Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
3. Die untern Schenckel rückwerts führet/ welchesbeyden obigen Bewegungen zu Hülffe kommet und erleichtert: Je mehr nun diese dreyerley Gegen-Be- wegungen mit deß Pferdes aufgehenden Bewegung eintreffen und zugleich geschehen/ je leichter wird dem Reuter/ auch dem Pferde/ solche Bewegung außzu- halten fallen. 2. Wie nun auf das erheben oder aufgehen deß Dieses kan ein zeitlang continuiret werden/ biß der Nachdem ihm aber diese dreyerley Haupt-Ge- Und zwar den Kopff im Auf-wie im Abgehen/ in Muß also diese Hülffe der untern Schenckel der Wie nun diese Hülffe/ (so mit Aus- und Einbie- Vielmehr aber wird sich dieses äussern/ wann es in Je mehr man nun auff dem halblüfftigen Pferde/ halb-
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
3. Die untern Schenckel ruͤckwerts fuͤhret/ welchesbeyden obigen Bewegungen zu Huͤlffe kommet und erleichtert: Je mehr nun dieſe dreyerley Gegen-Be- wegungen mit deß Pferdes aufgehenden Bewegung eintreffen und zugleich geſchehen/ je leichter wird dem Reuter/ auch dem Pferde/ ſolche Bewegung außzu- halten fallen. 2. Wie nun auf das erheben oder aufgehen deß Dieſes kan ein zeitlang continuiret werden/ biß der Nachdem ihm aber dieſe dreyerley Haupt-Ge- Und zwar den Kopff im Auf-wie im Abgehen/ in Muß alſo dieſe Huͤlffe der untern Schenckel der Wie nun dieſe Huͤlffe/ (ſo mit Aus- und Einbie- Vielmehr aber wird ſich dieſes aͤuſſern/ wann es in Je mehr man nun auff dem halbluͤfftigen Pferde/ halb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0171" n="159"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> 3. Die untern Schenckel ruͤckwerts fuͤhret/ welches<lb/> beyden obigen Bewegungen zu Huͤlffe kommet und<lb/> erleichtert: Je mehr nun dieſe dreyerley Gegen-Be-<lb/> wegungen mit deß Pferdes aufgehenden Bewegung<lb/> eintreffen und zugleich geſchehen/ je leichter wird dem<lb/> Reuter/ auch dem Pferde/ ſolche Bewegung außzu-<lb/> halten fallen.</p><lb/> <p>2. Wie nun auf das erheben oder aufgehen deß<lb/> Pferdes nichts anders erfolgen kan/ als daß ſich das<lb/> Pferd veraͤndert/ wann es am hoͤchſten kommen/ alſo<lb/> vornen wieder nider gegen der Erden abgehet/ ſo hat<lb/> der Reuter/ am ſelben Ort und in ſolcher Zeit/ auch<lb/> zu aͤndern/ und daſelbſt 1. den Kopff ſo viel hinder<lb/> die gleiche Lini zuruͤck/ als zuvor vor dieſelbe zu ſencken.<lb/> 2. Den Bauch/ ſo viel er zuvor auß der natuͤrlichen<lb/> Geſtalt und Gewohnheit eingezogen war/ auch ſo<lb/> viel außzubiegen/ und vorwerts zutragen oder zu ſtre-<lb/> cken. 3. Die Schenckel/ eben ſo viel uͤber ihr <hi rendition="#aq">ordinari-</hi><lb/> Quartier der guten Geſtalt hervor zuſchieſſen/ als ſie<lb/> im aufgehen hinter daſſelbe gefuͤhret wurden.</p><lb/> <p>Dieſes kan ein zeitlang <hi rendition="#aq">continuiret</hi> werden/ biß der<lb/> Reuter deſſen gaͤntzlich gewohnet/ niemalabeꝛ das wi-<lb/> drige vornimmet/ nemlich daß er im Aufgehen ge-<lb/> brauchen wolte/ welches zum Abgehen gehoͤret/ oder<lb/> im Abgehen/ was man im Aufgehen thun ſolle;<lb/> welches den Reuter in groͤſſere <hi rendition="#aq">Confuſion</hi> bringen<lb/> wuͤrde/ als ob er unwiſſend ſich ſolcher uͤbung unter-<lb/> fangen haͤtte/ uͤber das auch das Pferd bey ihme gantz<lb/> widerwertige Wuͤrckung bringen muͤſte/ worauß<lb/> Gefahr/ Beſchwerung/ Entſetzung und Schaden<lb/> entſtehen koͤnte.</p><lb/> <p>Nachdem ihm aber dieſe dreyerley Haupt-Ge-<lb/> gen-Bezeigungen oder Huͤlffs-Mittel zu Genuͤgen<lb/> bekandt/ und durch deren rechten/ offtmahligen/ be-<lb/> ſtaͤndigen/ ordentlichen/ niemals aͤnderlichen Ge-<lb/> brauch alle deß Pferdes auf- und abgehende aller kraͤff-<lb/> tigſte/ geſchwindeſte und <hi rendition="#aq">continui</hi>rende Bewe-<lb/> gungen außzuhalten/ ohne daß er ſich im Sateel mit<lb/> ſonderlichen Anboren der Knie oder andere Hal-<lb/> tungsmittel der Haͤnde verſichern wolte oder muͤſte/<lb/> keine Beſchwerung/ Schmertzen oder Entſetzen deß<lb/> Gemuͤths fuͤhlet oder beſorget/ ſo kan er verſuchen/ ob<lb/> er einer von dieſen Huͤlffen/ wo nicht gar entrathen/<lb/> doch zum wenigſten <hi rendition="#aq">moderi</hi>ren koͤnte.</p><lb/> <p>Und zwar den Kopff im Auf-wie im Abgehen/ in<lb/> der guten aufrechten Geſtalt zu behalten/ ſo viel es<lb/> immer muͤglich/ wonicht auf einmal gaͤntzlich/ we-<lb/> nigſt nach und nach je laͤnger je mehr/ biß er zu dem<lb/> hoͤſten Grad kommet/ und ſich darinnen beſtaͤttiget<lb/> hat. Nach ſolcher vergewiſſten Gewohnheit/ ver-<lb/> ſuchet er die Schenckel auch mit Auf- und Abgehen/<lb/> nach der Muͤglichkeit in der guten Geſtalt zu behal-<lb/> ten/ oder doch je weniger je beſſer zuverlaſſen/ ſich lieber<lb/> deſto laͤnger zu uͤben/ dann ſo viel die Schenckel zu<lb/> der Verſicherung deß Leibes beweget und gebrauchet<lb/> werden muͤſſen/ ſo viel werden dieſelben verhindert<lb/> und untuͤchtig ſeyn/ die Huͤlffen und Straffen/ in<lb/> rechter Ordnung/ Maaß/ Zeit und Art zu <hi rendition="#aq">exequi</hi>ren/<lb/> welche die Abrichtung und Ubung der Pferde erfor-<lb/> dert/ ſo in allweg einen freyen ungebundenen Schen-<lb/> ckel beduͤrffen/ der mit keinem andern Geſchaͤffte be-<lb/><cb/> laden/ oder zu gleicher Zeit/ voͤllig <hi rendition="#aq">occupi</hi>ret iſt/ weil<lb/> er mit einem derſelben mehr als zu viel zuthun hat.</p><lb/> <p>Muß alſo dieſe Huͤlffe der untern Schenckel der<lb/> Verſicherung des Leibes nach und nach entzogen/ und<lb/> deren Entledigung vorbehalten und gaͤntzlich zuge-<lb/> eignet werden/ allwo ſie noͤthiger und beſſer ange-<lb/> wandt iſt; nachdem die erlangte und beſtaͤtigte gute<lb/><hi rendition="#aq">poſtu</hi>r des Reuters Leibs/ dieſelbe uͤberfluͤſſig erſetzen<lb/> und vertreten kan/ welche ohne das an der guten be-<lb/> ſtaͤndigen Geſtalt der Schenckel am eheſten erkennet/<lb/> und nach derſelben Verhaltung geurtheilet wird/ wie<lb/> ſie zum groͤſten darauff beruhet. Neben welcher gu-<lb/> ten Geſtalt des gantzen Leibes/ die Aus- und Einbie-<lb/> gung des Bauchs gnug iſt/ deſſen Verſicherung zu<lb/> verſorgen/ welche doch die allervollkommeſten ſo weit<lb/> zu moderiren wiſſen/ daß kein ſcharffſinniger/ (viel<lb/> minder unwiſſender) Zuſeher deſſen wahrnehmen<lb/> koͤnnte/ wann ſie gleich ſolcher dritten/ (doch vornem-<lb/> ſten und allernoͤthigſten) Haupt-Huͤlffe/ bey der Ver-<lb/> ſicherung/ nicht gantzlich entrathen koͤnten oder ſol-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Wie nun dieſe Huͤlffe/ (ſo mit Aus- und Einbie-<lb/> gung des Bauchs zu der Verſicherung des Leibs ge-<lb/> ſchicht/) am leichteſten zuverbeꝛgen/ und das beſte Mit-<lb/> tel iſt/ wodurch ſich der Reuter in Behaltung der gu-<lb/> ten Geſtalt alſo bezeigen kan/ als ob er gar keine Huͤl-<lb/> fe gebrauchte/ ſondern allein durch die Formir- und<lb/> gute Behaltung der guten Geſtalt/ alle groſſe Bewe-<lb/> gungen auſſer aller Gegenbezeigung und Bewegun-<lb/> gen uͤberwinden und vertragen koͤnnte: (welches auch<lb/> etliche wohl und lang geuͤbte Reuter thun moͤchten/<lb/> ſo hierdurch das hoͤchſte Lob erhalten:) So iſt auch<lb/> die Einzieh- und Vorwerffung des Bauchs/ unter<lb/> den 3. Haupt-Mitteln eben das vornehmſte und beſte/<lb/> in der Verſicherung/ weil nicht allein darinnen die<lb/> Behaltung des rechten Leibes-Gewichts beruhet/<lb/> ſondern auch hierdurch das Glied die groͤſte Verſiche-<lb/> rung erhaͤlt/ ſo in Verbleibung deſſen die groͤſte Ge-<lb/> fahr und Schaden auszuſtehen hat/ wann es durch<lb/> ſolche Einziehung im Aufgehen nicht beyſeits gefuͤh-<lb/> ret/ entzucket/ und alles Anſtoſſens/ Druckens und<lb/> Klemmens befreyet wuͤrde.</p><lb/> <p>Vielmehr aber wird ſich dieſes aͤuſſern/ wann es in<lb/> der falſchen Gegenbezeigung der Erhebung gar ent-<lb/> gegen gefuͤhret wird. Und ob gleich in des Pferdes<lb/> Abgehen daſelbſt nicht ſo groſſe Gefahr und Schaden<lb/> zu beſorgen/ wann der unwiſſende Reuter die Gegen-<lb/> Bezeigung des ausgebogenen oder vorwerts ſtrek-<lb/> kenden Bauchs gar unterlaͤſſet/ oder das widrige<lb/> thaͤte/ und zu ſolcher Zeit den Bauch einziehen/ oder<lb/> eingezogen laſſen wolte/ ſo wuͤrde doch der Ruͤcken<lb/> und Lenden ſolches niederſetzen mehr als gut iſt/ zu<lb/> empfinden/ auch wollang zubeklagen haben.</p><lb/> <p>Je mehr man nun auff dem halbluͤfftigen Pferde/<lb/> im Auff- und Abgehen erkennen lernen/ wie das Er-<lb/> heben und Niederſetzen der Pferde/ an des Reuters<lb/> Leib wuͤrcken und zufuͤhlen ſeyn; je mehr wird man<lb/> auch die Ungemaͤchlichkeit durch die verordneten Ge-<lb/> gen-Bezeigungen fliehen/ haſſen und meiden ler-<lb/> nen/ und daſſelbe deſto ehe und leichter/ auff dieſem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">halb-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0171]
Pferde-Schatz.
3. Die untern Schenckel ruͤckwerts fuͤhret/ welches
beyden obigen Bewegungen zu Huͤlffe kommet und
erleichtert: Je mehr nun dieſe dreyerley Gegen-Be-
wegungen mit deß Pferdes aufgehenden Bewegung
eintreffen und zugleich geſchehen/ je leichter wird dem
Reuter/ auch dem Pferde/ ſolche Bewegung außzu-
halten fallen.
2. Wie nun auf das erheben oder aufgehen deß
Pferdes nichts anders erfolgen kan/ als daß ſich das
Pferd veraͤndert/ wann es am hoͤchſten kommen/ alſo
vornen wieder nider gegen der Erden abgehet/ ſo hat
der Reuter/ am ſelben Ort und in ſolcher Zeit/ auch
zu aͤndern/ und daſelbſt 1. den Kopff ſo viel hinder
die gleiche Lini zuruͤck/ als zuvor vor dieſelbe zu ſencken.
2. Den Bauch/ ſo viel er zuvor auß der natuͤrlichen
Geſtalt und Gewohnheit eingezogen war/ auch ſo
viel außzubiegen/ und vorwerts zutragen oder zu ſtre-
cken. 3. Die Schenckel/ eben ſo viel uͤber ihr ordinari-
Quartier der guten Geſtalt hervor zuſchieſſen/ als ſie
im aufgehen hinter daſſelbe gefuͤhret wurden.
Dieſes kan ein zeitlang continuiret werden/ biß der
Reuter deſſen gaͤntzlich gewohnet/ niemalabeꝛ das wi-
drige vornimmet/ nemlich daß er im Aufgehen ge-
brauchen wolte/ welches zum Abgehen gehoͤret/ oder
im Abgehen/ was man im Aufgehen thun ſolle;
welches den Reuter in groͤſſere Confuſion bringen
wuͤrde/ als ob er unwiſſend ſich ſolcher uͤbung unter-
fangen haͤtte/ uͤber das auch das Pferd bey ihme gantz
widerwertige Wuͤrckung bringen muͤſte/ worauß
Gefahr/ Beſchwerung/ Entſetzung und Schaden
entſtehen koͤnte.
Nachdem ihm aber dieſe dreyerley Haupt-Ge-
gen-Bezeigungen oder Huͤlffs-Mittel zu Genuͤgen
bekandt/ und durch deren rechten/ offtmahligen/ be-
ſtaͤndigen/ ordentlichen/ niemals aͤnderlichen Ge-
brauch alle deß Pferdes auf- und abgehende aller kraͤff-
tigſte/ geſchwindeſte und continuirende Bewe-
gungen außzuhalten/ ohne daß er ſich im Sateel mit
ſonderlichen Anboren der Knie oder andere Hal-
tungsmittel der Haͤnde verſichern wolte oder muͤſte/
keine Beſchwerung/ Schmertzen oder Entſetzen deß
Gemuͤths fuͤhlet oder beſorget/ ſo kan er verſuchen/ ob
er einer von dieſen Huͤlffen/ wo nicht gar entrathen/
doch zum wenigſten moderiren koͤnte.
Und zwar den Kopff im Auf-wie im Abgehen/ in
der guten aufrechten Geſtalt zu behalten/ ſo viel es
immer muͤglich/ wonicht auf einmal gaͤntzlich/ we-
nigſt nach und nach je laͤnger je mehr/ biß er zu dem
hoͤſten Grad kommet/ und ſich darinnen beſtaͤttiget
hat. Nach ſolcher vergewiſſten Gewohnheit/ ver-
ſuchet er die Schenckel auch mit Auf- und Abgehen/
nach der Muͤglichkeit in der guten Geſtalt zu behal-
ten/ oder doch je weniger je beſſer zuverlaſſen/ ſich lieber
deſto laͤnger zu uͤben/ dann ſo viel die Schenckel zu
der Verſicherung deß Leibes beweget und gebrauchet
werden muͤſſen/ ſo viel werden dieſelben verhindert
und untuͤchtig ſeyn/ die Huͤlffen und Straffen/ in
rechter Ordnung/ Maaß/ Zeit und Art zu exequiren/
welche die Abrichtung und Ubung der Pferde erfor-
dert/ ſo in allweg einen freyen ungebundenen Schen-
ckel beduͤrffen/ der mit keinem andern Geſchaͤffte be-
laden/ oder zu gleicher Zeit/ voͤllig occupiret iſt/ weil
er mit einem derſelben mehr als zu viel zuthun hat.
Muß alſo dieſe Huͤlffe der untern Schenckel der
Verſicherung des Leibes nach und nach entzogen/ und
deren Entledigung vorbehalten und gaͤntzlich zuge-
eignet werden/ allwo ſie noͤthiger und beſſer ange-
wandt iſt; nachdem die erlangte und beſtaͤtigte gute
poſtur des Reuters Leibs/ dieſelbe uͤberfluͤſſig erſetzen
und vertreten kan/ welche ohne das an der guten be-
ſtaͤndigen Geſtalt der Schenckel am eheſten erkennet/
und nach derſelben Verhaltung geurtheilet wird/ wie
ſie zum groͤſten darauff beruhet. Neben welcher gu-
ten Geſtalt des gantzen Leibes/ die Aus- und Einbie-
gung des Bauchs gnug iſt/ deſſen Verſicherung zu
verſorgen/ welche doch die allervollkommeſten ſo weit
zu moderiren wiſſen/ daß kein ſcharffſinniger/ (viel
minder unwiſſender) Zuſeher deſſen wahrnehmen
koͤnnte/ wann ſie gleich ſolcher dritten/ (doch vornem-
ſten und allernoͤthigſten) Haupt-Huͤlffe/ bey der Ver-
ſicherung/ nicht gantzlich entrathen koͤnten oder ſol-
ten.
Wie nun dieſe Huͤlffe/ (ſo mit Aus- und Einbie-
gung des Bauchs zu der Verſicherung des Leibs ge-
ſchicht/) am leichteſten zuverbeꝛgen/ und das beſte Mit-
tel iſt/ wodurch ſich der Reuter in Behaltung der gu-
ten Geſtalt alſo bezeigen kan/ als ob er gar keine Huͤl-
fe gebrauchte/ ſondern allein durch die Formir- und
gute Behaltung der guten Geſtalt/ alle groſſe Bewe-
gungen auſſer aller Gegenbezeigung und Bewegun-
gen uͤberwinden und vertragen koͤnnte: (welches auch
etliche wohl und lang geuͤbte Reuter thun moͤchten/
ſo hierdurch das hoͤchſte Lob erhalten:) So iſt auch
die Einzieh- und Vorwerffung des Bauchs/ unter
den 3. Haupt-Mitteln eben das vornehmſte und beſte/
in der Verſicherung/ weil nicht allein darinnen die
Behaltung des rechten Leibes-Gewichts beruhet/
ſondern auch hierdurch das Glied die groͤſte Verſiche-
rung erhaͤlt/ ſo in Verbleibung deſſen die groͤſte Ge-
fahr und Schaden auszuſtehen hat/ wann es durch
ſolche Einziehung im Aufgehen nicht beyſeits gefuͤh-
ret/ entzucket/ und alles Anſtoſſens/ Druckens und
Klemmens befreyet wuͤrde.
Vielmehr aber wird ſich dieſes aͤuſſern/ wann es in
der falſchen Gegenbezeigung der Erhebung gar ent-
gegen gefuͤhret wird. Und ob gleich in des Pferdes
Abgehen daſelbſt nicht ſo groſſe Gefahr und Schaden
zu beſorgen/ wann der unwiſſende Reuter die Gegen-
Bezeigung des ausgebogenen oder vorwerts ſtrek-
kenden Bauchs gar unterlaͤſſet/ oder das widrige
thaͤte/ und zu ſolcher Zeit den Bauch einziehen/ oder
eingezogen laſſen wolte/ ſo wuͤrde doch der Ruͤcken
und Lenden ſolches niederſetzen mehr als gut iſt/ zu
empfinden/ auch wollang zubeklagen haben.
Je mehr man nun auff dem halbluͤfftigen Pferde/
im Auff- und Abgehen erkennen lernen/ wie das Er-
heben und Niederſetzen der Pferde/ an des Reuters
Leib wuͤrcken und zufuͤhlen ſeyn; je mehr wird man
auch die Ungemaͤchlichkeit durch die verordneten Ge-
gen-Bezeigungen fliehen/ haſſen und meiden ler-
nen/ und daſſelbe deſto ehe und leichter/ auff dieſem
halb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/171 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/171>, abgerufen am 16.02.2025. |