Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ches noch kräfftiger würcken würde/ wann sie auff je-de Parada noch 1. 2. oder 3. Schritt zurück genom- men werden. Erste Art mit 1. Tempo. Bey welcher Art Pferden die 1. Art der hohen Pa- Den faulen Pferden ist viel zu pariren durchaus Wann sie aber so gar träg oder stutzig wären/ daß Die andere Art im 1. 2. oder 3. Tempo. Und diesen Pferden wird die andere Art/ so auff 1. Die 3. Art Parada Finta. Es wird bey beyderley Art dieser Pferde eine dritte Die rechte Gestalt der elevirten Paraden aber/ wie Die Wendungen seyn weiter also zu erkennen. 1. Werden sie zu den hohen Schulen/ (so sie für Repulon. Die 1. und halbe wird zu dem Repulon gebrauchet/ 1. Die Lange des Repulons oder halben Wen- Und dasselbe 1. im Schritt/ daraus man aber das 2. Aus einem ziemlichen starcken Galloppo/ so lang Wiewol ein jedes abgerichtetes Pferd alle drey 2. Zwischen den Wendungen soll es erstlich mit 3. Setzen/ und inwendig auff der starcken Lini also 4. Wird die Verwechselung der Faust- und 5. Werden etliche Pferde kurtz vor der Wendung Radopp.
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ches noch kraͤfftiger wuͤrcken wuͤrde/ wann ſie auff je-de Parada noch 1. 2. oder 3. Schritt zuruͤck genom- men werden. Erſte Art mit 1. Tempo. Bey welcher Art Pferden die 1. Art der hohen Pa- Den faulen Pferden iſt viel zu pariren durchaus Wann ſie aber ſo gar traͤg oder ſtutzig waͤren/ daß Die andere Art im 1. 2. oder 3. Tempo. Und dieſen Pferden wird die andere Art/ ſo auff 1. Die 3. Art Parada Finta. Es wird bey beyderley Art dieſer Pferde eine dritte Die rechte Geſtalt der elevirten Paraden aber/ wie Die Wendungen ſeyn weiter alſo zu erkennen. 1. Werden ſie zu den hohen Schulen/ (ſo ſie fuͤr Repulon. Die 1. und halbe wird zu dem Repulon gebrauchet/ 1. Die Lange des Repulons oder halben Wen- Und daſſelbe 1. im Schritt/ daraus man aber das 2. Aus einem ziemlichen ſtarcken Galloppo/ ſo lang Wiewol ein jedes abgerichtetes Pferd alle drey 2. Zwiſchen den Wendungen ſoll es erſtlich mit 3. Setzen/ und inwendig auff der ſtarcken Lini alſo 4. Wird die Verwechſelung der Fauſt- und 5. Werden etliche Pferde kurtz vor der Wendung Radopp.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0318" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> ches noch kraͤfftiger wuͤrcken wuͤrde/ wann ſie auff je-<lb/> de Parada noch 1. 2. oder 3. Schritt zuruͤck genom-<lb/> men werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Erſte Art mit 1. Tempo.</hi> </head><lb/> <p>Bey welcher Art Pferden die 1. Art der hohen Pa-<lb/> raden/ ſo <hi rendition="#aq">fermo</hi> in einem <hi rendition="#aq">tempo</hi> geſchicht/ die nuͤtzlich-<lb/> ſte/ denn ſo ihnen mehr zugemuthet oder zugelaſſen<lb/> wird/ muͤſten ſie eben in die Geſchwindigkeit fallen/<lb/> welche man ihnen durch die Paraden benehmen wil/<lb/> ſonderlich wo es aus einer geſchwinden Action be-<lb/> ſchiehet/ worauff man ſie auch in den Schritt/ aus<lb/> demſelben in die geſchwinde Action nim̃et/ und gleich<lb/> darauff wieder alſo pariret/ iſt alſo dieſen Pferden die<lb/> folgende andere/ ſo im 1. 2. oder 3. tempo geſchicht/<lb/> ſchaͤdlich.</p><lb/> <p>Den faulen Pferden iſt viel zu pariren durchaus<lb/> mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich/ die man billiger in der A-<lb/> ction behalten/ als zum Stutzen Anleitung gebeu<lb/> ſolle.</p><lb/> <p>Wann ſie aber ſo gar traͤg oder ſtutzig waͤren/ daß<lb/> ſie auſſer anderer Difficultaͤten nicht in der Action<lb/> oder Geſchwindigkeit zu behalten waͤren/ alſo von ſich<lb/> ſelber pariren wolten/ waͤre es ungleich beſſer ſie zu pa-<lb/> riren/ ehe ſie darzu gelangen/ ihnen mit der Parada<lb/> vorzukommen/ als ihnen daſſelbe nach ihrem Kopff<lb/> zuzulaſſen/ in welcher Hoffnung ſie deſto laͤnger in der<lb/> Action beharren werden/ welches der Reuter aus dem<lb/> Verdruß des Pferdes oder Erligung der Action bald<lb/> mercken kan/ ihm dieſelbe deſto eher zumuthen/ aber<lb/> gleich wieder in Action ſetzen/ wieder durch und mit ei-<lb/> ner Parada careſſiren.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die andere Art im 1. 2.<lb/> oder 3. Tempo.</hi> </head><lb/> <p>Und dieſen Pferden wird die andere Art/ ſo auff 1.<lb/> 2. oder 3. mahl (wie es des Pferdes Dispoſition zu-<lb/> laͤſſet) geſchicht/ am beſten ſeyn/ weil es dadurch etwas<lb/> ermuntert und zugleich verſchonet wird/ weil ſie ſich<lb/> darinnen aus der Geſchwindigkeit am beſten erhalten<lb/> koͤnnen/ uͤber das dieſelbe die zierlichſte bleibet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Art Parada Finta.</hi> </head><lb/> <p>Es wird bey beyderley Art dieſer Pferde eine dritte<lb/> Art verſuchet und gebrauchet/ welche in einer Finta be-<lb/> ſtehet. Jndem man dem Pferd/ in dem noch conti-<lb/> nuirenden avanziren/ die Schritt/ Saͤtz oder Spruͤn-<lb/> ge bricht und verkuͤrtzet/ alſo in haͤlt/ aber gleich wieder<lb/> forthuͤlffet/ und in die vorige Action ſetzet.</p><lb/> <p>Die rechte Geſtalt der elevirten Paraden aber/ wie<lb/> auch der Paſſaden/ ſo <hi rendition="#aq">fermo</hi> geſchehen/ ſeyn in der Ab-<lb/> bildung anders nicht/ als in den Corveten vorzuſtel-<lb/> len muͤglich/ wird demnach der Leſer zu derſelben Fi-<lb/> gur/ ſo die 18. in der Ordnung/ wolmeynend verwie-<lb/> ſen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Wendungen ſeyn weiter alſo<lb/> zu erkennen.</hi> </head><lb/> <p>1. Werden ſie zu den hohen Schulen/ (ſo ſie fuͤr<lb/><cb/> geſchicklich/ nuͤtzlich/ woͤlſtaͤndig und ſicher angenom-<lb/> men werden ſollen/) auff zweyerley Art gebrauchet/<lb/> davon die erſte eine halbe/ die ander eine gantze genen-<lb/> net wird.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Repulon.</hi> </head><lb/> <p>Die 1. und halbe wird zu dem Repulon gebrauchet/<lb/> denn in dem kan und muß ein Pferd fuͤnff vornehme<lb/> Hauptſtuͤck in einer dependirenden Action und Be-<lb/> wegung verrichten.</p><lb/> <p>1. Die Lange des Repulons oder halben Wen-<lb/> dung/ ſo zwiſchen beeden Wendungen genommen<lb/> wird/ welche kein gewiſſe Maaß/ ſondern wird 1. nach<lb/> des Pferdes Vermuͤgen/ und 2. Willen abgemeſſen/<lb/> nach dem daſſelbe leicht oder ſchwer/ aus der geraden<lb/> oder ſtarcken Lini in die Wendung zu bringen iſt/ 3.<lb/> nach des Reuters Willen und 4. Urtheil/ auch nach<lb/> des Feindes vermuthlichem unterſchiedlichem An-<lb/> griff.</p><lb/> <p>Und daſſelbe 1. im Schritt/ daraus man aber das<lb/> Pferd 6. oder 7. Schritt weit von der Wendung/ und<lb/> vor derſelben/ von der Hand eylfertig auspartiret/<lb/> und in ſolcher Furia die Wendung machet.</p><lb/> <p>2. Aus einem ziemlichen ſtarcken Galloppo/ ſo lang<lb/> die ſtarcke Lini zwiſchen beyden Wendungen abge-<lb/> meſſen iſt/ 3. aus einem voͤlligen Curier.</p><lb/> <p>Wiewol ein jedes abgerichtetes Pferd alle drey<lb/> Art/ und zwar eine ſo gut als die andere/ auff Erfodern<lb/> wiſſen und koͤnnen ſolle/ weil ſich dergleichen Nothfaͤll<lb/> begeben/ worinnen eine jede ihren ſonderlichen Nu-<lb/> tzen haben kan: ſo iſt doch die erſte die gemeineſte/<lb/> ſicherſte und wolſtaͤndigſte/ in welcher ſich das Pferd<lb/> in etlich gemachten Schritten in etwas erholen/ ver-<lb/> ſchnauffen/ Athem faſſen/ und neue Kraͤfften erlan-<lb/> gen/ alſo deſto laͤnger continuiren kan.</p><lb/> <p>2. Zwiſchen den Wendungen ſoll es erſtlich mit<lb/> beyden hervor geſetzten Schenckeln in die Wendung<lb/> incliniren/ hernach mit allen Theilen ſeines Leibes zu-<lb/> gleich die Wendung/ an dem einem Ende der ſtarcken<lb/> Lini zur Seiten/ anfangen/ mit gleichen Saͤtzen fort.</p><lb/> <p>3. Setzen/ und inwendig auff der ſtarcken Lini alſo<lb/> ſchlieſſen/ daß es die ſtarcke Lini mit dem vordern und<lb/> hintern Theil zugleich betrete/ und kein Theil vor dem<lb/> andern/ in die ſtarcke Lini falle/ und alſo mit dem gan-<lb/> tzen Pferd die Volta ſchlieſſe/ es geſchehe daſſelbe gleich<lb/> 1. im Schritt/ 2. im Trab oder 3. im Galloppo 4. oder<lb/> Saͤtzen/ denn alſo bleibet das Hinter-Theilſtarck hin-<lb/> ter dem vordern/ und wird mit beyder Theil voͤlliger<lb/> Staͤrcke in die Wendung gebracht und erhalten/<lb/> und zu derſelben Schluß eingetrieben/ fortgeſchoben<lb/> und geleitet.</p><lb/> <p>4. Wird die Verwechſelung der Fauſt- und<lb/> Schenckel-Huͤlffe zu gleicher Verrichtung auff die<lb/> andere Hand/ eben auff ſolche Weiſe vorgenommen/<lb/> angefangen/ fortgeſetzet/ und auff der ſtarcken Lini ge-<lb/> ſchloſſen und geendet.</p><lb/> <p>5. Werden etliche Pferde kurtz vor der Wendung<lb/> durch eine halbe Parada etwas auffgehalten/ damit<lb/> ſich das Pferd recolligire und unire/ welches aber ein<lb/> wol abgerichtetes Pferd nicht noͤthig hat/ weil es je-<lb/> derzeit in ſeiner guten Union verbleiben muß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Radopp.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0318]
Neuer vollkommener
ches noch kraͤfftiger wuͤrcken wuͤrde/ wann ſie auff je-
de Parada noch 1. 2. oder 3. Schritt zuruͤck genom-
men werden.
Erſte Art mit 1. Tempo.
Bey welcher Art Pferden die 1. Art der hohen Pa-
raden/ ſo fermo in einem tempo geſchicht/ die nuͤtzlich-
ſte/ denn ſo ihnen mehr zugemuthet oder zugelaſſen
wird/ muͤſten ſie eben in die Geſchwindigkeit fallen/
welche man ihnen durch die Paraden benehmen wil/
ſonderlich wo es aus einer geſchwinden Action be-
ſchiehet/ worauff man ſie auch in den Schritt/ aus
demſelben in die geſchwinde Action nim̃et/ und gleich
darauff wieder alſo pariret/ iſt alſo dieſen Pferden die
folgende andere/ ſo im 1. 2. oder 3. tempo geſchicht/
ſchaͤdlich.
Den faulen Pferden iſt viel zu pariren durchaus
mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich/ die man billiger in der A-
ction behalten/ als zum Stutzen Anleitung gebeu
ſolle.
Wann ſie aber ſo gar traͤg oder ſtutzig waͤren/ daß
ſie auſſer anderer Difficultaͤten nicht in der Action
oder Geſchwindigkeit zu behalten waͤren/ alſo von ſich
ſelber pariren wolten/ waͤre es ungleich beſſer ſie zu pa-
riren/ ehe ſie darzu gelangen/ ihnen mit der Parada
vorzukommen/ als ihnen daſſelbe nach ihrem Kopff
zuzulaſſen/ in welcher Hoffnung ſie deſto laͤnger in der
Action beharren werden/ welches der Reuter aus dem
Verdruß des Pferdes oder Erligung der Action bald
mercken kan/ ihm dieſelbe deſto eher zumuthen/ aber
gleich wieder in Action ſetzen/ wieder durch und mit ei-
ner Parada careſſiren.
Die andere Art im 1. 2.
oder 3. Tempo.
Und dieſen Pferden wird die andere Art/ ſo auff 1.
2. oder 3. mahl (wie es des Pferdes Dispoſition zu-
laͤſſet) geſchicht/ am beſten ſeyn/ weil es dadurch etwas
ermuntert und zugleich verſchonet wird/ weil ſie ſich
darinnen aus der Geſchwindigkeit am beſten erhalten
koͤnnen/ uͤber das dieſelbe die zierlichſte bleibet.
Die 3. Art Parada Finta.
Es wird bey beyderley Art dieſer Pferde eine dritte
Art verſuchet und gebrauchet/ welche in einer Finta be-
ſtehet. Jndem man dem Pferd/ in dem noch conti-
nuirenden avanziren/ die Schritt/ Saͤtz oder Spruͤn-
ge bricht und verkuͤrtzet/ alſo in haͤlt/ aber gleich wieder
forthuͤlffet/ und in die vorige Action ſetzet.
Die rechte Geſtalt der elevirten Paraden aber/ wie
auch der Paſſaden/ ſo fermo geſchehen/ ſeyn in der Ab-
bildung anders nicht/ als in den Corveten vorzuſtel-
len muͤglich/ wird demnach der Leſer zu derſelben Fi-
gur/ ſo die 18. in der Ordnung/ wolmeynend verwie-
ſen.
Die Wendungen ſeyn weiter alſo
zu erkennen.
1. Werden ſie zu den hohen Schulen/ (ſo ſie fuͤr
geſchicklich/ nuͤtzlich/ woͤlſtaͤndig und ſicher angenom-
men werden ſollen/) auff zweyerley Art gebrauchet/
davon die erſte eine halbe/ die ander eine gantze genen-
net wird.
Repulon.
Die 1. und halbe wird zu dem Repulon gebrauchet/
denn in dem kan und muß ein Pferd fuͤnff vornehme
Hauptſtuͤck in einer dependirenden Action und Be-
wegung verrichten.
1. Die Lange des Repulons oder halben Wen-
dung/ ſo zwiſchen beeden Wendungen genommen
wird/ welche kein gewiſſe Maaß/ ſondern wird 1. nach
des Pferdes Vermuͤgen/ und 2. Willen abgemeſſen/
nach dem daſſelbe leicht oder ſchwer/ aus der geraden
oder ſtarcken Lini in die Wendung zu bringen iſt/ 3.
nach des Reuters Willen und 4. Urtheil/ auch nach
des Feindes vermuthlichem unterſchiedlichem An-
griff.
Und daſſelbe 1. im Schritt/ daraus man aber das
Pferd 6. oder 7. Schritt weit von der Wendung/ und
vor derſelben/ von der Hand eylfertig auspartiret/
und in ſolcher Furia die Wendung machet.
2. Aus einem ziemlichen ſtarcken Galloppo/ ſo lang
die ſtarcke Lini zwiſchen beyden Wendungen abge-
meſſen iſt/ 3. aus einem voͤlligen Curier.
Wiewol ein jedes abgerichtetes Pferd alle drey
Art/ und zwar eine ſo gut als die andere/ auff Erfodern
wiſſen und koͤnnen ſolle/ weil ſich dergleichen Nothfaͤll
begeben/ worinnen eine jede ihren ſonderlichen Nu-
tzen haben kan: ſo iſt doch die erſte die gemeineſte/
ſicherſte und wolſtaͤndigſte/ in welcher ſich das Pferd
in etlich gemachten Schritten in etwas erholen/ ver-
ſchnauffen/ Athem faſſen/ und neue Kraͤfften erlan-
gen/ alſo deſto laͤnger continuiren kan.
2. Zwiſchen den Wendungen ſoll es erſtlich mit
beyden hervor geſetzten Schenckeln in die Wendung
incliniren/ hernach mit allen Theilen ſeines Leibes zu-
gleich die Wendung/ an dem einem Ende der ſtarcken
Lini zur Seiten/ anfangen/ mit gleichen Saͤtzen fort.
3. Setzen/ und inwendig auff der ſtarcken Lini alſo
ſchlieſſen/ daß es die ſtarcke Lini mit dem vordern und
hintern Theil zugleich betrete/ und kein Theil vor dem
andern/ in die ſtarcke Lini falle/ und alſo mit dem gan-
tzen Pferd die Volta ſchlieſſe/ es geſchehe daſſelbe gleich
1. im Schritt/ 2. im Trab oder 3. im Galloppo 4. oder
Saͤtzen/ denn alſo bleibet das Hinter-Theilſtarck hin-
ter dem vordern/ und wird mit beyder Theil voͤlliger
Staͤrcke in die Wendung gebracht und erhalten/
und zu derſelben Schluß eingetrieben/ fortgeſchoben
und geleitet.
4. Wird die Verwechſelung der Fauſt- und
Schenckel-Huͤlffe zu gleicher Verrichtung auff die
andere Hand/ eben auff ſolche Weiſe vorgenommen/
angefangen/ fortgeſetzet/ und auff der ſtarcken Lini ge-
ſchloſſen und geendet.
5. Werden etliche Pferde kurtz vor der Wendung
durch eine halbe Parada etwas auffgehalten/ damit
ſich das Pferd recolligire und unire/ welches aber ein
wol abgerichtetes Pferd nicht noͤthig hat/ weil es je-
derzeit in ſeiner guten Union verbleiben muß.
Radopp.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |