich aber in dieſer Ubung nichts mehr begie-<lb/> bet/ als daß die Pferde in Verlaͤngerung der Arbeit<lb/> aus der guten Geſtalt/ in die vorige falſche Poſturen<lb/> fallen/ und zwar vornemblich und am meiſten den<lb/> Kopff entweder zu tieff ſencken/ zu viel vorwerts oder<lb/> herbey tragen/ den Halß ſtarren oder auff eine Sei-<lb/> ten mehr als auff die andere verwenden/ den Leib von<lb/> der Lini (worauff ſie geritten werden wollen) auff ein<lb/> andere werffen/ traverſiren/ wann ſie gerad gehen/ ge-<lb/> rad gehen/ wann ſie traverſiren ſollen/ ſich zuruͤck zie-<lb/> hen oder ſtecken/ wann man ſie avanziren will: allen<lb/><cb/> dieſen Fehlern kan zugleich durch das einige Mittel<lb/> Rath geſchaffet und abgeholffen werden/ wann jeder-<lb/> zeit die rechte Schenckel bey des lincken Zuͤgels Wen-<lb/> dung/ alſo der lincke Schenckel bey dem rechten Zuͤ-<lb/> gel/ mit allen ihren gebuͤhrlichen Huͤlffen und Corre-<lb/> ctions-Mitteln/ mit zuruͤck gezogenem Leibs-Ge-<lb/> wicht/ zugleich <hi rendition="#aq">à tempo</hi> im Wechſel gebrauchet wer-<lb/> den/ weil dieſelbe zugleich treiben/ avanziren/ richten<lb/> und behalten koͤnnen.</p><lb/> <p>Wo ſich auch der Kopff mehr auff die lincke Sei-<lb/> ten wendet/ und der Halß dabey auff die rechte aus-<lb/> bieget/ ſo wird mit Verkuͤrtzung des rechten Zuͤgels<lb/> ein <hi rendition="#aq">tempo</hi> mit dem rechten Schenckel in einer Art<lb/> Spornata gegeben/ daneben der Leib etwas auff die<lb/> rechte Seiten getragen/ denn der Leib richtet ſich je-<lb/> derzeit nach der Geſtalt des Halſes/ dabey muß man<lb/> aber den lincken Zuͤgel nicht gaͤntzlich ledig laſſen/ ſon-<lb/> dern (wiewol weniger als den rechten) bey ſich halten/<lb/> damit es den Kopff nicht zu viel auff die andere Hand<lb/> folgen laſſe oder werſſe/ auff Verweigerung des Ge-<lb/> horſams/ iſt eine Vermehrung anzuwenden/ und an<lb/> ſtatt der Verkuͤrtzung des einen Zuͤgels eine Brigli-<lb/> tata mit des Schenckels Straffe zugeben/ uñ dabey zu<lb/> verſuchen/ ob man den Kopf gemach gewinnen moͤch-<lb/> te/ wann man die eylfertigen Straffen zugleich ver-<lb/> doppelt/ und in gleicher/ wie in ungleicher Zahl verſu-<lb/> chet hat/ doch muß allzeit Anfang und Ende auff der<lb/> Seiten gemachet werden/ wo ſich die Kruͤmme an<lb/> dem Halß befindet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Drey Maniers-Linien/</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Auff welcher jeden infonderheit/ und<lb/> ins geſambt/ ſich ein abgerichtes Pferd<lb/> in ſeiner Geſchickligkeit finden<lb/> laſſen muß:</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Nach Beſchaffenheit des gantzen Pferdes<lb/> guten Geſtalt/ ſonderlich aber des obern Theils wird<lb/> ſich der Untertheil auch erweiſen und bezeigen koͤnnen/<lb/> die Schenckel an ihren gehoͤrigen Ort im Ste-<lb/> hen/ Gehen/ Heben/ Halten und Fuͤh-<lb/> ren/ Bringen und Se-<lb/> tzen.</hi> </p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Gerade Lini.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf gerader Lini kan ein jedes Pferd ſeine Schen-<lb/> ckel wiederum auf dreyerley Art ſetzen und gebrau-<lb/> chen/ gantz ſtarck/ 1. im Stehen mit allen ſeinen Thei-<lb/> len gleich auff einander und hinter einander. 2. Jm ge-<lb/> mach gehen/ und 3. zur Wendung incliniret. Ein<lb/> Pferd ſoll aber nicht weiter oder ſchmaͤler auff der Er-<lb/> den ſtehen/ oder ſeinen Schritt ſetzen/ als ihm die Fuͤſ-<lb/> ſe aus einem breiten oder ſchmalen Leib gewachſen/ die<lb/> Weite aber ſoll nach der Art Pferde fortgeſetzet wer-<lb/> den/ welche Laſt tragen oder ziehen/ denn ſo weit ein<lb/> ſolches Laſt-tragendes oder ziehendes Pferd ſeine<lb/> Schritt mit Gewalt fortbringen/ und hierdurch das<lb/> Hindertheil das vordere fortſchieben kan:</p><lb/> <p>So weit ſoll ein abgerichtetes Pferd ſeine unge-<lb/> zwungene freye Schritt nach dem Willen und Wiſ-<lb/> ſenſchafft ſetzen/ wann es anfaͤngt zu gehen oder tra-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0320]
Neuer vollkommener
beyderſeiten doch ſolcher Geſtalt/ daß die Groppa
nicht ſo viel Erden faſſet oder uͤberſchreitet/ als die
Bruſt/ alſo wechſelt man oben und unten/ durch hal-
be und gantze Volten/ und verrichtet im Ruͤckweg
eben das/ als im erſten avanziren ſerpegiando/ repeti-
ret das offtmals/ und continuiret mit dieſer Lection
nicht allein ſo lang/ biß das Pferd voͤllig Gehorſamb
leiſtet/ ſondern/ daß es darauff wol beſtaͤtiget verblei-
bet.
Hierinn verwechſelt er nicht allein die Hand/ daß er
den Anfang machet/ wie er zuvor den Schluß genom-
men/ ſondern auch den Ort/ damit er nicht allein obe-
dientiam und memoriam localem, ſondern auch uni-
verſalem erhalte/ kehret/ auff Erhaltung ſeines Jn-
tents/ ſo dann die Lection um/ und treibet durch Huͤlf-
fe der Sporen ruͤckwerts umb/ daß die Groppa mehr
Erden faſſen muß/ als die Bruſt.
Wied erholet ſolches offtmals mit Repetirung der
vorigen Lection Wechſelweiß/ und veraͤndert das
Ort/ wie vor/ mit gantz und halben Volten/ und auff
jeden bezeigenden Widerwillen/ laͤſſet er ihm den zu
Fuß mit der langen Geiſel folgen und helffen/ oder
nur ſich præſentiren/ dieſes Exercitz lehret die Pferde
den Zaum/ Schenckel und Spießruth-Huͤlffe anzu-
nehmen und erkennen zu lernen/ und dieſes alles in
dem lebhafften Schritt.
Nach welches genugſamer Beſtaͤtigung wird die-
ſes alles in einem verkuͤrtzten ſtaͤten Trab angefangen/
gemittelt und fortgefahren/ biß man gleiche Geſchick-
lichkeit/ Fertigkeit/ Willen und Gehorſam verſpuͤret/
und darinnen gnugſame Verſicherung erhalten.
So dann wird dieſes alles zum drittenmahl in dem
eingezogenen Galloppo verſuchet/ und ob es gleich im
Anfang das Durchſchlieſſen in ſolcher Bezeigung
nicht vollbringen koͤnte/ muß man ſich ſo lang mit
dem Trab genuͤgen laſſen/ indem es nach galloppirter
Volta die Volta wechſelt/ worzu ihm der Reuter mit
allen darzu gehoͤrigen Mitteln helffen/ und ſo lang
damit anhalten muß/ biß es in einer Action auch das
Durchſchlieſſen vollbringen kan.
Es ſoll ihm aber jederzeit im Durchſchlieſſen wol
fortgeholffen und vorgeſehen werden/ daß es in dieſer
Bezeigung niemahls ſtecken bleibe/ und ſo lang daſ-
ſelbe noch zu ſpuͤhren oder nur zu vermuthen iſt/ ſoll
man allein bey dieſer Lection beharren/ und ſich lie-
ber damit deſto laͤnger auffhalten/ als auff falſchen
Grund einige andere Unterweiſung bauen/ welche
doch keinen Beſtand haben/ oder etwas gutes daraus
erfolgen koͤnte/ weil an ſolcher Verſicherung des Reu-
ters Leben und Geſundheit vornemblich haͤnget.
