Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Diese Bezeigung der Pferde so sie in ihrer Leitung/ Der rechte Gebrauch deß Zaums. Richtet sich nach dessen zweyerley Würckungen/ Dann nachdem sich ein Pferd in deren einem oder Und zwar erstlich nach der gemeinen natürlichen Den hartmäuligen aber/ den starcken und harten Jn gewissen Fällen aber/ mit einer Verwechslung So nun die Nothdurfft erfordert von jedem in- Solche gelinde Zäumungs-Mittel und Ge- Also gehöret auch die gelinde Zäumung und der- Denselben gelinden Gebrauch haben auch bey den Die gelinde Zäumung und deren leiser Gebrauch Scharffe Zäumung. Die scharffe Zäumung ist jederzeit sicherer zu ver- 1. Dieselbe unumgänglich erfordert. 2. welche nicht Dabey aber muß jederzeit und bey allen Pferden solle/
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Dieſe Bezeigung der Pferde ſo ſie in ihrer Leitung/ Der rechte Gebrauch deß Zaums. Richtet ſich nach deſſen zweyerley Wuͤrckungen/ Dann nachdem ſich ein Pferd in deren einem oder Und zwar erſtlich nach der gemeinen natuͤrlichen Den hartmaͤuligen aber/ den ſtarcken und harten Jn gewiſſen Faͤllen aber/ mit einer Verwechslung So nun die Nothdurfft erfordert von jedem in- Solche gelinde Zaͤumungs-Mittel und Ge- Alſo gehoͤret auch die gelinde Zaͤumung und der- Denſelben gelinden Gebrauch haben auch bey den Die gelinde Zaͤumung und deren leiſer Gebrauch Scharffe Zaͤumung. Die ſcharffe Zaͤumung iſt jederzeit ſicherer zu ver- 1. Dieſelbe unumgaͤnglich erfordert. 2. welche nicht Dabey aber muß jederzeit und bey allen Pferden ſolle/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0220" n="208"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Dieſe Bezeigung der Pferde ſo ſie in ihrer Leitung/<lb/> Prob/ Wendung und Jnhaltung erſcheinen laſſen<lb/> ſollen/ werden mit einem Wort gefaſſet/ daß ſie ſich<lb/> nach deß Reuters Willen und Erforderung ſeiner<lb/> Schuldigkeit/ in aller Unterweiſung und Gebrauch<lb/> regiren laſſen ſollen/ deren Nutz in der gantzen Unter-<lb/> weiſung und Gebrauch begriffen iſt. Wiewol ſolche<lb/> Regierungs-Art der Pferde/ von den vortrefflichſten<lb/> Reutern/ ſo jemals in der Welt beruͤhmet geweſen<lb/> ſeyn moͤchten/ mit ſolchen gewiſſen Regeln der nach-<lb/> kommenden Welt vorgebildet worden/ daß die dar-<lb/> auß erfolgte Ubung und Werck dieſelbe beruͤhmet<lb/> und bewaͤhret gemacht/ ſo wil doch dieſelbe bey einem<lb/> guten Theil mehr etwas gelten/ ob ſie gleich durch ihre<lb/> vermeinte Beſſerung ihrer Enderung wenig nutzen<lb/> befinden/ oder dergleichen nachthun koͤnnen/ daher<lb/> man billicher ſolcher Erfahrung als der Ungewißheit<lb/> nachzufolgen Urſach hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der rechte Gebrauch deß<lb/> Zaums.</hi> </head><lb/> <p>Richtet ſich nach deſſen zweyerley Wuͤrckungen/<lb/> deß hierzu dienlichen und noͤthigen Zeugs/ welcher<lb/> 1. leiß/ und 2. ſcharff/ nach den zweyerley Eigenſchaff-<lb/> ten und Bezeigungen deß Pferdes/ welches ſich der-<lb/> gleichen in lindem und hartem <hi rendition="#aq">Appogio</hi> erweiſen<lb/> kan/ ſeyn muß.</p><lb/> <p>Dann nachdem ſich ein Pferd in deren einem oder<lb/> dem andern erweiſet/ ſetzet der Reuter ſolcher Be-<lb/> zeigung ſeinen gehoͤrigen Gebrauch des Zaums ent-<lb/> gegen.</p><lb/> <p>Und zwar erſtlich nach der gemeinen natuͤrlichen<lb/> und Ordinari-Regel/ jedem ſein gleichmaͤſſiges/ als<lb/> den gar gelinden Maͤulern und ſubtileſten <hi rendition="#aq">Appogio,</hi><lb/> den allerleiſeſten Gebrauch deß Zaums.</p><lb/> <p>Den hartmaͤuligen aber/ den ſtarcken und harten<lb/> Gebrauch.</p><lb/> <p>Jn gewiſſen Faͤllen aber/ mit einer Verwechslung<lb/> und Enderung deß gelinden Zeugs bey ſtarckem Ge-<lb/> brauch/ oder bey ſcharffem Zeug/ mit gelindem Ge-<lb/> brauch/ nicht minder/ auch mit Veraͤnderung der<lb/> Maniren/ ſowol in der offtmaligen oder wenigen<lb/> Wiederholung/ als kurtzem oder langwierigem con-<lb/> tinuirenden Anhalten/ nicht weniger mit fleiſſiger Jn-<lb/> achtnehmung deß Fortgangs und aller bey demſel-<lb/> ben erſcheinender Zufaͤlle/ nach welchen der Zaͤumer<lb/> jederzeit ſich einer noͤhtigen Aenderung beſinnen und<lb/> gebrauchen kan. Dann einen andern Gebrauch erfor-<lb/> dert der Anfang/ einen andern der Fortgang/ einen<lb/> andern der Außgang.</p><lb/> <p>So nun die Nothdurfft erfordert von jedem in-<lb/> ſonderheit zu gedencken/ ſo wird ſich zu jedem Anfang<lb/> bey allen Pferden/ der gelinde Gebrauch gelinder<lb/> Wuͤrckung/ fuͤr den bequemſten finden laſſen/ und<lb/> daſſelbe am allermeiſten bey jungen Pferden/ daß ſie<lb/> wo muͤglich bey ihren zarten Gliedmaſſen die Zaͤu-<lb/> mung/ ſonder allen Schmertzen oder entſetzlichen<lb/> Schaden/ annehmen koͤnnen.</p><lb/> <p>Solche gelinde Zaͤumungs-Mittel und Ge-<lb/> brauch/ wird auch allen willigen Pferden noͤhtig und<lb/> nuͤtzlich gebrauchet/ welche derſcharffen nicht bedoͤrf-<lb/> fen/ dann je freyer das Pferd ohne ſonderlichen<lb/><cb/> Zwang deß Zaums in ſeiner Bezeigung gehet/ je<lb/> ſicherer/ leichter/ ſchleuniger/ wolſtaͤndiger und<lb/> ruͤhmlicher werden deß Pferdes und deß Reuters Be-<lb/> zeigungen ſeyn.</p><lb/> <p>Alſo gehoͤret auch die gelinde Zaͤumung und der-<lb/> ſelben gleichmaͤſſige Gebrauch/ eigentlich fuͤr die ab-<lb/> gerichten Pferde/ dann ſo lang die Pferde mit harter<lb/> Zaͤumung zu dem Gehorſam gzwungen und darin<lb/> erhalten werden muͤſſen/ koͤnnen ſie den Namen ei-<lb/> nes abgerichten Pferdes mit Warheit nicht tragen.<lb/> Vielmehr aber werden die abgerichten Pferde/ mit<lb/> ſcharffer Zaͤumung und ſtarckem Gebrauch wieder<lb/> verderbet und gantz untuͤchtig gemachet werden.</p><lb/> <p>Denſelben gelinden Gebrauch haben auch bey den<lb/> ungehorſamen Pferden viel erfahrne Zaͤumer nicht<lb/> unnuͤtzlich erkennet und befunden/ wann ſie dieſelbe<lb/> mit Guͤte uͤberwinden wollen/ welches deren viel gern<lb/> annehmen/ ſonderlich die <hi rendition="#aq">generoſen,</hi> welche alle ihre<lb/> Bezeigungen lieber freywillig als gezwungen verrich-<lb/> ten wollen/ und gewohnet ſeyn/ allem Gewalt und<lb/> Sclaviſcher Subjection/ mit ihrer hoͤchſten Gefahr<lb/> und Beleydigung zu widerſtehen/ und ſich deren zu<lb/> befreyen.</p><lb/> <p>Die gelinde Zaͤumung und deren leiſer Gebrauch<lb/> wird den Pferden/ welche weder gelind noch hart/<lb/> ſondern mittelmaͤſſig erſcheinen/ dannoch ungleich<lb/> beſſer als der ſcharffe ſeyn/ wann bey denſelben der<lb/> proportionirte und gleichmaͤſſige zu veraͤndern je<lb/> noͤhtig erſcheinen ſolte/ welchem ſie ſich darumb ehe<lb/> und lieber/ als dem ſcharffen ergeben werden/ weil ih-<lb/> nen derſelbe keine neue Unordnung und ſchaͤdliche<lb/> Schmertzen bringen kan; bey den mittelmaͤſſigen<lb/> Pferden/ iſt auch der Zeug und deſſelben Gebrauch in<lb/> etwas zuverſtaͤrcken/ und gleichſam mittelmaͤſſig zu<lb/> proportioniren/ und eine mittelmaͤſſige Zaͤumung zu-<lb/> laͤſſig/ wann es auſſer Hoffnung iſt/ mit der gelinden<lb/> weiter etwas außzurichten.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Scharffe Zaͤumung.</hi> </head><lb/> <p>Die ſcharffe Zaͤumung iſt jederzeit ſicherer zu ver-<lb/> meyden/ als mit der hoͤchſten Vorſichtigkeit/ und<lb/> zwar nicht ehe und allein bey denen zu gebrauchen<lb/> noͤhtig oder nuͤtzlich/ welcher Beſchaffenheit</p><lb/> <p>1. Dieſelbe unumgaͤnglich erfordert. 2. welche nicht<lb/> auß Mangel der natuͤrlichen Eigenſchafften/ ſondern<lb/> ſich allein auß boßhafftem Vorſatz wider deß Reuters<lb/> Haͤnde und Willen/ hartmaͤulig erweiſen/ 3. Welche<lb/> neben oder ohne dieſen ſich gantz unempfindlich erzei-<lb/> gen/ und daß ſie die gelinde Zaͤumung/ weder anneh-<lb/> men noch erkennen koͤnnen: bey dieſen Pferden ſeyn<lb/> die Zaͤumungs-Mittel ſo viel zu ſchaͤrffen und deren<lb/> Gebrauch zu verſtaͤrcken/ als ſolches der erſcheinende<lb/> Mangel erfordert.</p><lb/> <p>Dabey aber muß jederzeit und bey allen Pferden<lb/> (in welcher Extremitaͤt der Hartmaͤuligkeit ſie ſich<lb/> auch bezeigen moͤgen/) dieſe General-<hi rendition="#aq">Maxima</hi> Platz<lb/> finden/ daß die Schaͤrffe deß Zeugs ſich nimmer-<lb/> mehr in einer ſolchen Gegen-Extremitaͤt befinden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolle/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [208/0220]
Neuer vollkommener
Dieſe Bezeigung der Pferde ſo ſie in ihrer Leitung/
Prob/ Wendung und Jnhaltung erſcheinen laſſen
ſollen/ werden mit einem Wort gefaſſet/ daß ſie ſich
nach deß Reuters Willen und Erforderung ſeiner
Schuldigkeit/ in aller Unterweiſung und Gebrauch
regiren laſſen ſollen/ deren Nutz in der gantzen Unter-
weiſung und Gebrauch begriffen iſt. Wiewol ſolche
Regierungs-Art der Pferde/ von den vortrefflichſten
Reutern/ ſo jemals in der Welt beruͤhmet geweſen
ſeyn moͤchten/ mit ſolchen gewiſſen Regeln der nach-
kommenden Welt vorgebildet worden/ daß die dar-
auß erfolgte Ubung und Werck dieſelbe beruͤhmet
und bewaͤhret gemacht/ ſo wil doch dieſelbe bey einem
guten Theil mehr etwas gelten/ ob ſie gleich durch ihre
vermeinte Beſſerung ihrer Enderung wenig nutzen
befinden/ oder dergleichen nachthun koͤnnen/ daher
man billicher ſolcher Erfahrung als der Ungewißheit
nachzufolgen Urſach hat.
Der rechte Gebrauch deß
Zaums.
Richtet ſich nach deſſen zweyerley Wuͤrckungen/
deß hierzu dienlichen und noͤthigen Zeugs/ welcher
1. leiß/ und 2. ſcharff/ nach den zweyerley Eigenſchaff-
ten und Bezeigungen deß Pferdes/ welches ſich der-
gleichen in lindem und hartem Appogio erweiſen
kan/ ſeyn muß.
Dann nachdem ſich ein Pferd in deren einem oder
dem andern erweiſet/ ſetzet der Reuter ſolcher Be-
zeigung ſeinen gehoͤrigen Gebrauch des Zaums ent-
gegen.
Und zwar erſtlich nach der gemeinen natuͤrlichen
und Ordinari-Regel/ jedem ſein gleichmaͤſſiges/ als
den gar gelinden Maͤulern und ſubtileſten Appogio,
den allerleiſeſten Gebrauch deß Zaums.
Den hartmaͤuligen aber/ den ſtarcken und harten
Gebrauch.
Jn gewiſſen Faͤllen aber/ mit einer Verwechslung
und Enderung deß gelinden Zeugs bey ſtarckem Ge-
brauch/ oder bey ſcharffem Zeug/ mit gelindem Ge-
brauch/ nicht minder/ auch mit Veraͤnderung der
Maniren/ ſowol in der offtmaligen oder wenigen
Wiederholung/ als kurtzem oder langwierigem con-
tinuirenden Anhalten/ nicht weniger mit fleiſſiger Jn-
achtnehmung deß Fortgangs und aller bey demſel-
ben erſcheinender Zufaͤlle/ nach welchen der Zaͤumer
jederzeit ſich einer noͤhtigen Aenderung beſinnen und
gebrauchen kan. Dann einen andern Gebrauch erfor-
dert der Anfang/ einen andern der Fortgang/ einen
andern der Außgang.
So nun die Nothdurfft erfordert von jedem in-
ſonderheit zu gedencken/ ſo wird ſich zu jedem Anfang
bey allen Pferden/ der gelinde Gebrauch gelinder
Wuͤrckung/ fuͤr den bequemſten finden laſſen/ und
daſſelbe am allermeiſten bey jungen Pferden/ daß ſie
wo muͤglich bey ihren zarten Gliedmaſſen die Zaͤu-
mung/ ſonder allen Schmertzen oder entſetzlichen
Schaden/ annehmen koͤnnen.
Solche gelinde Zaͤumungs-Mittel und Ge-
brauch/ wird auch allen willigen Pferden noͤhtig und
nuͤtzlich gebrauchet/ welche derſcharffen nicht bedoͤrf-
fen/ dann je freyer das Pferd ohne ſonderlichen
Zwang deß Zaums in ſeiner Bezeigung gehet/ je
ſicherer/ leichter/ ſchleuniger/ wolſtaͤndiger und
ruͤhmlicher werden deß Pferdes und deß Reuters Be-
zeigungen ſeyn.
Alſo gehoͤret auch die gelinde Zaͤumung und der-
ſelben gleichmaͤſſige Gebrauch/ eigentlich fuͤr die ab-
gerichten Pferde/ dann ſo lang die Pferde mit harter
Zaͤumung zu dem Gehorſam gzwungen und darin
erhalten werden muͤſſen/ koͤnnen ſie den Namen ei-
nes abgerichten Pferdes mit Warheit nicht tragen.
Vielmehr aber werden die abgerichten Pferde/ mit
ſcharffer Zaͤumung und ſtarckem Gebrauch wieder
verderbet und gantz untuͤchtig gemachet werden.
Denſelben gelinden Gebrauch haben auch bey den
ungehorſamen Pferden viel erfahrne Zaͤumer nicht
unnuͤtzlich erkennet und befunden/ wann ſie dieſelbe
mit Guͤte uͤberwinden wollen/ welches deren viel gern
annehmen/ ſonderlich die generoſen, welche alle ihre
Bezeigungen lieber freywillig als gezwungen verrich-
ten wollen/ und gewohnet ſeyn/ allem Gewalt und
Sclaviſcher Subjection/ mit ihrer hoͤchſten Gefahr
und Beleydigung zu widerſtehen/ und ſich deren zu
befreyen.
Die gelinde Zaͤumung und deren leiſer Gebrauch
wird den Pferden/ welche weder gelind noch hart/
ſondern mittelmaͤſſig erſcheinen/ dannoch ungleich
beſſer als der ſcharffe ſeyn/ wann bey denſelben der
proportionirte und gleichmaͤſſige zu veraͤndern je
noͤhtig erſcheinen ſolte/ welchem ſie ſich darumb ehe
und lieber/ als dem ſcharffen ergeben werden/ weil ih-
nen derſelbe keine neue Unordnung und ſchaͤdliche
Schmertzen bringen kan; bey den mittelmaͤſſigen
Pferden/ iſt auch der Zeug und deſſelben Gebrauch in
etwas zuverſtaͤrcken/ und gleichſam mittelmaͤſſig zu
proportioniren/ und eine mittelmaͤſſige Zaͤumung zu-
laͤſſig/ wann es auſſer Hoffnung iſt/ mit der gelinden
weiter etwas außzurichten.
Scharffe Zaͤumung.
Die ſcharffe Zaͤumung iſt jederzeit ſicherer zu ver-
meyden/ als mit der hoͤchſten Vorſichtigkeit/ und
zwar nicht ehe und allein bey denen zu gebrauchen
noͤhtig oder nuͤtzlich/ welcher Beſchaffenheit
1. Dieſelbe unumgaͤnglich erfordert. 2. welche nicht
auß Mangel der natuͤrlichen Eigenſchafften/ ſondern
ſich allein auß boßhafftem Vorſatz wider deß Reuters
Haͤnde und Willen/ hartmaͤulig erweiſen/ 3. Welche
neben oder ohne dieſen ſich gantz unempfindlich erzei-
gen/ und daß ſie die gelinde Zaͤumung/ weder anneh-
men noch erkennen koͤnnen: bey dieſen Pferden ſeyn
die Zaͤumungs-Mittel ſo viel zu ſchaͤrffen und deren
Gebrauch zu verſtaͤrcken/ als ſolches der erſcheinende
Mangel erfordert.
Dabey aber muß jederzeit und bey allen Pferden
(in welcher Extremitaͤt der Hartmaͤuligkeit ſie ſich
auch bezeigen moͤgen/) dieſe General-Maxima Platz
finden/ daß die Schaͤrffe deß Zeugs ſich nimmer-
mehr in einer ſolchen Gegen-Extremitaͤt befinden
ſolle/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |