Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
vertragen: Denn an einem Bescheller kan sie nie-mals zu gut seyn/ daß es dessen nicht mehr als wol be- darff. Darunter aber werden die Einfärbigen/ (die gemengte oder Schecken aber niemahls so) gut ge- hälten. Dann weil sich bey den besten Farben vielfältige Daß er von allen Erbschäden und Kranckheiten Nicht minder von allen lasterhafften Mängeln/ Saamen. Wann der Saamen/ nicht allein von vielem stei- Daß er auch weder zu früe noch zu spat abgehe/ denn Jn allweg soll man versichert seyn/ daß er von Beschellers Pfleg- und Wartung. So viel zu einer vornehmen Stüdterey/ an einem Weil aber die rechte Pferds-Wartung in einem 2. Jn etlichen sonderlichen Fällen und Stücken/ Und zwar müssen die Bescheller durch das gantze Zwey Monat vor der Beschell-Zeit gibt man ihm Man menget ihm auch von solcher Zeit an/ Ziser- kan/ Erster Theil. C
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
vertragen: Denn an einem Beſcheller kan ſie nie-mals zu gut ſeyn/ daß es deſſen nicht mehr als wol be- darff. Darunter aber werden die Einfaͤrbigen/ (die gemengte oder Schecken aber niemahls ſo) gut ge- haͤlten. Dann weil ſich bey den beſten Farben vielfaͤltige Daß er von allen Erbſchaͤden und Kranckheiten Nicht minder von allen laſterhafften Maͤngeln/ Saamen. Wann der Saamen/ nicht allein von vielem ſtei- Daß er auch weder zu fruͤe noch zu ſpat abgehe/ denn Jn allweg ſoll man verſichert ſeyn/ daß er von Beſchellers Pfleg- und Wartung. So viel zu einer vornehmen Stuͤdterey/ an einem Weil aber die rechte Pferds-Wartung in einem 2. Jn etlichen ſonderlichen Faͤllen und Stuͤcken/ Und zwar muͤſſen die Beſcheller durch das gantze Zwey Monat vor der Beſchell-Zeit gibt man ihm Man menget ihm auch von ſolcher Zeit an/ Ziſer- kan/ Erſter Theil. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0023" n="17"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> vertragen: Denn an einem Beſcheller kan ſie nie-<lb/> mals zu gut ſeyn/ daß es deſſen nicht mehr als wol be-<lb/> darff. Darunter aber werden die Einfaͤrbigen/ (die<lb/> gemengte oder Schecken aber niemahls ſo) gut ge-<lb/> haͤlten.</p><lb/> <p>Dann weil ſich bey den beſten Farben vielfaͤltige<lb/> Enderungen zutragen/ die nicht anderſt/ als zum<lb/> ſchlechtern Stand/ ausſchlagen koͤnnen. Jndem<lb/> das beſte nicht beſſer/ wol aber boͤſer werden kan/ ſo iſt<lb/> ſich derſelben/ bey geringen Farben/ viel ehe zu beſor-<lb/> gen/ wird alſo an einem Beſcheller (auſſer weiß und<lb/> gelb) die dunckele/ und in derſelben die hoͤchſte und rei-<lb/> neſte/ die beſte bleiben/ als Caſtanien und Weixel-<lb/> braun/ Schweiß und bluthrothe Fuͤchſe/ ſchneeweiſſe/<lb/> goldgelbe Rappen und Spiegel-Schimmel/ denn ob<lb/> gleich rare Farben einen ſonderlichen Ruhm und<lb/> Nutzen haben/ ſo kan auch durch Abgang eines eini-<lb/> gen ein gantzer Zug geſchaͤndet werden/ weil man mit<lb/> dieſen/ ſo wol Abſchieſſung der Farb als wegen der<lb/> Abzeichen genug zu thun hat/ dieſelbe recht zuſammen<lb/> zu bringen und in Ordnung zu erhalten: Wo man<lb/> nun bey einer oder der andern Farben bleiben wil. Jſt<lb/> nothwendig/ ſich von gleicher Farbe Studten zu be-<lb/> fleiſſen/ dabey man dennoch nicht allezeit verſichert<lb/> ſeyn kan/ daß nicht ein oder anders junges Fuͤllen an<lb/> der Farb liechter und ſchlechter/ gar ſelten aber beſſer<lb/> oder dunckler wird.</p><lb/> <p>Daß er von allen Erbſchaͤden und Kranckheiten<lb/> gantz frey ſey/ iſt an einem Beſcheller das allernoth-<lb/> wendigſte Stuͤcke/ denn dadurch kan eine gantze<lb/> Stuͤdterey geſchaͤndet werden. Ja es ſoll ſich an ei-<lb/> nem Beſcheller gar nichts befinden/ welches zu ſcheu-<lb/> en oder zu meyden iſt/ weil die Nachartung viel ehe im<lb/> boͤſen zu beſorgen/ als im guten zu hoffen iſt.</p><lb/> <p>Nicht minder von allen laſterhafften Maͤngeln/<lb/> welche an keinem Beſcheller zu uͤberſehen und zu ley-<lb/> den/ welche anders in die Nachkommen erben wuͤr-<lb/> den/ und wie er in allen guten Eigenſchaffttn alle an-<lb/> dere Pferde uͤbertreffen/ hergegen gar keine oder offen-<lb/> bahre Maͤngel an ſich haben ſolle; Wird auch ſol-<lb/> ches Alter von ihme erfordert/ welches ihn nicht un-<lb/> tuͤchtig machet/ eine Zeitlang gebrauchet zu werden/<lb/> die auff ihn verwandte Unkoſten wieder zu erſetzen/<lb/> und ſeiner eine gute Zeit zu genieſſen/ wiewol ihn das<lb/> Alter allein nicht untuͤchtig machet/ ſo lang er ſonſten<lb/> gut und kraͤfftig iſt/ gering/ freywillig/ bald ſteiget/ an<lb/> den Begierden kein Abgang erſcheinet/ und die Stud-<lb/> ten von ihm voll werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Saamen.</hi> </head><lb/> <p>Wann der Saamen/ nicht allein von vielem ſtei-<lb/> gen/ ſondern an ſich ſelbſt gar duͤnnfluͤſſig/ welches<lb/> ihn zur <hi rendition="#aq">generatio</hi>n gantz untuͤchtig machet: Jſt es<lb/> auch der Studten ſchaͤdlich/ weil ſie nicht von ihm<lb/> aufffangen kan/ waͤre beſſer einen ſolchen gleich abge-<lb/> ſchaffet/ als vergeblich das Geſtuͤdt damit geplaget/<lb/> dahero viel darauff zu ſehen/ daß der Saamen etwas<lb/> dicklich ſey.</p><lb/> <p>Daß er auch weder zu fruͤe noch zu ſpat abgehe/ denn<lb/> wo er allzu begierig und den Saamen gehen laͤſſet/<lb/> ehe er recht auffkommet/ iſt ſo wenig eine Frucht zu<lb/> hoffen/ als wann er die Studten zu lang auffhaͤlt.<lb/><cb/> Wo aber dieſer Mangel nicht in der Natur ſteck<supplied>e</supplied>t/<lb/> ſondern allein von dem offtmahligen ſteigen in kur-<lb/> tzer Zeit auff einander entſtehet: Jſt demſelben zu<lb/> Zeiten damit abgeholffen/ daß man ihn etliche Tage<lb/> wieder ruhen und zu Kraͤfften kommen laſſe/ wo er<lb/> nun dadurch gebeſſert wird/ iſt er umb ſolches willen<lb/> nicht zu verlaſſen.</p><lb/> <p>Jn allweg ſoll man verſichert ſeyn/ daß er von<lb/> Stein und Sand nicht beſchweret ſey/ denn welche<lb/> damit behafftet/ koͤnnen vor Schmertzen nicht ſo lang<lb/> in der Hoͤhe auffbleiben/ als ſie ſolten/ ſondern muͤſſen<lb/> ſo bald wieder herunter eylen/ als ſie der Schmertzen<lb/> uͤberfaͤllet/ es iſt auch von ſolchen Pferden keine Frucht<lb/> zu hoffen/ ob ſie gleich gern und offt ſteigen/ ſolcher Zu-<lb/> ſtand aber iſt nicht allein bey ſolcher Kranckheit in<lb/> meinem Pferd-Artzney-Buch geſetzten Zeichen zu er-<lb/> kennen/ ſondern auch in dieſem Fall/ wann er einmahl<lb/> zugelaſſen wird/ und ſich/ wie erſt gedacht/ mit ge-<lb/> ſchwinden unzeitigen Abfallen bezeigen wird/ wor-<lb/> auf mit fernerm ſteigen ſeiner und der Studten gaͤntz-<lb/> lich zu verſchonen iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Beſchellers Pfleg- und<lb/> Wartung.</hi> </head><lb/> <p>So viel zu einer vornehmen Stuͤdterey/ an einem<lb/> koͤſtlichen Beſcheller gelegen/ ſo viel und nicht minder<lb/> lieget an deſſelben beſtaͤndigen Wohlſtands Erhal-<lb/> tung/ denn die vielmalige Enderung der Beſcheller/<lb/> bringet einem wohlbeſtellten Geſtuͤdte ſelten eine Beſ-<lb/> ſerung: Dieweil es Zeit/ Muͤhe und Koſten erfor-<lb/> dert/ einen ſolchen vollkommenen gerechten Beſchel-<lb/> ler anzutreffen/ womit man verſorget ſeyn kan/ die<lb/> nicht allenthalben zu finden oder gern verlaſſen wer-<lb/> den. Es haͤnget aber ſolcher langwierige Wolſtand<lb/> an nichts mehrers/ als an der ordentlichen fleiſſigen<lb/> Wartung/ welche bey einem Beſcheller ungleich noͤ-<lb/> thiger als bey andern Pferden iſt.</p><lb/> <p>Weil aber die rechte Pferds-Wartung in einem<lb/> beſondern Theil beſchrieben/ welche von der gar wenig<lb/> unterſchieden/ ſo bey den Beſchellern noͤthig iſt: So<lb/> wird man am beſten in des Beſchellers Wartung<lb/> verfahren/ wann man 1. derſelben vorgeſchriebenen<lb/> gemeinen Wartung/ wo nicht in allen/ doch in den<lb/> meiſten Stuͤcken nachlebet.</p><lb/> <p>2. Jn etlichen ſonderlichen Faͤllen und Stuͤcken/<lb/> auch nachfolgender Erinnerung nachkommet.</p><lb/> <p>Und zwar muͤſſen die Beſcheller durch das gantze<lb/> Jahr fort und fort gefuͤttert werden/ ohne daß man<lb/> auch hierinnen Maaß gebrauche/ daß er nicht gar zu<lb/> fett ſey/ denn dadurch wuͤrde er zum ſteigen faul/ fluͤſſig<lb/> und der Saamen untuͤchtig werden/ daß die Studte<lb/> nicht fienge/ oder keine gute Frucht braͤchte.</p><lb/> <p>Zwey Monat vor der Beſchell-Zeit gibt man ihm<lb/> geſchrotten Korn/ doch mit ſolcher Maß/ als ſein Zu-<lb/> ſtand erfodert/ und er davon/ wie erſt vermeldet/ nicht<lb/> uͤbermaͤßig fett werde.</p><lb/> <p>Man menget ihm auch von ſolcher Zeit an/ Ziſer-<lb/> Erbſen unter den Habern/ beſprenget das Futter mit<lb/> Saltz-Waſſer/ reibet ihm die Zungen mit Saltz und<lb/> Eſſig/ damit er umb ſo viel lieber eſſe/ als es nahend<lb/> gegen die Beſchell-Zeit zugehet/ ſo bald mans haben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. C</fw><fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0023]
Pferde-Schatz.
vertragen: Denn an einem Beſcheller kan ſie nie-
mals zu gut ſeyn/ daß es deſſen nicht mehr als wol be-
darff. Darunter aber werden die Einfaͤrbigen/ (die
gemengte oder Schecken aber niemahls ſo) gut ge-
haͤlten.
Dann weil ſich bey den beſten Farben vielfaͤltige
Enderungen zutragen/ die nicht anderſt/ als zum
ſchlechtern Stand/ ausſchlagen koͤnnen. Jndem
das beſte nicht beſſer/ wol aber boͤſer werden kan/ ſo iſt
ſich derſelben/ bey geringen Farben/ viel ehe zu beſor-
gen/ wird alſo an einem Beſcheller (auſſer weiß und
gelb) die dunckele/ und in derſelben die hoͤchſte und rei-
neſte/ die beſte bleiben/ als Caſtanien und Weixel-
braun/ Schweiß und bluthrothe Fuͤchſe/ ſchneeweiſſe/
goldgelbe Rappen und Spiegel-Schimmel/ denn ob
gleich rare Farben einen ſonderlichen Ruhm und
Nutzen haben/ ſo kan auch durch Abgang eines eini-
gen ein gantzer Zug geſchaͤndet werden/ weil man mit
dieſen/ ſo wol Abſchieſſung der Farb als wegen der
Abzeichen genug zu thun hat/ dieſelbe recht zuſammen
zu bringen und in Ordnung zu erhalten: Wo man
nun bey einer oder der andern Farben bleiben wil. Jſt
nothwendig/ ſich von gleicher Farbe Studten zu be-
fleiſſen/ dabey man dennoch nicht allezeit verſichert
ſeyn kan/ daß nicht ein oder anders junges Fuͤllen an
der Farb liechter und ſchlechter/ gar ſelten aber beſſer
oder dunckler wird.
Daß er von allen Erbſchaͤden und Kranckheiten
gantz frey ſey/ iſt an einem Beſcheller das allernoth-
wendigſte Stuͤcke/ denn dadurch kan eine gantze
Stuͤdterey geſchaͤndet werden. Ja es ſoll ſich an ei-
nem Beſcheller gar nichts befinden/ welches zu ſcheu-
en oder zu meyden iſt/ weil die Nachartung viel ehe im
boͤſen zu beſorgen/ als im guten zu hoffen iſt.
Nicht minder von allen laſterhafften Maͤngeln/
welche an keinem Beſcheller zu uͤberſehen und zu ley-
den/ welche anders in die Nachkommen erben wuͤr-
den/ und wie er in allen guten Eigenſchaffttn alle an-
dere Pferde uͤbertreffen/ hergegen gar keine oder offen-
bahre Maͤngel an ſich haben ſolle; Wird auch ſol-
ches Alter von ihme erfordert/ welches ihn nicht un-
tuͤchtig machet/ eine Zeitlang gebrauchet zu werden/
die auff ihn verwandte Unkoſten wieder zu erſetzen/
und ſeiner eine gute Zeit zu genieſſen/ wiewol ihn das
Alter allein nicht untuͤchtig machet/ ſo lang er ſonſten
gut und kraͤfftig iſt/ gering/ freywillig/ bald ſteiget/ an
den Begierden kein Abgang erſcheinet/ und die Stud-
ten von ihm voll werden.
Saamen.
Wann der Saamen/ nicht allein von vielem ſtei-
gen/ ſondern an ſich ſelbſt gar duͤnnfluͤſſig/ welches
ihn zur generation gantz untuͤchtig machet: Jſt es
auch der Studten ſchaͤdlich/ weil ſie nicht von ihm
aufffangen kan/ waͤre beſſer einen ſolchen gleich abge-
ſchaffet/ als vergeblich das Geſtuͤdt damit geplaget/
dahero viel darauff zu ſehen/ daß der Saamen etwas
dicklich ſey.
Daß er auch weder zu fruͤe noch zu ſpat abgehe/ denn
wo er allzu begierig und den Saamen gehen laͤſſet/
ehe er recht auffkommet/ iſt ſo wenig eine Frucht zu
hoffen/ als wann er die Studten zu lang auffhaͤlt.
Wo aber dieſer Mangel nicht in der Natur ſtecket/
ſondern allein von dem offtmahligen ſteigen in kur-
tzer Zeit auff einander entſtehet: Jſt demſelben zu
Zeiten damit abgeholffen/ daß man ihn etliche Tage
wieder ruhen und zu Kraͤfften kommen laſſe/ wo er
nun dadurch gebeſſert wird/ iſt er umb ſolches willen
nicht zu verlaſſen.
Jn allweg ſoll man verſichert ſeyn/ daß er von
Stein und Sand nicht beſchweret ſey/ denn welche
damit behafftet/ koͤnnen vor Schmertzen nicht ſo lang
in der Hoͤhe auffbleiben/ als ſie ſolten/ ſondern muͤſſen
ſo bald wieder herunter eylen/ als ſie der Schmertzen
uͤberfaͤllet/ es iſt auch von ſolchen Pferden keine Frucht
zu hoffen/ ob ſie gleich gern und offt ſteigen/ ſolcher Zu-
ſtand aber iſt nicht allein bey ſolcher Kranckheit in
meinem Pferd-Artzney-Buch geſetzten Zeichen zu er-
kennen/ ſondern auch in dieſem Fall/ wann er einmahl
zugelaſſen wird/ und ſich/ wie erſt gedacht/ mit ge-
ſchwinden unzeitigen Abfallen bezeigen wird/ wor-
auf mit fernerm ſteigen ſeiner und der Studten gaͤntz-
lich zu verſchonen iſt.
Beſchellers Pfleg- und
Wartung.
So viel zu einer vornehmen Stuͤdterey/ an einem
koͤſtlichen Beſcheller gelegen/ ſo viel und nicht minder
lieget an deſſelben beſtaͤndigen Wohlſtands Erhal-
tung/ denn die vielmalige Enderung der Beſcheller/
bringet einem wohlbeſtellten Geſtuͤdte ſelten eine Beſ-
ſerung: Dieweil es Zeit/ Muͤhe und Koſten erfor-
dert/ einen ſolchen vollkommenen gerechten Beſchel-
ler anzutreffen/ womit man verſorget ſeyn kan/ die
nicht allenthalben zu finden oder gern verlaſſen wer-
den. Es haͤnget aber ſolcher langwierige Wolſtand
an nichts mehrers/ als an der ordentlichen fleiſſigen
Wartung/ welche bey einem Beſcheller ungleich noͤ-
thiger als bey andern Pferden iſt.
Weil aber die rechte Pferds-Wartung in einem
beſondern Theil beſchrieben/ welche von der gar wenig
unterſchieden/ ſo bey den Beſchellern noͤthig iſt: So
wird man am beſten in des Beſchellers Wartung
verfahren/ wann man 1. derſelben vorgeſchriebenen
gemeinen Wartung/ wo nicht in allen/ doch in den
meiſten Stuͤcken nachlebet.
2. Jn etlichen ſonderlichen Faͤllen und Stuͤcken/
auch nachfolgender Erinnerung nachkommet.
Und zwar muͤſſen die Beſcheller durch das gantze
Jahr fort und fort gefuͤttert werden/ ohne daß man
auch hierinnen Maaß gebrauche/ daß er nicht gar zu
fett ſey/ denn dadurch wuͤrde er zum ſteigen faul/ fluͤſſig
und der Saamen untuͤchtig werden/ daß die Studte
nicht fienge/ oder keine gute Frucht braͤchte.
Zwey Monat vor der Beſchell-Zeit gibt man ihm
geſchrotten Korn/ doch mit ſolcher Maß/ als ſein Zu-
ſtand erfodert/ und er davon/ wie erſt vermeldet/ nicht
uͤbermaͤßig fett werde.
Man menget ihm auch von ſolcher Zeit an/ Ziſer-
Erbſen unter den Habern/ beſprenget das Futter mit
Saltz-Waſſer/ reibet ihm die Zungen mit Saltz und
Eſſig/ damit er umb ſo viel lieber eſſe/ als es nahend
gegen die Beſchell-Zeit zugehet/ ſo bald mans haben
kan/
Erſter Theil. C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/23 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/23>, abgerufen am 17.02.2025. |