Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Undzwar so nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh- ne mercklich empfindlich oder gewaltsames Andru- cken sonder alle Beschwerung geschehen kan/ in wel- cher Gestalt sie zu Exeqvirung aller Hülffen und Straffen/ am allerfertigsten/ kräfftigsten und freye- sten seyn. Die Fersen und Zehen sollen sich weder ein noch Wird aber die Zehen aus und die Fersen eingebo- Also sollen sich auch die Zehen nicht allzuhoch er- Es sollen auch Zehen und Fersen nicht gantz gleich Die beste Gestalt und Bezeigung wird seyn/ wann Auff diese Grundlegung des unbeweglichen mit- Daß er sich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in Noch weniger zurück neigend/ das ihme in des Sondern so gleich aufrecht/ als es ohne gezwun- Dieses aber wird fürnemlich durch die Auffrecht- Die Stirn und Augen seyn gegen deß Pferdes Der Halß erhebet sich gleich auf/ doch ohne ge- Die beyden Achseln gleich nebeneinander (ausser Der lincke Arm machet von der Achsel auß von o- Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die Die Faust schliesset sich/ und liget der Daumen Der rechte Arm sencket sich abwerts/ dann in sol- Wann diese gute Gestalt deß Leibes erlanget/ und So viel er aber von deß Pferdes Widerstrebung Gestalt
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Undzwar ſo nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh- ne mercklich empfindlich oder gewaltſames Andru- cken ſonder alle Beſchwerung geſchehen kan/ in wel- cher Geſtalt ſie zu Exeqvirung aller Huͤlffen und Straffen/ am allerfertigſten/ kraͤfftigſten und freye- ſten ſeyn. Die Ferſen und Zehen ſollen ſich weder ein noch Wird aber die Zehen aus und die Ferſen eingebo- Alſo ſollen ſich auch die Zehen nicht allzuhoch er- Es ſollen auch Zehen und Ferſen nicht gantz gleich Die beſte Geſtalt und Bezeigung wird ſeyn/ wañ Auff dieſe Grundlegung des unbeweglichen mit- Daß er ſich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in Noch weniger zuruͤck neigend/ das ihme in des Sondern ſo gleich aufrecht/ als es ohne gezwun- Dieſes aber wird fuͤrnemlich durch die Auffrecht- Die Stirn und Augen ſeyn gegen deß Pferdes Der Halß erhebet ſich gleich auf/ doch ohne ge- Die beyden Achſeln gleich nebeneinander (auſſer Der lincke Arm machet von der Achſel auß von o- Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die Die Fauſt ſchlieſſet ſich/ und liget der Daumen Der rechte Arm ſencket ſich abwerts/ dann in ſol- Wann dieſe gute Geſtalt deß Leibes erlanget/ und So viel er aber von deß Pferdes Widerſtrebung Geſtalt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0168" n="156"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Und<lb/> zwar ſo nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh-<lb/> ne mercklich empfindlich oder gewaltſames Andru-<lb/> cken ſonder alle Beſchwerung geſchehen kan/ in wel-<lb/> cher Geſtalt ſie zu Exeqvirung aller Huͤlffen und<lb/> Straffen/ am allerfertigſten/ kraͤfftigſten und freye-<lb/> ſten ſeyn.</p><lb/> <p>Die Ferſen und Zehen ſollen ſich weder ein noch<lb/> auswerts verbiegen/ dann wo die Zehen ein und die<lb/> Ferſen ausgebogen wird/ werden die Nerven uͤber-<lb/> ſpannet/ unleidentlicher Schmertzen verurſachet/ und<lb/> der Schenckel gekruͤmmet/ daneben der Wolſtand<lb/> gemindert.</p><lb/> <p>Wird aber die Zehen aus und die Ferſen eingebo-<lb/> gen/ wird der Leib aufgeſchloſſen/ und ſich in ſtarcken<lb/> Bewegungen nicht ſicher vor Schimpff und Scha-<lb/> den ſeyn/ auch in dem Wolſtand nicht voͤllig erſchei-<lb/> nen koͤnnen. Beyderley Bezeigungen ſeyn zur <hi rendition="#aq">ex-<lb/> ecutio</hi>n der Huͤlffen und Straffen hinderlich/ weil<lb/> die erſten zu ſtarck/ die andern zu ſchwach ſeyn werden.<lb/> Jſt alſo das rechte Mittel zwiſchen beyden das einige<lb/> rechte/ den gantzen unterſten Fuß eben in der Geſtalt<lb/> gleich vorwerts zuſtrecken/ wie ihn die Natur verord-<lb/> net hat/ in welcher beſten Geſtalt er auch zu allen Huͤl-<lb/> ffen und Straffen allein genugſame Kraͤfften/ und<lb/> entledigte Fertigkeit haben kan.</p><lb/> <p>Alſo ſollen ſich auch die Zehen nicht allzuhoch er-<lb/> heben/ und dagegen die Ferſen gar zu tieff ſencken/<lb/> wodurch man der Buͤgel leichtlich gar ledig wird/ und<lb/> die Sehnen inden Waden Schmertzen empfinden.</p><lb/> <p>Es ſollen auch Zehen und Ferſen nicht gantz gleich<lb/> ſtehen/ viel minder die Ferſen hoͤher als die Zehen ſte-<lb/> hen/ welches uͤbelſtaͤndig und der unterſte Fuß zutieff<lb/> in den Buͤgel rutſchet.</p><lb/> <p>Die beſte Geſtalt und Bezeigung wird ſeyn/ wañ<lb/> ſich die Ferſen ſo viel ſencket und die Zehen erhebet/ daß<lb/> man die Solen an den Stieffeln etwas ſehen kan/<lb/> wann man gegen des Pferdes Kopff ſtehet/ worinn<lb/> ſich der Schenckel am beſten verſichern kan.</p><lb/> <p>Auff dieſe Grundlegung des unbeweglichen mit-<lb/> lern Leibes/ und an denſelben angehengte unterſtuͤtzen-<lb/> de untere Schenckel/ wird das dritte/ als der obere<lb/> Theil des Leibs wie ein Gebaͤu auf ſein Fun dament<lb/> geſetzet.</p><lb/> <p>Daß er ſich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in<lb/> des Pferdes abgehen jederzeit einen beſchwerlichen<lb/> Stoß zu empfinden verurſachen wuͤrde/ welchem er<lb/> ſo wenig widerſtehen kan/ als ſich des Reuters Staͤr-<lb/> cke mit des Pferdes vergleichet.</p><lb/> <p>Noch weniger zuruͤck neigend/ das ihme in des<lb/> Pferdes Auffgehen gleiche/ ja groͤſſere Ungemaͤchlich-<lb/> keit verurſachen muͤſte/ wie es auch den Wolſtand<lb/> gaͤntzlich ſchaͤnden wuͤrde.</p><lb/> <p>Sondern ſo gleich aufrecht/ als es ohne gezwun-<lb/> gene Gebaͤrden geſchehẽ kan/ damit er in der offtmali-<lb/> gen Verwechſelung/ deß auf- und abgehens der Pfer-<lb/> de/ deſſen vordern und hindern Theils/ jederzeit in glei-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Diſtan</hi>tz ſitzen bleibe/ das gleiche Gewicht behal-<lb/> ten/ und in einer unbeſchwerlichen Haltung ſeiner<lb/> ſelbſt verbleiben koͤnne.</p><lb/> <p>Dieſes aber wird fuͤrnemlich durch die Auffrecht-<lb/> haltung des Kopffs am leichteſten und beſten beſche-<lb/><cb/> hen/ welcher deß gantzen Leibs Richtung/ wie die<lb/> Zungen in der Waag/ iſt. Nur daß ſich derſelbe nicht<lb/> ſo ſcheinbarlich ſtrecket/ als ob er an einẽ Pfal geſtecket<lb/> waͤre/ ſondern ſo viel es auſſer Zwang geſchehen kan.</p><lb/> <p>Die Stirn und Augen ſeyn gegen deß Pferdes<lb/> Ohren gerichtet/ doch nicht als ob ſie an dieſelbe ge-<lb/> bunden waͤren/ und nicht davon abgewendet werden<lb/> koͤnten/ ſondern ſoviel ſolches ohne <hi rendition="#aq">affecten continui-</hi><lb/> ren kan.</p><lb/> <p>Der Halß erhebet ſich gleich auf/ doch ohne ge-<lb/> waltſames zwingen.</p><lb/> <p>Die beyden Achſeln gleich nebeneinander (auſſer<lb/> der Faͤll/ welche der lincken Achſel einen Vorgang zu-<lb/> laſſen) gefuͤhret; Nicht aufwerts gezwungen/ noch<lb/> abhaͤngend.</p><lb/> <p>Der lincke Arm machet von der Achſel auß von o-<lb/> ben her eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Lini abhangend/ der untere<lb/> halbe aber eine <hi rendition="#aq">horizont</hi>-Lini gleich vorwerts ſo weit<lb/> die geſchloſſene Hand uͤber oder vor dem Sattelknopf<lb/> gegen deß Pferdes Halß/ ſeiner Laͤnge nach/ von<lb/> Natur reichet/ der gantze Arm aber ein rechte Win-<lb/> ckelmaß.</p><lb/> <p>Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den<lb/> Leib gehalten/ ſonſt wuͤrde dem Zaum kein raum im<lb/> anziehen verbleiben/ auch nicht vorwerts getragen/<lb/> damit die Hand nicht an deß Pferdes Halß ſtoſſe/ alſo<lb/> nicht nachlaſſen koͤnne.</p><lb/> <p>Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht<lb/> gar an denſelben anruͤhrend/ davon derſelbe in den<lb/> ſtarcken Bewegungen alle Saͤtze empfinden wuͤrde.</p><lb/> <p>Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die<lb/> Kraͤfften entziehen und er Beſchwerung empfinden<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Die Fauſt ſchlieſſet ſich/ und liget der Daumen<lb/> oben auf derſelben/ die Gleiche an den Fingern ſtehen<lb/><hi rendition="#aq">perpendicular</hi> unter einander/ damit ſich dieſelbige<lb/> auf beyde Seiten verwenden moͤge/ alſo gantz gleich<lb/> vorwerts/ daß ſie ſich zu den ſubtilen <hi rendition="#aq">Paraden</hi> erheben/<lb/> und im nachlaſſen ſchencken kan.</p><lb/> <p>Der rechte Arm ſencket ſich abwerts/ dann in ſol-<lb/> chem Ort/ kan er dreyerley Huͤlffen und Straffen mit<lb/> der Spißruten/ ohne ſonderliche Bewegung derſel-<lb/> ben gantz fertig <hi rendition="#aq">exequi</hi>ren/ iſt auch zur vierten am<lb/> naͤchſten.</p><lb/> <p>Wann dieſe gute Geſtalt deß Leibes erlanget/ und<lb/> durch offt und vielfaͤltige unverlaͤßlich beſtaͤtiget iſt:<lb/> So wird ſie auf abgerichteten Pferden und auſſer der<lb/> Schul/ auch vor den Zuſehꝛen allzeit zubehaltẽ noͤthig<lb/> ſeyn. Auf unabgerichteten Pferden aber/ auſſer der<lb/> Schulund Zuſeher/ iſt der Reuter mit dem Unter-<lb/> ſchied an die behaltung der guten Geſtalt verbunden/<lb/> als die <hi rendition="#aq">Correctio</hi>ns-Mittel ihme ſolche zu behalten<lb/> zulaſſen. Denn je mehr er ſolche behalten wird und<lb/> kan/ je groͤſſern Ruhm wird er damit erlangen/ auch<lb/> in der abrichtung deſto gluͤcklicher und ſchleiniger ver-<lb/> fahren koͤnnen.</p><lb/> <p>So viel er aber von deß Pferdes Widerſtrebung<lb/> gezwungen/ dieſelbe zuverlaſſen/ und eine falſche zu<lb/><hi rendition="#aq">ſimuli</hi>ren/ biß er ſeine <hi rendition="#aq">intenti</hi>on erlanget/ ſo viel iſt<lb/> er auch ſchuldig/ die gute Geſtalt/ nach jeder abgeleg-<lb/> ter Huͤlffe oder Straffe wieder anzunchmen/ und<lb/> ſeine Bewegungen in der angenommenen falſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſtalt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0168]
Neuer vollkommener
der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Und
zwar ſo nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh-
ne mercklich empfindlich oder gewaltſames Andru-
cken ſonder alle Beſchwerung geſchehen kan/ in wel-
cher Geſtalt ſie zu Exeqvirung aller Huͤlffen und
Straffen/ am allerfertigſten/ kraͤfftigſten und freye-
ſten ſeyn.
Die Ferſen und Zehen ſollen ſich weder ein noch
auswerts verbiegen/ dann wo die Zehen ein und die
Ferſen ausgebogen wird/ werden die Nerven uͤber-
ſpannet/ unleidentlicher Schmertzen verurſachet/ und
der Schenckel gekruͤmmet/ daneben der Wolſtand
gemindert.
Wird aber die Zehen aus und die Ferſen eingebo-
gen/ wird der Leib aufgeſchloſſen/ und ſich in ſtarcken
Bewegungen nicht ſicher vor Schimpff und Scha-
den ſeyn/ auch in dem Wolſtand nicht voͤllig erſchei-
nen koͤnnen. Beyderley Bezeigungen ſeyn zur ex-
ecution der Huͤlffen und Straffen hinderlich/ weil
die erſten zu ſtarck/ die andern zu ſchwach ſeyn werden.
Jſt alſo das rechte Mittel zwiſchen beyden das einige
rechte/ den gantzen unterſten Fuß eben in der Geſtalt
gleich vorwerts zuſtrecken/ wie ihn die Natur verord-
net hat/ in welcher beſten Geſtalt er auch zu allen Huͤl-
ffen und Straffen allein genugſame Kraͤfften/ und
entledigte Fertigkeit haben kan.
Alſo ſollen ſich auch die Zehen nicht allzuhoch er-
heben/ und dagegen die Ferſen gar zu tieff ſencken/
wodurch man der Buͤgel leichtlich gar ledig wird/ und
die Sehnen inden Waden Schmertzen empfinden.
Es ſollen auch Zehen und Ferſen nicht gantz gleich
ſtehen/ viel minder die Ferſen hoͤher als die Zehen ſte-
hen/ welches uͤbelſtaͤndig und der unterſte Fuß zutieff
in den Buͤgel rutſchet.
Die beſte Geſtalt und Bezeigung wird ſeyn/ wañ
ſich die Ferſen ſo viel ſencket und die Zehen erhebet/ daß
man die Solen an den Stieffeln etwas ſehen kan/
wann man gegen des Pferdes Kopff ſtehet/ worinn
ſich der Schenckel am beſten verſichern kan.
Auff dieſe Grundlegung des unbeweglichen mit-
lern Leibes/ und an denſelben angehengte unterſtuͤtzen-
de untere Schenckel/ wird das dritte/ als der obere
Theil des Leibs wie ein Gebaͤu auf ſein Fun dament
geſetzet.
Daß er ſich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in
des Pferdes abgehen jederzeit einen beſchwerlichen
Stoß zu empfinden verurſachen wuͤrde/ welchem er
ſo wenig widerſtehen kan/ als ſich des Reuters Staͤr-
cke mit des Pferdes vergleichet.
Noch weniger zuruͤck neigend/ das ihme in des
Pferdes Auffgehen gleiche/ ja groͤſſere Ungemaͤchlich-
keit verurſachen muͤſte/ wie es auch den Wolſtand
gaͤntzlich ſchaͤnden wuͤrde.
Sondern ſo gleich aufrecht/ als es ohne gezwun-
gene Gebaͤrden geſchehẽ kan/ damit er in der offtmali-
gen Verwechſelung/ deß auf- und abgehens der Pfer-
de/ deſſen vordern und hindern Theils/ jederzeit in glei-
cher Diſtantz ſitzen bleibe/ das gleiche Gewicht behal-
ten/ und in einer unbeſchwerlichen Haltung ſeiner
ſelbſt verbleiben koͤnne.
Dieſes aber wird fuͤrnemlich durch die Auffrecht-
haltung des Kopffs am leichteſten und beſten beſche-
hen/ welcher deß gantzen Leibs Richtung/ wie die
Zungen in der Waag/ iſt. Nur daß ſich derſelbe nicht
ſo ſcheinbarlich ſtrecket/ als ob er an einẽ Pfal geſtecket
waͤre/ ſondern ſo viel es auſſer Zwang geſchehen kan.
Die Stirn und Augen ſeyn gegen deß Pferdes
Ohren gerichtet/ doch nicht als ob ſie an dieſelbe ge-
bunden waͤren/ und nicht davon abgewendet werden
koͤnten/ ſondern ſoviel ſolches ohne affecten continui-
ren kan.
Der Halß erhebet ſich gleich auf/ doch ohne ge-
waltſames zwingen.
Die beyden Achſeln gleich nebeneinander (auſſer
der Faͤll/ welche der lincken Achſel einen Vorgang zu-
laſſen) gefuͤhret; Nicht aufwerts gezwungen/ noch
abhaͤngend.
Der lincke Arm machet von der Achſel auß von o-
ben her eine perpendicular-Lini abhangend/ der untere
halbe aber eine horizont-Lini gleich vorwerts ſo weit
die geſchloſſene Hand uͤber oder vor dem Sattelknopf
gegen deß Pferdes Halß/ ſeiner Laͤnge nach/ von
Natur reichet/ der gantze Arm aber ein rechte Win-
ckelmaß.
Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den
Leib gehalten/ ſonſt wuͤrde dem Zaum kein raum im
anziehen verbleiben/ auch nicht vorwerts getragen/
damit die Hand nicht an deß Pferdes Halß ſtoſſe/ alſo
nicht nachlaſſen koͤnne.
Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht
gar an denſelben anruͤhrend/ davon derſelbe in den
ſtarcken Bewegungen alle Saͤtze empfinden wuͤrde.
Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die
Kraͤfften entziehen und er Beſchwerung empfinden
wuͤrde.
Die Fauſt ſchlieſſet ſich/ und liget der Daumen
oben auf derſelben/ die Gleiche an den Fingern ſtehen
perpendicular unter einander/ damit ſich dieſelbige
auf beyde Seiten verwenden moͤge/ alſo gantz gleich
vorwerts/ daß ſie ſich zu den ſubtilen Paraden erheben/
und im nachlaſſen ſchencken kan.
Der rechte Arm ſencket ſich abwerts/ dann in ſol-
chem Ort/ kan er dreyerley Huͤlffen und Straffen mit
der Spißruten/ ohne ſonderliche Bewegung derſel-
ben gantz fertig exequiren/ iſt auch zur vierten am
naͤchſten.
Wann dieſe gute Geſtalt deß Leibes erlanget/ und
durch offt und vielfaͤltige unverlaͤßlich beſtaͤtiget iſt:
So wird ſie auf abgerichteten Pferden und auſſer der
Schul/ auch vor den Zuſehꝛen allzeit zubehaltẽ noͤthig
ſeyn. Auf unabgerichteten Pferden aber/ auſſer der
Schulund Zuſeher/ iſt der Reuter mit dem Unter-
ſchied an die behaltung der guten Geſtalt verbunden/
als die Corrections-Mittel ihme ſolche zu behalten
zulaſſen. Denn je mehr er ſolche behalten wird und
kan/ je groͤſſern Ruhm wird er damit erlangen/ auch
in der abrichtung deſto gluͤcklicher und ſchleiniger ver-
fahren koͤnnen.
So viel er aber von deß Pferdes Widerſtrebung
gezwungen/ dieſelbe zuverlaſſen/ und eine falſche zu
ſimuliren/ biß er ſeine intention erlanget/ ſo viel iſt
er auch ſchuldig/ die gute Geſtalt/ nach jeder abgeleg-
ter Huͤlffe oder Straffe wieder anzunchmen/ und
ſeine Bewegungen in der angenommenen falſchen
Geſtalt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/168 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/168>, abgerufen am 16.02.2025. |