Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
derseits fertig erzeigen/ soll man sie nicht weiter zurückhalten/ inmassen sich dann in solchem Fall gerechte Bescheller bald erzeigen. Die Art und Ordnung/ so bey dem Beschellen in acht zu neh- men ist. Bey gemeinen Pferden wird von gemeinen Leu- Etliche wollen die rechte Beschell-Zeit in den Wie auch einem Vohlen kein grössere Hinderung Also verrathen auch die Herbst-Füllen ihrer Mut- Ausser dessen/ ist zwar in jedem Lande die Beschel- Damit auch das Füllen die allerbeste Nahrung Varro: Admissurae, &c. Weil auch die Studten im Früh-Jahr am gey le- Es kan auch ein Füllen/ im Sommer/ bey dem Die I. Art/ wie man be- schellen kan. Wo man in grossen Stüdtereyen wegen der Men- trauet
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
derſeits fertig erzeigen/ ſoll man ſie nicht weiter zuruͤckhalten/ inmaſſen ſich dann in ſolchem Fall gerechte Beſcheller bald erzeigen. Die Art und Ordnung/ ſo bey dem Beſchellen in acht zu neh- men iſt. Bey gemeinen Pferden wird von gemeinen Leu- Etliche wollen die rechte Beſchell-Zeit in den Wie auch einem Vohlen kein groͤſſere Hinderung Alſo verrathen auch die Herbſt-Fuͤllen ihrer Mut- Auſſer deſſen/ iſt zwar in jedem Lande die Beſchel- Damit auch das Fuͤllen die allerbeſte Nahrung Varro: Admiſſuræ, &c. Weil auch die Studten im Fruͤh-Jahr am gey le- Es kan auch ein Fuͤllen/ im Sommer/ bey dem Die I. Art/ wie man be- ſchellen kan. Wo man in groſſen Stuͤdtereyen wegen der Men- trauet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0029" n="23"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> derſeits fertig erzeigen/ ſoll man ſie nicht weiter zuruͤck<lb/> halten/ inmaſſen ſich dann in ſolchem Fall gerechte<lb/> Beſcheller bald erzeigen.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Art und Ordnung/ ſo bey<lb/> dem Beſchellen in acht zu neh-<lb/> men iſt.</hi> </head><lb/> <p>Bey gemeinen Pferden wird von gemeinen Leu-<lb/> ten keine gewiſſe Belegungs-Zeit gehalten/ die hohen<lb/> aber/ wann Tag und Nacht gleich iſt/ welches in kal-<lb/> ten Laͤndern wegen des noch mangelnden Graſes zu<lb/> fruͤhe waͤre.</p><lb/> <p>Etliche wollen die rechte Beſchell-Zeit in den<lb/> Herbſt verlegen/ weil ſie den Herbſt-Fuͤllen eine ſon-<lb/> derliche Guͤte zuſchreiben/ die mehr in der Einbildung<lb/> und Unbekandten/ als erweißlichen Eigenſchafften<lb/> beſtehen muͤſſen. Denn wie die beſte Winterfuͤtte-<lb/> rung der geringen Sommer-Weyde an der kraͤffti-<lb/> gen Nahrung bey weitem nicht gleich gehet/ ſo kan<lb/> auch der Unterſcheid der Guͤte und Menge der Milch<lb/> nicht geringer ſeyn/ denn wie die Fuͤllen ins gemein<lb/> uͤber Winter nicht die Haͤlffte ſo viel als in einem hal-<lb/> ben Sommeran Kraͤfften und Gewaͤchs zunehmen/<lb/> giebet aller derſelben Augenſchein gnugſam zu erken-<lb/> nen/ wie viel minder werden die Herbſt-Fullen im<lb/> Winter fortkommen/ weil die ſchon erſtarcketen im<lb/> Winter zuruͤck und ſtecken bleiben muͤſſen.</p><lb/> <p>Wie auch einem Vohlen kein groͤſſere Hinderung<lb/> ſeines Gewaͤchs zukommet/ als wann er im erſten<lb/> Jahr verſaͤumet wird/ welches durch wenig und<lb/> ſchwach Milch/ in ſolcher Zeit hauptſaͤchlich geſchicht:<lb/> So giebet auch der augenſcheinliche Unterſcheid der<lb/> Fruͤhlings und Herbſt-Fuͤllen in dem Gewaͤchs und<lb/> Staͤrcke/ aus der Erfahrung ſolchen Nutzen und<lb/> Schaden uͤberfluͤſſig zu erkennen/ wie ſie dann alle zeit<lb/> kleiner und ſchwaͤcher bleiben muͤſſen.</p><lb/> <p>Alſo verrathen auch die Herbſt-Fuͤllen ihrer Mut-<lb/> ter Gebrechen/ daß ſie einer ſchwachen matten Natur<lb/> geweſt/ in dem ſie nicht zu rechter Zeit nach dem na-<lb/> tuͤrlichen Lauff/ ſondern wider denſelben geroſſet:<lb/> Weil auch ſolche Studten keine Hitze leyden wollen<lb/> oder koͤnnen/ und ſich immer bey den ſuͤmpfigen/ waſ-<lb/> ſerigen Oertern auffhalten/ gewohnen auch die jun-<lb/> gen ſolcher Waſſerkuͤhlung/ neben der Mutter/ wol-<lb/> len auch ſolcher jederzeit/ und in allem Gebrauch/ un-<lb/> gehindert genieſſen/ legen ſich auch in ſolcher Mey-<lb/> nung in alle Waſſer/ wobey und wodurch ſie geritten<lb/> oder gebracht werden/ und weil ihnen dieſer Mangel<lb/> ſchwerlich abzunehmen/ wird dadurch eines ſolchen<lb/> Pferdes andere gute Eigenſchafft/ (wie koͤſtlich ſie<lb/> auch ſeyn moͤchte) geſchaͤndet/ daß man ſie lieber mey-<lb/> den und ſcheuen als verlangen ſolle.</p><lb/> <p>Auſſer deſſen/ iſt zwar in jedem Lande die Beſchel-<lb/> Zeit nicht auff gewiſſe Tag zu beſtimmen/ ſondern<lb/> nachdem das volle Graß fruͤh oder ſpat herauskom-<lb/> met/ welches nicht nach einem oder dem andeꝛn Jahr/<lb/> ſondern nach dem gemeinen meiſten Lauff zu richten<lb/> iſt. Damit die Mutter umb und in der Zeit ihrer<lb/> Entledigung das volle gruͤne zu|genieſſen/ und ſich<lb/> deſto beſſer mit dem jungen zu erhalten habe.</p><lb/> <cb/> <p>Damit auch das Fuͤllen die allerbeſte Nahrung<lb/> vor ſich finde/ die es in der Milch ſuchet/ welche durch<lb/> das gruͤne vermehret und verbeſſert wird/ muß noth-<lb/> wendig das Beſchellen ein gantzes Jahr zuvor eben<lb/> umb dieſelbige Zeit geſchehen/ ſo lang nemlich eine<lb/> Studten traͤchtig iſt/ welches aber in den Wochen<lb/> oder Tagen zu aͤndern/ zu richten und aufzuſchieben<lb/> iſt/ als an demſelben Ort/ da der Sommer und Graß<lb/> fruͤe oder ſpat ankommet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Varro: Admiſſuræ, &c.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Weil auch die Studten im Fruͤh-Jahr am gey le-<lb/> ſten/ wozu ſie die friſche Weyde reitzet/ und die Be-<lb/> gierde verdoppelt und befoͤrdert/ davon ſie zu dem Be-<lb/> ſchellen deſto fertiger werden/ und deſto leichter fan-<lb/> gen/ wodurch des Beſchellers deſto mehr in dem ver-<lb/> geblichen offtmahligen Steigen zu verſchonen iſt/<lb/> ſonderlich/ wo er viel Studten verſehen ſolte. So<lb/> fangen auch die Fuͤllen mit etlichen Wochen ſchon an<lb/> eine Luſt zu bekommen/ die Weyde zu verſuchen/ und<lb/> der Mutter abzulernen/ welches in friſchem/ zarten<lb/> geylen und ſuͤſſem Graß/ neben und zwiſchen der fri-<lb/> ſchen Milch/ ihnen viel ſuͤſſer ſchmecket/ als das abge-<lb/> ſtorbene Herbſt-Graß oder bittere Winter-Futter/<lb/> dabey ſie ſo dann keine Milch genieſſen ſollen. Da-<lb/> mit es offtmals ſchwer genung hergehet/ wann ſie<lb/> deſſen gleich auff einmahl gewohnen ſollen/ und lie-<lb/> ber Hunger und Durſt leyden/ als das ſaure duͤrre<lb/> Heu eſſen/ daruͤber ſie denn gaͤhlig in groſſes Abneh-<lb/> men kommen/ weil ihnen auch die Schaͤrffe des ſpitzi-<lb/> gen ſtachlichten groben Heues in das zarte Maul<lb/> ſticht/ daß ſie deſſen nicht maͤchtig werden kuͤnnen/<lb/> welches alles viel leichter und unvermercket bey dem<lb/> erſten linden Graß von ihm ſelber geſchicht.</p><lb/> <p>Es kan auch ein Fuͤllen/ im Sommer/ bey dem<lb/> Graß ſo kraͤfftig werden/ daß es genugſame Staͤrcke<lb/> erlanget/ auff den Herbſt abgeſpannet zu werden/ wird<lb/> ihm auch das Eſſen deſto leichter und bekandter/ weil<lb/> es daſſelbe aus eigenem Luſt/ von ſich ſelbſt gelernet<lb/> hat. Bleibet alſo (auſſer aller Extraordinari-Faͤll)<lb/> die rechte und beſte Beſchell-Zeit/ der Fruͤhling oder<lb/> die erſte Graß-Zeit/ ſowol wegen der Studten/ als des<lb/> jungen/ ſo neben ihr auff der Weyde gehet/ auch das<lb/> ſie im Leib traͤgt/ welchem ſie deſto beſſere und mehr<lb/> Nahrung/ durch Huͤlff und Krafft der friſchen Wey-<lb/> de zuſchicken kan.</p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Art/ wie man be-<lb/> ſchellen kan.</hi> </head><lb/> <p>Wo man in groſſen Stuͤdtereyen wegen der Men-<lb/> ge/ und daß die Studten zum groͤſten Theil wild<lb/> ſeyn/ anders nicht zum Beſchellen kommen/ oder der<lb/> Studten maͤchtig werden kan ſie zu ſpannen/ muß<lb/> man den Beſcheller auch wider Willen unter das Ge-<lb/> ſtuͤdte lauffen laſſen/ welches Gott und dem Lauff der<lb/> Natur befohlen ſeyn muß/ wie ſie daſſelbe gerathen<lb/> und gluͤcklich laſſen werden/ welches denn ein ſonder-<lb/> licher Gerathwol iſt/ weil ein koͤſtlicher Hengſt gleich-<lb/> ſam auff die Spitzen geſetzet/ und als ob man ihn das<lb/> letzte mahl gebrauchen wolte/ gewaget werden mnß.<lb/> Dann dadurch kan er leichtlich verderbet/ von den<lb/> Studten zuſchanden geſchlagen/ oder doch ſo ſcheuch<lb/> gemachet werden/ daß er ihm nicht mehr einmahl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trauet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0029]
Pferde-Schatz.
derſeits fertig erzeigen/ ſoll man ſie nicht weiter zuruͤck
halten/ inmaſſen ſich dann in ſolchem Fall gerechte
Beſcheller bald erzeigen.
Die Art und Ordnung/ ſo bey
dem Beſchellen in acht zu neh-
men iſt.
Bey gemeinen Pferden wird von gemeinen Leu-
ten keine gewiſſe Belegungs-Zeit gehalten/ die hohen
aber/ wann Tag und Nacht gleich iſt/ welches in kal-
ten Laͤndern wegen des noch mangelnden Graſes zu
fruͤhe waͤre.
Etliche wollen die rechte Beſchell-Zeit in den
Herbſt verlegen/ weil ſie den Herbſt-Fuͤllen eine ſon-
derliche Guͤte zuſchreiben/ die mehr in der Einbildung
und Unbekandten/ als erweißlichen Eigenſchafften
beſtehen muͤſſen. Denn wie die beſte Winterfuͤtte-
rung der geringen Sommer-Weyde an der kraͤffti-
gen Nahrung bey weitem nicht gleich gehet/ ſo kan
auch der Unterſcheid der Guͤte und Menge der Milch
nicht geringer ſeyn/ denn wie die Fuͤllen ins gemein
uͤber Winter nicht die Haͤlffte ſo viel als in einem hal-
ben Sommeran Kraͤfften und Gewaͤchs zunehmen/
giebet aller derſelben Augenſchein gnugſam zu erken-
nen/ wie viel minder werden die Herbſt-Fullen im
Winter fortkommen/ weil die ſchon erſtarcketen im
Winter zuruͤck und ſtecken bleiben muͤſſen.
Wie auch einem Vohlen kein groͤſſere Hinderung
ſeines Gewaͤchs zukommet/ als wann er im erſten
Jahr verſaͤumet wird/ welches durch wenig und
ſchwach Milch/ in ſolcher Zeit hauptſaͤchlich geſchicht:
So giebet auch der augenſcheinliche Unterſcheid der
Fruͤhlings und Herbſt-Fuͤllen in dem Gewaͤchs und
Staͤrcke/ aus der Erfahrung ſolchen Nutzen und
Schaden uͤberfluͤſſig zu erkennen/ wie ſie dann alle zeit
kleiner und ſchwaͤcher bleiben muͤſſen.
Alſo verrathen auch die Herbſt-Fuͤllen ihrer Mut-
ter Gebrechen/ daß ſie einer ſchwachen matten Natur
geweſt/ in dem ſie nicht zu rechter Zeit nach dem na-
tuͤrlichen Lauff/ ſondern wider denſelben geroſſet:
Weil auch ſolche Studten keine Hitze leyden wollen
oder koͤnnen/ und ſich immer bey den ſuͤmpfigen/ waſ-
ſerigen Oertern auffhalten/ gewohnen auch die jun-
gen ſolcher Waſſerkuͤhlung/ neben der Mutter/ wol-
len auch ſolcher jederzeit/ und in allem Gebrauch/ un-
gehindert genieſſen/ legen ſich auch in ſolcher Mey-
nung in alle Waſſer/ wobey und wodurch ſie geritten
oder gebracht werden/ und weil ihnen dieſer Mangel
ſchwerlich abzunehmen/ wird dadurch eines ſolchen
Pferdes andere gute Eigenſchafft/ (wie koͤſtlich ſie
auch ſeyn moͤchte) geſchaͤndet/ daß man ſie lieber mey-
den und ſcheuen als verlangen ſolle.
Auſſer deſſen/ iſt zwar in jedem Lande die Beſchel-
Zeit nicht auff gewiſſe Tag zu beſtimmen/ ſondern
nachdem das volle Graß fruͤh oder ſpat herauskom-
met/ welches nicht nach einem oder dem andeꝛn Jahr/
ſondern nach dem gemeinen meiſten Lauff zu richten
iſt. Damit die Mutter umb und in der Zeit ihrer
Entledigung das volle gruͤne zu|genieſſen/ und ſich
deſto beſſer mit dem jungen zu erhalten habe.
Damit auch das Fuͤllen die allerbeſte Nahrung
vor ſich finde/ die es in der Milch ſuchet/ welche durch
das gruͤne vermehret und verbeſſert wird/ muß noth-
wendig das Beſchellen ein gantzes Jahr zuvor eben
umb dieſelbige Zeit geſchehen/ ſo lang nemlich eine
Studten traͤchtig iſt/ welches aber in den Wochen
oder Tagen zu aͤndern/ zu richten und aufzuſchieben
iſt/ als an demſelben Ort/ da der Sommer und Graß
fruͤe oder ſpat ankommet.
Varro: Admiſſuræ, &c.
Weil auch die Studten im Fruͤh-Jahr am gey le-
ſten/ wozu ſie die friſche Weyde reitzet/ und die Be-
gierde verdoppelt und befoͤrdert/ davon ſie zu dem Be-
ſchellen deſto fertiger werden/ und deſto leichter fan-
gen/ wodurch des Beſchellers deſto mehr in dem ver-
geblichen offtmahligen Steigen zu verſchonen iſt/
ſonderlich/ wo er viel Studten verſehen ſolte. So
fangen auch die Fuͤllen mit etlichen Wochen ſchon an
eine Luſt zu bekommen/ die Weyde zu verſuchen/ und
der Mutter abzulernen/ welches in friſchem/ zarten
geylen und ſuͤſſem Graß/ neben und zwiſchen der fri-
ſchen Milch/ ihnen viel ſuͤſſer ſchmecket/ als das abge-
ſtorbene Herbſt-Graß oder bittere Winter-Futter/
dabey ſie ſo dann keine Milch genieſſen ſollen. Da-
mit es offtmals ſchwer genung hergehet/ wann ſie
deſſen gleich auff einmahl gewohnen ſollen/ und lie-
ber Hunger und Durſt leyden/ als das ſaure duͤrre
Heu eſſen/ daruͤber ſie denn gaͤhlig in groſſes Abneh-
men kommen/ weil ihnen auch die Schaͤrffe des ſpitzi-
gen ſtachlichten groben Heues in das zarte Maul
ſticht/ daß ſie deſſen nicht maͤchtig werden kuͤnnen/
welches alles viel leichter und unvermercket bey dem
erſten linden Graß von ihm ſelber geſchicht.
Es kan auch ein Fuͤllen/ im Sommer/ bey dem
Graß ſo kraͤfftig werden/ daß es genugſame Staͤrcke
erlanget/ auff den Herbſt abgeſpannet zu werden/ wird
ihm auch das Eſſen deſto leichter und bekandter/ weil
es daſſelbe aus eigenem Luſt/ von ſich ſelbſt gelernet
hat. Bleibet alſo (auſſer aller Extraordinari-Faͤll)
die rechte und beſte Beſchell-Zeit/ der Fruͤhling oder
die erſte Graß-Zeit/ ſowol wegen der Studten/ als des
jungen/ ſo neben ihr auff der Weyde gehet/ auch das
ſie im Leib traͤgt/ welchem ſie deſto beſſere und mehr
Nahrung/ durch Huͤlff und Krafft der friſchen Wey-
de zuſchicken kan.
Die I. Art/ wie man be-
ſchellen kan.
Wo man in groſſen Stuͤdtereyen wegen der Men-
ge/ und daß die Studten zum groͤſten Theil wild
ſeyn/ anders nicht zum Beſchellen kommen/ oder der
Studten maͤchtig werden kan ſie zu ſpannen/ muß
man den Beſcheller auch wider Willen unter das Ge-
ſtuͤdte lauffen laſſen/ welches Gott und dem Lauff der
Natur befohlen ſeyn muß/ wie ſie daſſelbe gerathen
und gluͤcklich laſſen werden/ welches denn ein ſonder-
licher Gerathwol iſt/ weil ein koͤſtlicher Hengſt gleich-
ſam auff die Spitzen geſetzet/ und als ob man ihn das
letzte mahl gebrauchen wolte/ gewaget werden mnß.
Dann dadurch kan er leichtlich verderbet/ von den
Studten zuſchanden geſchlagen/ oder doch ſo ſcheuch
gemachet werden/ daß er ihm nicht mehr einmahl
trauet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/29 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/29>, abgerufen am 22.12.2024. |