Wie ſich aber in dieſer Ubung nichts mehr begie-
bet/ als daß die Pferde in Verlaͤngerung der Arbeit
aus der guten Geſtalt/ in die vorige falſche Poſturen
fallen/ und zwar vornemblich und am meiſten den
Kopff entweder zu tieff ſencken/ zu viel vorwerts oder
herbey tragen/ den Halß ſtarren oder auff eine Sei-
ten mehr als auff die andere verwenden/ den Leib von
der Lini (worauff ſie geritten werden wollen) auff ein
andere werffen/ traverſiren/ wann ſie gerad gehen/ ge-
rad gehen/ wann ſie traverſiren ſollen/ ſich zuruͤck zie-
hen oder ſtecken/ wann man ſie avanziren will: allen
dieſen Fehlern kan zugleich durch das einige Mittel
Rath geſchaffet und abgeholffen werden/ wann jeder-
zeit die rechte Schenckel bey des lincken Zuͤgels Wen-
dung/ alſo der lincke Schenckel bey dem rechten Zuͤ-
gel/ mit allen ihren gebuͤhrlichen Huͤlffen und Corre-
ctions-Mitteln/ mit zuruͤck gezogenem Leibs-Ge-
wicht/ zugleich à tempo im Wechſel gebrauchet wer-
den/ weil dieſelbe zugleich treiben/ avanziren/ richten
und behalten koͤnnen.
Wo ſich auch der Kopff mehr auff die lincke Sei-
ten wendet/ und der Halß dabey auff die rechte aus-
bieget/ ſo wird mit Verkuͤrtzung des rechten Zuͤgels
ein tempo mit dem rechten Schenckel in einer Art
Spornata gegeben/ daneben der Leib etwas auff die
rechte Seiten getragen/ denn der Leib richtet ſich je-
derzeit nach der Geſtalt des Halſes/ dabey muß man
aber den lincken Zuͤgel nicht gaͤntzlich ledig laſſen/ ſon-
dern (wiewol weniger als den rechten) bey ſich halten/
damit es den Kopff nicht zu viel auff die andere Hand
folgen laſſe oder werſſe/ auff Verweigerung des Ge-
horſams/ iſt eine Vermehrung anzuwenden/ und an
ſtatt der Verkuͤrtzung des einen Zuͤgels eine Brigli-
tata mit des Schenckels Straffe zugeben/ uñ dabey zu
verſuchen/ ob man den Kopf gemach gewinnen moͤch-
te/ wann man die eylfertigen Straffen zugleich ver-
doppelt/ und in gleicher/ wie in ungleicher Zahl verſu-
chet hat/ doch muß allzeit Anfang und Ende auff der
Seiten gemachet werden/ wo ſich die Kruͤmme an
dem Halß befindet.
Drey Maniers-Linien/
Auff welcher jeden infonderheit/ und
ins geſambt/ ſich ein abgerichtes Pferd
in ſeiner Geſchickligkeit finden
laſſen muß:
Nach Beſchaffenheit des gantzen Pferdes
guten Geſtalt/ ſonderlich aber des obern Theils wird
ſich der Untertheil auch erweiſen und bezeigen koͤnnen/
die Schenckel an ihren gehoͤrigen Ort im Ste-
hen/ Gehen/ Heben/ Halten und Fuͤh-
ren/ Bringen und Se-
tzen.
I. Gerade Lini.
AUf gerader Lini kan ein jedes Pferd ſeine Schen-
ckel wiederum auf dreyerley Art ſetzen und gebrau-
chen/ gantz ſtarck/ 1. im Stehen mit allen ſeinen Thei-
len gleich auff einander und hinter einander. 2. Jm ge-
mach gehen/ und 3. zur Wendung incliniret. Ein
Pferd ſoll aber nicht weiter oder ſchmaͤler auff der Er-
den ſtehen/ oder ſeinen Schritt ſetzen/ als ihm die Fuͤſ-
ſe aus einem breiten oder ſchmalen Leib gewachſen/ die
Weite aber ſoll nach der Art Pferde fortgeſetzet wer-
den/ welche Laſt tragen oder ziehen/ denn ſo weit ein
ſolches Laſt-tragendes oder ziehendes Pferd ſeine
Schritt mit Gewalt fortbringen/ und hierdurch das
Hindertheil das vordere fortſchieben kan:
So weit ſoll ein abgerichtetes Pferd ſeine unge-
zwungene freye Schritt nach dem Willen und Wiſ-
ſenſchafft ſetzen/ wann es anfaͤngt zu gehen oder tra-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |