Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Repetirung der vorigen angefangenen/ und sie beydedergestalt mit einander vereiniget werden/ daß kein Pferd eine merckliche geschwinde Aenderung oder gäntzliche Neuerung verspüren könne/ darwider es sich ausser allem Zweiffel setzen/ und von neuem zu dem Gehorsamb gebracht werden müste: sondern nur etwas davon/ in Ubung der alten Lectionen anfangs zuversuchen/ im Mittel zu üben/ und im Ende mit der folgenden zuvermischen. Zum Exempel dessen wird der Reuter/ ehe er sich zu Pferde setzet/ und das Pferd noch an der 1. Seulen übet/ solches gesattelt/ mit bey- den ledigen Bügeln/ herumbjagen/ daß sie das Pferd in beyde Seiten treffen/ auch zwischen 2. Seulen aufgehefftet/ nimmet der Reuter einen Bügel um den andern/ und serriret oder pinciret damit an des Pfer- des Bauch oder vordern Bug/ durch den Gebrauch der Hände/ eben auf solche Weise/ wie er hernach zu Pferde mit dem Schenckel thun wird und soll/ wo- durch denn dem Pferd die Würckung und Inten- tion der Bügel in der vorgehenden Lection zum grö- sten Theil bekandt worden/ daß es sich vor denselben nicht allein nicht mehr entsetzet/ sondern vielmehr eben also weichet/ wie es zuvor an den Seulen gelernet. Behält also die gantze Abrichtungs-Instruction Daß man mit boßhafften/ an Gemüth oder Sinn Je näher aber die Gestalt und Disposition des Ge- Daß sich 1. die Pferde in allen ihren müglichen be- 2. Entweder mangelhafft/ oder nach aller Erfode- Deren erste ist die Gestalt und Postur, in welchen Die andere/ 1. die Entledigung/ 2. Erheb- 3. Führ- Nachdem nun ein Pferd ein oder die andere erfor- Nemlich es soll das Pferd dieselbige Gestalt oder Derselben aber sind ins gemein auch 1. Gestalt oder Postur. Jst die gemeineste und Zum Exempel/ (gar wenig Teutsche/ Frantzösische/ Dieser Pferde Gestalt dienet gleichwol ohne alle 2. Zum ziehen/ denn wie in Fortschiebung einer Hergegen seyn sie zu dem hohen Schultrab und 2. Zu einer Gestalt und Postur/ welche man die gu- Daß die Pferde den Halß so weit aufwerts/ (wie Der obere Leib soll nicht vorwerts über die vordern Aus dieser Gestalt erfolget das andere gemeine Hauptstück/ etc. 2. Die Entledigung des Pferdes/ welche in der Er- Pfer-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Repetirung der vorigen angefangenen/ und ſie beydedergeſtalt mit einander vereiniget werden/ daß kein Pferd eine merckliche geſchwinde Aenderung oder gaͤntzliche Neuerung verſpuͤren koͤnne/ darwider es ſich auſſer allem Zweiffel ſetzen/ und von neuem zu dem Gehorſamb gebracht werden muͤſte: ſondern nur etwas davon/ in Ubung der alten Lectionen anfangs zuverſuchen/ im Mittel zu uͤben/ und im Ende mit der folgenden zuvermiſchen. Zum Exempel deſſen wird der Reuter/ ehe er ſich zu Pferde ſetzet/ und das Pferd noch an der 1. Seulen uͤbet/ ſolches geſattelt/ mit bey- den ledigen Buͤgeln/ herumbjagen/ daß ſie das Pferd in beyde Seiten treffen/ auch zwiſchen 2. Seulen aufgehefftet/ nimmet der Reuter einen Buͤgel um den andern/ und ſerriret oder pinciret damit an des Pfer- des Bauch oder vordern Bug/ durch den Gebrauch der Haͤnde/ eben auf ſolche Weiſe/ wie er hernach zu Pferde mit dem Schenckel thun wird und ſoll/ wo- durch denn dem Pferd die Wuͤrckung und Inten- tion der Buͤgel in der vorgehenden Lection zum groͤ- ſten Theil bekandt worden/ daß es ſich vor denſelben nicht allein nicht mehr entſetzet/ ſondern vielmehr eben alſo weichet/ wie es zuvor an den Seulen gelernet. Behaͤlt alſo die gantze Abrichtungs-Inſtruction Daß man mit boßhafften/ an Gemuͤth oder Sinn Je naͤher aber die Geſtalt und Diſpoſition des Ge- Daß ſich 1. die Pferde in allen ihren muͤglichen be- 2. Entweder mangelhafft/ oder nach aller Erfode- Deren erſte iſt die Geſtalt und Poſtur, in welchen Die andere/ 1. die Entledigung/ 2. Erheb- 3. Fuͤhr- Nachdem nun ein Pferd ein oder die andere erfor- Nemlich es ſoll das Pferd dieſelbige Geſtalt oder Derſelben aber ſind ins gemein auch 1. Geſtalt oder Poſtur. Jſt die gemeineſte und Zum Exempel/ (gar wenig Teutſche/ Frantzoͤſiſche/ Dieſer Pferde Geſtalt dienet gleichwol ohne alle 2. Zum ziehen/ denn wie in Fortſchiebung einer Hergegen ſeyn ſie zu dem hohen Schultrab und 2. Zu einer Geſtalt und Poſtur/ welche man die gu- Daß die Pferde den Halß ſo weit aufwerts/ (wie Der obere Leib ſoll nicht vorwerts uͤber die vordern Aus dieſer Geſtalt erfolget das andere gemeine Hauptſtuͤck/ ꝛc. 2. Die Entledigung des Pferdes/ welche in der Er- Pfer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0202" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Repetir</hi>ung der vorigen angefangenen/ und ſie beyde<lb/> dergeſtalt mit einander vereiniget werden/ daß kein<lb/> Pferd eine merckliche geſchwinde Aenderung oder<lb/> gaͤntzliche Neuerung verſpuͤren koͤnne/ darwider es<lb/> ſich auſſer allem Zweiffel ſetzen/ und von neuem zu dem<lb/> Gehorſamb gebracht werden muͤſte: ſondern nur<lb/> etwas davon/ in Ubung der alten Lectionen anfangs<lb/> zuverſuchen/ im Mittel zu uͤben/ und im Ende mit der<lb/> folgenden zuvermiſchen. Zum Exempel deſſen wird<lb/> der Reuter/ ehe er ſich zu Pferde ſetzet/ und das Pferd<lb/> noch an der 1. Seulen uͤbet/ ſolches geſattelt/ mit bey-<lb/> den ledigen Buͤgeln/ herumbjagen/ daß ſie das Pferd<lb/> in beyde Seiten treffen/ auch zwiſchen 2. Seulen<lb/> aufgehefftet/ nimmet der Reuter einen Buͤgel um den<lb/> andern/ und <hi rendition="#aq">ſerrir</hi>et oder <hi rendition="#aq">pincir</hi>et damit an des Pfer-<lb/> des Bauch oder vordern Bug/ durch den Gebrauch<lb/> der Haͤnde/ eben auf ſolche Weiſe/ wie er hernach zu<lb/> Pferde mit dem Schenckel thun wird und ſoll/ wo-<lb/> durch denn dem Pferd die Wuͤrckung und <hi rendition="#aq">Inten-<lb/> tio</hi>n der Buͤgel in der vorgehenden Lection zum groͤ-<lb/> ſten Theil bekandt worden/ daß es ſich vor denſelben<lb/> nicht allein nicht mehr entſetzet/ ſondern vielmehr eben<lb/> alſo weichet/ wie es zuvor an den Seulen gelernet.</p><lb/> <p>Behaͤlt alſo die gantze Abrichtungs-<hi rendition="#aq">Inſtructio</hi>n<lb/> eine an einander haͤngende Verbindung/ ob ſie gleich<lb/> in unterſchiedliche Lectionen zertheilet/ und umb der<lb/> Ordnung und Verhuͤtung der <hi rendition="#aq">Confuſio</hi>n willen un-<lb/> terſchieden ſeyn ſollen.</p><lb/> <p>Daß man mit boßhafften/ an Gemuͤth oder Sinn<lb/> und Leibe mangelhafften Pferden/ langſamer verfah-<lb/> ren ſolle/ als mit einem wol <hi rendition="#aq">diſponirt</hi>en/ wird nicht al-<lb/> lein wegen des Pferdes Widerſtand und Aufhal-<lb/> tung/ ſondern auch darumb erfodert/ daß ihm immit-<lb/> telſt/ durch die Laͤnge der Zeit/ der Mangel aus der<lb/> Gedaͤchtnuͤß gebracht werde.</p><lb/> <p>Je naͤher aber die Geſtalt und <hi rendition="#aq">Diſpoſitio</hi>n des Ge-<lb/> muͤths der Sinnen mit der Unterweiſung verwandt;<lb/> je ehe und leichter wird der Abrichtungs-Fortgang<lb/> werden.</p><lb/> <p>Daß ſich 1. die Pferde in allen ihren muͤglichen be-<lb/> weglichen Bezeigungen unterſchiedlich erweiſen.</p><lb/> <p>2. Entweder mangelhafft/ oder nach aller Erfode-<lb/> rung erſcheinen/ kommet beydes einig und allein von<lb/> dieſen zwey Haupt-Urſachen her.</p><lb/> <p>Deren erſte iſt die Geſtalt und <hi rendition="#aq">Poſtur,</hi> in welchen<lb/> ſich ein Pferd/ in allen unbeweglichen oder bewegli-<lb/> chen Bezeigungen befindet.</p><lb/> <p>Die andere/ 1. die Entledigung/ 2. Erheb- 3. Fuͤhr-<lb/> 4. Fort- und 5. Niederſetzung/ 6. auch Abloͤſung der<lb/> Schenckel/ in allen beweglichen Bezeigungen.</p><lb/> <p>Nachdem nun ein Pferd ein oder die andere erfor-<lb/> derte Bezeigung/ Schul-oder Aria machen ſolle/ oder<lb/> wird/ ſo ſoll auch die Geſtalt oder <hi rendition="#aq">Poſtur</hi> des gantzen<lb/> Pferdes beſchaffen ſeyn.</p><lb/> <p>Nemlich es ſoll das Pferd dieſelbige Geſtalt oder<lb/><hi rendition="#aq">Poſtur</hi> an ſich haben/ ſo der Bezeigung eigen iſt/ und<lb/> darzu erfodert wird.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Derſelben aber ſind ins gemein auch<lb/><hi rendition="#et">zweyerley:</hi></hi> </p><lb/> <cb/> <p>1. Geſtalt oder <hi rendition="#aq">Poſtur.</hi> Jſt die gemeineſte und<lb/> meiſte/ ſo den Pferden von der Natur angebohren/<lb/> und allzeit lieber behalten als verlaſſen wollen oder<lb/> werden/ welche zu <hi rendition="#aq">corrigir</hi>en noͤthig/ ſo weit die Pfer-<lb/> de zu hohen Schulen tuͤchtig ſeyn oder gemachet wer-<lb/> den ſollen.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ (gar wenig Teutſche/ Frantzoͤſiſche/<lb/> Nordiſche und dergleichen kaltſinnige/ fette/ ſchwer-<lb/> muͤthige Pferde/) welche in vortrefflichen Studte-<lb/> reyen von frembder Art erzogen worden/ ausgenom-<lb/> men/ die andern alle ſind ins gemein vornen niederge-<lb/> wachſen/ ſchwerer als hinten/ tragen Kopff und Halß<lb/> nieder/ und zuviel vorwers/ ſonderlich die Naſen vor<lb/> der Stirn.</p><lb/> <p>Dieſer Pferde Geſtalt dienet gleichwol ohne alle<lb/><hi rendition="#aq">Correctio</hi>n oder Verbeſſerung/ 1 zu einem geſchwin-<lb/> den Gang/ weil die <hi rendition="#aq">Groppa</hi> das vordere Theil 1. fort-<lb/> ſchiebet/ 2. leicht/ und 3. kraͤfftig nachfolget/ 4. und<lb/> haͤlt/ 5. hilffet des Halſes uñ Kopffs ungebundene voͤl-<lb/> lige Freyheit dem vordern Theil deſto mehr fortey-<lb/> len/ und 6. zu des hintern Theils Nachſetzen/ und<lb/> Ausweichen Platz machen.</p><lb/> <p>2. Zum ziehen/ denn wie in Fortſchiebung einer<lb/> ſchweren Laſt das hindere Theil doppelt ſo viel Arbeit<lb/> als das vordere zu verrichten hat/ weil ſolches die<lb/> nachkommende Laſt fortbringen/ und das vordere<lb/> Theil veſt halten/ auch vor ſich wegtreiben muß; So<lb/> ſeynd dieſe Pferde vor allen andern die beſten und ge-<lb/> wiſſeſten/ auch am ſchwereſten zuziehen tuͤchtig.</p><lb/> <p>Hergegen ſeyn ſie zu dem hohen Schultrab und<lb/> Schritt/ <hi rendition="#aq">Galloppo, Corvet</hi>en/ <hi rendition="#aq">Radoppir</hi>en/ Sprin-<lb/> gen/ und allen andern Schul-Arien/ gantz unbeqvem<lb/> und untuͤchtig/ ſo lang ſie in ſolcher ihrer natuͤrlichen<lb/> Geſtalt und boͤſen <hi rendition="#aq">Poſtur</hi> verbleiben/ welche Bezei-<lb/> gungen erfordern das gehoͤrige</p><lb/> <p>2. Zu einer Geſtalt und <hi rendition="#aq">Poſtur/</hi> welche man die gu-<lb/> te/ rechte oder ſchoͤne nennet/ und ſich groͤſten Theils<lb/> bey den Spaniſchen/ Jtaliaͤniſchen und derſelben Art<lb/> Pferde Baſtarden/ in frembden andern Laͤndern fin-<lb/> den laͤſſet.</p><lb/> <p>Daß die Pferde den Halß ſo weit aufwerts/ (wie<lb/> die vorigen vorwerts/) recken/ biß ein Spann hinter<lb/> den Ohren/ wo er ſich kurtz runden oder biegen/ Na-<lb/> ſen und Stirnen <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> gleich uͤbereinander<lb/> tragen ſoll.</p><lb/> <p>Der obere Leib ſoll nicht vorwerts uͤber die vordern<lb/> Schenckel/ oder Bruſt hervor haͤngen/ noch ruͤck-<lb/> werts ſincken. Die Schenckel ſollen gleich neben<lb/> einander/ nach der Breite und Laͤnge ſtehen/ daß kei-<lb/> ner fuͤr den andern heraus ſtehe/ die vordern nicht<lb/> breiter als ſie oben aus der Bruſt gewachſen/ alſo die<lb/> hindern aus der Groppa.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aus dieſer Geſtalt erfolget das andere<lb/> gemeine Hauptſtuͤck/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>2. Die Entledigung des Pferdes/ welche in der Er-<lb/> heb- Fuͤhr- Fort- und Niederſetzung der Schenckel be-<lb/> ſtehet Dann wie die unbewegliche Geſtalt oder <hi rendition="#aq">Poſtur</hi><lb/> des Pferdes beſchaffen/ ſo wird ſich auch bey den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pfer-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0202]
Neuer vollkommener
Repetirung der vorigen angefangenen/ und ſie beyde
dergeſtalt mit einander vereiniget werden/ daß kein
Pferd eine merckliche geſchwinde Aenderung oder
gaͤntzliche Neuerung verſpuͤren koͤnne/ darwider es
ſich auſſer allem Zweiffel ſetzen/ und von neuem zu dem
Gehorſamb gebracht werden muͤſte: ſondern nur
etwas davon/ in Ubung der alten Lectionen anfangs
zuverſuchen/ im Mittel zu uͤben/ und im Ende mit der
folgenden zuvermiſchen. Zum Exempel deſſen wird
der Reuter/ ehe er ſich zu Pferde ſetzet/ und das Pferd
noch an der 1. Seulen uͤbet/ ſolches geſattelt/ mit bey-
den ledigen Buͤgeln/ herumbjagen/ daß ſie das Pferd
in beyde Seiten treffen/ auch zwiſchen 2. Seulen
aufgehefftet/ nimmet der Reuter einen Buͤgel um den
andern/ und ſerriret oder pinciret damit an des Pfer-
des Bauch oder vordern Bug/ durch den Gebrauch
der Haͤnde/ eben auf ſolche Weiſe/ wie er hernach zu
Pferde mit dem Schenckel thun wird und ſoll/ wo-
durch denn dem Pferd die Wuͤrckung und Inten-
tion der Buͤgel in der vorgehenden Lection zum groͤ-
ſten Theil bekandt worden/ daß es ſich vor denſelben
nicht allein nicht mehr entſetzet/ ſondern vielmehr eben
alſo weichet/ wie es zuvor an den Seulen gelernet.
Behaͤlt alſo die gantze Abrichtungs-Inſtruction
eine an einander haͤngende Verbindung/ ob ſie gleich
in unterſchiedliche Lectionen zertheilet/ und umb der
Ordnung und Verhuͤtung der Confuſion willen un-
terſchieden ſeyn ſollen.
Daß man mit boßhafften/ an Gemuͤth oder Sinn
und Leibe mangelhafften Pferden/ langſamer verfah-
ren ſolle/ als mit einem wol diſponirten/ wird nicht al-
lein wegen des Pferdes Widerſtand und Aufhal-
tung/ ſondern auch darumb erfodert/ daß ihm immit-
telſt/ durch die Laͤnge der Zeit/ der Mangel aus der
Gedaͤchtnuͤß gebracht werde.
Je naͤher aber die Geſtalt und Diſpoſition des Ge-
muͤths der Sinnen mit der Unterweiſung verwandt;
je ehe und leichter wird der Abrichtungs-Fortgang
werden.
Daß ſich 1. die Pferde in allen ihren muͤglichen be-
weglichen Bezeigungen unterſchiedlich erweiſen.
2. Entweder mangelhafft/ oder nach aller Erfode-
rung erſcheinen/ kommet beydes einig und allein von
dieſen zwey Haupt-Urſachen her.
Deren erſte iſt die Geſtalt und Poſtur, in welchen
ſich ein Pferd/ in allen unbeweglichen oder bewegli-
chen Bezeigungen befindet.
Die andere/ 1. die Entledigung/ 2. Erheb- 3. Fuͤhr-
4. Fort- und 5. Niederſetzung/ 6. auch Abloͤſung der
Schenckel/ in allen beweglichen Bezeigungen.
Nachdem nun ein Pferd ein oder die andere erfor-
derte Bezeigung/ Schul-oder Aria machen ſolle/ oder
wird/ ſo ſoll auch die Geſtalt oder Poſtur des gantzen
Pferdes beſchaffen ſeyn.
Nemlich es ſoll das Pferd dieſelbige Geſtalt oder
Poſtur an ſich haben/ ſo der Bezeigung eigen iſt/ und
darzu erfodert wird.
Derſelben aber ſind ins gemein auch
zweyerley:
1. Geſtalt oder Poſtur. Jſt die gemeineſte und
meiſte/ ſo den Pferden von der Natur angebohren/
und allzeit lieber behalten als verlaſſen wollen oder
werden/ welche zu corrigiren noͤthig/ ſo weit die Pfer-
de zu hohen Schulen tuͤchtig ſeyn oder gemachet wer-
den ſollen.
Zum Exempel/ (gar wenig Teutſche/ Frantzoͤſiſche/
Nordiſche und dergleichen kaltſinnige/ fette/ ſchwer-
muͤthige Pferde/) welche in vortrefflichen Studte-
reyen von frembder Art erzogen worden/ ausgenom-
men/ die andern alle ſind ins gemein vornen niederge-
wachſen/ ſchwerer als hinten/ tragen Kopff und Halß
nieder/ und zuviel vorwers/ ſonderlich die Naſen vor
der Stirn.
Dieſer Pferde Geſtalt dienet gleichwol ohne alle
Correction oder Verbeſſerung/ 1 zu einem geſchwin-
den Gang/ weil die Groppa das vordere Theil 1. fort-
ſchiebet/ 2. leicht/ und 3. kraͤfftig nachfolget/ 4. und
haͤlt/ 5. hilffet des Halſes uñ Kopffs ungebundene voͤl-
lige Freyheit dem vordern Theil deſto mehr fortey-
len/ und 6. zu des hintern Theils Nachſetzen/ und
Ausweichen Platz machen.
2. Zum ziehen/ denn wie in Fortſchiebung einer
ſchweren Laſt das hindere Theil doppelt ſo viel Arbeit
als das vordere zu verrichten hat/ weil ſolches die
nachkommende Laſt fortbringen/ und das vordere
Theil veſt halten/ auch vor ſich wegtreiben muß; So
ſeynd dieſe Pferde vor allen andern die beſten und ge-
wiſſeſten/ auch am ſchwereſten zuziehen tuͤchtig.
Hergegen ſeyn ſie zu dem hohen Schultrab und
Schritt/ Galloppo, Corveten/ Radoppiren/ Sprin-
gen/ und allen andern Schul-Arien/ gantz unbeqvem
und untuͤchtig/ ſo lang ſie in ſolcher ihrer natuͤrlichen
Geſtalt und boͤſen Poſtur verbleiben/ welche Bezei-
gungen erfordern das gehoͤrige
2. Zu einer Geſtalt und Poſtur/ welche man die gu-
te/ rechte oder ſchoͤne nennet/ und ſich groͤſten Theils
bey den Spaniſchen/ Jtaliaͤniſchen und derſelben Art
Pferde Baſtarden/ in frembden andern Laͤndern fin-
den laͤſſet.
Daß die Pferde den Halß ſo weit aufwerts/ (wie
die vorigen vorwerts/) recken/ biß ein Spann hinter
den Ohren/ wo er ſich kurtz runden oder biegen/ Na-
ſen und Stirnen perpendicular gleich uͤbereinander
tragen ſoll.
Der obere Leib ſoll nicht vorwerts uͤber die vordern
Schenckel/ oder Bruſt hervor haͤngen/ noch ruͤck-
werts ſincken. Die Schenckel ſollen gleich neben
einander/ nach der Breite und Laͤnge ſtehen/ daß kei-
ner fuͤr den andern heraus ſtehe/ die vordern nicht
breiter als ſie oben aus der Bruſt gewachſen/ alſo die
hindern aus der Groppa.
Aus dieſer Geſtalt erfolget das andere
gemeine Hauptſtuͤck/ ꝛc.
2. Die Entledigung des Pferdes/ welche in der Er-
heb- Fuͤhr- Fort- und Niederſetzung der Schenckel be-
ſtehet Dann wie die unbewegliche Geſtalt oder Poſtur
des Pferdes beſchaffen/ ſo wird ſich auch bey den
Pfer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |