Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
heit erreichet und behaltet/ den Weg recht siehet/leicht in der Faust ist/ gutes mittelmässiges Anleh- nen/ auf das Mundstück verursachet/ lauter wol- ständige/ entledigte/ ungezwungene Gebärden und Actiones zulässet/ der Natur am nechsten kommet/ ja ihr eigen ist/ und alle Abrichtung erleichtert/ wie sie alle Ubung und Gebrauch versichert und zieret. Hierauß ist abermals der grosse Vorthel zuerken- Folgen Die falsche Posturen deß Reu- ters Faust/ wodurch die 4. falsche Zau- mungs-Posturen zu corrigi- ren seyn. DIesen 4. falschen Haupt-Posturen der Pferde/ So viel sich aber das Pferd/ auß solcher falschen Dann wann ein Pferd in dem 1. Viertel mit der Wäre aber ein solches Pferd schon auß dem ersten Bey der andern Art Pferden aber/ führet der Reu- Wie-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
heit erreichet und behaltet/ den Weg recht ſiehet/leicht in der Fauſt iſt/ gutes mittelmaͤſſiges Anleh- nen/ auf das Mundſtuͤck verurſachet/ lauter wol- ſtaͤndige/ entledigte/ ungezwungene Gebaͤrden und Actiones zulaͤſſet/ der Natur am nechſten kommet/ ja ihr eigen iſt/ und alle Abrichtung erleichtert/ wie ſie alle Ubung und Gebrauch verſichert und zieret. Hierauß iſt abermals der groſſe Vorthel zuerken- Folgen Die falſche Poſturen deß Reu- ters Fauſt/ wodurch die 4. falſche Zau- mungs-Poſturen zu corrigi- ren ſeyn. DIeſen 4. falſchen Haupt-Poſturen der Pferde/ So viel ſich aber das Pferd/ auß ſolcher falſchen Dann wann ein Pferd in dem 1. Viertel mit der Waͤre aber ein ſolches Pferd ſchon auß dem erſten Bey der andern Art Pferden aber/ fuͤhret der Reu- Wie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0234" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> heit erreichet und behaltet/ den Weg recht ſiehet/<lb/> leicht in der Fauſt iſt/ gutes mittelmaͤſſiges Anleh-<lb/> nen/ auf das Mundſtuͤck verurſachet/ lauter wol-<lb/> ſtaͤndige/ entledigte/ ungezwungene Gebaͤrden und<lb/><hi rendition="#aq">Actiones</hi> zulaͤſſet/ der Natur am nechſten kommet/ ja<lb/> ihr eigen iſt/ und alle Abrichtung erleichtert/ wie ſie<lb/> alle Ubung und Gebrauch verſichert und zieret.</p><lb/> <p>Hierauß iſt abermals der groſſe Vorthel zuerken-<lb/> nen/ welchen die Spaniſche und Jtaliaͤniſche Berei-<lb/> ter/ bey ihrer koͤſtlichen Art Pferde genieſſen/ ſo von<lb/> Natur/ in den Zaum gewachſen/ als ſich auch an<lb/> vielen Engliſchen finden laͤſſet. Denn weil ſolche<lb/> Pferde/ von dem Gewaͤchs und boͤſen <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> kein Ungemach empfinden doͤrffen/ ſo andere Pferde/<lb/> durch die ſchmertzliche Halßbiegung/ uͤberſtehen muͤſ-<lb/> ſen: ſo haben ſie auch einige Urſach/ ſich der Zaumung<lb/> in einigem Fall zu widerſetzen; der Zaumer darf ſich<lb/> nicht bey denſelben verhaſſet machen/ in dem er andern<lb/> uͤbelgewachſenen und halßſtarrigen Pferden/ die Na-<lb/> ſen/ die Buͤler/ die Lefftzen/ die Zungen/ beſchweren/<lb/> drucken/ verletzen und toͤdten/ und dadurch viel Wi-<lb/> derwillen und Widerſtreben/ erwecken und erwarten<lb/> muß/ biß ihm ſolche| Mittel den Halß uͤberwinden<lb/> helffen/ welches ſonder groſſen Schmertzen/ eben ſo<lb/> wenig hergehet oder geſchehen kan. Damit aber ver-<lb/> gehet ſo dann die meiſte Zeit deß Pferdes Luſt und<lb/> Kraͤfften/ welche man bey der uͤbrigen Abrichtung/<lb/> wol vonnoͤthen haͤtte/ und bey denen von Natur wol<lb/> gewachſenen Pferden/ auch in groͤſſerer Vollkom-<lb/> menheit zugebrauchen hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Folgen<lb/> Die falſche Poſturen deß Reu-<lb/> ters Fauſt/ wodurch die 4. falſche Zau-<lb/> mungs-Poſturen zu corrigi-<lb/> ren ſeyn.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſen 4. falſchen Haupt-Poſturen der Pferde/<lb/> muͤſſen in deren <hi rendition="#aq">Correction</hi> nothwendig 4. an-<lb/> dere entgegen geſetzet werden/ worauß ſie durch deß<lb/> Reuters Hand regieret/ uñ von ſolcher Ungeſtalt und<lb/> boͤſen Bezeigung ab/ in die gute gebracht werden<lb/> moͤgen/ welche der Reuter ſo lang behalten und ge-<lb/> brauchen muß/ als die <hi rendition="#aq">Information</hi> deß Pferdes/ daſ-<lb/> ſelbe erfordert. Und dieſes zwar in gleichem Grad/<lb/> und ſoviel ein Pferd in der falſchen Pferdes- und Zau-<lb/> mungs-Geſtalt verbleibet/ ſo viel und kraͤfftig muß<lb/> auch deß Reuters falſche Fauſt-Poſtur genommen<lb/> und behalten werden.</p><lb/> <p>So viel ſich aber das Pferd/ auß ſolcher falſchen<lb/> Poſtur/ durch der falſchen Fauſt Poſtur rechten Ge-<lb/> brauch/ bringen laͤſſet/ ſich veraͤndert/ verbeſſert und<lb/> der guten Geſtalt wehret/ ſo viel ſoll auch deß Reuters<lb/> falſche Poſtur/ gegen der guten/ nach und nachkom-<lb/> men und mit den Haͤnden nach rucken/ wie in der 24.<lb/> Figur zuſehen.</p><lb/> <p>Dann wann ein Pferd in dem 1. Viertel mit der<lb/> Naſen/ und im andern mit der Stirnen wider ſeine<lb/> Hand und alle Zaumungs-Mittel ſtarret/ ſind beyde<lb/> Haͤnde deß Reuters zu gleichen dem untern Gegen-<lb/><cb/> Vierteln/ mit unterſchiedlichen Zuͤgeln/ ſo weit die<lb/> Haͤnde abwerts reichen/ zu fuͤhren und zu behalten<lb/> noͤhtig/ wie ſie beyderſeits mit <hi rendition="#aq">numero</hi> gezeichnet<lb/> ſtehen. Die Urſach iſt: weil deß Pferdes Maul 1. zu<lb/> hoch ſtehet/ muß ſolches durch niedrige Haͤnde herab<lb/> gezogen werden. 2. Weil das Maul vor der <hi rendition="#aq">perpen-<lb/> dicular</hi> Lini ſtehet/ muß die Hand deſto naͤher an deß<lb/> Reuters Leibe ſtehen/ daſſelbe biß an die <hi rendition="#aq">perpendicu-<lb/> lar</hi> Lini herbey zu bringen. Deren keines geſchehen<lb/> kan/ oder wird/ wann die Haͤnde auch hoch und<lb/> vorwerts gefuͤhret wuͤrden. So viel nun das Pferd<lb/> abwerts weichet/ und mit der Naſen der <hi rendition="#aq">perpendicu-<lb/> lar-</hi>Lini naͤhert/ ſo viel ſoll ſich die Fauſt dagegen auf-<lb/> werts erheben/ und daſſelbe ſo lang und viel biß ſie<lb/> beyderſeits die <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> Lini erreichen/ auf wel-<lb/> cher ſie auch beyde ſtillſtehen/ und daruͤber nicht kom-<lb/> men ſollen.</p><lb/> <p>Waͤre aber ein ſolches Pferd ſchon auß dem erſten<lb/> Haupt-<hi rendition="#aq">Defect,</hi> und zuviel herbey gebracht/ daß es mit<lb/> dem untern Kinn fiele/ wie ein ſtoſſender Bock/ und<lb/> mit der Stirn in das zweyte Viertel avanzirete/ wo<lb/> zuvor die Naſen geweſen; ſo muͤſſen ſich beyde Haͤn-<lb/> de deß Reuters/ hoch und wol vorwerts erhebt/ in<lb/> dem erſten Viertel/ der falſchen Pferdes-Poſtur/<lb/> befinden/ und das Maul/ mit den Zuͤgeln vorwerts<lb/> fuͤhren/ wie die Figur. 25. weiſet. Wormit dieſem<lb/> 1. Haupt-<hi rendition="#aq">Exceſſ</hi> abzuhelffen iſt/ welches fuͤr alle<lb/> Hirſchhaͤlſige Pferde dienen ſoll/ in ihrem Haupt-<lb/><hi rendition="#aq">Defect</hi> und <hi rendition="#aq">Exceſſ,</hi> und derſelben boͤſen Pferds- und<lb/> Zaumungsgeſtalt die rechte Zaumfuͤhrung iſt/ biß ſie<lb/> auß beyderley boͤſen Poſturen gebracht ſeyn/ ſo lang<lb/> und weit muß auch der Reuter ſolcherley beyderley<lb/> falſche Fauſt-Poſturen gebrauchen und behalten:<lb/> nach voͤlliger Verbeſſerung aber/ beyderley boͤſen <hi rendition="#aq">De-<lb/> fect</hi> und <hi rendition="#aq">Exce</hi>ſſes findet ſich ſeine Fauſt auch in der<lb/> rechten guten Fauſt-Poſtur ein/ welche in dem <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> tro</hi> deß Creutzes iſt/ welches die falſchen Poſturen der<lb/> Fauſt in den 4. Quartiren zeiget.</p><lb/> <p>Bey der andern Art Pferden aber/ fuͤhret der Reu-<lb/> ter ſeine Fauſt hoch und nahend bey dem Leib/ ſo lang<lb/> und weil das Pferd in dem andern Haupt-<hi rendition="#aq">Defect,</hi><lb/> in dem 3. untern Quartier der falſchen Pferdes-Po-<lb/> ſtur/ mit der Naſen weit/ vorwerts und unter der<lb/> Horizont-Lini niederig gehet/ welches Anfangs gar<lb/> vorthelhafft/ auch mit unterſchiedenen Zuͤgeln ge-<lb/> ſchehen kan/ damit man das Pferd mit dem einen<lb/> unterhaltet: indem man es mit dem andern in die<lb/> Hoͤhe rucket/ und daſſelbe im Wechſel/ bald auf der<lb/> einen/ bald auf der andern Seiten/ welches eben ſo<lb/> noͤhtig als das Herbeyfuͤhren iſt/ und gleicher geſtalt<lb/> wechſelsweiß neben dm Erheben/ durch beyde Zuͤgel<lb/> beſſer/ als mit vereinigten Zuͤgeln zu <hi rendition="#aq">practici</hi>ren iſt/<lb/> wann ein Zuͤgel/ zum Erheben der andere zum Her-<lb/> beyfuͤhren/ dann die andern wieder zum Herbeyfuͤh-<lb/> ren/ und der vor zum Herbeyfuͤhren gebraucht wordẽ/<lb/> zu dem Erheben angewendet wird: oder aber/ ſo offt ſie<lb/> beyde zum Herbeyziehen angeſtrenget worden/ in der<lb/> gebuͤhrlichen Loßlaſſung und Luͤfftung/ zu gleich zu<lb/> dem Erheben mit/ (in etwas) ſtaͤrcker empor gehoben<lb/> werden/ und dieſer Wechſel wird das Pferd/ bey ſo<lb/> vielfaͤltiger Widerholung endlich wol zu muͤglicher<lb/> Enderung <hi rendition="#aq">diſponir</hi>en.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0234]
Neuer vollkommener
heit erreichet und behaltet/ den Weg recht ſiehet/
leicht in der Fauſt iſt/ gutes mittelmaͤſſiges Anleh-
nen/ auf das Mundſtuͤck verurſachet/ lauter wol-
ſtaͤndige/ entledigte/ ungezwungene Gebaͤrden und
Actiones zulaͤſſet/ der Natur am nechſten kommet/ ja
ihr eigen iſt/ und alle Abrichtung erleichtert/ wie ſie
alle Ubung und Gebrauch verſichert und zieret.
Hierauß iſt abermals der groſſe Vorthel zuerken-
nen/ welchen die Spaniſche und Jtaliaͤniſche Berei-
ter/ bey ihrer koͤſtlichen Art Pferde genieſſen/ ſo von
Natur/ in den Zaum gewachſen/ als ſich auch an
vielen Engliſchen finden laͤſſet. Denn weil ſolche
Pferde/ von dem Gewaͤchs und boͤſen Proportion
kein Ungemach empfinden doͤrffen/ ſo andere Pferde/
durch die ſchmertzliche Halßbiegung/ uͤberſtehen muͤſ-
ſen: ſo haben ſie auch einige Urſach/ ſich der Zaumung
in einigem Fall zu widerſetzen; der Zaumer darf ſich
nicht bey denſelben verhaſſet machen/ in dem er andern
uͤbelgewachſenen und halßſtarrigen Pferden/ die Na-
ſen/ die Buͤler/ die Lefftzen/ die Zungen/ beſchweren/
drucken/ verletzen und toͤdten/ und dadurch viel Wi-
derwillen und Widerſtreben/ erwecken und erwarten
muß/ biß ihm ſolche| Mittel den Halß uͤberwinden
helffen/ welches ſonder groſſen Schmertzen/ eben ſo
wenig hergehet oder geſchehen kan. Damit aber ver-
gehet ſo dann die meiſte Zeit deß Pferdes Luſt und
Kraͤfften/ welche man bey der uͤbrigen Abrichtung/
wol vonnoͤthen haͤtte/ und bey denen von Natur wol
gewachſenen Pferden/ auch in groͤſſerer Vollkom-
menheit zugebrauchen hat.
Folgen
Die falſche Poſturen deß Reu-
ters Fauſt/ wodurch die 4. falſche Zau-
mungs-Poſturen zu corrigi-
ren ſeyn.
DIeſen 4. falſchen Haupt-Poſturen der Pferde/
muͤſſen in deren Correction nothwendig 4. an-
dere entgegen geſetzet werden/ worauß ſie durch deß
Reuters Hand regieret/ uñ von ſolcher Ungeſtalt und
boͤſen Bezeigung ab/ in die gute gebracht werden
moͤgen/ welche der Reuter ſo lang behalten und ge-
brauchen muß/ als die Information deß Pferdes/ daſ-
ſelbe erfordert. Und dieſes zwar in gleichem Grad/
und ſoviel ein Pferd in der falſchen Pferdes- und Zau-
mungs-Geſtalt verbleibet/ ſo viel und kraͤfftig muß
auch deß Reuters falſche Fauſt-Poſtur genommen
und behalten werden.
So viel ſich aber das Pferd/ auß ſolcher falſchen
Poſtur/ durch der falſchen Fauſt Poſtur rechten Ge-
brauch/ bringen laͤſſet/ ſich veraͤndert/ verbeſſert und
der guten Geſtalt wehret/ ſo viel ſoll auch deß Reuters
falſche Poſtur/ gegen der guten/ nach und nachkom-
men und mit den Haͤnden nach rucken/ wie in der 24.
Figur zuſehen.
Dann wann ein Pferd in dem 1. Viertel mit der
Naſen/ und im andern mit der Stirnen wider ſeine
Hand und alle Zaumungs-Mittel ſtarret/ ſind beyde
Haͤnde deß Reuters zu gleichen dem untern Gegen-
Vierteln/ mit unterſchiedlichen Zuͤgeln/ ſo weit die
Haͤnde abwerts reichen/ zu fuͤhren und zu behalten
noͤhtig/ wie ſie beyderſeits mit numero gezeichnet
ſtehen. Die Urſach iſt: weil deß Pferdes Maul 1. zu
hoch ſtehet/ muß ſolches durch niedrige Haͤnde herab
gezogen werden. 2. Weil das Maul vor der perpen-
dicular Lini ſtehet/ muß die Hand deſto naͤher an deß
Reuters Leibe ſtehen/ daſſelbe biß an die perpendicu-
lar Lini herbey zu bringen. Deren keines geſchehen
kan/ oder wird/ wann die Haͤnde auch hoch und
vorwerts gefuͤhret wuͤrden. So viel nun das Pferd
abwerts weichet/ und mit der Naſen der perpendicu-
lar-Lini naͤhert/ ſo viel ſoll ſich die Fauſt dagegen auf-
werts erheben/ und daſſelbe ſo lang und viel biß ſie
beyderſeits die perpendicular Lini erreichen/ auf wel-
cher ſie auch beyde ſtillſtehen/ und daruͤber nicht kom-
men ſollen.
Waͤre aber ein ſolches Pferd ſchon auß dem erſten
Haupt-Defect, und zuviel herbey gebracht/ daß es mit
dem untern Kinn fiele/ wie ein ſtoſſender Bock/ und
mit der Stirn in das zweyte Viertel avanzirete/ wo
zuvor die Naſen geweſen; ſo muͤſſen ſich beyde Haͤn-
de deß Reuters/ hoch und wol vorwerts erhebt/ in
dem erſten Viertel/ der falſchen Pferdes-Poſtur/
befinden/ und das Maul/ mit den Zuͤgeln vorwerts
fuͤhren/ wie die Figur. 25. weiſet. Wormit dieſem
1. Haupt-Exceſſ abzuhelffen iſt/ welches fuͤr alle
Hirſchhaͤlſige Pferde dienen ſoll/ in ihrem Haupt-
Defect und Exceſſ, und derſelben boͤſen Pferds- und
Zaumungsgeſtalt die rechte Zaumfuͤhrung iſt/ biß ſie
auß beyderley boͤſen Poſturen gebracht ſeyn/ ſo lang
und weit muß auch der Reuter ſolcherley beyderley
falſche Fauſt-Poſturen gebrauchen und behalten:
nach voͤlliger Verbeſſerung aber/ beyderley boͤſen De-
fect und Exceſſes findet ſich ſeine Fauſt auch in der
rechten guten Fauſt-Poſtur ein/ welche in dem Cen-
tro deß Creutzes iſt/ welches die falſchen Poſturen der
Fauſt in den 4. Quartiren zeiget.
Bey der andern Art Pferden aber/ fuͤhret der Reu-
ter ſeine Fauſt hoch und nahend bey dem Leib/ ſo lang
und weil das Pferd in dem andern Haupt-Defect,
in dem 3. untern Quartier der falſchen Pferdes-Po-
ſtur/ mit der Naſen weit/ vorwerts und unter der
Horizont-Lini niederig gehet/ welches Anfangs gar
vorthelhafft/ auch mit unterſchiedenen Zuͤgeln ge-
ſchehen kan/ damit man das Pferd mit dem einen
unterhaltet: indem man es mit dem andern in die
Hoͤhe rucket/ und daſſelbe im Wechſel/ bald auf der
einen/ bald auf der andern Seiten/ welches eben ſo
noͤhtig als das Herbeyfuͤhren iſt/ und gleicher geſtalt
wechſelsweiß neben dm Erheben/ durch beyde Zuͤgel
beſſer/ als mit vereinigten Zuͤgeln zu practiciren iſt/
wann ein Zuͤgel/ zum Erheben der andere zum Her-
beyfuͤhren/ dann die andern wieder zum Herbeyfuͤh-
ren/ und der vor zum Herbeyfuͤhren gebraucht wordẽ/
zu dem Erheben angewendet wird: oder aber/ ſo offt ſie
beyde zum Herbeyziehen angeſtrenget worden/ in der
gebuͤhrlichen Loßlaſſung und Luͤfftung/ zu gleich zu
dem Erheben mit/ (in etwas) ſtaͤrcker empor gehoben
werden/ und dieſer Wechſel wird das Pferd/ bey ſo
vielfaͤltiger Widerholung endlich wol zu muͤglicher
Enderung diſponiren.
Wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/234 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/234>, abgerufen am 16.02.2025. |