Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
derseits fertig erzeigen/ soll man sie nicht weiter zurückhalten/ inmassen sich dann in solchem Fall gerechte Bescheller bald erzeigen. Die Art und Ordnung/ so bey dem Beschellen in acht zu neh- men ist. Bey gemeinen Pferden wird von gemeinen Leu- Etliche wollen die rechte Beschell-Zeit in den Wie auch einem Vohlen kein grössere Hinderung Also verrathen auch die Herbst-Füllen ihrer Mut- Ausser dessen/ ist zwar in jedem Lande die Beschel- Damit auch das Füllen die allerbeste Nahrung Varro: Admissurae, &c. Weil auch die Studten im Früh-Jahr am gey le- Es kan auch ein Füllen/ im Sommer/ bey dem Die I. Art/ wie man be- schellen kan. Wo man in grossen Stüdtereyen wegen der Men- trauet
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
derſeits fertig erzeigen/ ſoll man ſie nicht weiter zuruͤckhalten/ inmaſſen ſich dann in ſolchem Fall gerechte Beſcheller bald erzeigen. Die Art und Ordnung/ ſo bey dem Beſchellen in acht zu neh- men iſt. Bey gemeinen Pferden wird von gemeinen Leu- Etliche wollen die rechte Beſchell-Zeit in den Wie auch einem Vohlen kein groͤſſere Hinderung Alſo verrathen auch die Herbſt-Fuͤllen ihrer Mut- Auſſer deſſen/ iſt zwar in jedem Lande die Beſchel- Damit auch das Fuͤllen die allerbeſte Nahrung Varro: Admiſſuræ, &c. Weil auch die Studten im Fruͤh-Jahr am gey le- Es kan auch ein Fuͤllen/ im Sommer/ bey dem Die I. Art/ wie man be- ſchellen kan. Wo man in groſſen Stuͤdtereyen wegen der Men- trauet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0029" n="23"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> derſeits fertig erzeigen/ ſoll man ſie nicht weiter zuruͤck<lb/> halten/ inmaſſen ſich dann in ſolchem Fall gerechte<lb/> Beſcheller bald erzeigen.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Art und Ordnung/ ſo bey<lb/> dem Beſchellen in acht zu neh-<lb/> men iſt.</hi> </head><lb/> <p>Bey gemeinen Pferden wird von gemeinen Leu-<lb/> ten keine gewiſſe Belegungs-Zeit gehalten/ die hohen<lb/> aber/ wann Tag und Nacht gleich iſt/ welches in kal-<lb/> ten Laͤndern wegen des noch mangelnden Graſes zu<lb/> fruͤhe waͤre.</p><lb/> <p>Etliche wollen die rechte Beſchell-Zeit in den<lb/> Herbſt verlegen/ weil ſie den Herbſt-Fuͤllen eine ſon-<lb/> derliche Guͤte zuſchreiben/ die mehr in der Einbildung<lb/> und Unbekandten/ als erweißlichen Eigenſchafften<lb/> beſtehen muͤſſen. Denn wie die beſte Winterfuͤtte-<lb/> rung der geringen Sommer-Weyde an der kraͤffti-<lb/> gen Nahrung bey weitem nicht gleich gehet/ ſo kan<lb/> auch der Unterſcheid der Guͤte und Menge der Milch<lb/> nicht geringer ſeyn/ denn wie die Fuͤllen ins gemein<lb/> uͤber Winter nicht die Haͤlffte ſo viel als in einem hal-<lb/> ben Sommeran Kraͤfften und Gewaͤchs zunehmen/<lb/> giebet aller derſelben Augenſchein gnugſam zu erken-<lb/> nen/ wie viel minder werden die Herbſt-Fullen im<lb/> Winter fortkommen/ weil die ſchon erſtarcketen im<lb/> Winter zuruͤck und ſtecken bleiben muͤſſen.</p><lb/> <p>Wie auch einem Vohlen kein groͤſſere Hinderung<lb/> ſeines Gewaͤchs zukommet/ als wann er im erſten<lb/> Jahr verſaͤumet wird/ welches durch wenig und<lb/> ſchwach Milch/ in ſolcher Zeit hauptſaͤchlich geſchicht:<lb/> So giebet auch der augenſcheinliche Unterſcheid der<lb/> Fruͤhlings und Herbſt-Fuͤllen in dem Gewaͤchs und<lb/> Staͤrcke/ aus der Erfahrung ſolchen Nutzen und<lb/> Schaden uͤberfluͤſſig zu erkennen/ wie ſie dann alle zeit<lb/> kleiner und ſchwaͤcher bleiben muͤſſen.</p><lb/> <p>Alſo verrathen auch die Herbſt-Fuͤllen ihrer Mut-<lb/> ter Gebrechen/ daß ſie einer ſchwachen matten Natur<lb/> geweſt/ in dem ſie nicht zu rechter Zeit nach dem na-<lb/> tuͤrlichen Lauff/ ſondern wider denſelben geroſſet:<lb/> Weil auch ſolche Studten keine Hitze leyden wollen<lb/> oder koͤnnen/ und ſich immer bey den ſuͤmpfigen/ waſ-<lb/> ſerigen Oertern auffhalten/ gewohnen auch die jun-<lb/> gen ſolcher Waſſerkuͤhlung/ neben der Mutter/ wol-<lb/> len auch ſolcher jederzeit/ und in allem Gebrauch/ un-<lb/> gehindert genieſſen/ legen ſich auch in ſolcher Mey-<lb/> nung in alle Waſſer/ wobey und wodurch ſie geritten<lb/> oder gebracht werden/ und weil ihnen dieſer Mangel<lb/> ſchwerlich abzunehmen/ wird dadurch eines ſolchen<lb/> Pferdes andere gute Eigenſchafft/ (wie koͤſtlich ſie<lb/> auch ſeyn moͤchte) geſchaͤndet/ daß man ſie lieber mey-<lb/> den und ſcheuen als verlangen ſolle.</p><lb/> <p>Auſſer deſſen/ iſt zwar in jedem Lande die Beſchel-<lb/> Zeit nicht auff gewiſſe Tag zu beſtimmen/ ſondern<lb/> nachdem das volle Graß fruͤh oder ſpat herauskom-<lb/> met/ welches nicht nach einem oder dem andeꝛn Jahr/<lb/> ſondern nach dem gemeinen meiſten Lauff zu richten<lb/> iſt. Damit die Mutter umb und in der Zeit ihrer<lb/> Entledigung das volle gruͤne zu|genieſſen/ und ſich<lb/> deſto beſſer mit dem jungen zu erhalten habe.</p><lb/> <cb/> <p>Damit auch das Fuͤllen die allerbeſte Nahrung<lb/> vor ſich finde/ die es in der Milch ſuchet/ welche durch<lb/> das gruͤne vermehret und verbeſſert wird/ muß noth-<lb/> wendig das Beſchellen ein gantzes Jahr zuvor eben<lb/> umb dieſelbige Zeit geſchehen/ ſo lang nemlich eine<lb/> Studten traͤchtig iſt/ welches aber in den Wochen<lb/> oder Tagen zu aͤndern/ zu richten und aufzuſchieben<lb/> iſt/ als an demſelben Ort/ da der Sommer und Graß<lb/> fruͤe oder ſpat ankommet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Varro: Admiſſuræ, &c.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Weil auch die Studten im Fruͤh-Jahr am gey le-<lb/> ſten/ wozu ſie die friſche Weyde reitzet/ und die Be-<lb/> gierde verdoppelt und befoͤrdert/ davon ſie zu dem Be-<lb/> ſchellen deſto fertiger werden/ und deſto leichter fan-<lb/> gen/ wodurch des Beſchellers deſto mehr in dem ver-<lb/> geblichen offtmahligen Steigen zu verſchonen iſt/<lb/> ſonderlich/ wo er viel Studten verſehen ſolte. So<lb/> fangen auch die Fuͤllen mit etlichen Wochen ſchon an<lb/> eine Luſt zu bekommen/ die Weyde zu verſuchen/ und<lb/> der Mutter abzulernen/ welches in friſchem/ zarten<lb/> geylen und ſuͤſſem Graß/ neben und zwiſchen der fri-<lb/> ſchen Milch/ ihnen viel ſuͤſſer ſchmecket/ als das abge-<lb/> ſtorbene Herbſt-Graß oder bittere Winter-Futter/<lb/> dabey ſie ſo dann keine Milch genieſſen ſollen. Da-<lb/> mit es offtmals ſchwer genung hergehet/ wann ſie<lb/> deſſen gleich auff einmahl gewohnen ſollen/ und lie-<lb/> ber Hunger und Durſt leyden/ als das ſaure duͤrre<lb/> Heu eſſen/ daruͤber ſie denn gaͤhlig in groſſes Abneh-<lb/> men kommen/ weil ihnen auch die Schaͤrffe des ſpitzi-<lb/> gen ſtachlichten groben Heues in das zarte Maul<lb/> ſticht/ daß ſie deſſen nicht maͤchtig werden kuͤnnen/<lb/> welches alles viel leichter und unvermercket bey dem<lb/> erſten linden Graß von ihm ſelber geſchicht.</p><lb/> <p>Es kan auch ein Fuͤllen/ im Sommer/ bey dem<lb/> Graß ſo kraͤfftig werden/ daß es genugſame Staͤrcke<lb/> erlanget/ auff den Herbſt abgeſpannet zu werden/ wird<lb/> ihm auch das Eſſen deſto leichter und bekandter/ weil<lb/> es daſſelbe aus eigenem Luſt/ von ſich ſelbſt gelernet<lb/> hat. Bleibet alſo (auſſer aller Extraordinari-Faͤll)<lb/> die rechte und beſte Beſchell-Zeit/ der Fruͤhling oder<lb/> die erſte Graß-Zeit/ ſowol wegen der Studten/ als des<lb/> jungen/ ſo neben ihr auff der Weyde gehet/ auch das<lb/> ſie im Leib traͤgt/ welchem ſie deſto beſſere und mehr<lb/> Nahrung/ durch Huͤlff und Krafft der friſchen Wey-<lb/> de zuſchicken kan.</p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Art/ wie man be-<lb/> ſchellen kan.</hi> </head><lb/> <p>Wo man in groſſen Stuͤdtereyen wegen der Men-<lb/> ge/ und daß die Studten zum groͤſten Theil wild<lb/> ſeyn/ anders nicht zum Beſchellen kommen/ oder der<lb/> Studten maͤchtig werden kan ſie zu ſpannen/ muß<lb/> man den Beſcheller auch wider Willen unter das Ge-<lb/> ſtuͤdte lauffen laſſen/ welches Gott und dem Lauff der<lb/> Natur befohlen ſeyn muß/ wie ſie daſſelbe gerathen<lb/> und gluͤcklich laſſen werden/ welches denn ein ſonder-<lb/> licher Gerathwol iſt/ weil ein koͤſtlicher Hengſt gleich-<lb/> ſam auff die Spitzen geſetzet/ und als ob man ihn das<lb/> letzte mahl gebrauchen wolte/ gewaget werden mnß.<lb/> Dann dadurch kan er leichtlich verderbet/ von den<lb/> Studten zuſchanden geſchlagen/ oder doch ſo ſcheuch<lb/> gemachet werden/ daß er ihm nicht mehr einmahl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trauet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0029]
Pferde-Schatz.
derſeits fertig erzeigen/ ſoll man ſie nicht weiter zuruͤck
halten/ inmaſſen ſich dann in ſolchem Fall gerechte
Beſcheller bald erzeigen.
Die Art und Ordnung/ ſo bey
dem Beſchellen in acht zu neh-
men iſt.
Bey gemeinen Pferden wird von gemeinen Leu-
ten keine gewiſſe Belegungs-Zeit gehalten/ die hohen
aber/ wann Tag und Nacht gleich iſt/ welches in kal-
ten Laͤndern wegen des noch mangelnden Graſes zu
fruͤhe waͤre.
Etliche wollen die rechte Beſchell-Zeit in den
Herbſt verlegen/ weil ſie den Herbſt-Fuͤllen eine ſon-
derliche Guͤte zuſchreiben/ die mehr in der Einbildung
und Unbekandten/ als erweißlichen Eigenſchafften
beſtehen muͤſſen. Denn wie die beſte Winterfuͤtte-
rung der geringen Sommer-Weyde an der kraͤffti-
gen Nahrung bey weitem nicht gleich gehet/ ſo kan
auch der Unterſcheid der Guͤte und Menge der Milch
nicht geringer ſeyn/ denn wie die Fuͤllen ins gemein
uͤber Winter nicht die Haͤlffte ſo viel als in einem hal-
ben Sommeran Kraͤfften und Gewaͤchs zunehmen/
giebet aller derſelben Augenſchein gnugſam zu erken-
nen/ wie viel minder werden die Herbſt-Fullen im
Winter fortkommen/ weil die ſchon erſtarcketen im
Winter zuruͤck und ſtecken bleiben muͤſſen.
Wie auch einem Vohlen kein groͤſſere Hinderung
ſeines Gewaͤchs zukommet/ als wann er im erſten
Jahr verſaͤumet wird/ welches durch wenig und
ſchwach Milch/ in ſolcher Zeit hauptſaͤchlich geſchicht:
So giebet auch der augenſcheinliche Unterſcheid der
Fruͤhlings und Herbſt-Fuͤllen in dem Gewaͤchs und
Staͤrcke/ aus der Erfahrung ſolchen Nutzen und
Schaden uͤberfluͤſſig zu erkennen/ wie ſie dann alle zeit
kleiner und ſchwaͤcher bleiben muͤſſen.
Alſo verrathen auch die Herbſt-Fuͤllen ihrer Mut-
ter Gebrechen/ daß ſie einer ſchwachen matten Natur
geweſt/ in dem ſie nicht zu rechter Zeit nach dem na-
tuͤrlichen Lauff/ ſondern wider denſelben geroſſet:
Weil auch ſolche Studten keine Hitze leyden wollen
oder koͤnnen/ und ſich immer bey den ſuͤmpfigen/ waſ-
ſerigen Oertern auffhalten/ gewohnen auch die jun-
gen ſolcher Waſſerkuͤhlung/ neben der Mutter/ wol-
len auch ſolcher jederzeit/ und in allem Gebrauch/ un-
gehindert genieſſen/ legen ſich auch in ſolcher Mey-
nung in alle Waſſer/ wobey und wodurch ſie geritten
oder gebracht werden/ und weil ihnen dieſer Mangel
ſchwerlich abzunehmen/ wird dadurch eines ſolchen
Pferdes andere gute Eigenſchafft/ (wie koͤſtlich ſie
auch ſeyn moͤchte) geſchaͤndet/ daß man ſie lieber mey-
den und ſcheuen als verlangen ſolle.
Auſſer deſſen/ iſt zwar in jedem Lande die Beſchel-
Zeit nicht auff gewiſſe Tag zu beſtimmen/ ſondern
nachdem das volle Graß fruͤh oder ſpat herauskom-
met/ welches nicht nach einem oder dem andeꝛn Jahr/
ſondern nach dem gemeinen meiſten Lauff zu richten
iſt. Damit die Mutter umb und in der Zeit ihrer
Entledigung das volle gruͤne zu|genieſſen/ und ſich
deſto beſſer mit dem jungen zu erhalten habe.
Damit auch das Fuͤllen die allerbeſte Nahrung
vor ſich finde/ die es in der Milch ſuchet/ welche durch
das gruͤne vermehret und verbeſſert wird/ muß noth-
wendig das Beſchellen ein gantzes Jahr zuvor eben
umb dieſelbige Zeit geſchehen/ ſo lang nemlich eine
Studten traͤchtig iſt/ welches aber in den Wochen
oder Tagen zu aͤndern/ zu richten und aufzuſchieben
iſt/ als an demſelben Ort/ da der Sommer und Graß
fruͤe oder ſpat ankommet.
Varro: Admiſſuræ, &c.
Weil auch die Studten im Fruͤh-Jahr am gey le-
ſten/ wozu ſie die friſche Weyde reitzet/ und die Be-
gierde verdoppelt und befoͤrdert/ davon ſie zu dem Be-
ſchellen deſto fertiger werden/ und deſto leichter fan-
gen/ wodurch des Beſchellers deſto mehr in dem ver-
geblichen offtmahligen Steigen zu verſchonen iſt/
ſonderlich/ wo er viel Studten verſehen ſolte. So
fangen auch die Fuͤllen mit etlichen Wochen ſchon an
eine Luſt zu bekommen/ die Weyde zu verſuchen/ und
der Mutter abzulernen/ welches in friſchem/ zarten
geylen und ſuͤſſem Graß/ neben und zwiſchen der fri-
ſchen Milch/ ihnen viel ſuͤſſer ſchmecket/ als das abge-
ſtorbene Herbſt-Graß oder bittere Winter-Futter/
dabey ſie ſo dann keine Milch genieſſen ſollen. Da-
mit es offtmals ſchwer genung hergehet/ wann ſie
deſſen gleich auff einmahl gewohnen ſollen/ und lie-
ber Hunger und Durſt leyden/ als das ſaure duͤrre
Heu eſſen/ daruͤber ſie denn gaͤhlig in groſſes Abneh-
men kommen/ weil ihnen auch die Schaͤrffe des ſpitzi-
gen ſtachlichten groben Heues in das zarte Maul
ſticht/ daß ſie deſſen nicht maͤchtig werden kuͤnnen/
welches alles viel leichter und unvermercket bey dem
erſten linden Graß von ihm ſelber geſchicht.
Es kan auch ein Fuͤllen/ im Sommer/ bey dem
Graß ſo kraͤfftig werden/ daß es genugſame Staͤrcke
erlanget/ auff den Herbſt abgeſpannet zu werden/ wird
ihm auch das Eſſen deſto leichter und bekandter/ weil
es daſſelbe aus eigenem Luſt/ von ſich ſelbſt gelernet
hat. Bleibet alſo (auſſer aller Extraordinari-Faͤll)
die rechte und beſte Beſchell-Zeit/ der Fruͤhling oder
die erſte Graß-Zeit/ ſowol wegen der Studten/ als des
jungen/ ſo neben ihr auff der Weyde gehet/ auch das
ſie im Leib traͤgt/ welchem ſie deſto beſſere und mehr
Nahrung/ durch Huͤlff und Krafft der friſchen Wey-
de zuſchicken kan.
Die I. Art/ wie man be-
ſchellen kan.
Wo man in groſſen Stuͤdtereyen wegen der Men-
ge/ und daß die Studten zum groͤſten Theil wild
ſeyn/ anders nicht zum Beſchellen kommen/ oder der
Studten maͤchtig werden kan ſie zu ſpannen/ muß
man den Beſcheller auch wider Willen unter das Ge-
ſtuͤdte lauffen laſſen/ welches Gott und dem Lauff der
Natur befohlen ſeyn muß/ wie ſie daſſelbe gerathen
und gluͤcklich laſſen werden/ welches denn ein ſonder-
licher Gerathwol iſt/ weil ein koͤſtlicher Hengſt gleich-
ſam auff die Spitzen geſetzet/ und als ob man ihn das
letzte mahl gebrauchen wolte/ gewaget werden mnß.
Dann dadurch kan er leichtlich verderbet/ von den
Studten zuſchanden geſchlagen/ oder doch ſo ſcheuch
gemachet werden/ daß er ihm nicht mehr einmahl
trauet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |