Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
nicht zu rechter Zeit/ in gleicher Stärcke und Fertig-keit entsetzen/ sondern zurück bleiben oder vorgreiffen/ ist es mehr natürlich als verwunderlich/ daß sie sich nicht allein in solcher völligen Confusion/ selbst übel bezeigen/ sondern dem obern (auch übel darauff versi- cherten/) Theil/ mehr beschwerlich und gefährlich/ als beqvem und sicher dienen/ dasselbe unstät/ wanckend/ fortbringen/ auch gar leichtlich ausweichen und fallen lassen. Umb so viel auch dasselbe selbst mit seiner bö- sen Gestalt und Disposition hierzu Ursach giebet/ und alles Ubel verwehren hilfft. Welches alles in gleichem Fall/ von dem hintern Aus welchem allem denn/ im Gegensatz/ genung Nach und von diesen vielerley Abtheilungen des Daß 1. Kopff und Halß/ (als das vornembste und So lang nun diese beyde in ihrer guten Gestalt be- 2. Also hänget auch an dessen Ordnung/ die gu- 3. Nach der andern Theilung/ ist das hindere Dessen unterer Theil als die hindern Schenckel Denn die Unstätigkeit des Kopffs/ und nächst dem Wie nun dieses zu erlangen/ und durch welche Ab- 1. Dessen erste Probe bestehet in Erheb-Führung 2. Wie sich unabgerichtete Pferde/ ausser Zweifel/ Aus L l 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
nicht zu rechter Zeit/ in gleicher Staͤrcke und Fertig-keit entſetzen/ ſondern zuruͤck bleiben oder vorgreiffen/ iſt es mehr natuͤrlich als verwunderlich/ daß ſie ſich nicht allein in ſolcher voͤlligen Confuſion/ ſelbſt uͤbel bezeigen/ ſondern dem obern (auch uͤbel darauff verſi- cherten/) Theil/ mehr beſchwerlich und gefaͤhrlich/ als beqvem und ſicher dienen/ daſſelbe unſtaͤt/ wanckend/ fortbringen/ auch gar leichtlich ausweichen und fallen laſſen. Umb ſo viel auch daſſelbe ſelbſt mit ſeiner boͤ- ſen Geſtalt und Diſpoſition hierzu Urſach giebet/ und alles Ubel verwehren hilfft. Welches alles in gleichem Fall/ von dem hintern Aus welchem allem denn/ im Gegenſatz/ genung Nach und von dieſen vielerley Abtheilungen des Daß 1. Kopff und Halß/ (als das vornembſte und So lang nun dieſe beyde in ihrer guten Geſtalt be- 2. Alſo haͤnget auch an deſſen Ordnung/ die gu- 3. Nach der andern Theilung/ iſt das hindere Deſſen unterer Theil als die hindern Schenckel Denn die Unſtaͤtigkeit des Kopffs/ und naͤchſt dem Wie nun dieſes zu erlangen/ und durch welche Ab- 1. Deſſen erſte Probe beſtehet in Erheb-Fuͤhrung 2. Wie ſich unabgerichtete Pferde/ auſſer Zweifel/ Aus L l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0293" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> nicht zu rechter Zeit/ in gleicher Staͤrcke und Fertig-<lb/> keit entſetzen/ ſondern zuruͤck bleiben oder vorgreiffen/<lb/> iſt es mehr natuͤrlich als verwunderlich/ daß ſie ſich<lb/> nicht allein in ſolcher voͤlligen Confuſion/ ſelbſt uͤbel<lb/> bezeigen/ ſondern dem obern (auch uͤbel darauff verſi-<lb/> cherten/) Theil/ mehr beſchwerlich und gefaͤhrlich/ als<lb/> beqvem und ſicher dienen/ daſſelbe unſtaͤt/ wanckend/<lb/> fortbringen/ auch gar leichtlich ausweichen und fallen<lb/> laſſen. Umb ſo viel auch daſſelbe ſelbſt mit ſeiner boͤ-<lb/> ſen Geſtalt und <hi rendition="#aq">Diſpoſition</hi> hierzu Urſach giebet/ und<lb/> alles Ubel verwehren hilfft.</p><lb/> <p>Welches alles in gleichem Fall/ von dem hintern<lb/> obern und untern Theil zu erkennen iſt/ wann die<lb/> Pferde durch die ausgebogene/ verkehrte Hirſchhaͤlſe<lb/> ſo viel zuruͤck auff daſſelbe gezogen werden/ davon ſich<lb/> gleiche Maͤngel in dem Nachſetzen befinden.</p><lb/> <p>Aus welchem allem denn/ im Gegenſatz/ genung<lb/> erſcheinet/ daß die gute Geſtalt/ nicht allein wegen des<lb/> bloſſen Wolſtands/ ſondern auch wegen der hoͤchſten<lb/> Nothdurfft erfodert werde/ damit nicht allein keine<lb/> Kruͤmmen/ Ausweichung/ uͤber oder zuruͤck haͤngen/<lb/> ſondern ein ſtilles unbeſchwerliches Verhalten/ unge-<lb/> zwungene Gebaͤrden und Union aller Glieder/ mit<lb/> dem Leibe zu erkennen/ daß auch das Untertheil oder<lb/> Schenckel/ wie/ wo/ und wann ſie am ſtaͤrckeſten und<lb/> fertigſten ſeyn/ ihr gebuͤhrendes Ort/ in der rechten<lb/> Zeit und Maaß erreichen/ worinnen das Pferd auch<lb/> am ſicherſten/ geſchwindeſten/ gemaͤchlichſten und ſi-<lb/> cherſten fortzukommen vermag/ und damit bezeuget/<lb/> daß ein jedes Pferd/ allein in dieſer und keiner andern<lb/> Geſtalt/ frey und ungezwungen/ diſponiret/ alle Ab-<lb/> rich tungs-Mittel am eheſten und leichteſten auff- und<lb/> anzunehmen/ dieſelbe zu verſtehen/ zu faſſen und zu<lb/> uͤben/ und ſich in den allerzierlichſten Bezeigungen zu<lb/> confirmiren vermag.</p><lb/> <p>Nach und von dieſen vielerley Abtheilungen des<lb/> obern und untern/ vordern und hintern Theils/ iſt die<lb/> Verbeſſerung und Erhaltung der guten Geſtalt des<lb/> gantzen Pferdes und aller ſolcher Theil zu urtheilen.<lb/> Und zwar ſolcher Ordnung nach:</p><lb/> <p>Daß 1. Kopff und Halß/ (als das vornembſte und<lb/> allein wuͤrckende/ an dem obern Theil/ die gantze<lb/> Richtung machen/ weil der Leib und alle deſſen Theil<lb/> jederzeit nach deſſen Jnclination gehen. Ja daß ſo<lb/> gar ein Pferd nicht von der Erden auffſtehen kan/<lb/> wann es den Kopff nicht darzu diſponiret/ ſondern ge-<lb/> halten befindet.</p><lb/> <p>So lang nun dieſe beyde in ihrer guten Geſtalt be-<lb/> harren/ ſo traͤget das gantze Pferd gleich/ und jeder<lb/> Theil ſo viel als der andere/ gehen auch in gleichem<lb/> Gewicht/ in gleicher Fertigkeit/ Beqvemlichkeit und<lb/> Sicherheit.</p><lb/> <p>2. Alſo haͤnget auch an deſſen Ordnung/ die gu-<lb/> te Geſtalt/ Verfaſſung und Bezeigung des untern/<lb/> als der vordern Schenckel/ wie an dieſer wiederumb<lb/> des obern Theils/ daß ſolches weder zu viel noch vor-<lb/><cb/> noch ruckwerts ſtehet/ wañ das vordere Theil gewon-<lb/> nen/ als des hindern Theils rechte Geſtalt und Rich-<lb/> tung iſt.</p><lb/> <p>3. Nach der andern Theilung/ iſt das hindere<lb/> Theil das vornehmſte/ durch deſſen Gewinnung man<lb/> die Abrichtung anfanget/ und alle Actionen mit dem-<lb/> ſelben beſchlieſſen ſoll/ weil 1. das Pferd ſeine meiſte<lb/> Staͤrcke dahin bringet. 2. Auch das groͤſte Vermoͤ-<lb/> gen und Mittel daſelbſt erſcheinen laͤſſet/ wohin der<lb/> hindere Theil am meiſten incliniret/ auch weil er<lb/> die Vezeigungen des obern Theils zum groͤſten Theil<lb/> befoͤrdert/ erleichtert und erhaͤlt/ wie ihm die Natur<lb/> hierzu Anleitung giebet.</p><lb/> <p>Deſſen unterer Theil als die hindern Schenckel<lb/> mehr als die vordern alles vollbringen helffen muͤſſen.</p><lb/> <p>Denn die Unſtaͤtigkeit des Kopffs/ und naͤchſt dem<lb/> der andern Glieder/ machen das Pferd zu aller Unter-<lb/> weiſung/ wie das noch nicht erlangte Alter/ zu der gu-<lb/> ten Geſtalt allein untuͤchtig.</p><lb/> <p>Wie nun dieſes zu erlangen/ und durch welche Ab-<lb/> richtungs-Mittel/ am eheſten und leichteſten die Pfer-<lb/> de zu deren Annehmung und Behaltung zu bringen:<lb/> das iſt in dem erſten und dieſem andern Theil der<lb/> Abrichtung/ in unterſchiedlichen Lectionen/ mehr zu<lb/> erſehen. Wie auch die gewiſſen Proben deſſen/ nicht<lb/> allein aus dem Augenſchein/ ſondern aus der Er-<lb/> kaͤntnuͤß der Bezeigungen abzunehmen ſeyn: das iſt<lb/> an jedes gehoͤrigem Ort/ als bey den Kennzeichen ei-<lb/> nes wol-abgerichteten Pferdes/ nach gewiſſen Er-<lb/> kaͤntniß-Regeln beſchrieben; dahero hier unter-<lb/> laſſen/ damit es nicht zweymahl geleſen werden doͤr-<lb/> fe/ ob es gleich auch hier nicht unnoͤthig/ wegen der<lb/> Folg-Ordnung/ zu ſetzen waͤre. Wird demnach<lb/> dem begierigen verſtaͤndigen Liebhaber nicht verdrieß-<lb/> lich fallen/ ſolcher Materi ſich an ſelbigem Ort zu erin-<lb/> nern/ und gleichſam hieher zuziehen.</p><lb/> <p>1. Deſſen erſte Probe beſtehet in Erheb-Fuͤhrung<lb/> und Setzung der Schenckel/ welche bey unwiſſenden<lb/> Pferden/ auſſer allem Zweiffel/ unſtaͤt/ unordentlich/<lb/> ungewiß/ langſam und unbaͤndig erſcheinen/ ehe ſie<lb/> in der Abrichtung zu der rechten Art gebracht werden<lb/> muͤſſen/ wie ſie bey den Kennzeichen beſchrieben wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>2. Wie ſich unabgerichtete Pferde/ auſſer Zweifel/<lb/> mit eines Theils ihres Leibs und Glieder/ auff einer/<lb/> und mit den uͤbrigen Theilen/ auff andern Linien/<lb/> (welcher eigentlich drey ſeyn/ als auff der geraden/<lb/> Traverſier- und Circkul-runden) befinden/ oder doch<lb/> nicht voͤllig und gantz auff der Lini bleiben/ darauff ſie<lb/> geritten werden wollen/ ſo lang ſie/ 1. in ihrer Unwiſ-<lb/> ſenheit/ 2. ungeſtalt/ und 3. diſunion ſtecken. Daß und<lb/> wie ſie aber auff einer Lini mit allen Theilen des Leibs<lb/> zu bleiben unterwieſen werden ſollen/ wird auch aus<lb/><hi rendition="#c">den Kennzeichen eines recht abgerichteten Pfer-<lb/> des weiter zu erſehen/ alſo hier zuer-<lb/> wehnen/ nicht noͤthig<lb/> ſeyn.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0293]
Pferde-Schatz.
nicht zu rechter Zeit/ in gleicher Staͤrcke und Fertig-
keit entſetzen/ ſondern zuruͤck bleiben oder vorgreiffen/
iſt es mehr natuͤrlich als verwunderlich/ daß ſie ſich
nicht allein in ſolcher voͤlligen Confuſion/ ſelbſt uͤbel
bezeigen/ ſondern dem obern (auch uͤbel darauff verſi-
cherten/) Theil/ mehr beſchwerlich und gefaͤhrlich/ als
beqvem und ſicher dienen/ daſſelbe unſtaͤt/ wanckend/
fortbringen/ auch gar leichtlich ausweichen und fallen
laſſen. Umb ſo viel auch daſſelbe ſelbſt mit ſeiner boͤ-
ſen Geſtalt und Diſpoſition hierzu Urſach giebet/ und
alles Ubel verwehren hilfft.
Welches alles in gleichem Fall/ von dem hintern
obern und untern Theil zu erkennen iſt/ wann die
Pferde durch die ausgebogene/ verkehrte Hirſchhaͤlſe
ſo viel zuruͤck auff daſſelbe gezogen werden/ davon ſich
gleiche Maͤngel in dem Nachſetzen befinden.
Aus welchem allem denn/ im Gegenſatz/ genung
erſcheinet/ daß die gute Geſtalt/ nicht allein wegen des
bloſſen Wolſtands/ ſondern auch wegen der hoͤchſten
Nothdurfft erfodert werde/ damit nicht allein keine
Kruͤmmen/ Ausweichung/ uͤber oder zuruͤck haͤngen/
ſondern ein ſtilles unbeſchwerliches Verhalten/ unge-
zwungene Gebaͤrden und Union aller Glieder/ mit
dem Leibe zu erkennen/ daß auch das Untertheil oder
Schenckel/ wie/ wo/ und wann ſie am ſtaͤrckeſten und
fertigſten ſeyn/ ihr gebuͤhrendes Ort/ in der rechten
Zeit und Maaß erreichen/ worinnen das Pferd auch
am ſicherſten/ geſchwindeſten/ gemaͤchlichſten und ſi-
cherſten fortzukommen vermag/ und damit bezeuget/
daß ein jedes Pferd/ allein in dieſer und keiner andern
Geſtalt/ frey und ungezwungen/ diſponiret/ alle Ab-
rich tungs-Mittel am eheſten und leichteſten auff- und
anzunehmen/ dieſelbe zu verſtehen/ zu faſſen und zu
uͤben/ und ſich in den allerzierlichſten Bezeigungen zu
confirmiren vermag.
Nach und von dieſen vielerley Abtheilungen des
obern und untern/ vordern und hintern Theils/ iſt die
Verbeſſerung und Erhaltung der guten Geſtalt des
gantzen Pferdes und aller ſolcher Theil zu urtheilen.
Und zwar ſolcher Ordnung nach:
Daß 1. Kopff und Halß/ (als das vornembſte und
allein wuͤrckende/ an dem obern Theil/ die gantze
Richtung machen/ weil der Leib und alle deſſen Theil
jederzeit nach deſſen Jnclination gehen. Ja daß ſo
gar ein Pferd nicht von der Erden auffſtehen kan/
wann es den Kopff nicht darzu diſponiret/ ſondern ge-
halten befindet.
So lang nun dieſe beyde in ihrer guten Geſtalt be-
harren/ ſo traͤget das gantze Pferd gleich/ und jeder
Theil ſo viel als der andere/ gehen auch in gleichem
Gewicht/ in gleicher Fertigkeit/ Beqvemlichkeit und
Sicherheit.
2. Alſo haͤnget auch an deſſen Ordnung/ die gu-
te Geſtalt/ Verfaſſung und Bezeigung des untern/
als der vordern Schenckel/ wie an dieſer wiederumb
des obern Theils/ daß ſolches weder zu viel noch vor-
noch ruckwerts ſtehet/ wañ das vordere Theil gewon-
nen/ als des hindern Theils rechte Geſtalt und Rich-
tung iſt.
3. Nach der andern Theilung/ iſt das hindere
Theil das vornehmſte/ durch deſſen Gewinnung man
die Abrichtung anfanget/ und alle Actionen mit dem-
ſelben beſchlieſſen ſoll/ weil 1. das Pferd ſeine meiſte
Staͤrcke dahin bringet. 2. Auch das groͤſte Vermoͤ-
gen und Mittel daſelbſt erſcheinen laͤſſet/ wohin der
hindere Theil am meiſten incliniret/ auch weil er
die Vezeigungen des obern Theils zum groͤſten Theil
befoͤrdert/ erleichtert und erhaͤlt/ wie ihm die Natur
hierzu Anleitung giebet.
Deſſen unterer Theil als die hindern Schenckel
mehr als die vordern alles vollbringen helffen muͤſſen.
Denn die Unſtaͤtigkeit des Kopffs/ und naͤchſt dem
der andern Glieder/ machen das Pferd zu aller Unter-
weiſung/ wie das noch nicht erlangte Alter/ zu der gu-
ten Geſtalt allein untuͤchtig.
Wie nun dieſes zu erlangen/ und durch welche Ab-
richtungs-Mittel/ am eheſten und leichteſten die Pfer-
de zu deren Annehmung und Behaltung zu bringen:
das iſt in dem erſten und dieſem andern Theil der
Abrichtung/ in unterſchiedlichen Lectionen/ mehr zu
erſehen. Wie auch die gewiſſen Proben deſſen/ nicht
allein aus dem Augenſchein/ ſondern aus der Er-
kaͤntnuͤß der Bezeigungen abzunehmen ſeyn: das iſt
an jedes gehoͤrigem Ort/ als bey den Kennzeichen ei-
nes wol-abgerichteten Pferdes/ nach gewiſſen Er-
kaͤntniß-Regeln beſchrieben; dahero hier unter-
laſſen/ damit es nicht zweymahl geleſen werden doͤr-
fe/ ob es gleich auch hier nicht unnoͤthig/ wegen der
Folg-Ordnung/ zu ſetzen waͤre. Wird demnach
dem begierigen verſtaͤndigen Liebhaber nicht verdrieß-
lich fallen/ ſolcher Materi ſich an ſelbigem Ort zu erin-
nern/ und gleichſam hieher zuziehen.
1. Deſſen erſte Probe beſtehet in Erheb-Fuͤhrung
und Setzung der Schenckel/ welche bey unwiſſenden
Pferden/ auſſer allem Zweiffel/ unſtaͤt/ unordentlich/
ungewiß/ langſam und unbaͤndig erſcheinen/ ehe ſie
in der Abrichtung zu der rechten Art gebracht werden
muͤſſen/ wie ſie bey den Kennzeichen beſchrieben wer-
den.
2. Wie ſich unabgerichtete Pferde/ auſſer Zweifel/
mit eines Theils ihres Leibs und Glieder/ auff einer/
und mit den uͤbrigen Theilen/ auff andern Linien/
(welcher eigentlich drey ſeyn/ als auff der geraden/
Traverſier- und Circkul-runden) befinden/ oder doch
nicht voͤllig und gantz auff der Lini bleiben/ darauff ſie
geritten werden wollen/ ſo lang ſie/ 1. in ihrer Unwiſ-
ſenheit/ 2. ungeſtalt/ und 3. diſunion ſtecken. Daß und
wie ſie aber auff einer Lini mit allen Theilen des Leibs
zu bleiben unterwieſen werden ſollen/ wird auch aus
den Kennzeichen eines recht abgerichteten Pfer-
des weiter zu erſehen/ alſo hier zuer-
wehnen/ nicht noͤthig
ſeyn.
Aus
L l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |