Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
grösten Ruhm behalten/ welche 1. in den wichtigstenGeschäfften gebrauchet werden. 2. Die sich zu allerley Gebrauch in Schimpff und Wiewol nun die Morgenstunden jederzeit die A- 2. Jn den frühstunden aufmercksamer und geler- Die strengeste Winter-Kälte/ kan zu der Ubung Daß die Pferde bey hellem Wetter mehr Lust zu So viel aber die Zeit ihres Alters betrifft/ ist in dem Und zwar 1. unter den Nationen am allernöhtig- So dann die Teutschen/ Frantzösischen/ (und ihrer Bey Spanischen/ Jtaliänischen/ Englischen und Die Persianische/ Türckische/ Barbarische/ Hun- Es ist aber ausser dieser gemeinen Observation/ so Weil die rechte Zeit in der besten Erkantnuß deß Der Ort. Daß sich die Pferde/ auf einem ordinari Exercitz- und
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
groͤſten Ruhm behalten/ welche 1. in den wichtigſtenGeſchaͤfften gebrauchet werden. 2. Die ſich zu allerley Gebrauch in Schimpff und Wiewol nun die Morgenſtunden jederzeit die A- 2. Jn den fruͤhſtunden aufmerckſamer und geler- Die ſtrengeſte Winter-Kaͤlte/ kan zu der Ubung Daß die Pferde bey hellem Wetter mehr Luſt zu So viel aber die Zeit ihres Alters betrifft/ iſt in dem Und zwar 1. unter den Nationen am allernoͤhtig- So dañ die Teutſchen/ Frantzoͤſiſchen/ (und ihrer Bey Spaniſchen/ Jtaliaͤniſchen/ Engliſchen und Die Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Barbariſche/ Hun- Es iſt aber auſſer dieſer gemeinen Obſervation/ ſo Weil die rechte Zeit in der beſten Erkantnuß deß Der Ort. Daß ſich die Pferde/ auf einem ordinari Exercitz- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0287" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> groͤſten Ruhm behalten/ welche 1. in den wichtigſten<lb/> Geſchaͤfften gebrauchet werden.</p><lb/> <p>2. Die ſich zu allerley Gebrauch in Schimpff und<lb/> Ernſt gebrauchen zu laſſen unterwieſen und gewoͤh-<lb/> net worden/ ſo wuͤrden ſich dieſe vorgeſetzte Regeln<lb/> der Geſtalt limitiren laſſen muͤſſen/ daß man die<lb/> Pferde auch in den heiſſen Tagen/ und in denſelben<lb/> bey hohem Sonnenſchein uͤben konne/ damit die<lb/> Pferde im Nothfall daſſelbe gleicher Geſtalt zu ſol-<lb/> chen Zeiten leiſten moͤgen/ doch kan hierinnen die<lb/> rechte Maaß und Abwechſelung viel nutzen/ daß man<lb/> den Sachen nicht zu viel thue/ und die Pferd vergeb-<lb/> lich beſchwere oder in Gefahr ſetze.</p><lb/> <p>Wiewol nun die Morgenſtunden jederzeit die A-<lb/> bendſtunden in der Bequemlichkeit uͤbertreffen/ ſeyn<lb/> doch dieſelbe drum nicht gaͤntzlich zu verwerffen/ ſon-<lb/> dern mit Beſcheidenheit auch nuͤtzlich anzuwenden/<lb/> ohne daß die Pferde 1. Morgens fruͤh weniger vom<lb/> Futter beſchwert und verhindert ſeyn.</p><lb/> <p>2. Jn den fruͤhſtunden aufmerckſamer und geler-<lb/> niger. Jn welchem Fall aber auch den ſelben die Nacht<lb/> weit vorzuziehen; Ja in einer mehr/ als in etlichen<lb/> Tagen zu erlangen iſt/ weil ihre Sinnen zu ſelbiger<lb/> Zeit nicht allein zu Faſſung der Lectionen am aller be-<lb/> quemſten/ ſondern auch deſto minder Feuerſcheu<lb/> bleiben oder werden/ wann man ſie meiſtentheils bey<lb/> der Nacht/ bald bey dem Liecht/ bald bey dem Mon-<lb/> ſchein exerciret/ uͤber daß die Pferde bey wenig Zu-<lb/> ſehern (ſo ſich bey Tag haͤuffiger als bey der Nacht<lb/> einfinden) mehr auf ihrer Lectiones/ als auf andere<lb/> Leut acht haben/ als die Fuͤrwitzigen gewohnet ſeyn.</p><lb/> <p>Die ſtrengeſte Winter-Kaͤlte/ kan zu der Ubung<lb/> manchem Pferd faſt ſo viel als die groſſe Sommer-<lb/> Hitze ſchadlich ſeyn/ wann ſie in derſelben allzuſehr<lb/> erhitzet wuͤrden/ und daſſelbe um der geſchwinden<lb/> und offtmahligen Abwechlung willen beyder zuſam-<lb/> menſchlagenden Extremitaͤten; denn in groſſer Kaͤlte<lb/> iſt zwar der Schweiß/ wegen der verſchloſſenen<lb/> Schweißloͤcher ſchwerer und langſamer zu erwecken/<lb/> aber auch hergegen nicht ſo leicht auſſer dem Leibe zu<lb/> erhalten uud weg zubringen/ daß nicht etwas davon<lb/> wieder einſchlage/ welches in der Hitze nicht ſo bald<lb/> geſchicht oder ſo ſchaͤdlich waͤre/ wann es gleich auß U-<lb/> berſehen oder Verhinderung geſchehen ſolte. Muͤſſen<lb/> alſo im Winter die allerwaͤrmeſten einfallende Nach-<lb/> mittags Stunden darzu angewendet werden.</p><lb/> <p>Daß die Pferde bey hellem Wetter mehr Luſt zu<lb/> dem Exercitz haben/ und freudiger erſcheinen: Her-<lb/> gegen bey unluſtigem truͤben/ gleich wie die Men-<lb/> ſchen/ Melancoliſch/ verdroſſen und widrig bezeigen/<lb/> iſt der Erfahrung gemaͤß/ aber auch ſolcher Unterſchied<lb/> bey ihrer Ubung nicht geringen Unterſchied im Fort-<lb/> gang erweiſen wird.</p><lb/> <p>So viel aber die Zeit ihres Alters betrifft/ iſt in dem<lb/> erſten Theil die Nothdurfft erwehnet/ welcher allein<lb/> noch dieſes anzuhaͤngen ſeyn moͤchte/ daß in demſel-<lb/> ben und der Wahl/ wann die Pferde zu dem Exer-<lb/> citz zu laſſen oder zu nehmen rathſam und unſchaͤd-<lb/> lich/ ein ſo mercklicher Unterſchied als unter den Pfer-<lb/> den ſelber zu machen noͤhtig ſeye.</p><lb/> <p>Und zwar 1. unter den Nationen am allernoͤhtig-<lb/> ſten/ weil ſie nicht alle gleiches Alter erlangen/ was<lb/><cb/> nun zeitlicher abgehen moͤchte/ wird nothwendig de-<lb/> ſto eher zu dem Gebrauch kommen muͤſſen/ wo man<lb/> deſſen anderſt etwas genieſſen ſoll.</p><lb/> <p>So dañ die Teutſchen/ Frantzoͤſiſchen/ (und ihrer<lb/> Art verwandte) Pferde dem gemeinen Lauff nach vor<lb/> allen andern das geringſte Alter bey gutem Vermoͤ-<lb/> gen erreichen/ ſo werden dieſelben/ und welche von<lb/> ihnen zu der Abrichtung tauglich/ ſeyn/ oder genom-<lb/> men werden moͤgen/ nothwendig deſto fruͤher darzu<lb/> kommen muͤſſen/ dann wo ſie erſt wie andere Pferde<lb/> im 6. Jahr oder ſpaͤter auff die Schul kommen/ und<lb/> mit 8. oder hoͤchſt 9. Jahren nachdem gemeinen Lauff<lb/> ſchon abdancken ſollen/ wird zum nutzlichen Gebrauch<lb/> derſelben/ uͤber die Zeit/ ſo ſie in der Abrichtung zu<lb/> bringen muͤſſen/ gar wenig verbleiben/ wiewol auch<lb/> ein oder 1½. Jahr nicht viel außtragen koͤnnen/ in wel-<lb/> chen es fruͤher zu dem Exercitz mit Vernunfft ohne<lb/> Verderben zu nehmen ſeyn moͤchte. Welcher geſtalt<lb/> aber ſolcher Mangel und geſchwindes Abnehmen der<lb/> Pferde/ nicht eygentlich ihrer Landes-Art/ oder ihrer<lb/> boͤſen Natur ſelber/ ſondern vielmehr der boͤſen Er-<lb/> ziehung und Wartung zuzuſchreiben/ iſt an demſel-<lb/> ben Ort erwehnet/ durch welcher Enderung/ dieſes<lb/> uͤbel allein zuverbeſſern/ muͤglich waͤr.</p><lb/> <p>Bey Spaniſchen/ Jtaliaͤniſchen/ Engliſchen und<lb/> dergleichen Pferden/ welche von gar edeln Geſtuͤdten<lb/> herkommen/ etwas beſſer erzogen und gehalten wer-<lb/> den/ auch wegen ihrer Capacitaͤt/ eine geringe Zeit in<lb/> der Abrichtung zu bringen doͤrffen/ koͤnte es auch wol<lb/> um 1. oder 2. Jahr verlaͤngert/ und biß nach dem 6.<lb/> Jahr anſtehen bleiben/ damit ſie nicht vor der Zeit<lb/> geſchwaͤchet werden doͤrffen.</p><lb/> <p>Die Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Barbariſche/ Hun-<lb/> gariſche und Polniſche und alle andere hitzige Pferde/<lb/> wollen in der jugend ja vor dem 7. Jahr nicht ge-<lb/> brauchet ſeyn/ welchen Abgang ſie aber ſo dann reich-<lb/> lich erſetzen/ wann ſie uͤber 30. Jahr beſtaͤndige gute<lb/> Dienſte leiſten/ ſo fern ſie nur mit boͤſer Wartung/<lb/> Abrichtung oder Mißbrauch nicht vor der Zeit auß<lb/> Unwiſſenheit oder Muthwillen verderbet/ ſondern<lb/> nach ihrer Gewonheit recht verſorget werden.</p><lb/> <p>Es iſt aber auſſer dieſer gemeinen Obſervation/ ſo<lb/> unter der Landes-Art der Pferde zu machen oder zu<lb/> halten noͤhtig/ keinem Pferde (von welcher Nation<lb/> es auch ſeyn moͤge/) keine ſo genaue Zeit zu beſtim-<lb/> men/ in welcher ſie zu der Abrichtung kommen/ oder<lb/> tuͤchtig ſeyn moͤgen.</p><lb/> <p>Weil die rechte Zeit in der beſten Erkantnuß deß<lb/> Pferdes guten und boͤſen verhandenen oder hoffen-<lb/> den Eigenſchafften mehr als in den Jahren beſtehet/<lb/> denn weder wenig noch viel Jahr koͤnnen den groͤſten<lb/> Theil derſelben Nothwendigkeiten mindern noch<lb/> mehr benehmen oder erſetzen/ denn es ſind die Pferde<lb/> nicht allein nach ihrem Gewaͤchs und Alter/ ſondern<lb/> auch nach ihren Sinnen/ Vermoͤgen und Willen<lb/> zu erkennen und auf die | Prob zu ſetzen/ in welcher die<lb/> Pferd/ von allerley Alter/ wol und uͤbel beſtehen koͤn-<lb/> nen/ wobey die Unterweiſungs-Art ſehr viel erhalten/<lb/> befuͤrdern/ auch verderben und verhindern kan.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Der Ort.</hi> </head><lb/> <p>Daß ſich die Pferde/ auf einem ordinari Exercitz-<lb/> Platz jederzeit geuͤbet/ in denſelben leichtlich finden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0287]
Pferde-Schatz.
groͤſten Ruhm behalten/ welche 1. in den wichtigſten
Geſchaͤfften gebrauchet werden.
2. Die ſich zu allerley Gebrauch in Schimpff und
Ernſt gebrauchen zu laſſen unterwieſen und gewoͤh-
net worden/ ſo wuͤrden ſich dieſe vorgeſetzte Regeln
der Geſtalt limitiren laſſen muͤſſen/ daß man die
Pferde auch in den heiſſen Tagen/ und in denſelben
bey hohem Sonnenſchein uͤben konne/ damit die
Pferde im Nothfall daſſelbe gleicher Geſtalt zu ſol-
chen Zeiten leiſten moͤgen/ doch kan hierinnen die
rechte Maaß und Abwechſelung viel nutzen/ daß man
den Sachen nicht zu viel thue/ und die Pferd vergeb-
lich beſchwere oder in Gefahr ſetze.
Wiewol nun die Morgenſtunden jederzeit die A-
bendſtunden in der Bequemlichkeit uͤbertreffen/ ſeyn
doch dieſelbe drum nicht gaͤntzlich zu verwerffen/ ſon-
dern mit Beſcheidenheit auch nuͤtzlich anzuwenden/
ohne daß die Pferde 1. Morgens fruͤh weniger vom
Futter beſchwert und verhindert ſeyn.
2. Jn den fruͤhſtunden aufmerckſamer und geler-
niger. Jn welchem Fall aber auch den ſelben die Nacht
weit vorzuziehen; Ja in einer mehr/ als in etlichen
Tagen zu erlangen iſt/ weil ihre Sinnen zu ſelbiger
Zeit nicht allein zu Faſſung der Lectionen am aller be-
quemſten/ ſondern auch deſto minder Feuerſcheu
bleiben oder werden/ wann man ſie meiſtentheils bey
der Nacht/ bald bey dem Liecht/ bald bey dem Mon-
ſchein exerciret/ uͤber daß die Pferde bey wenig Zu-
ſehern (ſo ſich bey Tag haͤuffiger als bey der Nacht
einfinden) mehr auf ihrer Lectiones/ als auf andere
Leut acht haben/ als die Fuͤrwitzigen gewohnet ſeyn.
Die ſtrengeſte Winter-Kaͤlte/ kan zu der Ubung
manchem Pferd faſt ſo viel als die groſſe Sommer-
Hitze ſchadlich ſeyn/ wann ſie in derſelben allzuſehr
erhitzet wuͤrden/ und daſſelbe um der geſchwinden
und offtmahligen Abwechlung willen beyder zuſam-
menſchlagenden Extremitaͤten; denn in groſſer Kaͤlte
iſt zwar der Schweiß/ wegen der verſchloſſenen
Schweißloͤcher ſchwerer und langſamer zu erwecken/
aber auch hergegen nicht ſo leicht auſſer dem Leibe zu
erhalten uud weg zubringen/ daß nicht etwas davon
wieder einſchlage/ welches in der Hitze nicht ſo bald
geſchicht oder ſo ſchaͤdlich waͤre/ wann es gleich auß U-
berſehen oder Verhinderung geſchehen ſolte. Muͤſſen
alſo im Winter die allerwaͤrmeſten einfallende Nach-
mittags Stunden darzu angewendet werden.
Daß die Pferde bey hellem Wetter mehr Luſt zu
dem Exercitz haben/ und freudiger erſcheinen: Her-
gegen bey unluſtigem truͤben/ gleich wie die Men-
ſchen/ Melancoliſch/ verdroſſen und widrig bezeigen/
iſt der Erfahrung gemaͤß/ aber auch ſolcher Unterſchied
bey ihrer Ubung nicht geringen Unterſchied im Fort-
gang erweiſen wird.
So viel aber die Zeit ihres Alters betrifft/ iſt in dem
erſten Theil die Nothdurfft erwehnet/ welcher allein
noch dieſes anzuhaͤngen ſeyn moͤchte/ daß in demſel-
ben und der Wahl/ wann die Pferde zu dem Exer-
citz zu laſſen oder zu nehmen rathſam und unſchaͤd-
lich/ ein ſo mercklicher Unterſchied als unter den Pfer-
den ſelber zu machen noͤhtig ſeye.
Und zwar 1. unter den Nationen am allernoͤhtig-
ſten/ weil ſie nicht alle gleiches Alter erlangen/ was
nun zeitlicher abgehen moͤchte/ wird nothwendig de-
ſto eher zu dem Gebrauch kommen muͤſſen/ wo man
deſſen anderſt etwas genieſſen ſoll.
So dañ die Teutſchen/ Frantzoͤſiſchen/ (und ihrer
Art verwandte) Pferde dem gemeinen Lauff nach vor
allen andern das geringſte Alter bey gutem Vermoͤ-
gen erreichen/ ſo werden dieſelben/ und welche von
ihnen zu der Abrichtung tauglich/ ſeyn/ oder genom-
men werden moͤgen/ nothwendig deſto fruͤher darzu
kommen muͤſſen/ dann wo ſie erſt wie andere Pferde
im 6. Jahr oder ſpaͤter auff die Schul kommen/ und
mit 8. oder hoͤchſt 9. Jahren nachdem gemeinen Lauff
ſchon abdancken ſollen/ wird zum nutzlichen Gebrauch
derſelben/ uͤber die Zeit/ ſo ſie in der Abrichtung zu
bringen muͤſſen/ gar wenig verbleiben/ wiewol auch
ein oder 1½. Jahr nicht viel außtragen koͤnnen/ in wel-
chen es fruͤher zu dem Exercitz mit Vernunfft ohne
Verderben zu nehmen ſeyn moͤchte. Welcher geſtalt
aber ſolcher Mangel und geſchwindes Abnehmen der
Pferde/ nicht eygentlich ihrer Landes-Art/ oder ihrer
boͤſen Natur ſelber/ ſondern vielmehr der boͤſen Er-
ziehung und Wartung zuzuſchreiben/ iſt an demſel-
ben Ort erwehnet/ durch welcher Enderung/ dieſes
uͤbel allein zuverbeſſern/ muͤglich waͤr.
Bey Spaniſchen/ Jtaliaͤniſchen/ Engliſchen und
dergleichen Pferden/ welche von gar edeln Geſtuͤdten
herkommen/ etwas beſſer erzogen und gehalten wer-
den/ auch wegen ihrer Capacitaͤt/ eine geringe Zeit in
der Abrichtung zu bringen doͤrffen/ koͤnte es auch wol
um 1. oder 2. Jahr verlaͤngert/ und biß nach dem 6.
Jahr anſtehen bleiben/ damit ſie nicht vor der Zeit
geſchwaͤchet werden doͤrffen.
Die Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Barbariſche/ Hun-
gariſche und Polniſche und alle andere hitzige Pferde/
wollen in der jugend ja vor dem 7. Jahr nicht ge-
brauchet ſeyn/ welchen Abgang ſie aber ſo dann reich-
lich erſetzen/ wann ſie uͤber 30. Jahr beſtaͤndige gute
Dienſte leiſten/ ſo fern ſie nur mit boͤſer Wartung/
Abrichtung oder Mißbrauch nicht vor der Zeit auß
Unwiſſenheit oder Muthwillen verderbet/ ſondern
nach ihrer Gewonheit recht verſorget werden.
Es iſt aber auſſer dieſer gemeinen Obſervation/ ſo
unter der Landes-Art der Pferde zu machen oder zu
halten noͤhtig/ keinem Pferde (von welcher Nation
es auch ſeyn moͤge/) keine ſo genaue Zeit zu beſtim-
men/ in welcher ſie zu der Abrichtung kommen/ oder
tuͤchtig ſeyn moͤgen.
Weil die rechte Zeit in der beſten Erkantnuß deß
Pferdes guten und boͤſen verhandenen oder hoffen-
den Eigenſchafften mehr als in den Jahren beſtehet/
denn weder wenig noch viel Jahr koͤnnen den groͤſten
Theil derſelben Nothwendigkeiten mindern noch
mehr benehmen oder erſetzen/ denn es ſind die Pferde
nicht allein nach ihrem Gewaͤchs und Alter/ ſondern
auch nach ihren Sinnen/ Vermoͤgen und Willen
zu erkennen und auf die | Prob zu ſetzen/ in welcher die
Pferd/ von allerley Alter/ wol und uͤbel beſtehen koͤn-
nen/ wobey die Unterweiſungs-Art ſehr viel erhalten/
befuͤrdern/ auch verderben und verhindern kan.
Der Ort.
Daß ſich die Pferde/ auf einem ordinari Exercitz-
Platz jederzeit geuͤbet/ in denſelben leichtlich finden/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |