Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Jn dieser Ubung/ ist man nicht jederzeit an gantze Denn je öffter die Handwechselung vorgenom- Ob gleich nicht zu widersprechen ist/ daß ein Pferd/ Worinnen aber ein Pferd (ausser der hohen Arien) Weil dann die Union der Pferde auf dem weiten Alle Bewegungen/ vielmehr die trefflichsten/ kräff- Alle Pferde/ welche aus guter temperirten Com- Der Reuter wird mit keinem Pferd/ eine neue Zu keinerley neuen anzunehmen/ Ursach gegeben Es soll aber nicht allein jede neue Lection, mit Repe- A a 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Jn dieſer Ubung/ iſt man nicht jederzeit an gantze Denn je oͤffter die Handwechſelung vorgenom- Ob gleich nicht zu widerſprechen iſt/ daß ein Pferd/ Worinnen aber ein Pferd (auſſer der hohen Arien) Weil dann die Union der Pferde auf dem weiten Alle Bewegungen/ vielmehr die trefflichſten/ kraͤff- Alle Pferde/ welche aus guter temperirten Com- Der Reuter wird mit keinem Pferd/ eine neue Zu keinerley neuen anzunehmen/ Urſach gegeben Es ſoll aber nicht allein jede neue Lection, mit Repe- A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0201" n="189"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jn dieſer Ubung/ iſt man nicht jederzeit an gantze<lb/> Volten/ viel weniger an viel derſelben gebunden/ ſon-<lb/> dern man kan ſich im Wolverhalten wol mit halben<lb/> und gar Viertheilen vergnuͤgen laſſen.</p><lb/> <p>Denn je oͤffter die Handwechſelung vorgenom-<lb/> men wird/ je naͤher koͤmmt man zu dem gemeinen<lb/> Zweck/ welcher in aller Abrichtung/ die Runde und<lb/> Wendung ſeynd. Denn ob es gleich nicht auſſer al-<lb/> ler Kunſt iſt/ ein Pferd auf gerader Lini juſt zu uͤben/<lb/> ſo iſt doch in demſelben eben der Unterſcheid zu ma-<lb/> chen/ ſo zwiſchen einem unwiſſenden und abgerichte-<lb/> ten Pferde befunden wird/ welches letzte auf gerader<lb/> Liniſolche Bezeigungen in hohen Schulen machen<lb/> muß/ welche die gemeine Runde in Wichtigkeit und<lb/> Geſchickligkeit weit uͤbertreffen/ und ungleich ſchwe-<lb/> rer zu thun ſeyn: Wiewol alle geſchickte Reuter<lb/> nicht unverſuchet laſſen/ auch die hohen Bezeigungen<lb/> auff der Runde zu verſuchen/ wo es anders die Art und<lb/> Moͤglichkeit zulaſſen/ womit ſie bezeugen/ daß ſie mehꝛ<lb/> von der Runde als geraden Lini halten muͤſſen. Daß<lb/> aber die Vollkommenheit der Runde mehr in der<lb/> Enge als Weite beſtehe/ giebet die groſſe Arbeit aller<lb/> Reuter offentlich zuerkennen/ ſo ſie allein daruͤber an-<lb/> wenden muͤſſen/ ihre Pferde auff die enge Runde zu<lb/> bringen/ die ſie alle erſpahren koͤnten und wuͤrden/<lb/> wann die Weite der Enge vorzuziehen waͤre.</p><lb/> <p>Ob gleich nicht zu widerſprechen iſt/ daß ein Pferd/<lb/> welches ſich weit und eng nach dem Belieben des<lb/> Reuters/ und nach der Erfoderung der Nothdurfft<lb/> uͤben laſſet/ mehr lobens werth iſt/ als das allein in<lb/> der Enge zu gebrauchen: ſo iſt auch nicht zu laͤugnen/<lb/> daß ein Pferd ehe auff der Weite als auff der Enge zu<lb/> behalten/ worzu aber nicht jederzeit Platz und Gele-<lb/> genheit/ (ſich derſelben zubedienen/) verhanden iſt.<lb/> Dann wann die Enge der Weite nachgeſetzt werden<lb/> ſolte/ wuͤrden die edlen hitzigen Pferde den faulen al-<lb/> len Preiß laſſen muͤſſen.</p><lb/> <p>Worinnen aber ein Pferd (auſſer der hohen Arien)<lb/> groͤſſere Geſchickligkeit als in den Wendungen be-<lb/> zeugen/ und auch bey den Verſtaͤndigen/ wie ſo gar<lb/> auch bey den Unwiſſenden groͤſſern Ruhm erhalten<lb/> konnte/ wird ſo wenig fuͤrzuwenden/ als derſelben<lb/> groſſer Nutzen zu widerſprechen ſeyn. Jn Anſehen<lb/> ja an denſelben nicht minder als an dem avanziren ge-<lb/> legen/ und zu allen hohen Bezeugungen gleich noͤthig<lb/> iſt. Weil aber auff weiten Ringen deſto weniger<lb/> Wendungs-Unterweiſung vorgehet/ und eine einige<lb/> Wendung vielmehr Geſchickligkeit und Staͤrcke des<lb/> Reuters und des Pferdes/ als eine Weite erfodert/<lb/> wie dann die weiten Wendungen gar bald und leicht-<lb/> lich zu erlangen/ ſo folget abermahls/ daß ſich die Reu-<lb/> ter noch nicht vergnuͤgen/ wann ſie ſolche bey ihren<lb/> Pferden erhalten haben/ ſondern ſo lang anhalten<lb/> muͤſſen/ biß ſie auch der engen genieſſen koͤnnen/ wel-<lb/> che vielmehr Verhinderung als die weiten haben.</p><lb/> <p>Weil dann die <hi rendition="#aq">Unio</hi>n der Pferde auf dem weiten<lb/> Ring nicht allein zu erhalten/ ſondern wo ſie gereit ge-<lb/> weſt/ wieder verlohren wird/ und kein Pferd ohne<lb/> Erlangung und Behaltung der voͤlligen <hi rendition="#aq">Unio</hi>n wol<lb/> abgerichtet/ noch ein abgerichtes mit derſelben Verlie-<lb/><cb/> rung in ſeiner Wiſſchafft geuͤbet werden kan/ welche<lb/> ſich hergegen in den engen Ringen erlangen und be<lb/> halten laͤſſet: werden auch deßwegen die engen Ring<lb/> den weiten auch im Anfang billich vorgezogen/ man<lb/> wolte denn gar eine lange Zeit zu der Abrichtung vor-<lb/> nehmen/ denn daß ſich auff weiten Ringen die faulen<lb/> Pferde eben ſo wenig als die hitzigen <hi rendition="#aq">unir</hi>en/ noch die<lb/> bereit erlange <hi rendition="#aq">Unio</hi>n behalten werden/ giebet der Au-<lb/> genſchein zu erkennen/ gleichwie alles Reiten ohne<lb/><hi rendition="#aq">Unio</hi>n eine vergebliche und ſchaͤdliche Arbeit iſt.</p><lb/> <p>Alle Bewegungen/ vielmehr die trefflichſten/ kraͤff-<lb/> tigſten/ hohen Bezeigungen/ Ubungen und Schulen/<lb/> ſollen von dem hindern Theil derſelben angefangen/<lb/> auch damit geſchloſſen werden; denn hieraus des<lb/> Pferds Vermoͤgen und Geſchickligkeit abzunehmen/<lb/> wann das fordere durch das hinder Theil der Erden<lb/> loß gemachet/ erhebet/ an ſich gehalten/ auch zuletzt in<lb/> gleicher/ guter Sicherheit und Gemaͤchligkeit/ wieder<lb/> zu der Erden gebracht und gelind niedergeſetzet wird.</p><lb/> <p>Alle Pferde/ welche aus guter <hi rendition="#aq">temperirt</hi>en <hi rendition="#aq">Com-<lb/> plexio</hi>n/ und gutem freyen Willen/ lebhafft/ und nach<lb/> der Action Erfoderung/ nach des Reuters Willen<lb/> und Huͤlffen gehen/ ſollen in gar kurtzen Schulen ge-<lb/> ritten/ und offt nur auff ein/ zwey oder drey gute Be-<lb/> zeigungen entlaſſen werden. Denn umb der Ver-<lb/> kuͤrtzung willen wird das Pferd in kuͤnfftiger Schul<lb/> jederzeit neuen Gehorſam erweiſen/ wie es im Gegen-<lb/> theil durch die Verlaͤngerung verdrießlich/ trotzig und<lb/> widerſpenſtig wird/ nicht allein in gegenwaͤrtiger/ ſon-<lb/> dern auch kuͤnfftiger Schul/ wird auch das wenigſte<lb/> von einiger Unterweiſung mercken/ oder behalten/ ſo<lb/> ihm in langwierigen <hi rendition="#aq">Lection</hi>en gewieſen worden/<lb/> ſondern aus Widerwillen vielmehr hinlaͤſſig vergeſ-<lb/> ſen/ oder doch mehr haſſen und fliehen/ als zu wieder-<lb/> holen oder zuverbeſſern bereitet ſeyn/ und daſſelbe um<lb/> ſo viel mehr/ als die Pferde Melancholiſcher Natur/<lb/> und die Actionen lebhafft ſeyn/ wie die gelehrigen/<lb/> willigen und hitzigen/ keiner langen <hi rendition="#aq">Lection</hi> beduͤrf-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Der Reuter wird mit keinem Pferd/ eine neue<lb/><hi rendition="#aq">Lection</hi> vornehmen/ ſo er nicht allein der vorgehenden<lb/> genug verſichert/ ſondern jederzeit neben der neuen<lb/><hi rendition="#aq">Lection,</hi> ein alte einmengen/ mit derſelben anfangen<lb/> und enden/ alſo deſto oͤffter <hi rendition="#aq">repetiren,</hi> und unvergeß-<lb/> lich machen/ die neue jederzeit mit zweyen alten/ wol-<lb/> koͤnneten umſchrencken/ begleiten und verſichern.</p><lb/> <p>Zu keinerley neuen anzunehmen/ Urſach gegeben<lb/> oder zugelaſſen werden. Wie der Reuter den Unter-<lb/> ſcheid ſchwerer <hi rendition="#aq">Lectionen</hi> von den leichten wol un-<lb/> terſcheiden ſolle/ wird er keinem Pferde ſolche <hi rendition="#aq">Lectio-<lb/> nen</hi> geben/ welcher Eigenſchafft demſelben wider-<lb/> ſtrebet/ als denen Pferden geſchehen wuͤrde ſo von<lb/> Natur hitzig und auf den Zaum dringen/ oder gar<lb/> darin zu hengen/ wann ſie viel in dem eylfertigen <hi rendition="#aq">Gal-<lb/> loppo</hi> oder <hi rendition="#aq">Carera</hi> gebrauchet werden ſolten/ wodurch<lb/> ſie noch mehr zu ſolchen Maͤngeln verurſachet/ ja<lb/> gleichſam gezwungen wuͤrden. Hergegen ſeyn ſolche<lb/><hi rendition="#aq">Lectionen,</hi> wolgezaumten/ lindmaͤuligen/ hurti-<lb/> gen/ ringfertigen Pferden/ deſto nuͤtzlicher.</p><lb/> <p>Es ſoll aber nicht allein jede neue <hi rendition="#aq">Lection,</hi> mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Repe-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0201]
Pferde-Schatz.
Jn dieſer Ubung/ iſt man nicht jederzeit an gantze
Volten/ viel weniger an viel derſelben gebunden/ ſon-
dern man kan ſich im Wolverhalten wol mit halben
und gar Viertheilen vergnuͤgen laſſen.
Denn je oͤffter die Handwechſelung vorgenom-
men wird/ je naͤher koͤmmt man zu dem gemeinen
Zweck/ welcher in aller Abrichtung/ die Runde und
Wendung ſeynd. Denn ob es gleich nicht auſſer al-
ler Kunſt iſt/ ein Pferd auf gerader Lini juſt zu uͤben/
ſo iſt doch in demſelben eben der Unterſcheid zu ma-
chen/ ſo zwiſchen einem unwiſſenden und abgerichte-
ten Pferde befunden wird/ welches letzte auf gerader
Liniſolche Bezeigungen in hohen Schulen machen
muß/ welche die gemeine Runde in Wichtigkeit und
Geſchickligkeit weit uͤbertreffen/ und ungleich ſchwe-
rer zu thun ſeyn: Wiewol alle geſchickte Reuter
nicht unverſuchet laſſen/ auch die hohen Bezeigungen
auff der Runde zu verſuchen/ wo es anders die Art und
Moͤglichkeit zulaſſen/ womit ſie bezeugen/ daß ſie mehꝛ
von der Runde als geraden Lini halten muͤſſen. Daß
aber die Vollkommenheit der Runde mehr in der
Enge als Weite beſtehe/ giebet die groſſe Arbeit aller
Reuter offentlich zuerkennen/ ſo ſie allein daruͤber an-
wenden muͤſſen/ ihre Pferde auff die enge Runde zu
bringen/ die ſie alle erſpahren koͤnten und wuͤrden/
wann die Weite der Enge vorzuziehen waͤre.
Ob gleich nicht zu widerſprechen iſt/ daß ein Pferd/
welches ſich weit und eng nach dem Belieben des
Reuters/ und nach der Erfoderung der Nothdurfft
uͤben laſſet/ mehr lobens werth iſt/ als das allein in
der Enge zu gebrauchen: ſo iſt auch nicht zu laͤugnen/
daß ein Pferd ehe auff der Weite als auff der Enge zu
behalten/ worzu aber nicht jederzeit Platz und Gele-
genheit/ (ſich derſelben zubedienen/) verhanden iſt.
Dann wann die Enge der Weite nachgeſetzt werden
ſolte/ wuͤrden die edlen hitzigen Pferde den faulen al-
len Preiß laſſen muͤſſen.
Worinnen aber ein Pferd (auſſer der hohen Arien)
groͤſſere Geſchickligkeit als in den Wendungen be-
zeugen/ und auch bey den Verſtaͤndigen/ wie ſo gar
auch bey den Unwiſſenden groͤſſern Ruhm erhalten
konnte/ wird ſo wenig fuͤrzuwenden/ als derſelben
groſſer Nutzen zu widerſprechen ſeyn. Jn Anſehen
ja an denſelben nicht minder als an dem avanziren ge-
legen/ und zu allen hohen Bezeugungen gleich noͤthig
iſt. Weil aber auff weiten Ringen deſto weniger
Wendungs-Unterweiſung vorgehet/ und eine einige
Wendung vielmehr Geſchickligkeit und Staͤrcke des
Reuters und des Pferdes/ als eine Weite erfodert/
wie dann die weiten Wendungen gar bald und leicht-
lich zu erlangen/ ſo folget abermahls/ daß ſich die Reu-
ter noch nicht vergnuͤgen/ wann ſie ſolche bey ihren
Pferden erhalten haben/ ſondern ſo lang anhalten
muͤſſen/ biß ſie auch der engen genieſſen koͤnnen/ wel-
che vielmehr Verhinderung als die weiten haben.
Weil dann die Union der Pferde auf dem weiten
Ring nicht allein zu erhalten/ ſondern wo ſie gereit ge-
weſt/ wieder verlohren wird/ und kein Pferd ohne
Erlangung und Behaltung der voͤlligen Union wol
abgerichtet/ noch ein abgerichtes mit derſelben Verlie-
rung in ſeiner Wiſſchafft geuͤbet werden kan/ welche
ſich hergegen in den engen Ringen erlangen und be
halten laͤſſet: werden auch deßwegen die engen Ring
den weiten auch im Anfang billich vorgezogen/ man
wolte denn gar eine lange Zeit zu der Abrichtung vor-
nehmen/ denn daß ſich auff weiten Ringen die faulen
Pferde eben ſo wenig als die hitzigen uniren/ noch die
bereit erlange Union behalten werden/ giebet der Au-
genſchein zu erkennen/ gleichwie alles Reiten ohne
Union eine vergebliche und ſchaͤdliche Arbeit iſt.
Alle Bewegungen/ vielmehr die trefflichſten/ kraͤff-
tigſten/ hohen Bezeigungen/ Ubungen und Schulen/
ſollen von dem hindern Theil derſelben angefangen/
auch damit geſchloſſen werden; denn hieraus des
Pferds Vermoͤgen und Geſchickligkeit abzunehmen/
wann das fordere durch das hinder Theil der Erden
loß gemachet/ erhebet/ an ſich gehalten/ auch zuletzt in
gleicher/ guter Sicherheit und Gemaͤchligkeit/ wieder
zu der Erden gebracht und gelind niedergeſetzet wird.
Alle Pferde/ welche aus guter temperirten Com-
plexion/ und gutem freyen Willen/ lebhafft/ und nach
der Action Erfoderung/ nach des Reuters Willen
und Huͤlffen gehen/ ſollen in gar kurtzen Schulen ge-
ritten/ und offt nur auff ein/ zwey oder drey gute Be-
zeigungen entlaſſen werden. Denn umb der Ver-
kuͤrtzung willen wird das Pferd in kuͤnfftiger Schul
jederzeit neuen Gehorſam erweiſen/ wie es im Gegen-
theil durch die Verlaͤngerung verdrießlich/ trotzig und
widerſpenſtig wird/ nicht allein in gegenwaͤrtiger/ ſon-
dern auch kuͤnfftiger Schul/ wird auch das wenigſte
von einiger Unterweiſung mercken/ oder behalten/ ſo
ihm in langwierigen Lectionen gewieſen worden/
ſondern aus Widerwillen vielmehr hinlaͤſſig vergeſ-
ſen/ oder doch mehr haſſen und fliehen/ als zu wieder-
holen oder zuverbeſſern bereitet ſeyn/ und daſſelbe um
ſo viel mehr/ als die Pferde Melancholiſcher Natur/
und die Actionen lebhafft ſeyn/ wie die gelehrigen/
willigen und hitzigen/ keiner langen Lection beduͤrf-
fen.
Der Reuter wird mit keinem Pferd/ eine neue
Lection vornehmen/ ſo er nicht allein der vorgehenden
genug verſichert/ ſondern jederzeit neben der neuen
Lection, ein alte einmengen/ mit derſelben anfangen
und enden/ alſo deſto oͤffter repetiren, und unvergeß-
lich machen/ die neue jederzeit mit zweyen alten/ wol-
koͤnneten umſchrencken/ begleiten und verſichern.
Zu keinerley neuen anzunehmen/ Urſach gegeben
oder zugelaſſen werden. Wie der Reuter den Unter-
ſcheid ſchwerer Lectionen von den leichten wol un-
terſcheiden ſolle/ wird er keinem Pferde ſolche Lectio-
nen geben/ welcher Eigenſchafft demſelben wider-
ſtrebet/ als denen Pferden geſchehen wuͤrde ſo von
Natur hitzig und auf den Zaum dringen/ oder gar
darin zu hengen/ wann ſie viel in dem eylfertigen Gal-
loppo oder Carera gebrauchet werden ſolten/ wodurch
ſie noch mehr zu ſolchen Maͤngeln verurſachet/ ja
gleichſam gezwungen wuͤrden. Hergegen ſeyn ſolche
Lectionen, wolgezaumten/ lindmaͤuligen/ hurti-
gen/ ringfertigen Pferden/ deſto nuͤtzlicher.
Es ſoll aber nicht allein jede neue Lection, mit
Repe-
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/201 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/201>, abgerufen am 16.02.2025. |