Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] legen wil/ es würde auch den jungen an der Nahrung
schädlich seyn/ wann sie zu wenig trincken/ oder auff
einmahl überträncket würden. So ist ihnen die
offtmahlige Bewegung nicht weniger nützlich/ als
das übermässige stehen und liegen schädlich.

Saltz.

Wochentlich sollen sie zweymahl Saltz bekom-
men/ worzu zwar das gemeine Saltz sehr gut/ der
Saltzstein aber ungleich besser/ welcher ausser dem
Stall an einem gewissen Ort liegen soll/ daß sie vor
und nach der Tränck/ nach ihrem Lust daran lecken/
das gantze Maul/ sonderlich aber die Staffel und die
Zungen reinigen.

Auffsicht/ was die Fütterung
wurcke.

Die gröste Kunst in der Fütterung ist das Auffse-
hen/ welche Studten wol esse/ und dadurch am Leib
zunehme/ und andere dagegen/ ob sie gleich wol essen/
jedoch nicht zu/ sondern abnehmen/ oder zum wenig-
sten in einem Zustand bleiben/ nach solchem muß man
sich mit Vermehrung und Verstärckung des Futters
halten/ auch denen die zu fett werden wollen/ zu ver-
mindern/ nachdem es derselben Gesundheit und Zu-
stand erfodert.

Von der ersten Stund an/ in welcher die Stud-
ten in die Winterfütterung aufgestellet werden/ sollen
sie in recht mittelmässiger Fütterung und Liebe/ auff
das fleissigste erhalten werden: daß sie keiner Zeit
weder zu fett noch zu mager seyn/ welches ihnen bey-
des gleich schädlich wäre. Varro: Praegnantem ne-
qve implere cibo, neqve esurire oportet.

Wacht und Liecht.

Alle Nacht/ soll man mit einem wohl verwahrten
Latern-Liecht/ durch den gantzen Stall 1 oder 2 mahl
umbsehen/ wie die Studten essen/ und ob nichts un-
rechtes dabey fürgefallen/ dasselbe zeitlich zu ändern.

Absonderung der Krancken.

Wann ein Studten krancket/ soll sie so wohl we-
gen der andern/ (daß sie nicht angestecket werden/) als
ihrer selbst bessern Versehung/ von den andern abge-
sondert/ und derselben zeitlich geholffen werden.

Wischen.

Des Tags über/ soll man sie zu unterschiedlichen
mahlen/ mit einem Wischtuch umb den gantzen Kopf
und alle vier Füsse/ gar wol abstreichen/ daß sie gantz
rein/ an diesen zweyen Orten/ wegen der Gesundheit
seyn können/ damit sie auch der Leut besser gewohnen/
und nicht wild werden/ denn wo sie scheuch seyn/ daß
sie sich nicht jederzeit und an allen Orten von unter-
schiedlichen Personen/ angreiffen lässen/ ist ihnen in
Entstehung eines und des andern Schadens/ gar
nicht/ oder doch sehr schwerlich und langsam zu helf-
fen/ sonderlich in solchen Zufällen/ welche vermittelst
der Handgriff verbessert werden müssen/ denn sie mö-
gen den Winter über/ nicht so heimlich und zahm ge-
machet werden/ daß sie dessen den Sommer über
nicht vergessen solten/ sonderlich unter einer grossen
Anzahl/ und wann sie wenig in die Ställ gebracht
[Spaltenumbruch] werden/ auch wenig Leute mit ihnen umgehen/ darum
alle Winter genung zu thun/ sie in etwas zu recht zu
bringen.

Welche zarte theure Studten aber/ noch eine meh-
rere Wartung/ nach ihrer hergebrachten Landes-Art
oder Gewohnheit erfodern solten/ und es des Herrn
Mittel zulassen/ denselben zu gönnen/ die werden am
besten versorget seyn/ wann sie nach der hernach fol-
genden gemeinen Stall-Ordnung der Pferde tracti-
ret werden/ welcher man sich in den vortrefflichsten
Geschäfften gebrauchet.

Abortirung-Verhütung.

Die tragenden Studten sollen auch vor alle dem
fleissig bewahret werden/ was ihnen insonderheit
schädlich ist/ wovon sie verwerffen möchten.

Plinius vermeinet/ wann ein Weib eine tragende
Studten mit blossen Händen berühre/ in dem sie ihre
Zeit hat/ musse sie verwerffen. Ja wann eine Jung-
frau in der Zeit/ da sie ihr erstes Menstruum empfin-
det/ eine tragende Studten nur ansehe/ wäre es ein
genugsame Ursach/ daß sie davon verwerffen möchte.

Wann eine tragende Studten in ein Wolffpfad
oder Spur mit gantzem Fuß eintrete.

Wann sie von der Bitterwurtzel oder Gentiana
oder von dem Sevenbaum esse.

Wann die Liechter von dem Jnschlet oder Talch/
bey ihnen erlöschen/ und ihnen solcher Geruch zuviel
in die Nasen kommet.

Wann im Herbst/ die kalten Lüffte anfangen/ und
die trächtige Studten bey der Nacht weyden/ so dessen
nicht von Jugend auff gewohnet seyn/ also auch im
Vor-Jahr/ wann die rauhen Lüffte wehen.

Wann sie zu früh aus dem Stall gelassen werden/
wann der Reiffen noch auff der Erden lieget/ und ehe
die Sonn dieselbe/ (und die Spinneweben/ so sich
morgens über das Graß ziehen) verzehret/ oder sonst
vergehen/ werden sie entweder verwerffen/ oder doch
Lungen-süchtig/ Kehl-süchtig/ Leber-süchtig werden.
Und wiewol der Dinge/ und schädlicher Kräuter mehr
seyn/ die dergleichen bose Wirckungen haben/ wissen
sie sich doch vor solchen selber von Natur zu hüten und
auszuscheiden/ vor diesen aber müssen sie sorgfältig
verwahret werden/ daß man sie so lang in dem Stall
behält/ biß die rechte Zeit kommet.

Trächtiger Studten Arbeit.

Die Scyten seyn in den Gedancken gestanden/
daß eine Studte keine lebendige Frucht mehr durch
einige Ursach verwerffen könne/ darumb haben sie die-
selbe zu aller Arbeit gebrauchet/ nachdem sie vergewis-
sert waren/ daß die Frucht im Mutterleibe das Leben
habe.

Denen zuwider brauchen ihrer viel die Studten zu
der Arbeit/ so lang biß sie vermeinen/ daß die Frucht
über halbe Zeit kommen sey/ und fangen denn an/
derselben mit aller Arbeit zu verschonen. Jn der
Meinung/ daß die Arbeit der todten Frucht minder/
als der lebendigen schaden könne/ weil die Studten zu
der Zeit innerlich am meisten beschweret sey: Jn
dem auch die lebendige Frucht der Nahrung erwartet

und
B 2

Pferde-Schatz.
[Spaltenumbruch] legen wil/ es wuͤrde auch den jungen an der Nahrung
ſchaͤdlich ſeyn/ wann ſie zu wenig trincken/ oder auff
einmahl uͤbertraͤncket wuͤrden. So iſt ihnen die
offtmahlige Bewegung nicht weniger nuͤtzlich/ als
das uͤbermaͤſſige ſtehen und liegen ſchaͤdlich.

Saltz.

Wochentlich ſollen ſie zweymahl Saltz bekom-
men/ worzu zwar das gemeine Saltz ſehr gut/ der
Saltzſtein aber ungleich beſſer/ welcher auſſer dem
Stall an einem gewiſſen Ort liegen ſoll/ daß ſie vor
und nach der Traͤnck/ nach ihrem Luſt daran lecken/
das gantze Maul/ ſonderlich aber die Staffel und die
Zungen reinigen.

Auffſicht/ was die Fuͤtterung
wůrcke.

Die groͤſte Kunſt in der Fuͤtterung iſt das Auffſe-
hen/ welche Studten wol eſſe/ und dadurch am Leib
zunehme/ und andere dagegen/ ob ſie gleich wol eſſen/
jedoch nicht zu/ ſondern abnehmen/ oder zum wenig-
ſten in einem Zuſtand bleiben/ nach ſolchem muß man
ſich mit Vermehrung und Verſtaͤrckung des Futters
halten/ auch denen die zu fett werden wollen/ zu ver-
mindern/ nachdem es derſelben Geſundheit und Zu-
ſtand erfodert.

Von der erſten Stund an/ in welcher die Stud-
ten in die Winterfuͤtterung aufgeſtellet werden/ ſollen
ſie in recht mittelmaͤſſiger Fuͤtterung und Liebe/ auff
das fleiſſigſte erhalten werden: daß ſie keiner Zeit
weder zu fett noch zu mager ſeyn/ welches ihnen bey-
des gleich ſchaͤdlich waͤre. Varro: Prægnantem ne-
qve implere cibo, neqve eſurire oportet.

Wacht und Liecht.

Alle Nacht/ ſoll man mit einem wohl verwahrten
Latern-Liecht/ durch den gantzen Stall 1 oder 2 mahl
umbſehen/ wie die Studten eſſen/ und ob nichts un-
rechtes dabey fuͤrgefallen/ daſſelbe zeitlich zu aͤndern.

Abſonderung der Krancken.

Wann ein Studten krancket/ ſoll ſie ſo wohl we-
gen der andern/ (daß ſie nicht angeſtecket werden/) als
ihrer ſelbſt beſſern Verſehung/ von den andern abge-
ſondert/ und derſelben zeitlich geholffen werden.

Wiſchen.

Des Tags uͤber/ ſoll man ſie zu unterſchiedlichen
mahlen/ mit einem Wiſchtuch umb den gantzen Kopf
und alle vier Fuͤſſe/ gar wol abſtreichen/ daß ſie gantz
rein/ an dieſen zweyen Orten/ wegen der Geſundheit
ſeyn koͤnnen/ damit ſie auch der Leut beſſer gewohnen/
und nicht wild werden/ denn wo ſie ſcheuch ſeyn/ daß
ſie ſich nicht jederzeit und an allen Orten von unter-
ſchiedlichen Perſonen/ angreiffen laͤſſen/ iſt ihnen in
Entſtehung eines und des andern Schadens/ gar
nicht/ oder doch ſehr ſchwerlich und langſam zu helf-
fen/ ſonderlich in ſolchen Zufaͤllen/ welche vermittelſt
der Handgriff verbeſſert werden muͤſſen/ denn ſie moͤ-
gen den Winter uͤber/ nicht ſo heimlich und zahm ge-
machet werden/ daß ſie deſſen den Sommer uͤber
nicht vergeſſen ſolten/ ſonderlich unter einer groſſen
Anzahl/ und wann ſie wenig in die Staͤll gebracht
[Spaltenumbruch] werden/ auch wenig Leute mit ihnen umgehen/ darum
alle Winter genung zu thun/ ſie in etwas zu recht zu
bringen.

Welche zarte theure Studten aber/ noch eine meh-
rere Wartung/ nach ihrer hergebrachten Landes-Art
oder Gewohnheit erfodern ſolten/ und es des Herrn
Mittel zulaſſen/ denſelben zu goͤnnen/ die werden am
beſten verſorget ſeyn/ wann ſie nach der hernach fol-
genden gemeinen Stall-Ordnung der Pferde tracti-
ret werden/ welcher man ſich in den vortrefflichſten
Geſchaͤfften gebrauchet.

Abortirung-Verhuͤtung.

Die tragenden Studten ſollen auch vor alle dem
fleiſſig bewahret werden/ was ihnen inſonderheit
ſchaͤdlich iſt/ wovon ſie verwerffen moͤchten.

Plinius vermeinet/ wann ein Weib eine tragende
Studten mit bloſſen Haͤnden beruͤhre/ in dem ſie ihre
Zeit hat/ muſſe ſie verwerffen. Ja wann eine Jung-
frau in der Zeit/ da ſie ihr erſtes Menſtruum empfin-
det/ eine tragende Studten nur anſehe/ waͤre es ein
genugſame Urſach/ daß ſie davon verwerffen moͤchte.

Wann eine tragende Studten in ein Wolffpfad
oder Spur mit gantzem Fuß eintrete.

Wann ſie von der Bitterwurtzel oder Gentiana
oder von dem Sevenbaum eſſe.

Wann die Liechter von dem Jnſchlet oder Talch/
bey ihnen erloͤſchen/ und ihnen ſolcher Geruch zuviel
in die Naſen kommet.

Wann im Herbſt/ die kalten Luͤffte anfangen/ und
die traͤchtige Studten bey der Nacht weyden/ ſo deſſen
nicht von Jugend auff gewohnet ſeyn/ alſo auch im
Vor-Jahr/ wann die rauhen Luͤffte wehen.

Wann ſie zu fruͤh aus dem Stall gelaſſen werden/
wann der Reiffen noch auff der Erden lieget/ und ehe
die Sonn dieſelbe/ (und die Spinneweben/ ſo ſich
morgens uͤber das Graß ziehen) verzehret/ oder ſonſt
vergehen/ werden ſie entweder verwerffen/ oder doch
Lungen-ſuͤchtig/ Kehl-ſuͤchtig/ Leber-ſuͤchtig werden.
Und wiewol der Dinge/ und ſchaͤdlicher Kraͤuter mehr
ſeyn/ die dergleichen boſe Wirckungen haben/ wiſſen
ſie ſich doch vor ſolchen ſelber von Natur zu huͤten und
auszuſcheiden/ vor dieſen aber muͤſſen ſie ſorgfaͤltig
verwahret werden/ daß man ſie ſo lang in dem Stall
behaͤlt/ biß die rechte Zeit kommet.

Traͤchtiger Studten Arbeit.

Die Scyten ſeyn in den Gedancken geſtanden/
daß eine Studte keine lebendige Frucht mehr durch
einige Urſach verwerffen koͤnne/ darumb haben ſie die-
ſelbe zu aller Arbeit gebrauchet/ nachdem ſie vergewiſ-
ſert waren/ daß die Frucht im Mutterleibe das Leben
habe.

Denen zuwider brauchen ihrer viel die Studten zu
der Arbeit/ ſo lang biß ſie vermeinen/ daß die Frucht
uͤber halbe Zeit kommen ſey/ und fangen denn an/
derſelben mit aller Arbeit zu verſchonen. Jn der
Meinung/ daß die Arbeit der todten Frucht minder/
als der lebendigen ſchaden koͤnne/ weil die Studten zu
der Zeit innerlich am meiſten beſchweret ſey: Jn
dem auch die lebendige Frucht der Nahrung erwartet

und
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0017" n="11"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/>
legen wil/ es wu&#x0364;rde auch den jungen an der Nahrung<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie zu wenig trincken/ oder auff<lb/>
einmahl u&#x0364;bertra&#x0364;ncket wu&#x0364;rden. So i&#x017F;t ihnen die<lb/>
offtmahlige Bewegung nicht weniger nu&#x0364;tzlich/ als<lb/>
das u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige &#x017F;tehen und liegen &#x017F;cha&#x0364;dlich.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Saltz.</hi> </head><lb/>
                  <p>Wochentlich &#x017F;ollen &#x017F;ie zweymahl Saltz bekom-<lb/>
men/ worzu zwar das gemeine Saltz &#x017F;ehr gut/ der<lb/>
Saltz&#x017F;tein aber ungleich be&#x017F;&#x017F;er/ welcher au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Stall an einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort liegen &#x017F;oll/ daß &#x017F;ie vor<lb/>
und nach der Tra&#x0364;nck/ nach ihrem Lu&#x017F;t daran lecken/<lb/>
das gantze Maul/ &#x017F;onderlich aber die Staffel und die<lb/>
Zungen reinigen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Auff&#x017F;icht/ was die Fu&#x0364;tterung<lb/>
w&#x016F;rcke.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die gro&#x0364;&#x017F;te Kun&#x017F;t in der Fu&#x0364;tterung i&#x017F;t das Auff&#x017F;e-<lb/>
hen/ welche Studten wol e&#x017F;&#x017F;e/ und dadurch am Leib<lb/>
zunehme/ und andere dagegen/ ob &#x017F;ie gleich wol e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
jedoch nicht zu/ &#x017F;ondern abnehmen/ oder zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten in einem Zu&#x017F;tand bleiben/ nach &#x017F;olchem muß man<lb/>
&#x017F;ich mit Vermehrung und Ver&#x017F;ta&#x0364;rckung des Futters<lb/>
halten/ auch denen die zu fett werden wollen/ zu ver-<lb/>
mindern/ nachdem es der&#x017F;elben Ge&#x017F;undheit und Zu-<lb/>
&#x017F;tand erfodert.</p><lb/>
                  <p>Von der er&#x017F;ten Stund an/ in welcher die Stud-<lb/>
ten in die Winterfu&#x0364;tterung aufge&#x017F;tellet werden/ &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ie in recht mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Fu&#x0364;tterung und Liebe/ auff<lb/>
das flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te erhalten werden: daß &#x017F;ie keiner Zeit<lb/>
weder zu fett noch zu mager &#x017F;eyn/ welches ihnen bey-<lb/>
des gleich &#x017F;cha&#x0364;dlich wa&#x0364;re. <hi rendition="#aq">Varro: Prægnantem ne-<lb/>
qve implere cibo, neqve e&#x017F;urire oportet.</hi></p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Wacht und Liecht.</hi> </head><lb/>
                  <p>Alle Nacht/ &#x017F;oll man mit einem wohl verwahrten<lb/>
Latern-Liecht/ durch den gantzen Stall 1 oder 2 mahl<lb/>
umb&#x017F;ehen/ wie die Studten e&#x017F;&#x017F;en/ und ob nichts un-<lb/>
rechtes dabey fu&#x0364;rgefallen/ da&#x017F;&#x017F;elbe zeitlich zu a&#x0364;ndern.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Ab&#x017F;onderung der Krancken.</hi> </head><lb/>
                  <p>Wann ein Studten krancket/ &#x017F;oll &#x017F;ie &#x017F;o wohl we-<lb/>
gen der andern/ (daß &#x017F;ie nicht ange&#x017F;tecket werden/) als<lb/>
ihrer &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;ern Ver&#x017F;ehung/ von den andern abge-<lb/>
&#x017F;ondert/ und der&#x017F;elben zeitlich geholffen werden.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Wi&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
                  <p>Des Tags u&#x0364;ber/ &#x017F;oll man &#x017F;ie zu unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
mahlen/ mit einem Wi&#x017F;chtuch umb den gantzen Kopf<lb/>
und alle vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ gar wol ab&#x017F;treichen/ daß &#x017F;ie gantz<lb/>
rein/ an die&#x017F;en zweyen Orten/ wegen der Ge&#x017F;undheit<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ damit &#x017F;ie auch der Leut be&#x017F;&#x017F;er gewohnen/<lb/>
und nicht wild werden/ denn wo &#x017F;ie &#x017F;cheuch &#x017F;eyn/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nicht jederzeit und an allen Orten von unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichen Per&#x017F;onen/ angreiffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t ihnen in<lb/>
Ent&#x017F;tehung eines und des andern Schadens/ gar<lb/>
nicht/ oder doch &#x017F;ehr &#x017F;chwerlich und lang&#x017F;am zu helf-<lb/>
fen/ &#x017F;onderlich in &#x017F;olchen Zufa&#x0364;llen/ welche vermittel&#x017F;t<lb/>
der Handgriff verbe&#x017F;&#x017F;ert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ denn &#x017F;ie mo&#x0364;-<lb/>
gen den Winter u&#x0364;ber/ nicht &#x017F;o heimlich und zahm ge-<lb/>
machet werden/ daß &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en den Sommer u&#x0364;ber<lb/>
nicht verge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten/ &#x017F;onderlich unter einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Anzahl/ und wann &#x017F;ie wenig in die Sta&#x0364;ll gebracht<lb/><cb/>
werden/ auch wenig Leute mit ihnen umgehen/ darum<lb/>
alle Winter genung zu thun/ &#x017F;ie in etwas zu recht zu<lb/>
bringen.</p><lb/>
                  <p>Welche zarte theure Studten aber/ noch eine meh-<lb/>
rere Wartung/ nach ihrer hergebrachten Landes-Art<lb/>
oder Gewohnheit erfodern &#x017F;olten/ und es des Herrn<lb/>
Mittel zula&#x017F;&#x017F;en/ den&#x017F;elben zu go&#x0364;nnen/ die werden am<lb/>
be&#x017F;ten ver&#x017F;orget &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie nach der hernach fol-<lb/>
genden gemeinen Stall-Ordnung der Pferde tracti-<lb/>
ret werden/ welcher man &#x017F;ich in den vortrefflich&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fften gebrauchet.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Abortirung-Verhu&#x0364;tung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die tragenden Studten &#x017F;ollen auch vor alle dem<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig bewahret werden/ was ihnen in&#x017F;onderheit<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ wovon &#x017F;ie verwerffen mo&#x0364;chten.</p><lb/>
                  <p>Plinius vermeinet/ wann ein Weib eine tragende<lb/>
Studten mit blo&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;nden beru&#x0364;hre/ in dem &#x017F;ie ihre<lb/>
Zeit hat/ mu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie verwerffen. Ja wann eine Jung-<lb/>
frau in der Zeit/ da &#x017F;ie ihr er&#x017F;tes <hi rendition="#aq">Men&#x017F;truum</hi> empfin-<lb/>
det/ eine tragende Studten nur an&#x017F;ehe/ wa&#x0364;re es ein<lb/>
genug&#x017F;ame Ur&#x017F;ach/ daß &#x017F;ie davon verwerffen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
                  <p>Wann eine tragende Studten in ein Wolffpfad<lb/>
oder Spur mit gantzem Fuß eintrete.</p><lb/>
                  <p>Wann &#x017F;ie von der Bitterwurtzel oder <hi rendition="#aq">Gentiana</hi><lb/>
oder von dem Sevenbaum e&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
                  <p>Wann die Liechter von dem Jn&#x017F;chlet oder Talch/<lb/>
bey ihnen erlo&#x0364;&#x017F;chen/ und ihnen &#x017F;olcher Geruch zuviel<lb/>
in die Na&#x017F;en kommet.</p><lb/>
                  <p>Wann im Herb&#x017F;t/ die kalten Lu&#x0364;ffte anfangen/ und<lb/>
die tra&#x0364;chtige Studten bey der Nacht weyden/ &#x017F;o de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht von Jugend auff gewohnet &#x017F;eyn/ al&#x017F;o auch im<lb/>
Vor-Jahr/ wann die rauhen Lu&#x0364;ffte wehen.</p><lb/>
                  <p>Wann &#x017F;ie zu fru&#x0364;h aus dem Stall gela&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
wann der Reiffen noch auff der Erden lieget/ und ehe<lb/>
die Sonn die&#x017F;elbe/ (und die Spinneweben/ &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
morgens u&#x0364;ber das Graß ziehen) verzehret/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
vergehen/ werden &#x017F;ie entweder verwerffen/ oder doch<lb/>
Lungen-&#x017F;u&#x0364;chtig/ Kehl-&#x017F;u&#x0364;chtig/ Leber-&#x017F;u&#x0364;chtig werden.<lb/>
Und wiewol der Dinge/ und &#x017F;cha&#x0364;dlicher Kra&#x0364;uter mehr<lb/>
&#x017F;eyn/ die dergleichen bo&#x017F;e Wirckungen haben/ wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich doch vor &#x017F;olchen &#x017F;elber von Natur zu hu&#x0364;ten und<lb/>
auszu&#x017F;cheiden/ vor die&#x017F;en aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;orgfa&#x0364;ltig<lb/>
verwahret werden/ daß man &#x017F;ie &#x017F;o lang in dem Stall<lb/>
beha&#x0364;lt/ biß die rechte Zeit kommet.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Tra&#x0364;chtiger Studten Arbeit.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die Scyten &#x017F;eyn in den Gedancken ge&#x017F;tanden/<lb/>
daß eine Studte keine lebendige Frucht mehr durch<lb/>
einige Ur&#x017F;ach verwerffen ko&#x0364;nne/ darumb haben &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elbe zu aller Arbeit gebrauchet/ nachdem &#x017F;ie vergewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert waren/ daß die Frucht im Mutterleibe das Leben<lb/>
habe.</p><lb/>
                  <p>Denen zuwider brauchen ihrer viel die Studten zu<lb/>
der Arbeit/ &#x017F;o lang biß &#x017F;ie vermeinen/ daß die Frucht<lb/>
u&#x0364;ber halbe Zeit kommen &#x017F;ey/ und fangen denn an/<lb/>
der&#x017F;elben mit aller Arbeit zu ver&#x017F;chonen. Jn der<lb/>
Meinung/ daß die Arbeit der todten Frucht minder/<lb/>
als der lebendigen &#x017F;chaden ko&#x0364;nne/ weil die Studten zu<lb/>
der Zeit innerlich am mei&#x017F;ten be&#x017F;chweret &#x017F;ey: Jn<lb/>
dem auch die lebendige Frucht der Nahrung erwartet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0017] Pferde-Schatz. legen wil/ es wuͤrde auch den jungen an der Nahrung ſchaͤdlich ſeyn/ wann ſie zu wenig trincken/ oder auff einmahl uͤbertraͤncket wuͤrden. So iſt ihnen die offtmahlige Bewegung nicht weniger nuͤtzlich/ als das uͤbermaͤſſige ſtehen und liegen ſchaͤdlich. Saltz. Wochentlich ſollen ſie zweymahl Saltz bekom- men/ worzu zwar das gemeine Saltz ſehr gut/ der Saltzſtein aber ungleich beſſer/ welcher auſſer dem Stall an einem gewiſſen Ort liegen ſoll/ daß ſie vor und nach der Traͤnck/ nach ihrem Luſt daran lecken/ das gantze Maul/ ſonderlich aber die Staffel und die Zungen reinigen. Auffſicht/ was die Fuͤtterung wůrcke. Die groͤſte Kunſt in der Fuͤtterung iſt das Auffſe- hen/ welche Studten wol eſſe/ und dadurch am Leib zunehme/ und andere dagegen/ ob ſie gleich wol eſſen/ jedoch nicht zu/ ſondern abnehmen/ oder zum wenig- ſten in einem Zuſtand bleiben/ nach ſolchem muß man ſich mit Vermehrung und Verſtaͤrckung des Futters halten/ auch denen die zu fett werden wollen/ zu ver- mindern/ nachdem es derſelben Geſundheit und Zu- ſtand erfodert. Von der erſten Stund an/ in welcher die Stud- ten in die Winterfuͤtterung aufgeſtellet werden/ ſollen ſie in recht mittelmaͤſſiger Fuͤtterung und Liebe/ auff das fleiſſigſte erhalten werden: daß ſie keiner Zeit weder zu fett noch zu mager ſeyn/ welches ihnen bey- des gleich ſchaͤdlich waͤre. Varro: Prægnantem ne- qve implere cibo, neqve eſurire oportet. Wacht und Liecht. Alle Nacht/ ſoll man mit einem wohl verwahrten Latern-Liecht/ durch den gantzen Stall 1 oder 2 mahl umbſehen/ wie die Studten eſſen/ und ob nichts un- rechtes dabey fuͤrgefallen/ daſſelbe zeitlich zu aͤndern. Abſonderung der Krancken. Wann ein Studten krancket/ ſoll ſie ſo wohl we- gen der andern/ (daß ſie nicht angeſtecket werden/) als ihrer ſelbſt beſſern Verſehung/ von den andern abge- ſondert/ und derſelben zeitlich geholffen werden. Wiſchen. Des Tags uͤber/ ſoll man ſie zu unterſchiedlichen mahlen/ mit einem Wiſchtuch umb den gantzen Kopf und alle vier Fuͤſſe/ gar wol abſtreichen/ daß ſie gantz rein/ an dieſen zweyen Orten/ wegen der Geſundheit ſeyn koͤnnen/ damit ſie auch der Leut beſſer gewohnen/ und nicht wild werden/ denn wo ſie ſcheuch ſeyn/ daß ſie ſich nicht jederzeit und an allen Orten von unter- ſchiedlichen Perſonen/ angreiffen laͤſſen/ iſt ihnen in Entſtehung eines und des andern Schadens/ gar nicht/ oder doch ſehr ſchwerlich und langſam zu helf- fen/ ſonderlich in ſolchen Zufaͤllen/ welche vermittelſt der Handgriff verbeſſert werden muͤſſen/ denn ſie moͤ- gen den Winter uͤber/ nicht ſo heimlich und zahm ge- machet werden/ daß ſie deſſen den Sommer uͤber nicht vergeſſen ſolten/ ſonderlich unter einer groſſen Anzahl/ und wann ſie wenig in die Staͤll gebracht werden/ auch wenig Leute mit ihnen umgehen/ darum alle Winter genung zu thun/ ſie in etwas zu recht zu bringen. Welche zarte theure Studten aber/ noch eine meh- rere Wartung/ nach ihrer hergebrachten Landes-Art oder Gewohnheit erfodern ſolten/ und es des Herrn Mittel zulaſſen/ denſelben zu goͤnnen/ die werden am beſten verſorget ſeyn/ wann ſie nach der hernach fol- genden gemeinen Stall-Ordnung der Pferde tracti- ret werden/ welcher man ſich in den vortrefflichſten Geſchaͤfften gebrauchet. Abortirung-Verhuͤtung. Die tragenden Studten ſollen auch vor alle dem fleiſſig bewahret werden/ was ihnen inſonderheit ſchaͤdlich iſt/ wovon ſie verwerffen moͤchten. Plinius vermeinet/ wann ein Weib eine tragende Studten mit bloſſen Haͤnden beruͤhre/ in dem ſie ihre Zeit hat/ muſſe ſie verwerffen. Ja wann eine Jung- frau in der Zeit/ da ſie ihr erſtes Menſtruum empfin- det/ eine tragende Studten nur anſehe/ waͤre es ein genugſame Urſach/ daß ſie davon verwerffen moͤchte. Wann eine tragende Studten in ein Wolffpfad oder Spur mit gantzem Fuß eintrete. Wann ſie von der Bitterwurtzel oder Gentiana oder von dem Sevenbaum eſſe. Wann die Liechter von dem Jnſchlet oder Talch/ bey ihnen erloͤſchen/ und ihnen ſolcher Geruch zuviel in die Naſen kommet. Wann im Herbſt/ die kalten Luͤffte anfangen/ und die traͤchtige Studten bey der Nacht weyden/ ſo deſſen nicht von Jugend auff gewohnet ſeyn/ alſo auch im Vor-Jahr/ wann die rauhen Luͤffte wehen. Wann ſie zu fruͤh aus dem Stall gelaſſen werden/ wann der Reiffen noch auff der Erden lieget/ und ehe die Sonn dieſelbe/ (und die Spinneweben/ ſo ſich morgens uͤber das Graß ziehen) verzehret/ oder ſonſt vergehen/ werden ſie entweder verwerffen/ oder doch Lungen-ſuͤchtig/ Kehl-ſuͤchtig/ Leber-ſuͤchtig werden. Und wiewol der Dinge/ und ſchaͤdlicher Kraͤuter mehr ſeyn/ die dergleichen boſe Wirckungen haben/ wiſſen ſie ſich doch vor ſolchen ſelber von Natur zu huͤten und auszuſcheiden/ vor dieſen aber muͤſſen ſie ſorgfaͤltig verwahret werden/ daß man ſie ſo lang in dem Stall behaͤlt/ biß die rechte Zeit kommet. Traͤchtiger Studten Arbeit. Die Scyten ſeyn in den Gedancken geſtanden/ daß eine Studte keine lebendige Frucht mehr durch einige Urſach verwerffen koͤnne/ darumb haben ſie die- ſelbe zu aller Arbeit gebrauchet/ nachdem ſie vergewiſ- ſert waren/ daß die Frucht im Mutterleibe das Leben habe. Denen zuwider brauchen ihrer viel die Studten zu der Arbeit/ ſo lang biß ſie vermeinen/ daß die Frucht uͤber halbe Zeit kommen ſey/ und fangen denn an/ derſelben mit aller Arbeit zu verſchonen. Jn der Meinung/ daß die Arbeit der todten Frucht minder/ als der lebendigen ſchaden koͤnne/ weil die Studten zu der Zeit innerlich am meiſten beſchweret ſey: Jn dem auch die lebendige Frucht der Nahrung erwartet und B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/17
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/17>, abgerufen am 23.11.2024.