Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Hergegen würde damit ein grosser Fehler began- Daß aber mehr Pferde erstlich auf die rechte Hand Wiewol nun das doppelte Exercitz der unfertigen So gering aber solche Eigenschafft anzunehmen/ Jst derowegen dieser Hauptmangel von grosser 2. Unterscheid/ von unglei- cher Stärcke und Fertigkeit deß vor- dern und hindern Theils oder der Schenckel. Wann das Pferd/ nach der rechten Wissen- Denn 1. seynd die Gliedmassen deß untern vor- dern Theils/ an sich selber/ an den Musculen/ Kno- chen/ Röhren und Senadern viel geschmeidiger subtiler und kleiner. 2. Wird dieses an sich selbst schwächere Theil wie- der in zwey Theil getheilet/ und dadurch mercklich geschwächet. Jndem Kopff/ Halß und Brust/ (als der eine Theil) von dem untern/ als den Schenckeln/ soweit unterschieden bleibet/ als dieselbe noch zum Uberfluß 3. Auf den Schenckeln ligen und getragen werden müssen/ an statt dessen/ daß sie denselben hülfflich er- [Spaltenumbruch] scheinen/ und ihre Portion in Fortbringung der Last auffnehmen sotten. 4. Wird es auch/ durch Auffrichtung und gerad über sich halten/ mehr geschwächet/ als gestärcket. Hergegen ist 1. das hindere Theil/ als das Creutz/ und hindere Schenckel am Gewächs und Propor- tion grösser/ völliger und also ungleich stärcker for- miret. 2. Jn einem unzertheilten Stück beysammen ge- wachsen und gebunden. 3. Hat es nichts als sich selber zutragen. 4. Hat es nicht geringen Vorthel in der Erspa- rung seiner Kräfften aus seinem Stand zu empfin- den/ indem es sich in demselben gleichsam an den vordern lehnet/ und von demselben gehalten wird. So lang nun das Pferd nicht nach der Erforde- Jst derowegen umb so viel weniger zuverwundern/ Wie aber die Verbesserung und gleiche Einthei- Der Beweiß aber/ daß sich dieser Unterscheid in der Dadurch wird alle übrige Last deß obern Leibes von So Mm 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Hergegen wuͤrde damit ein groſſer Fehler began- Daß aber mehr Pferde erſtlich auf die rechte Hand Wiewol nun das doppelte Exercitz der unfertigen So gering aber ſolche Eigenſchafft anzunehmen/ Jſt derowegen dieſer Hauptmangel von groſſer 2. Unterſcheid/ von unglei- cher Staͤrcke und Fertigkeit deß vor- dern und hindern Theils oder der Schenckel. Wann das Pferd/ nach der rechten Wiſſen- Denn 1. ſeynd die Gliedmaſſen deß untern vor- dern Theils/ an ſich ſelber/ an den Muſculen/ Kno- chen/ Roͤhren und Senadern viel geſchmeidiger ſubtiler und kleiner. 2. Wird dieſes an ſich ſelbſt ſchwaͤchere Theil wie- der in zwey Theil getheilet/ und dadurch mercklich geſchwaͤchet. Jndem Kopff/ Halß und Bruſt/ (als der eine Theil) von dem untern/ als den Schenckeln/ ſoweit unterſchieden bleibet/ als dieſelbe noch zum Uberfluß 3. Auf den Schenckeln ligen und getragen werden muͤſſen/ an ſtatt deſſen/ daß ſie denſelben huͤlfflich er- [Spaltenumbruch] ſcheinen/ und ihre Portion in Fortbringung der Laſt auffnehmen ſotten. 4. Wird es auch/ durch Auffrichtung und gerad uͤber ſich halten/ mehr geſchwaͤchet/ als geſtaͤrcket. Hergegen iſt 1. das hindere Theil/ als das Creutz/ und hindere Schenckel am Gewaͤchs und Propor- tion groͤſſer/ voͤlliger und alſo ungleich ſtaͤrcker for- miret. 2. Jn einem unzertheilten Stuͤck beyſammen ge- wachſen und gebunden. 3. Hat es nichts als ſich ſelber zutragen. 4. Hat es nicht geringen Vorthel in der Erſpa- rung ſeiner Kraͤfften aus ſeinem Stand zu empfin- den/ indem es ſich in demſelben gleichſam an den vordern lehnet/ und von demſelben gehalten wird. So lang nun das Pferd nicht nach der Erforde- Jſt derowegen umb ſo viel weniger zuverwundern/ Wie aber die Verbeſſerung und gleiche Einthei- Der Beweiß aber/ daß ſich dieſer Unterſcheid in der Dadurch wird alle uͤbrige Laſt deß obern Leibes von So Mm 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0299" n="275"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Hergegen wuͤrde damit ein groſſer Fehler began-<lb/> gen ſeyn/ wann das Pferd von Natur/ oder andern<lb/> Urſachen/ lieber auf die rechte/ als auf die lincke Hand<lb/> gienge/ wodurch es durch den Anfang und Schluß<lb/> alſo doppelter Ubung und deſto mehr in ſolcher boͤſen<lb/> Eigenſchafft geſtaͤrcket wuͤrde.</p><lb/> <p>Daß aber mehr Pferde erſtlich auf die rechte Hand<lb/> genommen werden/ als ſich derſelben in der Eigen-<lb/> ſchafft/ (lieber lincks als rechts zugehen/) befinden/<lb/> iſt auſſer allem vernuͤnfftigen widerſprechen/ dahero<lb/> auch dem meiſten Theil derſelben eine unrechte Un-<lb/> terrichtung beygebracht werden muß.</p><lb/> <p>Wiewol nun das doppelte Exercitz der unfertigen<lb/> Hand in allweg noͤhtig/ und ein gutes vorthelhafftes<lb/> Mittel iſt/ dieſem Mangel in etwas abzuhelffen; ſo<lb/> iſt es doch nicht der einige/ rechte/ eigentliche Remedi-<lb/> rungs-Vorthel/ welcher auch ſehr langſam zu ſpuͤ-<lb/> ren iſt.</p><lb/> <p>So gering aber ſolche Eigenſchafft anzunehmen/<lb/> ſo gemein ſie auch faſt bey allen Pferden zu ſpuͤren/ ſo<lb/> hinderlich iſt dieſelbe der guten Bezeigung und Ab-<lb/> richtung aller Pferde/ ſo gar/ daß in derſelben das<lb/> allerwenigſte lobwuͤrdige oder nuͤtzliche außzurichten/<lb/> ſo lang ſolche noch zuſpuͤren iſt.</p><lb/> <p>Jſt derowegen dieſer Hauptmangel von groſſer<lb/> Wichtigkeit/ daß kein Pferd fuͤr wol abgerichtet ge-<lb/> ruͤhmet werden kan/ wo er in demſelben ſtecket/ von<lb/> gleicher und noch groͤſſerer Wichtigkeit aber/ muß<lb/> billich das Remedirungs-Mittel gehalten werden/<lb/> welches dieſen Fehler bald/ leicht und ſicher auß dem<lb/> Grund erheben ſoll; davon in dem letzten hinterſtelli-<lb/> gen Theil/ die Nothdurfft vermeldet/ das von den<lb/> Geheimnuͤſſen handelt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Unterſcheid/ von unglei-<lb/> cher Staͤrcke und Fertigkeit deß vor-<lb/> dern und hindern Theils oder<lb/> der Schenckel.</hi> </head><lb/> <p>Wann das Pferd/ nach der rechten Wiſſen-<lb/> ſchafft/ in zwey Theil/ als das vordere/ und hindere<lb/> Theil unterſchieden wird/ nach welchem alle Abrich-<lb/> tungs-Handlungen gerichtet werden muͤſſen/ ſo wird<lb/> ſich ein mercklicher Unterſcheid in der Staͤrcke deß vor-<lb/> dern und hindern Theils erkennen laſſen/ und daß der<lb/> vordere Theil/ als Kopff/ Halß/ Bruſt/ vordere<lb/> Schenckel/ ungleich ſchwaͤcher/ als das hindere Theil<lb/> zu befinden ſeyn.</p><lb/> <list> <item>Denn 1. ſeynd die Gliedmaſſen deß untern vor-<lb/> dern Theils/ an ſich ſelber/ an den Muſculen/ Kno-<lb/> chen/ Roͤhren und Senadern viel geſchmeidiger<lb/> ſubtiler und kleiner.</item><lb/> <item>2. Wird dieſes an ſich ſelbſt ſchwaͤchere Theil wie-<lb/> der in zwey Theil getheilet/ und dadurch mercklich<lb/> geſchwaͤchet. Jndem Kopff/ Halß und Bruſt/<lb/> (als der eine Theil) von dem untern/ als den<lb/> Schenckeln/ ſoweit unterſchieden bleibet/ als dieſelbe<lb/> noch zum Uberfluß</item><lb/> <item>3. Auf den Schenckeln ligen und getragen werden<lb/> muͤſſen/ an ſtatt deſſen/ daß ſie denſelben huͤlfflich er-<lb/><cb/> ſcheinen/ und ihre Portion in Fortbringung der Laſt<lb/> auffnehmen ſotten.</item><lb/> <item>4. Wird es auch/ durch Auffrichtung und gerad<lb/> uͤber ſich halten/ mehr geſchwaͤchet/ als geſtaͤrcket.</item><lb/> <item>Hergegen iſt 1. das hindere Theil/ als das Creutz/<lb/> und hindere Schenckel am Gewaͤchs und Propor-<lb/> tion groͤſſer/ voͤlliger und alſo ungleich ſtaͤrcker for-<lb/> miret.</item><lb/> <item>2. Jn einem unzertheilten Stuͤck beyſammen ge-<lb/> wachſen und gebunden.</item><lb/> <item>3. Hat es nichts als ſich ſelber zutragen.</item><lb/> <item>4. Hat es nicht geringen Vorthel in der Erſpa-<lb/> rung ſeiner Kraͤfften aus ſeinem Stand zu empfin-<lb/> den/ indem es ſich in demſelben gleichſam an den<lb/> vordern lehnet/ und von demſelben gehalten wird.</item> </list><lb/> <p>So lang nun das Pferd nicht nach der Erforde-<lb/> rung recht unterwieſen/ daß dem hindern Theil an<lb/> ſtatt ſeiner 4. Voͤrthel/ ein guter Theil von des vor-<lb/> dern Theils Laſt an ſich zu ziehen/ und gleichſam zu er-<lb/> tragen angewieſen wird; So muß das vordere<lb/> Theil noch mehr Beſchwerung von dem hindern em-<lb/> pfinden/ in dem es/ in jeder ſolcher falſchen Unterwei-<lb/> ſung oder Ubung/ das gantze hindere Theil nach-<lb/> ſchleppet/ da es doch billich von dem hindern Theil<lb/> entſetzet/ und zum wenigſten der halben Laſt an Kopff<lb/> und Halß/ durch die Union befreyet und entnommen<lb/> werden ſolle.</p><lb/> <p>Jſt derowegen umb ſo viel weniger zuverwundern/<lb/> daß in ſolcher unordentlichen unverſtaͤndigen Ge-<lb/> rathwols-Abrichtung/ ſo viel Pferde in ſo kurtzer Zeit<lb/> umb ihre Staͤrcke ihrer geraden vordern Schenckel<lb/> gebracht werden/ wozu noch andere Stuͤck/ als das<lb/> boͤſe beſchlagen/ die ſchweren langwierigen Actionen/<lb/> die boͤſe Zaͤumung und Herabziehung Kopffs und<lb/> Halſes/ die ungereimbten Lectionen und uͤbel Auffſiz-<lb/> zen des Reuters oder Auffligen des Sattels/ das ih-<lb/> rige zugleich beytragen.</p><lb/> <p>Wie aber die Verbeſſerung und gleiche Einthei-<lb/> lung der Staͤrcke/ dem vordern und hindern Theil<lb/> beyzubringen/ iſt bey der Zaumung und Abrichtung<lb/> genung gemeldet.</p><lb/> <p>Der Beweiß aber/ daß ſich dieſer Unterſcheid in der<lb/> Staͤrcke deß vordern und hindern Theils befinde/ iſt<lb/> 1. auch auſſer ſolchem augenſch einlichem und hand-<lb/> greifflichem Unterſcheid der Proportion/ 2. aus der<lb/> Bezeigung abzunehmen/ wann ein Pferd aus allen<lb/> Kraͤfften ledig lauffet oder ſpringet/ ſo werden ſeine<lb/> Gebaͤrden oder Bezeigung erweiſen/ wie das hindere<lb/> ſtaͤrckere Theil/ dem vordern ſchwaͤchern von ſich<lb/> ſelbſt/ und aus Anweiſung der Natur zu Huͤlffe kom-<lb/> me. Denn indem es den Kopff und Halß erhebet/<lb/> oder (wo es das Gewaͤchs zulaͤſſet/ zum wenigſten ſo<lb/> viel es ihm wegen des boͤſen Gewaͤchs immer muͤg-<lb/> lich iſt/) gar zuruͤck gegen dem Ruͤcken wirfft;</p><lb/> <p>Dadurch wird alle uͤbrige Laſt deß obern Leibes von<lb/> den vordꝛen Schenckeln/ als des ſchwaͤcheſten Theils/<lb/> auff das hindere ſtaͤrckere Theil umb getragen/ demſel-<lb/> ben zu ertragen gegeben/ ja ſo gar das vordere/ ſo dann<lb/> leichtere Theil/ von dem hindern fortgebracht/ erleich-<lb/> tert/ erhoben/ und in den geſchwinden Wendungen<lb/> und Bewegungen getragen und fortgeruͤcket.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Mm 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0299]
Pferde-Schatz.
Hergegen wuͤrde damit ein groſſer Fehler began-
gen ſeyn/ wann das Pferd von Natur/ oder andern
Urſachen/ lieber auf die rechte/ als auf die lincke Hand
gienge/ wodurch es durch den Anfang und Schluß
alſo doppelter Ubung und deſto mehr in ſolcher boͤſen
Eigenſchafft geſtaͤrcket wuͤrde.
Daß aber mehr Pferde erſtlich auf die rechte Hand
genommen werden/ als ſich derſelben in der Eigen-
ſchafft/ (lieber lincks als rechts zugehen/) befinden/
iſt auſſer allem vernuͤnfftigen widerſprechen/ dahero
auch dem meiſten Theil derſelben eine unrechte Un-
terrichtung beygebracht werden muß.
Wiewol nun das doppelte Exercitz der unfertigen
Hand in allweg noͤhtig/ und ein gutes vorthelhafftes
Mittel iſt/ dieſem Mangel in etwas abzuhelffen; ſo
iſt es doch nicht der einige/ rechte/ eigentliche Remedi-
rungs-Vorthel/ welcher auch ſehr langſam zu ſpuͤ-
ren iſt.
So gering aber ſolche Eigenſchafft anzunehmen/
ſo gemein ſie auch faſt bey allen Pferden zu ſpuͤren/ ſo
hinderlich iſt dieſelbe der guten Bezeigung und Ab-
richtung aller Pferde/ ſo gar/ daß in derſelben das
allerwenigſte lobwuͤrdige oder nuͤtzliche außzurichten/
ſo lang ſolche noch zuſpuͤren iſt.
Jſt derowegen dieſer Hauptmangel von groſſer
Wichtigkeit/ daß kein Pferd fuͤr wol abgerichtet ge-
ruͤhmet werden kan/ wo er in demſelben ſtecket/ von
gleicher und noch groͤſſerer Wichtigkeit aber/ muß
billich das Remedirungs-Mittel gehalten werden/
welches dieſen Fehler bald/ leicht und ſicher auß dem
Grund erheben ſoll; davon in dem letzten hinterſtelli-
gen Theil/ die Nothdurfft vermeldet/ das von den
Geheimnuͤſſen handelt.
2. Unterſcheid/ von unglei-
cher Staͤrcke und Fertigkeit deß vor-
dern und hindern Theils oder
der Schenckel.
Wann das Pferd/ nach der rechten Wiſſen-
ſchafft/ in zwey Theil/ als das vordere/ und hindere
Theil unterſchieden wird/ nach welchem alle Abrich-
tungs-Handlungen gerichtet werden muͤſſen/ ſo wird
ſich ein mercklicher Unterſcheid in der Staͤrcke deß vor-
dern und hindern Theils erkennen laſſen/ und daß der
vordere Theil/ als Kopff/ Halß/ Bruſt/ vordere
Schenckel/ ungleich ſchwaͤcher/ als das hindere Theil
zu befinden ſeyn.
Denn 1. ſeynd die Gliedmaſſen deß untern vor-
dern Theils/ an ſich ſelber/ an den Muſculen/ Kno-
chen/ Roͤhren und Senadern viel geſchmeidiger
ſubtiler und kleiner.
2. Wird dieſes an ſich ſelbſt ſchwaͤchere Theil wie-
der in zwey Theil getheilet/ und dadurch mercklich
geſchwaͤchet. Jndem Kopff/ Halß und Bruſt/
(als der eine Theil) von dem untern/ als den
Schenckeln/ ſoweit unterſchieden bleibet/ als dieſelbe
noch zum Uberfluß
3. Auf den Schenckeln ligen und getragen werden
muͤſſen/ an ſtatt deſſen/ daß ſie denſelben huͤlfflich er-
ſcheinen/ und ihre Portion in Fortbringung der Laſt
auffnehmen ſotten.
4. Wird es auch/ durch Auffrichtung und gerad
uͤber ſich halten/ mehr geſchwaͤchet/ als geſtaͤrcket.
Hergegen iſt 1. das hindere Theil/ als das Creutz/
und hindere Schenckel am Gewaͤchs und Propor-
tion groͤſſer/ voͤlliger und alſo ungleich ſtaͤrcker for-
miret.
2. Jn einem unzertheilten Stuͤck beyſammen ge-
wachſen und gebunden.
3. Hat es nichts als ſich ſelber zutragen.
4. Hat es nicht geringen Vorthel in der Erſpa-
rung ſeiner Kraͤfften aus ſeinem Stand zu empfin-
den/ indem es ſich in demſelben gleichſam an den
vordern lehnet/ und von demſelben gehalten wird.
So lang nun das Pferd nicht nach der Erforde-
rung recht unterwieſen/ daß dem hindern Theil an
ſtatt ſeiner 4. Voͤrthel/ ein guter Theil von des vor-
dern Theils Laſt an ſich zu ziehen/ und gleichſam zu er-
tragen angewieſen wird; So muß das vordere
Theil noch mehr Beſchwerung von dem hindern em-
pfinden/ in dem es/ in jeder ſolcher falſchen Unterwei-
ſung oder Ubung/ das gantze hindere Theil nach-
ſchleppet/ da es doch billich von dem hindern Theil
entſetzet/ und zum wenigſten der halben Laſt an Kopff
und Halß/ durch die Union befreyet und entnommen
werden ſolle.
Jſt derowegen umb ſo viel weniger zuverwundern/
daß in ſolcher unordentlichen unverſtaͤndigen Ge-
rathwols-Abrichtung/ ſo viel Pferde in ſo kurtzer Zeit
umb ihre Staͤrcke ihrer geraden vordern Schenckel
gebracht werden/ wozu noch andere Stuͤck/ als das
boͤſe beſchlagen/ die ſchweren langwierigen Actionen/
die boͤſe Zaͤumung und Herabziehung Kopffs und
Halſes/ die ungereimbten Lectionen und uͤbel Auffſiz-
zen des Reuters oder Auffligen des Sattels/ das ih-
rige zugleich beytragen.
Wie aber die Verbeſſerung und gleiche Einthei-
lung der Staͤrcke/ dem vordern und hindern Theil
beyzubringen/ iſt bey der Zaumung und Abrichtung
genung gemeldet.
Der Beweiß aber/ daß ſich dieſer Unterſcheid in der
Staͤrcke deß vordern und hindern Theils befinde/ iſt
1. auch auſſer ſolchem augenſch einlichem und hand-
greifflichem Unterſcheid der Proportion/ 2. aus der
Bezeigung abzunehmen/ wann ein Pferd aus allen
Kraͤfften ledig lauffet oder ſpringet/ ſo werden ſeine
Gebaͤrden oder Bezeigung erweiſen/ wie das hindere
ſtaͤrckere Theil/ dem vordern ſchwaͤchern von ſich
ſelbſt/ und aus Anweiſung der Natur zu Huͤlffe kom-
me. Denn indem es den Kopff und Halß erhebet/
oder (wo es das Gewaͤchs zulaͤſſet/ zum wenigſten ſo
viel es ihm wegen des boͤſen Gewaͤchs immer muͤg-
lich iſt/) gar zuruͤck gegen dem Ruͤcken wirfft;
Dadurch wird alle uͤbrige Laſt deß obern Leibes von
den vordꝛen Schenckeln/ als des ſchwaͤcheſten Theils/
auff das hindere ſtaͤrckere Theil umb getragen/ demſel-
ben zu ertragen gegeben/ ja ſo gar das vordere/ ſo dann
leichtere Theil/ von dem hindern fortgebracht/ erleich-
tert/ erhoben/ und in den geſchwinden Wendungen
und Bewegungen getragen und fortgeruͤcket.
So
Mm 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |