Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
innen der Zungen/ und am äussersten Ort den Lefftzenso viel Raum lassen/ daß sie darauff ruhen könten. Jns gemein muß die Dicke des Mundstücks also Wie nun das übermässige schwere Auffligen dem Und gesetzt/ er könte dem Pferd ein solches Mund- Dann gleichwie drey Personen/ so eine schwere Eben solche Beschaffenheit hat es mit der Zungen/ Denn ob sich gleich etliche/ (wiewol die meiste Wie nun weder die übermässige Belegung/ Unter welchen die völligen dicken/ nicht allein die be- Was in diesem Fall in den Zaum-Büchern/ bey ches Gg 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
innen der Zungen/ und am aͤuſſerſten Ort den Lefftzenſo viel Raum laſſen/ daß ſie darauff ruhen koͤnten. Jns gemein muß die Dicke des Mundſtuͤcks alſo Wie nun das uͤbermaͤſſige ſchwere Auffligen dem Und geſetzt/ er koͤnte dem Pferd ein ſolches Mund- Dann gleichwie drey Perſonen/ ſo eine ſchwere Eben ſolche Beſchaffenheit hat es mit der Zungen/ Denn ob ſich gleich etliche/ (wiewol die meiſte Wie nun weder die uͤbermaͤſſige Belegung/ Unter welchen die voͤlligen dicken/ nicht allein die be- Was in dieſem Fall in den Zaum-Buͤchern/ bey ches Gg 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0251" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> innen der Zungen/ und am aͤuſſerſten Ort den Lefftzen<lb/> ſo viel Raum laſſen/ daß ſie darauff ruhen koͤnten.</p><lb/> <p>Jns gemein muß die Dicke des Mundſtuͤcks alſo<lb/> proportioniret ſeyn/ daß es im Maul etwas Raum<lb/> habe/ ohne uͤbermaͤſſiges Draͤngen einige geringe Be-<lb/> wegung zubehalten/ ſo fern das Pferd anderſt auff<lb/> demſelben ſpielen ſoll/ denn wo es allenthalben hart<lb/> anliget/ wird das Spielen und Bewegen des Mund-<lb/> ſtuͤcks verhindert/ das Maul verlieret ſeine gehoͤrige<lb/> Feuchtigkeit/ und wird trucken/ endlich gar erhitzet<lb/> und deſto ehe verwundet oder getoͤdtet und empfind-<lb/> lich/ und wo es dabey kuͤtzlich oder unleidentlich/ ſon-<lb/> derlich an dem Gaumen iſt/ wird es ſolches Anſtoſſen<lb/> fliehen/ daſſelbe wie ein Vogel auffſperren/ durch wel-<lb/> ches die gantze Zaͤumung zu Grund gerichtet und<lb/> verlohren wird/ es ſey gleich/ daß des Mundſtuͤcks<lb/> hartes Auffligen/ Drucken und Klemmen/ an etlichen<lb/> Orten des Mauls/ oder an allen zuviel geſchehe/ und<lb/> ob es gleich nur an einem waͤre/ wird es doch daſelbſt<lb/> ſo viel uͤbel ſchaffen/ (ſo aus einem Ort ſich in die an-<lb/> dere ziehet/) daß man allen genug zu wehren haben<lb/> wird.</p><lb/> <p>Wie nun das uͤbermaͤſſige ſchwere Auffligen dem<lb/> gantzen Maul/ ſo iſt es der Zungen ſonderlich ſchaͤd-<lb/> lich/ weil dieſelbe Mittel ſuchen/ auch finden kan/ ſich<lb/> ſolches Gewalts zu befreyen: Welches umb ſo viel<lb/> ehe und leichter geſchicht/ wann der Zaͤumer ſolchem<lb/> Mangel durch gaͤntzliche Befreyung der Zungen<lb/> helffen will/ ſo ihme doch/ wegen oben erwieſener Pro-<lb/> portion und Breite der Zungen/ wo nicht unmuͤglich/<lb/> doch ſchwer und uͤbelſtaͤndig faͤllet.</p><lb/> <p>Und geſetzt/ er koͤnte dem Pferd ein ſolches Mund-<lb/> ſtuͤck erfinden/ welches die Zungen weder auff der<lb/> Mitte/ noch beyden Seiten beruͤhrte/ ſo wuͤrde er<lb/> doch damit das Ubel nur deſto aͤrger machen.</p><lb/> <p>Dann gleichwie drey Perſonen/ ſo eine ſchwere<lb/> Stangen oder Baum mit einander tragen ſollen/<lb/> weil deren Gewicht dreyer Maͤnner Staͤrcke erfor-<lb/> derte/ und ungefaͤhr drey Centner waͤgen moͤchte/ und<lb/> ſolte einer von denſelben ſich der Laſt entziehen/ ſo muͤ-<lb/> ſten nothwendig die zwey ſeinen Theil/ und jeder an-<lb/> derthalb Centner/ alſo jeder uͤber ſein Vermoͤgen tra-<lb/> gen: Wo ſich nun deren|einer auch befreyen wolte/<lb/> ſo kaͤme die voͤllige Laſt der drey Centner auf einen<lb/> Menſchen/ ſo ihm unertraͤglich waͤre/ und wo er ſol-<lb/> cher nicht ausweichen koͤnte/ wuͤrd es ja anderſt nicht<lb/> abgehen/ als daß er von derſelben verletzet/ niederge-<lb/> drucket und zu Grund gerichtet wuͤrde.</p><lb/> <p>Eben ſolche Beſchaffenheit hat es mit der Zungen/<lb/> Buͤlern und Lefftzen/ welche von der Natur/ zu gantz<lb/> gleicher Ertragung und Auffnehmung des Mund-<lb/> ſtuͤcks geſchaffen und verordnet ſeyn/ wann ſich nun<lb/> die Zungē/ ihres Theils/ frey machet/ (welches ſie thun<lb/> kan/ wann ihr das Mundſtuͤck ſolche Freyheit zulaͤſ-<lb/> ſet; vielmehr wann daſſelbe alſo beſchaffen/ daß ſie<lb/> an dem Außweichen nicht verhindert/ ſondern viel-<lb/> mehr angeleitet:) ſo leget ſie ſolchen ihren dritten An-<lb/> theil der Laſt den Buͤlern und Lefftzen auff/ welche um<lb/> ſo viel mehr dadurch beſchweret werden/ welches<lb/> ſchmertzliches Drucken ſich die Lefftzen gleicher Ge-<lb/> ſtalt zu befreyen verſuchen und außweichen. Dadurch<lb/><cb/> wird die voͤllige Laſt den Buͤlern allein aufgeladen uñ<lb/> uͤbergelaſſen/ welche daruͤber nothwendig zu viel ge-<lb/> preſſet/ eingeſchlaͤffert/ abgetoͤdtet/ verwundet/ und<lb/> durchbohret werden muͤſſen/ weil ſie allein aushalten/<lb/> und gar auf keine Seiten weichen koͤnnen.</p><lb/> <p>Denn ob ſich gleich etliche/ (wiewol die meiſte<lb/> gantz vergeblich) bemuͤhen/ die Lefftzen durch allerley<lb/> Art Mundſtuͤck unausweichend zu Ertragung des<lb/> Mundſtuͤcks anzuhalten: ſo iſt doch der Sachen<lb/> damit wenig oder gar nichts geholffen/ wo ſie auch<lb/> gleich die Lefftzen ſo lang unter das Mundſtuͤck zwin-<lb/> gen/ biß ſie auch zerfetzt und getoͤdtet worden/ weil ſie<lb/> dabey auch unempfindlich werden/ und das Mund-<lb/> ſtuͤck/ ohne Fuͤhlen/ auff ihnen arbeiten laſſen/ auff<lb/> welchen Fall ſie ohne das/ auſſer allen Kuͤnſten/ ſelbſt<lb/> wieder umkehren/ und mit den todten Lefftzen die<lb/> nothleidende Buͤler bedecken/ und vor den ſcharffen<lb/> Wuͤrckungen des Mundſtuͤcks beſchuͤtzen wollen/<lb/> woruͤber aber immittelſt nicht allein die Lefftzen/ ſon-<lb/> dern auch die Buͤler zu Grund gerichtet und gantz<lb/> unempfindlich gemachet werden. Und iſt ſodann<lb/> ein recht hartmaͤuliges Pferds-Maul/ welchem die<lb/> geſunde Zungen das allerwenigſte helffen kan/ ſo lang<lb/> ſie in ihrer voͤlligen Freyheit umbvagiret/ aushaͤnget/<lb/> ſich umb das Mundſtuͤck ſchlaͤget/ oder uͤber daſſelbe<lb/> ſtecket: man wolte ſie dann auch abſonderlich ver-<lb/> derben laſſen/ wann ſie nach erfolgtem Abſterben der<lb/> Buͤler und Lefftzen/ auch unter ſolche Preß gezwun-<lb/> gen werden wolte/ welche ſolche Laſt des voͤlligen<lb/> Mundſtuͤcks eben ſo wenig als die andern beyden<lb/> Theil/ ohne ihr Verderben allein wenigſt lang ertra-<lb/> gen kan/ womit weder einem noch dem andern Theil<lb/> geholffen/ ſondern manche gute Zunge daruͤber gar<lb/> entzwey geſchnitten wird.</p><lb/> <p>Wie nun weder die uͤbermaͤſſige Belegung/<lb/> noch Freyheit der Zungen einen guten/ ſondern auff<lb/> beyderley Weiſe/ gleich ſchaͤdlichen Ausgang bringet:<lb/> ſo iſt hergegen das rechte Mittel auch die beſte Art/<lb/> daß die Zungen mit einem ſolchen Mundſtuͤck beleget<lb/> werde/ daß ſie eben ſo viel Anlehnen/ als die Buͤler und<lb/> Lefftzen auff demſelben auffnehmen/ ertragen und be-<lb/> halten muß/ welche Wuͤrckung in denen Mundſtuͤk-<lb/> ken ſtecket/ ſo nach der rechten Geſtalt ſolcher dreyen/ zu<lb/> der Zaͤumung gehoͤrigen Glieder/ Zung/ Buͤler und<lb/> Lefftzen formiret und gemachet ſeyn/ daß ſie ein ſolches<lb/> mittelmaͤſſiges Anlehnen und Auffligen verurſachen.</p><lb/> <p>Unter welchen die voͤlligen dicken/ nicht allein die be-<lb/> ſten/ ſondern auch den Pferden die annehmlichſten<lb/> ſeyn/ weil ihre Wuͤrckung viel gelinder als der kleinen/<lb/> welche einſchneidender ſeyn/ wann es die Weite des<lb/> Mauls und Hoͤhe der Buͤler anderſt zulaſſen und<lb/> nicht verhindern/ ſondern ein geſchmeidiges erfodern.</p><lb/> <p>Was in dieſem Fall in den Zaum-Buͤchern/ bey<lb/> den wunderlichen Jnventionen der Mundſtuͤck/ als<lb/> ein praͤchtiger Titul/ geſetzet/ befunden wird: Dieſes<lb/> Mundſtuͤck iſt lind oder hart/ zaumet uͤber ſich oder<lb/> unter ſich/ bringt herbey/ laͤſſet der Zungen Freyheit/<lb/> treibet die Lefftzen von den Buͤlern ab/ und was ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gg 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0251]
Pferde-Schatz.
innen der Zungen/ und am aͤuſſerſten Ort den Lefftzen
ſo viel Raum laſſen/ daß ſie darauff ruhen koͤnten.
Jns gemein muß die Dicke des Mundſtuͤcks alſo
proportioniret ſeyn/ daß es im Maul etwas Raum
habe/ ohne uͤbermaͤſſiges Draͤngen einige geringe Be-
wegung zubehalten/ ſo fern das Pferd anderſt auff
demſelben ſpielen ſoll/ denn wo es allenthalben hart
anliget/ wird das Spielen und Bewegen des Mund-
ſtuͤcks verhindert/ das Maul verlieret ſeine gehoͤrige
Feuchtigkeit/ und wird trucken/ endlich gar erhitzet
und deſto ehe verwundet oder getoͤdtet und empfind-
lich/ und wo es dabey kuͤtzlich oder unleidentlich/ ſon-
derlich an dem Gaumen iſt/ wird es ſolches Anſtoſſen
fliehen/ daſſelbe wie ein Vogel auffſperren/ durch wel-
ches die gantze Zaͤumung zu Grund gerichtet und
verlohren wird/ es ſey gleich/ daß des Mundſtuͤcks
hartes Auffligen/ Drucken und Klemmen/ an etlichen
Orten des Mauls/ oder an allen zuviel geſchehe/ und
ob es gleich nur an einem waͤre/ wird es doch daſelbſt
ſo viel uͤbel ſchaffen/ (ſo aus einem Ort ſich in die an-
dere ziehet/) daß man allen genug zu wehren haben
wird.
Wie nun das uͤbermaͤſſige ſchwere Auffligen dem
gantzen Maul/ ſo iſt es der Zungen ſonderlich ſchaͤd-
lich/ weil dieſelbe Mittel ſuchen/ auch finden kan/ ſich
ſolches Gewalts zu befreyen: Welches umb ſo viel
ehe und leichter geſchicht/ wann der Zaͤumer ſolchem
Mangel durch gaͤntzliche Befreyung der Zungen
helffen will/ ſo ihme doch/ wegen oben erwieſener Pro-
portion und Breite der Zungen/ wo nicht unmuͤglich/
doch ſchwer und uͤbelſtaͤndig faͤllet.
Und geſetzt/ er koͤnte dem Pferd ein ſolches Mund-
ſtuͤck erfinden/ welches die Zungen weder auff der
Mitte/ noch beyden Seiten beruͤhrte/ ſo wuͤrde er
doch damit das Ubel nur deſto aͤrger machen.
Dann gleichwie drey Perſonen/ ſo eine ſchwere
Stangen oder Baum mit einander tragen ſollen/
weil deren Gewicht dreyer Maͤnner Staͤrcke erfor-
derte/ und ungefaͤhr drey Centner waͤgen moͤchte/ und
ſolte einer von denſelben ſich der Laſt entziehen/ ſo muͤ-
ſten nothwendig die zwey ſeinen Theil/ und jeder an-
derthalb Centner/ alſo jeder uͤber ſein Vermoͤgen tra-
gen: Wo ſich nun deren|einer auch befreyen wolte/
ſo kaͤme die voͤllige Laſt der drey Centner auf einen
Menſchen/ ſo ihm unertraͤglich waͤre/ und wo er ſol-
cher nicht ausweichen koͤnte/ wuͤrd es ja anderſt nicht
abgehen/ als daß er von derſelben verletzet/ niederge-
drucket und zu Grund gerichtet wuͤrde.
Eben ſolche Beſchaffenheit hat es mit der Zungen/
Buͤlern und Lefftzen/ welche von der Natur/ zu gantz
gleicher Ertragung und Auffnehmung des Mund-
ſtuͤcks geſchaffen und verordnet ſeyn/ wann ſich nun
die Zungē/ ihres Theils/ frey machet/ (welches ſie thun
kan/ wann ihr das Mundſtuͤck ſolche Freyheit zulaͤſ-
ſet; vielmehr wann daſſelbe alſo beſchaffen/ daß ſie
an dem Außweichen nicht verhindert/ ſondern viel-
mehr angeleitet:) ſo leget ſie ſolchen ihren dritten An-
theil der Laſt den Buͤlern und Lefftzen auff/ welche um
ſo viel mehr dadurch beſchweret werden/ welches
ſchmertzliches Drucken ſich die Lefftzen gleicher Ge-
ſtalt zu befreyen verſuchen und außweichen. Dadurch
wird die voͤllige Laſt den Buͤlern allein aufgeladen uñ
uͤbergelaſſen/ welche daruͤber nothwendig zu viel ge-
preſſet/ eingeſchlaͤffert/ abgetoͤdtet/ verwundet/ und
durchbohret werden muͤſſen/ weil ſie allein aushalten/
und gar auf keine Seiten weichen koͤnnen.
Denn ob ſich gleich etliche/ (wiewol die meiſte
gantz vergeblich) bemuͤhen/ die Lefftzen durch allerley
Art Mundſtuͤck unausweichend zu Ertragung des
Mundſtuͤcks anzuhalten: ſo iſt doch der Sachen
damit wenig oder gar nichts geholffen/ wo ſie auch
gleich die Lefftzen ſo lang unter das Mundſtuͤck zwin-
gen/ biß ſie auch zerfetzt und getoͤdtet worden/ weil ſie
dabey auch unempfindlich werden/ und das Mund-
ſtuͤck/ ohne Fuͤhlen/ auff ihnen arbeiten laſſen/ auff
welchen Fall ſie ohne das/ auſſer allen Kuͤnſten/ ſelbſt
wieder umkehren/ und mit den todten Lefftzen die
nothleidende Buͤler bedecken/ und vor den ſcharffen
Wuͤrckungen des Mundſtuͤcks beſchuͤtzen wollen/
woruͤber aber immittelſt nicht allein die Lefftzen/ ſon-
dern auch die Buͤler zu Grund gerichtet und gantz
unempfindlich gemachet werden. Und iſt ſodann
ein recht hartmaͤuliges Pferds-Maul/ welchem die
geſunde Zungen das allerwenigſte helffen kan/ ſo lang
ſie in ihrer voͤlligen Freyheit umbvagiret/ aushaͤnget/
ſich umb das Mundſtuͤck ſchlaͤget/ oder uͤber daſſelbe
ſtecket: man wolte ſie dann auch abſonderlich ver-
derben laſſen/ wann ſie nach erfolgtem Abſterben der
Buͤler und Lefftzen/ auch unter ſolche Preß gezwun-
gen werden wolte/ welche ſolche Laſt des voͤlligen
Mundſtuͤcks eben ſo wenig als die andern beyden
Theil/ ohne ihr Verderben allein wenigſt lang ertra-
gen kan/ womit weder einem noch dem andern Theil
geholffen/ ſondern manche gute Zunge daruͤber gar
entzwey geſchnitten wird.
Wie nun weder die uͤbermaͤſſige Belegung/
noch Freyheit der Zungen einen guten/ ſondern auff
beyderley Weiſe/ gleich ſchaͤdlichen Ausgang bringet:
ſo iſt hergegen das rechte Mittel auch die beſte Art/
daß die Zungen mit einem ſolchen Mundſtuͤck beleget
werde/ daß ſie eben ſo viel Anlehnen/ als die Buͤler und
Lefftzen auff demſelben auffnehmen/ ertragen und be-
halten muß/ welche Wuͤrckung in denen Mundſtuͤk-
ken ſtecket/ ſo nach der rechten Geſtalt ſolcher dreyen/ zu
der Zaͤumung gehoͤrigen Glieder/ Zung/ Buͤler und
Lefftzen formiret und gemachet ſeyn/ daß ſie ein ſolches
mittelmaͤſſiges Anlehnen und Auffligen verurſachen.
Unter welchen die voͤlligen dicken/ nicht allein die be-
ſten/ ſondern auch den Pferden die annehmlichſten
ſeyn/ weil ihre Wuͤrckung viel gelinder als der kleinen/
welche einſchneidender ſeyn/ wann es die Weite des
Mauls und Hoͤhe der Buͤler anderſt zulaſſen und
nicht verhindern/ ſondern ein geſchmeidiges erfodern.
Was in dieſem Fall in den Zaum-Buͤchern/ bey
den wunderlichen Jnventionen der Mundſtuͤck/ als
ein praͤchtiger Titul/ geſetzet/ befunden wird: Dieſes
Mundſtuͤck iſt lind oder hart/ zaumet uͤber ſich oder
unter ſich/ bringt herbey/ laͤſſet der Zungen Freyheit/
treibet die Lefftzen von den Buͤlern ab/ und was ſol-
ches
Gg 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/251 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/251>, abgerufen am 16.02.2025. |