Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
vornen her getroffen/ 4. auff die Nasen gezwacket/ 5.drohen mit der Stimm/ 6. mit Schlagen. Wo es nun schon ausser der Wand in der Frey- Jn dem Gebrauch der Zügel/ muß das tempo fleis- Doch soll der schwachen Rucken mit allem Uber- Durch diese Lectionen müssen die Paraden und Ohne Reuter ist diese Lection besser von einem Es ist aber keine Lection/ wodurch den Pferden Stätige ruckkriechende Pferde/ können durch die- Hitzige Pferde werden modester/ wiewol ihnen Jns gemein kan der völlige Gehorsam des Zaums Parada. 1. Gemeine Art zu pariren/ allerley Pferden bekandt und nö- thig. DIese gemeine Lection ist zwar allen Pferden in al- Sie dienet aber mehr und öffter bey solchen Pfer- Diese Pferde werden anfangs allgemach auf dem Die Faust wird hoch über dem Halß erhoben ge- Dieser ungleiche Gebrauch der Zügel aber würde Die Jtaliäner nehmen ihre Pferde mehrers theils Ob nun gleich Natur und Vernufft erweisen/ daß Je mehr sich aber ein Pferd wider die Paraden Wo
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
vornen her getroffen/ 4. auff die Naſen gezwacket/ 5.drohen mit der Stimm/ 6. mit Schlagen. Wo es nun ſchon auſſer der Wand in der Frey- Jn dem Gebrauch der Zuͤgel/ muß das tempo fleiſ- Doch ſoll der ſchwachen Rucken mit allem Uber- Durch dieſe Lectionen muͤſſen die Paraden und Ohne Reuter iſt dieſe Lection beſſer von einem Es iſt aber keine Lection/ wodurch den Pferden Staͤtige ruckkriechende Pferde/ koͤnnen durch die- Hitzige Pferde werden modeſter/ wiewol ihnen Jns gemein kan der voͤllige Gehorſam des Zaums Parada. 1. Gemeine Art zu pariren/ allerley Pferden bekandt und noͤ- thig. DIeſe gemeine Lection iſt zwar allen Pferden in al- Sie dienet aber mehr und oͤffter bey ſolchen Pfer- Dieſe Pferde werden anfangs allgemach auf dem Die Fauſt wird hoch uͤber dem Halß erhoben ge- Dieſer ungleiche Gebrauch der Zuͤgel aber wuͤrde Die Jtaliaͤner nehmen ihre Pferde mehrers theils Ob nun gleich Natur und Vernufft erweiſen/ daß Je mehr ſich aber ein Pferd wider die Paraden Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0303" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> vornen her getroffen/ 4. auff die Naſen gezwacket/ 5.<lb/> drohen mit der Stimm/ 6. mit Schlagen.</p><lb/> <p>Wo es nun ſchon auſſer der Wand in der Frey-<lb/> heit geuͤbet wird/ muß das Aus fallen des Creutzes mit<lb/> dem Schenckel gewehret werden/ wohin es auswei-<lb/> chen will.</p><lb/> <p>Jn dem Gebrauch der Zuͤgel/ muß das <hi rendition="#aq">tempo</hi> fleiſ-<lb/> ſig in acht genommen werden/ wann es den Fuß er-<lb/> hebet/ daß das Rucken des Zuͤgels geſchehe/ ehe es ſol-<lb/> chen zu kurtz niederſetze/ ſondern von des Zuͤgels Zu-<lb/> ruͤckziehen/ den Fuß auch deſto weiter zuruͤck ſetzen<lb/> muͤſſe/ und daſſelbe in ſolcher gewiſſen Maaß der<lb/> Schritt/ <hi rendition="#aq">tempo in tempo,</hi> mit Gedultetliche Zeit/ ſon-<lb/> derlich zwiſchen/ und nach den andern Lectionen/<lb/> continuiret.</p><lb/> <p>Doch ſoll der ſchwachen Rucken mit allem Uber-<lb/> fluß verſchonet/ und nicht ehe/ als in aͤuſſerſter Wider-<lb/> ſpenſtigkeit forciret werden/ biß ſie aus dem Trab pa-<lb/> riren/ und aus der Parada 1. oder mehr Schritt zu-<lb/> ruͤck treten lernen koͤnnen.</p><lb/> <p>Durch dieſe Lectionen muͤſſen die Paraden und<lb/> Trab ihre Perfection erweiſen; Dahero ſie auch<lb/> bey allen Pferden deſto nuͤtzlicher und noͤthiger iſt.</p><lb/> <p>Ohne Reuter iſt dieſe Lection beſſer von einem<lb/> Naß-Band/ als ſtrenger Anziehung der Stangen<lb/> zu erfodern: Damit das Maul mit vielem ſtarcken<lb/> Anziehen nicht beleidiget werde. Unter dem Reu-<lb/> ter iſt ſie von wolgezaumten Pferden ſicherer/ und ehe<lb/> als von hartmaͤuligen zuſuchen.</p><lb/> <p>Es iſt aber keine Lection/ wodurch den Pferden<lb/> mehr Anlaß zum Aufflehnen gegeben wird/ dahero<lb/> bey ſolchen Pferden ſehr beſcheiden zu ſuchen iſt/ ſo<lb/> hierzu incliniren/ oder vornen leichter als hinten/ alſo<lb/> ungleich uniret ſeyn.</p><lb/> <p>Staͤtige ruckkriechende Pferde/ koͤnnen durch die-<lb/> ſer Lection offtmalige Wiederholung aus dieſem La-<lb/> ſter gebracht werden/ weil ihnen ihre boͤſe Bezeigung<lb/> erleidet wird.</p><lb/> <p>Hitzige Pferde werden modeſter/ wiewol ihnen<lb/> dieſelbe ſehr zuwider/ und mit groſſer Vorſichtigkeit<lb/> zu erſuchen.</p><lb/> <p>Jns gemein kan der voͤllige Gehorſam des Zaums<lb/> bey allerley Art Pferden/ daraus erkennet werden/<lb/> welcher auſſer dieſer Bezeigung noch viel zu verbeſſern<lb/> noͤthig iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Parada.<lb/> 1. Gemeine Art zu pariren/ allerley<lb/> Pferden bekandt und noͤ-<lb/> thig.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſe gemeine Lection iſt zwar allen Pferden in al-<lb/> len ihren Bezeigungen gemein/ zu wiſſen und zu<lb/> koͤnnen noͤthig. Nur daß hierinnen eine gewiſſe<lb/> Maaß und Unterſchied zu halten gleich nuͤtzlich iſt.</p><lb/> <p>Sie dienet aber mehr und oͤffter bey ſolchen Pfer-<lb/> den zu gebrauchen/ welche 1. noch nit uniret/ 2. vornen<lb/> ſchwerer als hinten/ 3. gewachſen/ oder 4. ſich auff den<lb/> Zaum legen/ 5. ungeſchickt/ 6. auff den vordern<lb/> Schenckeln/ 7. oder auff dem Zaum pariren wollen.</p><lb/> <p>Dieſe Pferde werden anfangs allgemach auf dem<lb/> behenden Trab/ mit gelinder Zaums-Wuͤrckung/<lb/><cb/> zum pariren gewehnet/ damit ſie des Reuters Willen<lb/> und dieſe Lectionen etwas erkennen lernen.</p><lb/> <p>Die Fauſt wird hoch uͤber dem Halß erhoben ge-<lb/> fuͤhret/ der Leib zugleich etwas zuruͤck gefuͤhret/ da-<lb/> durch das vordere Theil des Pferdes zu erleichtern/<lb/> und dagegen das Hindertheil ſo viel oder deſto mehr<lb/> zu beſchweren/ unter zuhalten und nieder zubiegen/<lb/> doch ohne Violentz und nicht allzu offt/ damit es nicht<lb/> dafuͤr erſchrecke/ wo es mit geradem Kopff gehet/ mit<lb/> gantz gleichwuͤrckenden beyden Zuͤgeln/ gienge es aber<lb/> mit ungleichem Kopff/ ſo iſt derſelbe Zuͤgel/ wo die<lb/> Kruͤmme zu befinden/ auch etwas hoͤher als der ande-<lb/> re zu erheben und anzuſtrengen: Die Fauſt aber<lb/> ſoll in ihrem ordinari Ort/ ohne Bewegung bleiben.</p><lb/> <p>Dieſer ungleiche Gebrauch der Zuͤgel aber wuͤrde<lb/> einem gleichen ſtaͤten Kopff Urſach zu ſolchem Laſter<lb/> geben/ daß es den Kopff in der Parada nach dem kur-<lb/> tzen Zuͤgel biegen lernet/ wo auch die Zuͤgel unerho-<lb/> ben/ ſtarck an ſich oder zuruͤck gezogen werdẽ/ muͤſte es<lb/> ſich mit dem Kopff auch niedrig ſchmiegen lernen.<lb/> Darumb ſollen die beyden angelegte Schenckel des<lb/> Reuters das gantze Pferd fein gleich behalten/ und wo<lb/> es mit der Groppa hinausfallen will/ welches die<lb/> gantz gleich ſerrirende Schenckel leicht und bald mer-<lb/> cken/ muͤſſen die Schenckel/ auff derſelben Seiten/ in<lb/> dem <hi rendition="#aq">tempo</hi> des Parirens wehren/ mehr anhalten und<lb/> eintreiben/ damit es ſich auff einen Schenckel ſo viel<lb/> als auff den andern ſetze/ und das hindere Theil/ gleich<lb/> hinter dem vordern/ parire. Jm Widerſtreben/ und<lb/> daß ſie gleich aus der Parada ungezaumt wieder<lb/> fortrucken/ mit erhobner Fauſt/ im ſelben <hi rendition="#aq">tempo,</hi> eine<lb/> oder mehr Spornaten/ als muͤglichſt/ auch mit Dro-<lb/> hen der Spießruthen und der Stimme avanziren.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner nehmen ihre Pferde mehrers theils<lb/> in der 1. Lection der Paraden auff eine Calada/ oder<lb/> ziemlichen abhaͤngenden Berg abwerts/ in geſchwin-<lb/> den Trab/ auch wol Galloppo/ ſchieſſen die Schenckel<lb/> wol vor ſich/ mit viel zuruͤck geſencktem Leibs-Ge-<lb/> wicht und geſchwind hoch-erhobner Fauſt/ und<lb/> gleich auff die Parada noͤthigen ſie das Pferd/ ein/<lb/> zweene oder mehr Schritt zuruͤck Bergan zugehen/<lb/> welche violente Action/ ihre Pferde/ (vielleicht wol<lb/> nicht alle/) aushalten koͤnnen.</p><lb/> <p>Ob nun gleich Natur und Vernufft erweiſen/ daß<lb/> dieſem Gewalt nicht leicht ein Pferd widerſtehen<lb/> koͤnne/ und daß ſich faſt ein jedes Pferd/ (allein die<lb/> gar hartmaͤuligen ausgenommen/ welche ſich wider<lb/> die Parada defendiren/) ſolcher Macht ergeben/ davon<lb/> pariren und ſich dabey uniren muͤſſe; So iſt doch<lb/> auch nicht aus der Acht zu laſſen/ daß die Teutſchen/<lb/> und vielmehr ſonſt gute Pferde/ durch dieſe Manier<lb/> an den Lenden zuviel uͤberladen und gleichſamb lend-<lb/> loß gemacher werden/ daß ihnen ſolche erlangte Ge-<lb/> ſchickligkeit des Parirens wenig mehr helffen kan.<lb/> Wo nun ſolche Art deßwegen nicht gaͤntzlich unter-<lb/> laſſen werden koͤnte/ wuͤrde ſie doch mit groſſer Mode-<lb/> ration/ und gelindern Bezeigungen des Reuters vor-<lb/> gehen muͤſſen/ welche dem Pferde nicht allein alle<lb/> Kraͤfften auff einmahl abnehmen/ ſondern dem hin-<lb/> terſtelligen Gebrauch noch etwas uͤberlaſſen.</p><lb/> <p>Je mehr ſich aber ein Pferd wider die Paraden<lb/> ſetzet/ je oͤffter ſoll ihm dieſelbe zugemuthet werden.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0303]
Pferde-Schatz.
vornen her getroffen/ 4. auff die Naſen gezwacket/ 5.
drohen mit der Stimm/ 6. mit Schlagen.
Wo es nun ſchon auſſer der Wand in der Frey-
heit geuͤbet wird/ muß das Aus fallen des Creutzes mit
dem Schenckel gewehret werden/ wohin es auswei-
chen will.
Jn dem Gebrauch der Zuͤgel/ muß das tempo fleiſ-
ſig in acht genommen werden/ wann es den Fuß er-
hebet/ daß das Rucken des Zuͤgels geſchehe/ ehe es ſol-
chen zu kurtz niederſetze/ ſondern von des Zuͤgels Zu-
ruͤckziehen/ den Fuß auch deſto weiter zuruͤck ſetzen
muͤſſe/ und daſſelbe in ſolcher gewiſſen Maaß der
Schritt/ tempo in tempo, mit Gedultetliche Zeit/ ſon-
derlich zwiſchen/ und nach den andern Lectionen/
continuiret.
Doch ſoll der ſchwachen Rucken mit allem Uber-
fluß verſchonet/ und nicht ehe/ als in aͤuſſerſter Wider-
ſpenſtigkeit forciret werden/ biß ſie aus dem Trab pa-
riren/ und aus der Parada 1. oder mehr Schritt zu-
ruͤck treten lernen koͤnnen.
Durch dieſe Lectionen muͤſſen die Paraden und
Trab ihre Perfection erweiſen; Dahero ſie auch
bey allen Pferden deſto nuͤtzlicher und noͤthiger iſt.
Ohne Reuter iſt dieſe Lection beſſer von einem
Naß-Band/ als ſtrenger Anziehung der Stangen
zu erfodern: Damit das Maul mit vielem ſtarcken
Anziehen nicht beleidiget werde. Unter dem Reu-
ter iſt ſie von wolgezaumten Pferden ſicherer/ und ehe
als von hartmaͤuligen zuſuchen.
Es iſt aber keine Lection/ wodurch den Pferden
mehr Anlaß zum Aufflehnen gegeben wird/ dahero
bey ſolchen Pferden ſehr beſcheiden zu ſuchen iſt/ ſo
hierzu incliniren/ oder vornen leichter als hinten/ alſo
ungleich uniret ſeyn.
Staͤtige ruckkriechende Pferde/ koͤnnen durch die-
ſer Lection offtmalige Wiederholung aus dieſem La-
ſter gebracht werden/ weil ihnen ihre boͤſe Bezeigung
erleidet wird.
Hitzige Pferde werden modeſter/ wiewol ihnen
dieſelbe ſehr zuwider/ und mit groſſer Vorſichtigkeit
zu erſuchen.
Jns gemein kan der voͤllige Gehorſam des Zaums
bey allerley Art Pferden/ daraus erkennet werden/
welcher auſſer dieſer Bezeigung noch viel zu verbeſſern
noͤthig iſt.
Parada.
1. Gemeine Art zu pariren/ allerley
Pferden bekandt und noͤ-
thig.
DIeſe gemeine Lection iſt zwar allen Pferden in al-
len ihren Bezeigungen gemein/ zu wiſſen und zu
koͤnnen noͤthig. Nur daß hierinnen eine gewiſſe
Maaß und Unterſchied zu halten gleich nuͤtzlich iſt.
Sie dienet aber mehr und oͤffter bey ſolchen Pfer-
den zu gebrauchen/ welche 1. noch nit uniret/ 2. vornen
ſchwerer als hinten/ 3. gewachſen/ oder 4. ſich auff den
Zaum legen/ 5. ungeſchickt/ 6. auff den vordern
Schenckeln/ 7. oder auff dem Zaum pariren wollen.
Dieſe Pferde werden anfangs allgemach auf dem
behenden Trab/ mit gelinder Zaums-Wuͤrckung/
zum pariren gewehnet/ damit ſie des Reuters Willen
und dieſe Lectionen etwas erkennen lernen.
Die Fauſt wird hoch uͤber dem Halß erhoben ge-
fuͤhret/ der Leib zugleich etwas zuruͤck gefuͤhret/ da-
durch das vordere Theil des Pferdes zu erleichtern/
und dagegen das Hindertheil ſo viel oder deſto mehr
zu beſchweren/ unter zuhalten und nieder zubiegen/
doch ohne Violentz und nicht allzu offt/ damit es nicht
dafuͤr erſchrecke/ wo es mit geradem Kopff gehet/ mit
gantz gleichwuͤrckenden beyden Zuͤgeln/ gienge es aber
mit ungleichem Kopff/ ſo iſt derſelbe Zuͤgel/ wo die
Kruͤmme zu befinden/ auch etwas hoͤher als der ande-
re zu erheben und anzuſtrengen: Die Fauſt aber
ſoll in ihrem ordinari Ort/ ohne Bewegung bleiben.
Dieſer ungleiche Gebrauch der Zuͤgel aber wuͤrde
einem gleichen ſtaͤten Kopff Urſach zu ſolchem Laſter
geben/ daß es den Kopff in der Parada nach dem kur-
tzen Zuͤgel biegen lernet/ wo auch die Zuͤgel unerho-
ben/ ſtarck an ſich oder zuruͤck gezogen werdẽ/ muͤſte es
ſich mit dem Kopff auch niedrig ſchmiegen lernen.
Darumb ſollen die beyden angelegte Schenckel des
Reuters das gantze Pferd fein gleich behalten/ und wo
es mit der Groppa hinausfallen will/ welches die
gantz gleich ſerrirende Schenckel leicht und bald mer-
cken/ muͤſſen die Schenckel/ auff derſelben Seiten/ in
dem tempo des Parirens wehren/ mehr anhalten und
eintreiben/ damit es ſich auff einen Schenckel ſo viel
als auff den andern ſetze/ und das hindere Theil/ gleich
hinter dem vordern/ parire. Jm Widerſtreben/ und
daß ſie gleich aus der Parada ungezaumt wieder
fortrucken/ mit erhobner Fauſt/ im ſelben tempo, eine
oder mehr Spornaten/ als muͤglichſt/ auch mit Dro-
hen der Spießruthen und der Stimme avanziren.
Die Jtaliaͤner nehmen ihre Pferde mehrers theils
in der 1. Lection der Paraden auff eine Calada/ oder
ziemlichen abhaͤngenden Berg abwerts/ in geſchwin-
den Trab/ auch wol Galloppo/ ſchieſſen die Schenckel
wol vor ſich/ mit viel zuruͤck geſencktem Leibs-Ge-
wicht und geſchwind hoch-erhobner Fauſt/ und
gleich auff die Parada noͤthigen ſie das Pferd/ ein/
zweene oder mehr Schritt zuruͤck Bergan zugehen/
welche violente Action/ ihre Pferde/ (vielleicht wol
nicht alle/) aushalten koͤnnen.
Ob nun gleich Natur und Vernufft erweiſen/ daß
dieſem Gewalt nicht leicht ein Pferd widerſtehen
koͤnne/ und daß ſich faſt ein jedes Pferd/ (allein die
gar hartmaͤuligen ausgenommen/ welche ſich wider
die Parada defendiren/) ſolcher Macht ergeben/ davon
pariren und ſich dabey uniren muͤſſe; So iſt doch
auch nicht aus der Acht zu laſſen/ daß die Teutſchen/
und vielmehr ſonſt gute Pferde/ durch dieſe Manier
an den Lenden zuviel uͤberladen und gleichſamb lend-
loß gemacher werden/ daß ihnen ſolche erlangte Ge-
ſchickligkeit des Parirens wenig mehr helffen kan.
Wo nun ſolche Art deßwegen nicht gaͤntzlich unter-
laſſen werden koͤnte/ wuͤrde ſie doch mit groſſer Mode-
ration/ und gelindern Bezeigungen des Reuters vor-
gehen muͤſſen/ welche dem Pferde nicht allein alle
Kraͤfften auff einmahl abnehmen/ ſondern dem hin-
terſtelligen Gebrauch noch etwas uͤberlaſſen.
Je mehr ſich aber ein Pferd wider die Paraden
ſetzet/ je oͤffter ſoll ihm dieſelbe zugemuthet werden.
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |