Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
serlich/ gesund/ gerad/ rein und wol bey Leib/ vielMilch haben/ schöne Füllen träget/ wol fortbringet/ bald wieder voll wird. Solcher Gestalt ist sie/ we- gen des Alters allein/ nicht verwerfflich/ sondern so nützlich als eine junge in der Studterey zu gebrau- chen. Denn die Erfahrung zeiget manches edles Roß/ so von alten Studten kommen/ welches besser gerathen und beschaffen ist/ als von jungen Studten immer kommen mögen. Wann und so bald sie aber den Leib verlieret/ die Wie aber gleichwohl gewiß ist/ daß von gar alten Solche beyderley Extremitäten auszuschliessen/ Guten Gewächs. Plinius und Aristoteles wollen/ daß die Studten Studten Fruchtbarkeit. Weil ihnen auch nach dem dritten Jahr die Geyle So bald sie aber beschellet und voll worden/ wey- Kennzeichen ob die Studten nach dem Hengst genug begie- rig sey. Die Fertigkeit der Studten/ ob sie zu dem Beschel- Der Studten Begierde zu verur- sachen oder zu vermehren. Es träget sich leichtlich zu/ daß ein und die andere Beschellung. Zu Verschonung des guten Beschellers wird ein Das Glied soll man mit zerrissenen Zwiebeln oder der-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ſerlich/ geſund/ gerad/ rein und wol bey Leib/ vielMilch haben/ ſchoͤne Fuͤllen traͤget/ wol fortbringet/ bald wieder voll wird. Solcher Geſtalt iſt ſie/ we- gen des Alters allein/ nicht verwerfflich/ ſondern ſo nuͤtzlich als eine junge in der Studterey zu gebrau- chen. Denn die Erfahrung zeiget manches edles Roß/ ſo von alten Studten kommen/ welches beſſer gerathen und beſchaffen iſt/ als von jungen Studten immer kommen moͤgen. Wann und ſo bald ſie aber den Leib verlieret/ die Wie aber gleichwohl gewiß iſt/ daß von gar alten Solche beyderley Extremitaͤten auszuſchlieſſen/ Guten Gewaͤchs. Plinius und Ariſtoteles wollen/ daß die Studten Studten Fruchtbarkeit. Weil ihnen auch nach dem dritten Jahr die Geyle So bald ſie aber beſchellet und voll worden/ wey- Kennzeichen ob die Studten nach dem Hengſt genug begie- rig ſey. Die Fertigkeit der Studten/ ob ſie zu dem Beſchel- Der Studten Begierde zu verur- ſachen oder zu vermehren. Es traͤget ſich leichtlich zu/ daß ein und die andere Beſchellung. Zu Verſchonung des guten Beſchellers wird ein Das Glied ſoll man mit zerriſſenen Zwiebeln oder der-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0028" n="22"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> ſerlich/ geſund/ gerad/ rein und wol bey Leib/ viel<lb/> Milch haben/ ſchoͤne Fuͤllen traͤget/ wol fortbringet/<lb/> bald wieder voll wird. Solcher Geſtalt iſt ſie/ we-<lb/> gen des Alters allein/ nicht verwerfflich/ ſondern ſo<lb/> nuͤtzlich als eine junge in der Studterey zu gebrau-<lb/> chen. Denn die Erfahrung zeiget manches edles<lb/> Roß/ ſo von alten Studten kommen/ welches beſſer<lb/> gerathen und beſchaffen iſt/ als von jungen Studten<lb/> immer kommen moͤgen.</p><lb/> <p>Wann und ſo bald ſie aber den Leib verlieret/ die<lb/> Milch abnimmt/ ſchlechte Fuͤllen bringet/ und nicht<lb/> wol auffziehet/ daß ſie mager bleiben und nicht fort<lb/> wollen/ offt und uͤber Jahres Zeit gaͤld gehet/ oder<lb/> nicht voll wird/ ſo iſt ſie mit gar wenig Jahren alt ge-<lb/> nung/ daß ſie abgeſchaffet werde/ welches die eigentli-<lb/> che rechte Zeit iſt/ wie lang man eine Studten zur<lb/> Pferd-Zucht mit Nutzen gebrauchen kan/ denn ein<lb/> gewiſſe Zeit wird keiner ſetzen koͤnnen/ welche bey al-<lb/> len Studten jederzeit/ und aller Orten gleich eintref-<lb/> fen koͤnte/ weil in einem Land die Pferde viel zu hoͤ-<lb/> herm Alter als in dem andern kommen/ auch ungleich<lb/> laͤnger bey Kraͤfften bleiben und gebrauchet werden/<lb/> oder fruchtbar ſeyn.</p><lb/> <p>Wie aber gleichwohl gewiß iſt/ daß von gar alten<lb/> Studten/ weniger als von jungen/ der Natur nach<lb/> und ordinari gute ſtarcke Fuͤllen zu hoffen/ oder zu ſe-<lb/> hen ſeyn/ (davon allein die <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> Faͤll ausge-<lb/> ſetzet bleiben/) welches gar ein ſonderliches ſeyn wuͤr-<lb/> de/ wann eine Studten etlich und 30. Jahr Fuͤllen<lb/> tragen ſolte/ welche doch fuͤr gut und kraͤfftig gehalten<lb/> werden koͤndten/ ſolches wuͤrde auch die Pferd-Zucht<lb/> vornehmer Pferde gar zu gemein machen/ daß ſich<lb/> deren ein jeder unter fangen wuͤrde/ dem es ſonſt nicht<lb/> anſtaͤndig iſt.</p><lb/> <p>Solche beyderley Extremitaͤten auszuſchlieſſen/<lb/> und ein rechtes Mittel zu beſtimmen/ wird eine Stud-<lb/> ten/ (dabey kein ander Zuſtand einige Verhinderung<lb/> in Weg wirfft/) mit gutem Verſtand und ſicheriſt/<lb/> zum erſtenmahl beleget/ wann ſie drey Jahr voͤllig alt<lb/> iſt/ dadurch wird ſie deſto fruchtbahrer/ die Schloß-<lb/> bein deſto leicht eroͤffnen/ welches nicht ſo wol ge-<lb/> ſchicht/ wann ſie voͤllig ausgewachſen iſt/ dadurch<lb/> wird ihr die Entledigung erleichtert/ daß ſie deſto<lb/> groͤſſere und ſtaͤrckere Frucht bringen kan/ ohne daß<lb/> dabey ſo groſſe Gefahr/ wie bey den erſtrackten/ zu be-<lb/> ſorgen ſtehet.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Guten Gewaͤchs.</hi> </head><lb/> <p>Plinius und Ariſtoteles wollen/ daß die Studten<lb/> ihr voͤlliges Gewaͤchs/ (doch nur in die Hoͤhe und<lb/> Laͤnge/) mit 5. Jahr ſchlieſſen/ ob ſie gleich in der Dicke<lb/> und Breite/ biß in das zwantzigſte Jahr zunehmen<lb/> koͤndten.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Studten Fruchtbarkeit.</hi> </head><lb/> <p>Weil ihnen auch nach dem dritten Jahr die Geyle<lb/> mit voͤlliger Wirckung kommet/ und wo ſie in ſolcher<lb/> Zeit nicht zugelaſſen werden/ ſind ſie von der Begierde<lb/> ſtetigs geplaget/ daß ſie auch dafuͤr nicht zunehmen<lb/> koͤnnen/ ſonderl ich wo ſie aus Sehnſucht den Hengſt<lb/> ſuchen/ ſtets hin und wieder lauffen/ und nicht eſſen<lb/> wollen: So werden ſie| auch in dieſer Zeit deſto<lb/> milchreicher/ weil ihnen das Geſaͤug zart und ſafftig/<lb/><cb/> bey den Verwachſenen aber/ groͤber und eingedrucket<lb/> iſt/ alſo zu keiner Zeit mehr zum vollwerden/ als zu<lb/> dieſer geſchickt.</p><lb/> <p>So bald ſie aber beſchellet und voll worden/ wey-<lb/> den ſie ſtill und ruhig/ koͤnnen alſo beſſer zunehmen/<lb/> daß aber etliche die zweyjaͤhrige Studten belegen/<lb/> und dardurch zartere Pferde bekommen/ und die<lb/> Studten deſto geſchlechter behalten wollen/ iſt ſo weit<lb/> gefehlet/ als keine gebraͤchliche Creatur ein vollkom-<lb/> mene Frucht bringen kan.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Kennzeichen ob die Studten<lb/> nach dem Hengſt genug begie-<lb/> rig ſey.</hi> </head><lb/> <p>Die Fertigkeit der Studten/ ob ſie zu dem Beſchel-<lb/> len geſchickt und fertig ſind/ wann ſie nicht wol eſſen/<lb/> mit auffgereckten Koͤpffen und erhobenen Schweif-<lb/> fen/ (womit ſie offt wadeln/) immer auff der Weyde<lb/> umlauffen/ laſſen den Urin/ wider ihre andere Ge-<lb/> wohnheit oft gehen/ ſchreyen offtmals mit groͤberer<lb/> Stimme/ als zur andern Zeit/ das Glied geſchwillt<lb/> ihnen/ iſt waͤrmer/ und laſſens wider ihre Gewohnheit<lb/> gern angreiffen/ welches ſie zur andern Zeit nicht gern<lb/> leiden. Wann ſie Hengſte/ mercken/ ſehen oder hoͤ-<lb/> ren/ lauffet ihnen Feuchtigkeit aus dem Glied.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Der Studten Begierde zu verur-<lb/> ſachen oder zu vermehren.</hi> </head><lb/> <p>Es traͤget ſich leichtlich zu/ daß ein und die andere<lb/> Studten/ aus vielerley Urſachen/ nicht eben in der<lb/> rechten Beſchell-Zeit/ nach dem Hengſt begierig ſeyn<lb/> will/ welches eine groſſe Unordnung machet/ und ſie<lb/> dadurch fuͤr ſelbiges Jahr auch wol laͤnger verſaumet<lb/> werden moͤchte/ welches durch nachfolgende Mittel<lb/> befoͤrdert wird.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Beſchellung.</hi> </head><lb/> <p>Zu Verſchonung des guten Beſchellers wird ein<lb/> gemeiner Hengſt ſo weit zu ihr gebracht/ biß er auff-<lb/> ſteigen/ aber nicht zukommen kan/ ſondern allein mit<lb/> ihr geyle.</p><lb/> <p>Das Glied ſoll man mit zerriſſenen Zwiebeln oder<lb/> Neſſeln reiben/ des Hengſtes Glied mit einem ſau-<lb/> bern Schwamm abgeſtrichen/ der Studten fuͤr die<lb/> Naſen gehalten/ oder gar damit ausgewiſchet/ Hen-<lb/> nen-Miſt mit Terpentin gemenget/ an das Glied ge-<lb/> ſchmieret/ den Hengſt eine Zeitlang neben ihr geſtellt/<lb/> daß ſie ihn ſtets vor dem Geſicht haben/ und in ihn<lb/> verlieben muß. Die Studten zur Geyle zu bewegen/<lb/> moͤg en zwar wohl mehr Mittel zu gebrauchen/ und<lb/> daſſelbe ein oder mehr mahl zu verſuchen ſeyn/ wo es<lb/> aber nicht gleich angehet/ oder die Studte daſſelbe all-<lb/> zeit erfordern/ ſonſt ſich von ihr ſelbſt nicht ſchicken<lb/> wolte/ iſt es beſſer zu unterlaſſen/ und eines guten Be-<lb/> ſchellers damit zu verſchonen/ weil doch Gefahr dabey<lb/> ſtehet/ ob ſie voll werden moͤchte. Morgens vor<lb/> Aufgang der Sonnen/ ehe Hengſt und Studten et-<lb/> was eſſen oder trincken/ beyde unweit von einander<lb/> im Geſicht behalten/ wann ſie erwarmen und das<lb/> Gebluͤth in die Adern oder Glieder lauffet/ ſoll man<lb/> ſie zuſammen nahen laſſen. So bald ſie ſich nun bey-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0028]
Neuer vollkommener
ſerlich/ geſund/ gerad/ rein und wol bey Leib/ viel
Milch haben/ ſchoͤne Fuͤllen traͤget/ wol fortbringet/
bald wieder voll wird. Solcher Geſtalt iſt ſie/ we-
gen des Alters allein/ nicht verwerfflich/ ſondern ſo
nuͤtzlich als eine junge in der Studterey zu gebrau-
chen. Denn die Erfahrung zeiget manches edles
Roß/ ſo von alten Studten kommen/ welches beſſer
gerathen und beſchaffen iſt/ als von jungen Studten
immer kommen moͤgen.
Wann und ſo bald ſie aber den Leib verlieret/ die
Milch abnimmt/ ſchlechte Fuͤllen bringet/ und nicht
wol auffziehet/ daß ſie mager bleiben und nicht fort
wollen/ offt und uͤber Jahres Zeit gaͤld gehet/ oder
nicht voll wird/ ſo iſt ſie mit gar wenig Jahren alt ge-
nung/ daß ſie abgeſchaffet werde/ welches die eigentli-
che rechte Zeit iſt/ wie lang man eine Studten zur
Pferd-Zucht mit Nutzen gebrauchen kan/ denn ein
gewiſſe Zeit wird keiner ſetzen koͤnnen/ welche bey al-
len Studten jederzeit/ und aller Orten gleich eintref-
fen koͤnte/ weil in einem Land die Pferde viel zu hoͤ-
herm Alter als in dem andern kommen/ auch ungleich
laͤnger bey Kraͤfften bleiben und gebrauchet werden/
oder fruchtbar ſeyn.
Wie aber gleichwohl gewiß iſt/ daß von gar alten
Studten/ weniger als von jungen/ der Natur nach
und ordinari gute ſtarcke Fuͤllen zu hoffen/ oder zu ſe-
hen ſeyn/ (davon allein die extraordinari Faͤll ausge-
ſetzet bleiben/) welches gar ein ſonderliches ſeyn wuͤr-
de/ wann eine Studten etlich und 30. Jahr Fuͤllen
tragen ſolte/ welche doch fuͤr gut und kraͤfftig gehalten
werden koͤndten/ ſolches wuͤrde auch die Pferd-Zucht
vornehmer Pferde gar zu gemein machen/ daß ſich
deren ein jeder unter fangen wuͤrde/ dem es ſonſt nicht
anſtaͤndig iſt.
Solche beyderley Extremitaͤten auszuſchlieſſen/
und ein rechtes Mittel zu beſtimmen/ wird eine Stud-
ten/ (dabey kein ander Zuſtand einige Verhinderung
in Weg wirfft/) mit gutem Verſtand und ſicheriſt/
zum erſtenmahl beleget/ wann ſie drey Jahr voͤllig alt
iſt/ dadurch wird ſie deſto fruchtbahrer/ die Schloß-
bein deſto leicht eroͤffnen/ welches nicht ſo wol ge-
ſchicht/ wann ſie voͤllig ausgewachſen iſt/ dadurch
wird ihr die Entledigung erleichtert/ daß ſie deſto
groͤſſere und ſtaͤrckere Frucht bringen kan/ ohne daß
dabey ſo groſſe Gefahr/ wie bey den erſtrackten/ zu be-
ſorgen ſtehet.
Guten Gewaͤchs.
Plinius und Ariſtoteles wollen/ daß die Studten
ihr voͤlliges Gewaͤchs/ (doch nur in die Hoͤhe und
Laͤnge/) mit 5. Jahr ſchlieſſen/ ob ſie gleich in der Dicke
und Breite/ biß in das zwantzigſte Jahr zunehmen
koͤndten.
Studten Fruchtbarkeit.
Weil ihnen auch nach dem dritten Jahr die Geyle
mit voͤlliger Wirckung kommet/ und wo ſie in ſolcher
Zeit nicht zugelaſſen werden/ ſind ſie von der Begierde
ſtetigs geplaget/ daß ſie auch dafuͤr nicht zunehmen
koͤnnen/ ſonderl ich wo ſie aus Sehnſucht den Hengſt
ſuchen/ ſtets hin und wieder lauffen/ und nicht eſſen
wollen: So werden ſie| auch in dieſer Zeit deſto
milchreicher/ weil ihnen das Geſaͤug zart und ſafftig/
bey den Verwachſenen aber/ groͤber und eingedrucket
iſt/ alſo zu keiner Zeit mehr zum vollwerden/ als zu
dieſer geſchickt.
So bald ſie aber beſchellet und voll worden/ wey-
den ſie ſtill und ruhig/ koͤnnen alſo beſſer zunehmen/
daß aber etliche die zweyjaͤhrige Studten belegen/
und dardurch zartere Pferde bekommen/ und die
Studten deſto geſchlechter behalten wollen/ iſt ſo weit
gefehlet/ als keine gebraͤchliche Creatur ein vollkom-
mene Frucht bringen kan.
Kennzeichen ob die Studten
nach dem Hengſt genug begie-
rig ſey.
Die Fertigkeit der Studten/ ob ſie zu dem Beſchel-
len geſchickt und fertig ſind/ wann ſie nicht wol eſſen/
mit auffgereckten Koͤpffen und erhobenen Schweif-
fen/ (womit ſie offt wadeln/) immer auff der Weyde
umlauffen/ laſſen den Urin/ wider ihre andere Ge-
wohnheit oft gehen/ ſchreyen offtmals mit groͤberer
Stimme/ als zur andern Zeit/ das Glied geſchwillt
ihnen/ iſt waͤrmer/ und laſſens wider ihre Gewohnheit
gern angreiffen/ welches ſie zur andern Zeit nicht gern
leiden. Wann ſie Hengſte/ mercken/ ſehen oder hoͤ-
ren/ lauffet ihnen Feuchtigkeit aus dem Glied.
Der Studten Begierde zu verur-
ſachen oder zu vermehren.
Es traͤget ſich leichtlich zu/ daß ein und die andere
Studten/ aus vielerley Urſachen/ nicht eben in der
rechten Beſchell-Zeit/ nach dem Hengſt begierig ſeyn
will/ welches eine groſſe Unordnung machet/ und ſie
dadurch fuͤr ſelbiges Jahr auch wol laͤnger verſaumet
werden moͤchte/ welches durch nachfolgende Mittel
befoͤrdert wird.
Beſchellung.
Zu Verſchonung des guten Beſchellers wird ein
gemeiner Hengſt ſo weit zu ihr gebracht/ biß er auff-
ſteigen/ aber nicht zukommen kan/ ſondern allein mit
ihr geyle.
Das Glied ſoll man mit zerriſſenen Zwiebeln oder
Neſſeln reiben/ des Hengſtes Glied mit einem ſau-
bern Schwamm abgeſtrichen/ der Studten fuͤr die
Naſen gehalten/ oder gar damit ausgewiſchet/ Hen-
nen-Miſt mit Terpentin gemenget/ an das Glied ge-
ſchmieret/ den Hengſt eine Zeitlang neben ihr geſtellt/
daß ſie ihn ſtets vor dem Geſicht haben/ und in ihn
verlieben muß. Die Studten zur Geyle zu bewegen/
moͤg en zwar wohl mehr Mittel zu gebrauchen/ und
daſſelbe ein oder mehr mahl zu verſuchen ſeyn/ wo es
aber nicht gleich angehet/ oder die Studte daſſelbe all-
zeit erfordern/ ſonſt ſich von ihr ſelbſt nicht ſchicken
wolte/ iſt es beſſer zu unterlaſſen/ und eines guten Be-
ſchellers damit zu verſchonen/ weil doch Gefahr dabey
ſtehet/ ob ſie voll werden moͤchte. Morgens vor
Aufgang der Sonnen/ ehe Hengſt und Studten et-
was eſſen oder trincken/ beyde unweit von einander
im Geſicht behalten/ wann ſie erwarmen und das
Gebluͤth in die Adern oder Glieder lauffet/ ſoll man
ſie zuſammen nahen laſſen. So bald ſie ſich nun bey-
der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |