Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
eine und die andere Seiten zu leiten begehret und in-hält/ wann es sich mit zuviel avanziren widersetzet. Hergegen müssen die Zaum-Zügel desto länger Jn den Paraden werden beyde Zügel gantz gleich Dabey wird aber der Fuß jederzeit bereit seyn/ in Die Wendungen werden mit den Neben-Hülf- Jn diesem durchschliessen/ wird dem Reuter/ (von Es soll auch der innere Zügel jederzeit den Kopff Denn bey der gar zuvielfältigen Handwechselung/ Alle böse Movamenta/ mit Kopff und Halß/ soll Der Reuter soll das Pferd die Sporn am kräfftig- Jn allen Paraden/ soll die lincke Hand hoch em- Jm zuruckziehen/ soll der Reuter erstlich beyde Der ausser Schenckel/ soll in allen Handwechse- Jn dem durchschliessen können auch beyde Schen- Nach genungsamer Bestätigung dieser Ubung/ die N n 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
eine und die andere Seiten zu leiten begehret und in-haͤlt/ wann es ſich mit zuviel avanziren widerſetzet. Hergegen muͤſſen die Zaum-Zuͤgel deſto laͤnger Jn den Paraden werden beyde Zuͤgel gantz gleich Dabey wird aber der Fuß jederzeit bereit ſeyn/ in Die Wendungen werden mit den Neben-Huͤlf- Jn dieſem durchſchlieſſen/ wird dem Reuter/ (von Es ſoll auch der innere Zuͤgel jederzeit den Kopff Denn bey der gar zuvielfaͤltigen Handwechſelung/ Alle boͤſe Movamenta/ mit Kopff und Halß/ ſoll Der Reuter ſoll das Pferd die Sporn am kraͤfftig- Jn allen Paraden/ ſoll die lincke Hand hoch em- Jm zuruckziehen/ ſoll der Reuter erſtlich beyde Der auſſer Schenckel/ ſoll in allen Handwechſe- Jn dem durchſchlieſſen koͤnnen auch beyde Schen- Nach genungſamer Beſtaͤtigung dieſer Ubung/ die N n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0311" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> eine und die andere Seiten zu leiten begehret und in-<lb/> haͤlt/ wann es ſich mit zuviel avanziren widerſetzet.</p><lb/> <p>Hergegen muͤſſen die Zaum-Zuͤgel deſto laͤnger<lb/> ſeyn und ſaͤnffter wircken/ doch in gerechter Maaß<lb/> gefuͤhret werden: waͤre aber noch nicht genugſamer<lb/> Gehorſam zu ſpuͤren/ ſo kan man die beſſere Verſiche-<lb/> rung durch eine lange Corda behalten/ welche der<lb/> Nebenhelffer in der Hand hat/ um welchen das<lb/> Pferd eine Volta/ in gar gemachem Schritt machen<lb/> ſoll/ dabey der Reuter jederzeit den innern Zuͤgel et-<lb/> was verkuͤrtzet/ worzu der Gebrauch beyder Zuͤgel<lb/> ſehr nuͤtzlich iſt.</p><lb/> <p>Jn den Paraden werden beyde Zuͤgel gantz gleich<lb/> gefuͤhret/ gemach angezogen aber eylends nachge-<lb/> laſſen/ daneben ruͤhret er beyde Schenckel zugleich<lb/> nach der Parada/ oder ſtillhalten/ und avanziret es da-<lb/> mit/ mit Nachlaſſung deß Zaums welches er in nach-<lb/> folgender Parada/ mit dem zuruͤck tretten/ verwech-<lb/> ſelt/ in welchem er die beyden Zuͤgel gantz gleich zu<lb/> fuͤhren hat. Worauf er das Pferd/ in dem folgenden<lb/> forthelffen mit dem Sporn wuͤrcklich beruͤhret/ und<lb/> in etwas pinciret/ damit es denſelben leyden lernet.<lb/> Welche Pferde auß Kitzel ſolchen nicht gedulden<lb/> wollen/ ſoll man den Sporn empfindlicher/ welche<lb/> aber auß Heigel oder Ungedult dawider ſtreben/ deſto<lb/> ſubtiler empfinden laſſen.</p><lb/> <p>Dabey wird aber der Fuß jederzeit bereit ſeyn/ in<lb/> aller Unordnung und Widerſtrebung/ dem Reuter<lb/> zuhelffen/ und das Pferd nach Verdienſt zu corrigi-<lb/> ren. Denn auf den Fall es ſich/ auf Fuͤhlung der<lb/> Sporn/ zuviel avanziret/ gebrauchet er ſich der inhal-<lb/> tenden/ wo es ſich aber fermiren oder ſtecken wolte/<lb/> der avanzirenden Mittel. Nach genungſamer U-<lb/> bung verſuchet der Reuter/ ob er ohne andere Neben-<lb/> huͤlffen/ das Pferd 1. parirn <hi rendition="#aq">fermo</hi> behalten: 2. gleich<lb/> auf die Parada ein andersmal ohne verliehrung der<lb/> Zeit zuruck nehmen/ 3. das pariren/ zuruͤcktreten und<lb/> avanziren in einer Action nacheinander/ (ohne daß<lb/> darzwiſchen einige Zeit verlauffet/ oder was anders<lb/> zu ſpuͤren waͤre/) erhalten moͤchte/ und dieſes letzte<lb/> mit Zuziehung der Schenckel-Huͤlffe/ ohne Sporn/<lb/> wieder in den vorigen Schritt zu helffen/ worauf ihm<lb/> groſſe Carezza zugeben ſeyn/ in Ermangelung deſſen/<lb/> muͤſſen die Nebenhuͤlffen ſo lang continuiren/ biß<lb/> daſſelbe erhalten iſt.</p><lb/> <p>Die Wendungen werden mit den Neben-Huͤlf-<lb/> fen erſtlich erleichtert/ hernach ohne dieſelbe/ allein<lb/> mit den Zuͤgeln/ darzwiſchen offt verſuchet/ damit es<lb/> deß Zaums Wuͤrckungen zugleich erkennen lernet.<lb/> Man machet aber ſolche Wendungen deſto weiter<lb/> und mitten durch die Volta/ in dem gemachen<lb/> Schritt zu gehen/ und wendet es gleich auf die ander<lb/> Hand/ in die vorige Fußſtapffen der Volta.</p><lb/> <p>Jn dieſem durchſchlieſſen/ wird dem Reuter/ (von<lb/> dem/ ſo ſich zur Neben-Huͤlffe/ mitten in der Volta<lb/> befindet/) Platz gemachet/ und (gleich wie dem le-<lb/> digen Pferd geſchehen muß/) außgewichen/ damit<lb/> der Reuter das rechte Centrum deſto beſſer treffen und<lb/> behalten kan.</p><lb/> <cb/> <p>Es ſoll auch der innere Zuͤgel jederzeit den Kopff<lb/> etwas in die Volta halten/ daß es ſeinen Weg recht<lb/> ſehen moͤge. Es lehret die Pferde nichts eher deß<lb/> Zaums gewohnen/ als das vielfaͤltige durchſchlieſ-<lb/> ſen/ welches bald mit gantzen/ bald mit ½. bald mit<lb/> ¼. Volten geſchehen kan/ nur daß deme nicht gar zu-<lb/> viel geſchehen moͤge.</p><lb/> <p>Denn bey der gar zuvielfaͤltigen Handwechſelung/<lb/> nehmen etliche uͤbel diſponirte Pferde Anlaß/ ſich ſel-<lb/> ber wider deß Reuters Willen zu wenden/ und deß<lb/> Reuters Wendung dagegen zu widerſtreben.</p><lb/> <p>Alle boͤſe Movamenta/ mit Kopff und Halß/ ſoll<lb/> der Reuter nicht mit den Zuͤgeln ſtraffen/ ſondern<lb/> ſolche Verrichtung der juſtirten Cammarra uͤberlaſ-<lb/> ſen/ wie in voriger Jnſtruction gemeldet worden:<lb/> Denn ſo fern die Straffen dem Pferd nicht von deß<lb/> Reuters Fauſt/ ſondern von ſeinen eigenen boͤſen<lb/> Bezeigungen herkommen/ hat das Pferd auch weni-<lb/> ger Urſach/ ſolche deß Reuters Fauſt beyzumeſſen/<lb/> und derſelben zu widerſetzen oder gehaͤſſig zu werden.</p><lb/> <p>Der Reuter ſoll das Pferd die Sporn am kraͤfftig-<lb/> ſten fuͤhlen laſſen/ wann es ſich zu wenig avanziret/<lb/> und in demſelben Moment/ ſoll auch die Peitſchen<lb/> laut hinter dem Pferd auf die Erde treffen/ die<lb/> Stimme erſchallen/ in nicht genugſamer Folg/ kan die<lb/> Peitſchen wechſelweiß auch das Pferd ſelber treffen/<lb/> davon es erkeñet/ wie es ſich kuͤnfftig von deß Reuters<lb/> Schenckeln fortbringen laſſen ſolle: und wo es ſol-<lb/> chen nicht folget/ das uͤbrige zugewarten habe/ aller-<lb/> maſſen es vor ohne Reuter von der Peitſchen fortru-<lb/> ckung muͤſſen.</p><lb/> <p>Jn allen Paraden/ ſoll die lincke Hand hoch em-<lb/> por gehoben und das Pferd damit etwas erhoben/<lb/> erleichtert und unterhalten werden/ daß ſolche fein<lb/> frey und luͤfftig ſeyn/ dabey ſoll er aber den Leib nicht<lb/> kraͤfftig zuruͤck fuͤhren.</p><lb/> <p>Jm zuruckziehen/ ſoll der Reuter erſtlich beyde<lb/> Zuͤgel/ gantz gleich gezogen/ in der geringſten Ver-<lb/> weigerung/ auch beyde Zngel unterſchiedlich und<lb/> Wechſelweiß gebrauchen.</p><lb/> <p>Der auſſer Schenckel/ ſoll in allen Handwechſe-<lb/> lungen ſtaͤrcker/ als der innere/ und wol zuruck ange-<lb/> leget ſeyn/ damit er die Außwerffung der Groppa ver-<lb/> huͤte. Fiel es denn mit der Groppa davon gar zuviel<lb/> ein/ (wiewol daſſelbe nur bey den allerempfindlich-<lb/> ſten Pferden zubeſorgen/) ſo ſoll der inner Schen-<lb/> ckel gleicher Geſtalt bey der Hand und bereitet ſeyn/<lb/> daſſelbe mit ſittſamen Gegenhalten zuverwehren/ und<lb/> wieder ſoviel außzutreiben/ als die Nothdurfft erfor-<lb/> dert.</p><lb/> <p>Jn dem durchſchlieſſen koͤnnen auch beyde Schen-<lb/> ckel zugleich etwas ſanfft angeleget/ oder etwas pin-<lb/> ciret werden/ daß es die Handwechſelung deſto leb-<lb/> haffter verrichten lerne.</p><lb/> <p>Nach genungſamer Beſtaͤtigung dieſer Ubung/<lb/> reitet er zwiſchen 2. Saͤulen/ ſchlaͤgt beyde Naßband<lb/> Zuͤgel um die Saͤulen/ aber niedrig/ daß es ſich mit<lb/> Aufflehnen nicht defendiren kan/ ſerrirt mit dem rech-<lb/> ten Schenckel oder allein mit der Ferſen 3. oder 4. quer<lb/> Finger hinder dem Gurt/ und ſollicitiret daſſelbe auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0311]
Pferde-Schatz.
eine und die andere Seiten zu leiten begehret und in-
haͤlt/ wann es ſich mit zuviel avanziren widerſetzet.
Hergegen muͤſſen die Zaum-Zuͤgel deſto laͤnger
ſeyn und ſaͤnffter wircken/ doch in gerechter Maaß
gefuͤhret werden: waͤre aber noch nicht genugſamer
Gehorſam zu ſpuͤren/ ſo kan man die beſſere Verſiche-
rung durch eine lange Corda behalten/ welche der
Nebenhelffer in der Hand hat/ um welchen das
Pferd eine Volta/ in gar gemachem Schritt machen
ſoll/ dabey der Reuter jederzeit den innern Zuͤgel et-
was verkuͤrtzet/ worzu der Gebrauch beyder Zuͤgel
ſehr nuͤtzlich iſt.
Jn den Paraden werden beyde Zuͤgel gantz gleich
gefuͤhret/ gemach angezogen aber eylends nachge-
laſſen/ daneben ruͤhret er beyde Schenckel zugleich
nach der Parada/ oder ſtillhalten/ und avanziret es da-
mit/ mit Nachlaſſung deß Zaums welches er in nach-
folgender Parada/ mit dem zuruͤck tretten/ verwech-
ſelt/ in welchem er die beyden Zuͤgel gantz gleich zu
fuͤhren hat. Worauf er das Pferd/ in dem folgenden
forthelffen mit dem Sporn wuͤrcklich beruͤhret/ und
in etwas pinciret/ damit es denſelben leyden lernet.
Welche Pferde auß Kitzel ſolchen nicht gedulden
wollen/ ſoll man den Sporn empfindlicher/ welche
aber auß Heigel oder Ungedult dawider ſtreben/ deſto
ſubtiler empfinden laſſen.
Dabey wird aber der Fuß jederzeit bereit ſeyn/ in
aller Unordnung und Widerſtrebung/ dem Reuter
zuhelffen/ und das Pferd nach Verdienſt zu corrigi-
ren. Denn auf den Fall es ſich/ auf Fuͤhlung der
Sporn/ zuviel avanziret/ gebrauchet er ſich der inhal-
tenden/ wo es ſich aber fermiren oder ſtecken wolte/
der avanzirenden Mittel. Nach genungſamer U-
bung verſuchet der Reuter/ ob er ohne andere Neben-
huͤlffen/ das Pferd 1. parirn fermo behalten: 2. gleich
auf die Parada ein andersmal ohne verliehrung der
Zeit zuruck nehmen/ 3. das pariren/ zuruͤcktreten und
avanziren in einer Action nacheinander/ (ohne daß
darzwiſchen einige Zeit verlauffet/ oder was anders
zu ſpuͤren waͤre/) erhalten moͤchte/ und dieſes letzte
mit Zuziehung der Schenckel-Huͤlffe/ ohne Sporn/
wieder in den vorigen Schritt zu helffen/ worauf ihm
groſſe Carezza zugeben ſeyn/ in Ermangelung deſſen/
muͤſſen die Nebenhuͤlffen ſo lang continuiren/ biß
daſſelbe erhalten iſt.
Die Wendungen werden mit den Neben-Huͤlf-
fen erſtlich erleichtert/ hernach ohne dieſelbe/ allein
mit den Zuͤgeln/ darzwiſchen offt verſuchet/ damit es
deß Zaums Wuͤrckungen zugleich erkennen lernet.
Man machet aber ſolche Wendungen deſto weiter
und mitten durch die Volta/ in dem gemachen
Schritt zu gehen/ und wendet es gleich auf die ander
Hand/ in die vorige Fußſtapffen der Volta.
Jn dieſem durchſchlieſſen/ wird dem Reuter/ (von
dem/ ſo ſich zur Neben-Huͤlffe/ mitten in der Volta
befindet/) Platz gemachet/ und (gleich wie dem le-
digen Pferd geſchehen muß/) außgewichen/ damit
der Reuter das rechte Centrum deſto beſſer treffen und
behalten kan.
Es ſoll auch der innere Zuͤgel jederzeit den Kopff
etwas in die Volta halten/ daß es ſeinen Weg recht
ſehen moͤge. Es lehret die Pferde nichts eher deß
Zaums gewohnen/ als das vielfaͤltige durchſchlieſ-
ſen/ welches bald mit gantzen/ bald mit ½. bald mit
¼. Volten geſchehen kan/ nur daß deme nicht gar zu-
viel geſchehen moͤge.
Denn bey der gar zuvielfaͤltigen Handwechſelung/
nehmen etliche uͤbel diſponirte Pferde Anlaß/ ſich ſel-
ber wider deß Reuters Willen zu wenden/ und deß
Reuters Wendung dagegen zu widerſtreben.
Alle boͤſe Movamenta/ mit Kopff und Halß/ ſoll
der Reuter nicht mit den Zuͤgeln ſtraffen/ ſondern
ſolche Verrichtung der juſtirten Cammarra uͤberlaſ-
ſen/ wie in voriger Jnſtruction gemeldet worden:
Denn ſo fern die Straffen dem Pferd nicht von deß
Reuters Fauſt/ ſondern von ſeinen eigenen boͤſen
Bezeigungen herkommen/ hat das Pferd auch weni-
ger Urſach/ ſolche deß Reuters Fauſt beyzumeſſen/
und derſelben zu widerſetzen oder gehaͤſſig zu werden.
Der Reuter ſoll das Pferd die Sporn am kraͤfftig-
ſten fuͤhlen laſſen/ wann es ſich zu wenig avanziret/
und in demſelben Moment/ ſoll auch die Peitſchen
laut hinter dem Pferd auf die Erde treffen/ die
Stimme erſchallen/ in nicht genugſamer Folg/ kan die
Peitſchen wechſelweiß auch das Pferd ſelber treffen/
davon es erkeñet/ wie es ſich kuͤnfftig von deß Reuters
Schenckeln fortbringen laſſen ſolle: und wo es ſol-
chen nicht folget/ das uͤbrige zugewarten habe/ aller-
maſſen es vor ohne Reuter von der Peitſchen fortru-
ckung muͤſſen.
Jn allen Paraden/ ſoll die lincke Hand hoch em-
por gehoben und das Pferd damit etwas erhoben/
erleichtert und unterhalten werden/ daß ſolche fein
frey und luͤfftig ſeyn/ dabey ſoll er aber den Leib nicht
kraͤfftig zuruͤck fuͤhren.
Jm zuruckziehen/ ſoll der Reuter erſtlich beyde
Zuͤgel/ gantz gleich gezogen/ in der geringſten Ver-
weigerung/ auch beyde Zngel unterſchiedlich und
Wechſelweiß gebrauchen.
Der auſſer Schenckel/ ſoll in allen Handwechſe-
lungen ſtaͤrcker/ als der innere/ und wol zuruck ange-
leget ſeyn/ damit er die Außwerffung der Groppa ver-
huͤte. Fiel es denn mit der Groppa davon gar zuviel
ein/ (wiewol daſſelbe nur bey den allerempfindlich-
ſten Pferden zubeſorgen/) ſo ſoll der inner Schen-
ckel gleicher Geſtalt bey der Hand und bereitet ſeyn/
daſſelbe mit ſittſamen Gegenhalten zuverwehren/ und
wieder ſoviel außzutreiben/ als die Nothdurfft erfor-
dert.
Jn dem durchſchlieſſen koͤnnen auch beyde Schen-
ckel zugleich etwas ſanfft angeleget/ oder etwas pin-
ciret werden/ daß es die Handwechſelung deſto leb-
haffter verrichten lerne.
Nach genungſamer Beſtaͤtigung dieſer Ubung/
reitet er zwiſchen 2. Saͤulen/ ſchlaͤgt beyde Naßband
Zuͤgel um die Saͤulen/ aber niedrig/ daß es ſich mit
Aufflehnen nicht defendiren kan/ ſerrirt mit dem rech-
ten Schenckel oder allein mit der Ferſen 3. oder 4. quer
Finger hinder dem Gurt/ und ſollicitiret daſſelbe auf
die
N n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/311 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/311>, abgerufen am 16.02.2025. |