Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]
Radopp.

2. Die andere hohe Wendungs-Art gehöret ei-
gentlich zu dem Radopp/ welcher in den gantzen Vol-
ten auff einer starcken Lini angefangen wird/ weil das
Pferd auff derselben auff eine Seiten/ wie auff die an-
dere zur Wendung beqvem und bereit/ welche am
wolständigsten aus dem Mittel zu wenden und zu
enden seyn.

Dieses wird am sichersten geschehen/ wann 1. die
Pferde nach ihrer Proportion und Grösse/ (wiewol
mehr nach der Länge als Höhe) in weite oder enge
Circkel genommen werden/ welches in den gantzen
Volten grossen Unterschied machet.

2. Wie scharff man die Traversir-Lini nehmen
will/ deren eigentlich zweyerley Art sind.

Die Gemeineste wird mit halben Ancken genen-
net und mit halber Schärffe genommen: welche
im Circkel also befunden wird/ als ob der Circkel durch
ein gantz gleiche Lini in zwey gleiche Theil zerschnitten
würde/ worüber das Pferd dergestalt in die qveer ge-
stellet/ (wann dasselbe zum Exempel/ auff die rechte
Hand geritten werden soll) so lassen beyde vordere
Schenckel (welche gleich auff den runden Circkel ge-
stellet seyn/ wiewol der rechte den Circkel mit den Stol-
len/ der lincke aber nur etwas mit des Huffs Spitzen
berühret) die Theil-Lini auff der lincken Hand/ neben
sich/ oder berühret solche Lini allein der lincke Huff mit
seines äussern Huff-Eysens äusserster Schneide lin-
cker Seiten.

Die hintere Schenckrl aber solcher Gestalt/ daß sie
über solche Mittel-Lini in die andere Helfft hinüber
reichen/ und der Lini lincke Seiten allein mit dem hin-
tern rechten Schenckel in etwas/ auch wol gar nicht
berühren/ welche Schärffe etliche noch für überflüssig
und moderirt haben wollen.

Die andere Art aber/ stellet das Pferd schärffer/ daß
sich das Vordertheil/ in rechter Wendung oder Füh-
rung des Leibes mit gantzen Ancken/ oder Leib die Vol-
ta auf der starcken Mittel-Lini/ mit dem vordern und
hintern Theil anfanget/ an dem untern Ende der Lini
also mittelt/ und die betrifft/ auch wie sie angefangen
worden/ auff derselben schliesset.

Es werden aber die engesten Volten noch so viel
Raum hinter des Pferdes hintern Theil behalten/
daß es um und um würcklich und mercklich avanziren
kan.

Die weitesten/ welche für die künstlichsten gehalten
werden/ noch in solcher Form bleiben/ daß sie einer
Schul ähnlich sehen/ wiewol die für die besten gehal-
ten werden/ so sich auff beyde Art reiten lassen.

Jm Schritt und Trab.

Jm Schritt und Trab wird das Pferd auff der
Runden im Traversiren/ mit dem vordersten rechten
Schenckel (wann es auff die rechte Hand gehet) den
weitesten Circkel formiren/ welchem der lincke vorde-
re Fuß in gleicher Weite nachfolget/ und gleich hinter
demselben stehet/ also einen besondern engern Creiß
machet.

Diesem folget der hintere lincke Fuß in gleicher
Weite/ machet wieder einen engern Creiß/ indem er
[Spaltenumbruch] sich hinter den vordern lincken in gleicher weite setzet/
den letzten vierten und engsten Creiß machet der hin-
tere rechte Fuß/ wann er sich in gleicher weite hinter
den lincken hintern Schenckel setzet/ stehen also alle
vier Huffschläg hinter einander/ und machet ein jeder
seinen sonderlichen Umcreiß.

Jn den Sätzen.

Jn den Sätzen werden die Pferde nicht so weit/
als im Galloppo avanziren/ darinn müssen die beyden
vordern Schenckel zugleich/ wie auch die beyden hin-
tern zu einer Zeit/ die Erden ergreiffen.

Die hohen Sätz seyn schöner/ künstlicher und
schwerer/ weil sie grössers Vermögen abfordern/ her-
gegen desto langsamer/ hergegen die Niedrigen de-
sto geschwinder und zum Ernst nutzlicher zu gebrau-
chen.

Beyderley Art wollen keine weite Sätze leyden/
denn dadurch wird die Geschwindigkeit verhindert.

Es muß auch nicht einer weiter vorwerts reichen
als der andere/ nicht enger/ nicht breiter/ von oder
neben einander/ als dem Pferd die Schenckel im Leib
gewachsen stehen/ auch nicht enger oder näher bey-
sammen oder neben einander/ daß die Sicherheit
nicht geschwächet werde.

Und wegen dieser Ursachen sollen die hintern
Schenckel in allen Sätzen und Wendungen/ unter
deß Reuters Leib (da er sitzen solle) die Erden ergreiffen.

Auf solche Art ist ein Pferd 1. im reiten/ 2. dann in
engen Ringen offt zu pariren/ sonderlich die hitzigen/
welchen auch das zurücktretten nöhtiger als den Fau-
len ist/ wiewol auch diese darinnen (wiewol nicht so
offt) geübet werden sollen/ aber desto mehr und ge-
schwinder/ wider vorwerts angesprenget/ welches
den Hitzigen gemässig/ mehr zugelassen als zugemuh-
tet wird.

Und dieses jederzeit mit mässigem Gebrauch deß
Zaums im inhalten/ daß man dessen Würckungen
dem Pferd nicht zu wider mache/ oder das Maul be-
schwere.

Jm avanziren aber 1. mit gleichmässigem Ge-
brauch der Stimm/ als die gelindeste Hülffe/ doch
weil solche nicht jederzeitundaller Orten wolständig
zu gebrauchen/ sondern vielmals (sonderlich bey ab-
gerichten Pferden) wieder zuverlassen stehet/ damit sie
derselben nicht zu sehr gewohnen/ entweder ausser der-
selben gar nichts thun wollen/ oder aber gar nichts
achten.

2. Mit leiser Fühlung der Sporn nach der Staf-
fel-Ordnung aller Art Spornaten/ mit eben dersel-
ben Observation/ dieweil der Sporen mehr/ länger
und öffter/ als die Stimm zugebrauchen zulässig
bleibet.

3. Auf den Nothfall mit gleichmässiger Mithülffe
der Spißruten wird das Pferd/ auch ausser dem Ring/
auf gerader Lini geübet lang und kurtz/ nachdem man
seinen Gehorsam befindet/ nur daß es nicht schläffe-
rig/ sondern lebhafft erscheine/ nicht auff den Zaum
dringe oder stecken bleibe/ noch wider deß Reuters
willen wenden wolle/ dahin es nicht gehen soll.

Nach oftmaliger Widerholung und Bestättigung
dessen/ wendet man von einer längern geraden Lini

beyder-
O o 2
Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch]
Radopp.

2. Die andere hohe Wendungs-Art gehoͤret ei-
gentlich zu dem Radopp/ welcher in den gantzen Vol-
ten auff einer ſtarcken Lini angefangen wird/ weil das
Pferd auff derſelben auff eine Seiten/ wie auff die an-
dere zur Wendung beqvem und bereit/ welche am
wolſtaͤndigſten aus dem Mittel zu wenden und zu
enden ſeyn.

Dieſes wird am ſicherſten geſchehen/ wann 1. die
Pferde nach ihrer Proportion und Groͤſſe/ (wiewol
mehr nach der Laͤnge als Hoͤhe) in weite oder enge
Circkel genommen werden/ welches in den gantzen
Volten groſſen Unterſchied machet.

2. Wie ſcharff man die Traverſir-Lini nehmen
will/ deren eigentlich zweyerley Art ſind.

Die Gemeineſte wird mit halben Ancken genen-
net und mit halber Schaͤrffe genommen: welche
im Circkel alſo befunden wird/ als ob der Circkel durch
ein gantz gleiche Lini in zwey gleiche Theil zerſchnitten
wuͤrde/ woruͤber das Pferd dergeſtalt in die qveer ge-
ſtellet/ (wann daſſelbe zum Exempel/ auff die rechte
Hand geritten werden ſoll) ſo laſſen beyde vordere
Schenckel (welche gleich auff den runden Circkel ge-
ſtellet ſeyn/ wiewol der rechte den Circkel mit den Stol-
len/ der lincke aber nur etwas mit des Huffs Spitzen
beruͤhret) die Theil-Lini auff der lincken Hand/ neben
ſich/ oder beruͤhret ſolche Lini allein der lincke Huff mit
ſeines aͤuſſern Huff-Eyſens aͤuſſerſter Schneide lin-
cker Seiten.

Die hintere Schenckrl aber ſolcher Geſtalt/ daß ſie
uͤber ſolche Mittel-Lini in die andere Helfft hinuͤber
reichen/ und der Lini lincke Seiten allein mit dem hin-
tern rechten Schenckel in etwas/ auch wol gar nicht
beruͤhren/ welche Schaͤrffe etliche noch fuͤr uͤberfluͤſſig
und moderirt haben wollen.

Die andere Art aber/ ſtellet das Pferd ſchaͤrffer/ daß
ſich das Vordertheil/ in rechter Wendung oder Fuͤh-
rung des Leibes mit gantzen Ancken/ oder Leib die Vol-
ta auf der ſtarcken Mittel-Lini/ mit dem vordern und
hintern Theil anfanget/ an dem untern Ende der Lini
alſo mittelt/ und die betrifft/ auch wie ſie angefangen
worden/ auff derſelben ſchlieſſet.

Es werden aber die engeſten Volten noch ſo viel
Raum hinter des Pferdes hintern Theil behalten/
daß es um und um wuͤrcklich und mercklich avanziren
kan.

Die weiteſten/ welche fuͤr die kuͤnſtlichſten gehalten
werden/ noch in ſolcher Form bleiben/ daß ſie einer
Schul aͤhnlich ſehen/ wiewol die fuͤr die beſten gehal-
ten werden/ ſo ſich auff beyde Art reiten laſſen.

Jm Schritt und Trab.

Jm Schritt und Trab wird das Pferd auff der
Runden im Traverſiren/ mit dem vorderſten rechten
Schenckel (wann es auff die rechte Hand gehet) den
weiteſten Circkel formiren/ welchem der lincke vorde-
re Fuß in gleicher Weite nachfolget/ und gleich hinter
demſelben ſtehet/ alſo einen beſondern engern Creiß
machet.

Dieſem folget der hintere lincke Fuß in gleicher
Weite/ machet wieder einen engern Creiß/ indem er
[Spaltenumbruch] ſich hinter den vordern lincken in gleicher weite ſetzet/
den letzten vierten und engſten Creiß machet der hin-
tere rechte Fuß/ wann er ſich in gleicher weite hinter
den lincken hintern Schenckel ſetzet/ ſtehen alſo alle
vier Huffſchlaͤg hinter einander/ und machet ein jeder
ſeinen ſonderlichen Umcreiß.

Jn den Saͤtzen.

Jn den Saͤtzen werden die Pferde nicht ſo weit/
als im Galloppo avanziren/ darinn muͤſſen die beyden
vordern Schenckel zugleich/ wie auch die beyden hin-
tern zu einer Zeit/ die Erden ergreiffen.

Die hohen Saͤtz ſeyn ſchoͤner/ kuͤnſtlicher und
ſchwerer/ weil ſie groͤſſers Vermoͤgen abfordern/ her-
gegen deſto langſamer/ hergegen die Niedrigen de-
ſto geſchwinder und zum Ernſt nutzlicher zu gebrau-
chen.

Beyderley Art wollen keine weite Saͤtze leyden/
denn dadurch wird die Geſchwindigkeit verhindert.

Es muß auch nicht einer weiter vorwerts reichen
als der andere/ nicht enger/ nicht breiter/ von oder
neben einander/ als dem Pferd die Schenckel im Leib
gewachſen ſtehen/ auch nicht enger oder naͤher bey-
ſammen oder neben einander/ daß die Sicherheit
nicht geſchwaͤchet werde.

Und wegen dieſer Urſachen ſollen die hintern
Schenckel in allen Saͤtzen und Wendungen/ unter
deß Reuters Leib (da er ſitzen ſolle) die Erden ergreiffen.

Auf ſolche Art iſt ein Pferd 1. im reiten/ 2. dann in
engen Ringen offt zu pariren/ ſonderlich die hitzigen/
welchen auch das zuruͤcktretten noͤhtiger als den Fau-
len iſt/ wiewol auch dieſe darinnen (wiewol nicht ſo
offt) geuͤbet werden ſollen/ aber deſto mehr und ge-
ſchwinder/ wider vorwerts angeſprenget/ welches
den Hitzigen gemaͤſſig/ mehr zugelaſſen als zugemuh-
tet wird.

Und dieſes jederzeit mit maͤſſigem Gebrauch deß
Zaums im inhalten/ daß man deſſen Wuͤrckungen
dem Pferd nicht zu wider mache/ oder das Maul be-
ſchwere.

Jm avanziren aber 1. mit gleichmaͤſſigem Ge-
brauch der Stimm/ als die gelindeſte Huͤlffe/ doch
weil ſolche nicht jederzeitundaller Orten wolſtaͤndig
zu gebrauchen/ ſondern vielmals (ſonderlich bey ab-
gerichten Pferden) wieder zuverlaſſen ſtehet/ damit ſie
derſelben nicht zu ſehr gewohnen/ entweder auſſer der-
ſelben gar nichts thun wollen/ oder aber gar nichts
achten.

2. Mit leiſer Fuͤhlung der Sporn nach der Staf-
fel-Ordnung aller Art Spornaten/ mit eben derſel-
ben Obſervation/ dieweil der Sporen mehr/ laͤnger
und oͤffter/ als die Stimm zugebrauchen zulaͤſſig
bleibet.

3. Auf den Nothfall mit gleichmaͤſſiger Mithuͤlffe
der Spißruten wird das Pferd/ auch auſſer dem Ring/
auf gerader Lini geuͤbet lang und kurtz/ nachdem man
ſeinen Gehorſam befindet/ nur daß es nicht ſchlaͤffe-
rig/ ſondern lebhafft erſcheine/ nicht auff den Zaum
dringe oder ſtecken bleibe/ noch wider deß Reuters
willen wenden wolle/ dahin es nicht gehen ſoll.

Nach oftmaliger Widerholung und Beſtaͤttigung
deſſen/ wendet man von einer laͤngern geraden Lini

beyder-
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0319" n="291"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/>
                <cb/>
              </div>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Radopp.</hi> </head><lb/>
                <p>2. Die andere hohe Wendungs-Art geho&#x0364;ret ei-<lb/>
gentlich zu dem Radopp/ welcher in den gantzen Vol-<lb/>
ten auff einer &#x017F;tarcken Lini angefangen wird/ weil das<lb/>
Pferd auff der&#x017F;elben auff eine Seiten/ wie auff die an-<lb/>
dere zur Wendung beqvem und bereit/ welche am<lb/>
wol&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten aus dem Mittel zu wenden und zu<lb/>
enden &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;es wird am &#x017F;icher&#x017F;ten ge&#x017F;chehen/ wann 1. die<lb/>
Pferde nach ihrer Proportion und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ (wiewol<lb/>
mehr nach der La&#x0364;nge als Ho&#x0364;he) in weite oder enge<lb/>
Circkel genommen werden/ welches in den gantzen<lb/>
Volten gro&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;chied machet.</p><lb/>
                <p>2. Wie &#x017F;charff man die Traver&#x017F;ir-Lini nehmen<lb/>
will/ deren eigentlich zweyerley Art &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Die Gemeine&#x017F;te wird mit halben Ancken genen-<lb/>
net und mit halber Scha&#x0364;rffe genommen: welche<lb/>
im Circkel al&#x017F;o befunden wird/ als ob der Circkel durch<lb/>
ein gantz gleiche Lini in zwey gleiche Theil zer&#x017F;chnitten<lb/>
wu&#x0364;rde/ woru&#x0364;ber das Pferd derge&#x017F;talt in die qveer ge-<lb/>
&#x017F;tellet/ (wann da&#x017F;&#x017F;elbe zum Exempel/ auff die rechte<lb/>
Hand geritten werden &#x017F;oll) &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en beyde vordere<lb/>
Schenckel (welche gleich auff den runden Circkel ge-<lb/>
&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ wiewol der rechte den Circkel mit den Stol-<lb/>
len/ der lincke aber nur etwas mit des Huffs Spitzen<lb/>
beru&#x0364;hret) die Theil-Lini auff der lincken Hand/ neben<lb/>
&#x017F;ich/ oder beru&#x0364;hret &#x017F;olche Lini allein der lincke Huff mit<lb/>
&#x017F;eines a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Huff-Ey&#x017F;ens a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Schneide lin-<lb/>
cker Seiten.</p><lb/>
                <p>Die hintere Schenckrl aber &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ daß &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;olche Mittel-Lini in die andere Helfft hinu&#x0364;ber<lb/>
reichen/ und der Lini lincke Seiten allein mit dem hin-<lb/>
tern rechten Schenckel in etwas/ auch wol gar nicht<lb/>
beru&#x0364;hren/ welche Scha&#x0364;rffe etliche noch fu&#x0364;r u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
und moderirt haben wollen.</p><lb/>
                <p>Die andere Art aber/ &#x017F;tellet das Pferd &#x017F;cha&#x0364;rffer/ daß<lb/>
&#x017F;ich das Vordertheil/ in rechter Wendung oder Fu&#x0364;h-<lb/>
rung des Leibes mit gantzen Ancken/ oder Leib die Vol-<lb/>
ta auf der &#x017F;tarcken Mittel-Lini/ mit dem vordern und<lb/>
hintern Theil anfanget/ an dem untern Ende der Lini<lb/>
al&#x017F;o mittelt/ und die betrifft/ auch wie &#x017F;ie angefangen<lb/>
worden/ auff der&#x017F;elben &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
                <p>Es werden aber die enge&#x017F;ten Volten noch &#x017F;o viel<lb/>
Raum hinter des Pferdes hintern Theil behalten/<lb/>
daß es um und um wu&#x0364;rcklich und mercklich avanziren<lb/>
kan.</p><lb/>
                <p>Die weite&#x017F;ten/ welche fu&#x0364;r die ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;ten gehalten<lb/>
werden/ noch in &#x017F;olcher Form bleiben/ daß &#x017F;ie einer<lb/>
Schul a&#x0364;hnlich &#x017F;ehen/ wiewol die fu&#x0364;r die be&#x017F;ten gehal-<lb/>
ten werden/ &#x017F;o &#x017F;ich auff beyde Art reiten la&#x017F;&#x017F;en.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Jm Schritt und Trab.</hi> </head><lb/>
                <p>Jm Schritt und Trab wird das Pferd auff der<lb/>
Runden im Traver&#x017F;iren/ mit dem vorder&#x017F;ten rechten<lb/>
Schenckel (wann es auff die rechte Hand gehet) den<lb/>
weite&#x017F;ten Circkel formiren/ welchem der lincke vorde-<lb/>
re Fuß in gleicher Weite nachfolget/ und gleich hinter<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;tehet/ al&#x017F;o einen be&#x017F;ondern engern Creiß<lb/>
machet.</p><lb/>
                <p>Die&#x017F;em folget der hintere lincke Fuß in gleicher<lb/>
Weite/ machet wieder einen engern Creiß/ indem er<lb/><cb/>
&#x017F;ich hinter den vordern lincken in gleicher weite &#x017F;etzet/<lb/>
den letzten vierten und eng&#x017F;ten Creiß machet der hin-<lb/>
tere rechte Fuß/ wann er &#x017F;ich in gleicher weite hinter<lb/>
den lincken hintern Schenckel &#x017F;etzet/ &#x017F;tehen al&#x017F;o alle<lb/>
vier Huff&#x017F;chla&#x0364;g hinter einander/ und machet ein jeder<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;onderlichen Umcreiß.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Jn den Sa&#x0364;tzen.</hi> </head><lb/>
                <p>Jn den Sa&#x0364;tzen werden die Pferde nicht &#x017F;o weit/<lb/>
als im Galloppo avanziren/ darinn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die beyden<lb/>
vordern Schenckel zugleich/ wie auch die beyden hin-<lb/>
tern zu einer Zeit/ die Erden ergreiffen.</p><lb/>
                <p>Die hohen Sa&#x0364;tz &#x017F;eyn &#x017F;cho&#x0364;ner/ ku&#x0364;n&#x017F;tlicher und<lb/>
&#x017F;chwerer/ weil &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers Vermo&#x0364;gen abfordern/ her-<lb/>
gegen de&#x017F;to lang&#x017F;amer/ hergegen die Niedrigen de-<lb/>
&#x017F;to ge&#x017F;chwinder und zum Ern&#x017F;t nutzlicher zu gebrau-<lb/>
chen.</p><lb/>
                <p>Beyderley Art wollen keine weite Sa&#x0364;tze leyden/<lb/>
denn dadurch wird die Ge&#x017F;chwindigkeit verhindert.</p><lb/>
                <p>Es muß auch nicht einer weiter vorwerts reichen<lb/>
als der andere/ nicht enger/ nicht breiter/ von oder<lb/>
neben einander/ als dem Pferd die Schenckel im Leib<lb/>
gewach&#x017F;en &#x017F;tehen/ auch nicht enger oder na&#x0364;her bey-<lb/>
&#x017F;ammen oder neben einander/ daß die Sicherheit<lb/>
nicht ge&#x017F;chwa&#x0364;chet werde.</p><lb/>
                <p>Und wegen die&#x017F;er Ur&#x017F;achen &#x017F;ollen die hintern<lb/>
Schenckel in allen Sa&#x0364;tzen und Wendungen/ unter<lb/>
deß Reuters Leib (da er &#x017F;itzen &#x017F;olle) die Erden ergreiffen.</p><lb/>
                <p>Auf &#x017F;olche Art i&#x017F;t ein Pferd 1. im reiten/ 2. dann in<lb/>
engen Ringen offt zu pariren/ &#x017F;onderlich die hitzigen/<lb/>
welchen auch das zuru&#x0364;cktretten no&#x0364;htiger als den Fau-<lb/>
len i&#x017F;t/ wiewol auch die&#x017F;e darinnen (wiewol nicht &#x017F;o<lb/>
offt) geu&#x0364;bet werden &#x017F;ollen/ aber de&#x017F;to mehr und ge-<lb/>
&#x017F;chwinder/ wider vorwerts ange&#x017F;prenget/ welches<lb/>
den Hitzigen gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ mehr zugela&#x017F;&#x017F;en als zugemuh-<lb/>
tet wird.</p><lb/>
                <p>Und die&#x017F;es jederzeit mit ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Gebrauch deß<lb/>
Zaums im inhalten/ daß man de&#x017F;&#x017F;en Wu&#x0364;rckungen<lb/>
dem Pferd nicht zu wider mache/ oder das Maul be-<lb/>
&#x017F;chwere.</p><lb/>
                <p>Jm avanziren aber 1. mit gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem Ge-<lb/>
brauch der Stimm/ als die gelinde&#x017F;te Hu&#x0364;lffe/ doch<lb/>
weil &#x017F;olche nicht jederzeitundaller Orten wol&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
zu gebrauchen/ &#x017F;ondern vielmals (&#x017F;onderlich bey ab-<lb/>
gerichten Pferden) wieder zuverla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehet/ damit &#x017F;ie<lb/>
der&#x017F;elben nicht zu &#x017F;ehr gewohnen/ entweder au&#x017F;&#x017F;er der-<lb/>
&#x017F;elben gar nichts thun wollen/ oder aber gar nichts<lb/>
achten.</p><lb/>
                <p>2. Mit lei&#x017F;er Fu&#x0364;hlung der Sporn nach der Staf-<lb/>
fel-Ordnung aller Art Spornaten/ mit eben der&#x017F;el-<lb/>
ben Ob&#x017F;ervation/ dieweil der Sporen mehr/ la&#x0364;nger<lb/>
und o&#x0364;ffter/ als die Stimm zugebrauchen zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
bleibet.</p><lb/>
                <p>3. Auf den Nothfall mit gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Mithu&#x0364;lffe<lb/>
der Spißruten wird das Pferd/ auch au&#x017F;&#x017F;er dem Ring/<lb/>
auf gerader Lini geu&#x0364;bet lang und kurtz/ nachdem man<lb/>
&#x017F;einen Gehor&#x017F;am befindet/ nur daß es nicht &#x017F;chla&#x0364;ffe-<lb/>
rig/ &#x017F;ondern lebhafft er&#x017F;cheine/ nicht auff den Zaum<lb/>
dringe oder &#x017F;tecken bleibe/ noch wider deß Reuters<lb/>
willen wenden wolle/ dahin es nicht gehen &#x017F;oll.</p><lb/>
                <p>Nach oftmaliger Widerholung und Be&#x017F;ta&#x0364;ttigung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en/ wendet man von einer la&#x0364;ngern geraden Lini<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">beyder-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0319] Pferde-Schatz. Radopp. 2. Die andere hohe Wendungs-Art gehoͤret ei- gentlich zu dem Radopp/ welcher in den gantzen Vol- ten auff einer ſtarcken Lini angefangen wird/ weil das Pferd auff derſelben auff eine Seiten/ wie auff die an- dere zur Wendung beqvem und bereit/ welche am wolſtaͤndigſten aus dem Mittel zu wenden und zu enden ſeyn. Dieſes wird am ſicherſten geſchehen/ wann 1. die Pferde nach ihrer Proportion und Groͤſſe/ (wiewol mehr nach der Laͤnge als Hoͤhe) in weite oder enge Circkel genommen werden/ welches in den gantzen Volten groſſen Unterſchied machet. 2. Wie ſcharff man die Traverſir-Lini nehmen will/ deren eigentlich zweyerley Art ſind. Die Gemeineſte wird mit halben Ancken genen- net und mit halber Schaͤrffe genommen: welche im Circkel alſo befunden wird/ als ob der Circkel durch ein gantz gleiche Lini in zwey gleiche Theil zerſchnitten wuͤrde/ woruͤber das Pferd dergeſtalt in die qveer ge- ſtellet/ (wann daſſelbe zum Exempel/ auff die rechte Hand geritten werden ſoll) ſo laſſen beyde vordere Schenckel (welche gleich auff den runden Circkel ge- ſtellet ſeyn/ wiewol der rechte den Circkel mit den Stol- len/ der lincke aber nur etwas mit des Huffs Spitzen beruͤhret) die Theil-Lini auff der lincken Hand/ neben ſich/ oder beruͤhret ſolche Lini allein der lincke Huff mit ſeines aͤuſſern Huff-Eyſens aͤuſſerſter Schneide lin- cker Seiten. Die hintere Schenckrl aber ſolcher Geſtalt/ daß ſie uͤber ſolche Mittel-Lini in die andere Helfft hinuͤber reichen/ und der Lini lincke Seiten allein mit dem hin- tern rechten Schenckel in etwas/ auch wol gar nicht beruͤhren/ welche Schaͤrffe etliche noch fuͤr uͤberfluͤſſig und moderirt haben wollen. Die andere Art aber/ ſtellet das Pferd ſchaͤrffer/ daß ſich das Vordertheil/ in rechter Wendung oder Fuͤh- rung des Leibes mit gantzen Ancken/ oder Leib die Vol- ta auf der ſtarcken Mittel-Lini/ mit dem vordern und hintern Theil anfanget/ an dem untern Ende der Lini alſo mittelt/ und die betrifft/ auch wie ſie angefangen worden/ auff derſelben ſchlieſſet. Es werden aber die engeſten Volten noch ſo viel Raum hinter des Pferdes hintern Theil behalten/ daß es um und um wuͤrcklich und mercklich avanziren kan. Die weiteſten/ welche fuͤr die kuͤnſtlichſten gehalten werden/ noch in ſolcher Form bleiben/ daß ſie einer Schul aͤhnlich ſehen/ wiewol die fuͤr die beſten gehal- ten werden/ ſo ſich auff beyde Art reiten laſſen. Jm Schritt und Trab. Jm Schritt und Trab wird das Pferd auff der Runden im Traverſiren/ mit dem vorderſten rechten Schenckel (wann es auff die rechte Hand gehet) den weiteſten Circkel formiren/ welchem der lincke vorde- re Fuß in gleicher Weite nachfolget/ und gleich hinter demſelben ſtehet/ alſo einen beſondern engern Creiß machet. Dieſem folget der hintere lincke Fuß in gleicher Weite/ machet wieder einen engern Creiß/ indem er ſich hinter den vordern lincken in gleicher weite ſetzet/ den letzten vierten und engſten Creiß machet der hin- tere rechte Fuß/ wann er ſich in gleicher weite hinter den lincken hintern Schenckel ſetzet/ ſtehen alſo alle vier Huffſchlaͤg hinter einander/ und machet ein jeder ſeinen ſonderlichen Umcreiß. Jn den Saͤtzen. Jn den Saͤtzen werden die Pferde nicht ſo weit/ als im Galloppo avanziren/ darinn muͤſſen die beyden vordern Schenckel zugleich/ wie auch die beyden hin- tern zu einer Zeit/ die Erden ergreiffen. Die hohen Saͤtz ſeyn ſchoͤner/ kuͤnſtlicher und ſchwerer/ weil ſie groͤſſers Vermoͤgen abfordern/ her- gegen deſto langſamer/ hergegen die Niedrigen de- ſto geſchwinder und zum Ernſt nutzlicher zu gebrau- chen. Beyderley Art wollen keine weite Saͤtze leyden/ denn dadurch wird die Geſchwindigkeit verhindert. Es muß auch nicht einer weiter vorwerts reichen als der andere/ nicht enger/ nicht breiter/ von oder neben einander/ als dem Pferd die Schenckel im Leib gewachſen ſtehen/ auch nicht enger oder naͤher bey- ſammen oder neben einander/ daß die Sicherheit nicht geſchwaͤchet werde. Und wegen dieſer Urſachen ſollen die hintern Schenckel in allen Saͤtzen und Wendungen/ unter deß Reuters Leib (da er ſitzen ſolle) die Erden ergreiffen. Auf ſolche Art iſt ein Pferd 1. im reiten/ 2. dann in engen Ringen offt zu pariren/ ſonderlich die hitzigen/ welchen auch das zuruͤcktretten noͤhtiger als den Fau- len iſt/ wiewol auch dieſe darinnen (wiewol nicht ſo offt) geuͤbet werden ſollen/ aber deſto mehr und ge- ſchwinder/ wider vorwerts angeſprenget/ welches den Hitzigen gemaͤſſig/ mehr zugelaſſen als zugemuh- tet wird. Und dieſes jederzeit mit maͤſſigem Gebrauch deß Zaums im inhalten/ daß man deſſen Wuͤrckungen dem Pferd nicht zu wider mache/ oder das Maul be- ſchwere. Jm avanziren aber 1. mit gleichmaͤſſigem Ge- brauch der Stimm/ als die gelindeſte Huͤlffe/ doch weil ſolche nicht jederzeitundaller Orten wolſtaͤndig zu gebrauchen/ ſondern vielmals (ſonderlich bey ab- gerichten Pferden) wieder zuverlaſſen ſtehet/ damit ſie derſelben nicht zu ſehr gewohnen/ entweder auſſer der- ſelben gar nichts thun wollen/ oder aber gar nichts achten. 2. Mit leiſer Fuͤhlung der Sporn nach der Staf- fel-Ordnung aller Art Spornaten/ mit eben derſel- ben Obſervation/ dieweil der Sporen mehr/ laͤnger und oͤffter/ als die Stimm zugebrauchen zulaͤſſig bleibet. 3. Auf den Nothfall mit gleichmaͤſſiger Mithuͤlffe der Spißruten wird das Pferd/ auch auſſer dem Ring/ auf gerader Lini geuͤbet lang und kurtz/ nachdem man ſeinen Gehorſam befindet/ nur daß es nicht ſchlaͤffe- rig/ ſondern lebhafft erſcheine/ nicht auff den Zaum dringe oder ſtecken bleibe/ noch wider deß Reuters willen wenden wolle/ dahin es nicht gehen ſoll. Nach oftmaliger Widerholung und Beſtaͤttigung deſſen/ wendet man von einer laͤngern geraden Lini beyder- O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/319
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/319>, abgerufen am 02.01.2025.